[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH391122A - Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel

Info

Publication number
CH391122A
CH391122A CH126861A CH126861A CH391122A CH 391122 A CH391122 A CH 391122A CH 126861 A CH126861 A CH 126861A CH 126861 A CH126861 A CH 126861A CH 391122 A CH391122 A CH 391122A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ionization
filter
chambers
ionization chambers
measuring
Prior art date
Application number
CH126861A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinsma Klaas
Bronsema Klaas
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH391122A publication Critical patent/CH391122A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/185Measuring radiation intensity with ionisation chamber arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel. Das übliche Mittel zu diesem Zweck ist eine in dem Strahlenbündel angeordnete Ionisationskammer, deren Ionisationsstrom einem Messwerk zugeführt wird. Durch Eichen der Vorrichtung kann das Messwerk mit einer bestimmten Skaleneinteilung versehen werden, von der die Dosiergeschwindigkeit in Röntgen pro Minute abgelesen wird.



  Durch Integration des Messstroms kann die Bestrahlungsdosis in Röntgen bestimmt werden.



   Aus den auf diese Weise erhaltenen Resultaten können z. B. Schlussfolgerungen in bezug auf die Belichtungsdauer zum Erzielen der richtigen Schwärzung der photographischen Platte bei der Herstellung von Röntgenaufnahmen gemacht werden. Es ist bekannt, dass die Bestrahlungsdosis nicht der richtige Massstab für die biologische Wirkung ist, die durch von einer nicht natürlichen Strahlungsquelle stammende Ionisation hervorgerufen wird. Es wird jetzt ein Unterschied gemacht zwischen der Bestrahlungsdosis und der absorbierten Dosis, wobei letztere die Menge absorbierter Strahlungsenergie pro Gramm des bestrahlten Stoffes ist. Überdies ist die integrale, absorbierte Dosis interessant, unter der die von dem Patienten absorbierte Gesamtstrahlungsenergie verstanden wird.

   In der Röntgendiagnostik wird praktisch alle während der Untersuchung einen Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels durchströmende Energie von dem Patienten absorbiert, so dass der Energiestrom im Bündel für die biologisch wirksame Dosis massgebend ist.



   Die Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel besteht gemäss der Erfindung aus zwei hintereinander angeordneten   fonis ationskammern,    deren wirksame Oberflächen grösser sind als der Bündelquerschnitt und die durch cin die Strahlen absorbierendes Filter voneinander getrennt sind. Die Schaltung ist derart getroffen, dass die elektrischen Ströme der beiden Ionisationskammern einander entgegengesetzt gerichtet sind; der Unterschied bildet den Messstrom. Weiter sind das Material und die Stärke des Filters und die Elektrodenabstände in den beiden Ionisationskammern derart gewählt, dass die Messströme für mindestens zwei verschiedene Strahlungsqualitäten umgekehrt proportional mit den für diese Strahlungsqualitäten bekannten Massenabsorptionskoeffizienten des Mediums sind, mit dem die Ionisationskammern gefüllt sind.



   In der nachfolgender Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels wird die Vorrichtung nach der Erfindung in Einzelheiten erörtert.



   Der gemessene Ionisationsstrom ist proportional mit der Dosiergeschwindigkeit. Letztere ändert sich mit der Strahlungsqualität. Der Ionisationsstrom wird von der in der   Iönisationskammer    pro Zeiteinheit absorbierten Dosis hervorgerufen und ist somit proportional mit dem Produkt der Intensität der Röntgenstrahlen und des Energieabsorptionskoeffizienten des Inhaltes der Kammer. Letztere ändern sich beide mit der Strahlungsqualität.

   Werden die Intensitäten durch Int, und Int2 und die Energieabsorptionskoeffizienten durch   u1    und   t±2    bezeichnet, und die absorbierten Dosen durch   Dl    und D2, so ist:    D2 = Int2 X 82   
D1   Intl      zum    und das Verhältnis zwischen den Intensitäten:
Int2   =      D2   
Int1 D1   2     
Die pro Zeiteinheit absorbierte Dosis in dem Bereich der in der Röntgendiagnostik auftretenden Strahlungsqualitäten ist proportional mit der Dosiergeschwindigkeit, also mit dem Ionisationsstrom. Für D2 und D1 können somit die Ionisationsströme gewählt werden. Daraus ergibt sich, dass der Ionisationsstrom nicht als Mass für die Intensität der Röntgestrahlen dienen kann infolge des Faktors  1/ 2.



   Es wurde gefunden, dass ein elektrischer Strom als Mass für diese Grösse benutzt werden kann, der durch die Vorrichtung nach der Erfindung erhalten wird.



   Der für Röntgenstrahlen empfindliche Teil der Vorrichtung besteht aus den Ionisationskammern 1 und 2, zwischen denen ein Filter 3 angeordnet ist.



  Die Röntgenstrahlenquelle 4 ist schaubildlich angedeutet, sowie das Röntgenstrahlenbündel 5, das die Ionisationskammern 1 und 2 trifft. Das Röntgenstrahlenbündel 5 wird durch die Blende 6 auf einen Querschnitt beschränkt, der an der Messstelle kleiner ist als die Oberfläche der Ionisationskammern.



   Bei einer bestimmten Strahlungsqualität und bei einer durch   r1    bezeichneten Dosiergeschwindigkeit kann der Ionisationsstrom durch die Kammer 1 durch:    lli    =   Clrl    angegeben werden, wobei   C5    ein Proportionlitätsfaktor ist. Unter Dosierungsgeschwindigkeit wird die Bestrahlungsdosis pro Zeiteinheit verstanden. Der Faktor C1 wird durch Eichung bestimmt und ist im wesentlichen von der Art des benutzten Gases der Ionisationskammer und von dem Gasvolumen abhängig.



   Der   Übertragungskoeffizient    des Filters 3 für Röntgenstrahlen bei der gegebenen Strahlungsqualität wird   Cl    genannt, so dass der Strom   112    durch die zweite Ionisationskammer 2 wie folgt angedeutet werden kann:    d2
I12 = C1 al 71 d    wobei d1 und d2 die betreffenden   Elektro den abstände    der Ionisationskammern 1 und 2 bezeichnen.



   Der Messstrom I1, das heisst der Unterschied zwischen den beiden Ionisationsströmen, ist dabei:
EMI2.1     

Dieser Strom wird durch das Anzeigeinstrument 7 eines Elektrometers 8 gemessen. Die Einzelheiten eines solchen Meters sind bekannt, so dass dies nicht näher erläutert wird. Der zu messende Strom fliesst durch den Widerstand 9, der parallel zu dem Elektrometer 8 gelegt ist. Ein Ende des Widerstandes 9 ist durch den Leiter 10 mit einer Elektrode 11 und einer Elektrode 12 jeder der Ionisationskammern verbunden. Das andere Ende des Widerstandes 9 ist bei 13 mit Erde verbunden.



   Die Elektrode 14 in der Ionisationskammer 1, die der Elektrode 11 gegenüberliegt, ist mit einem Ende 15 der Spannungsquelle 16 und die Elektrode 17 in der Ionisationskammer 2, die der Elektrode 12 gegenüberliegt, ist mit dem anderen Ende 18 der Spannungsquelle 16 verbunden. Die Mitte 19 der Spannungsquelle 16 ist mit Erde verbunden. Beide Kammern bilden somit samt dem Widerstand 9 einen geschlossenen Stromkreis, wobei in den Kammern die Ionisationsströme entgegengesetzt gerichtet sind, so dass der Widerstand 9 von dem Differenzstrom durchflossen wird.



   Die Spannung über dem Widerstand 9 ist proportional mit diesem Strom.



   Für eine andere Strahlungsqualität hat der Übertragungskoeffizient des Filters 3 den Wert a2 und der Proportionalitätsfaktor wird durch   C    bezeichnet.



  Bei einer durch   r.,    bezeichneten Dosiergeschwindigkeit ist der Ionisationsstrom in der Kammer 1:    121=    C2r2, und in der Kammer 2:    I22 = C2α2r2 d2/d1   
Der Messstrom wird in diesem Falle
EMI2.2     

Die Ionisationsströme der Kammer 2, in der infolge des Filters eine geschwächte Strahlung auftritt, sind proportional mit den örtlichen Dosiergeschwindigkeiten und da die pro Zeiteinheit absorbierte Dosis auch proportional mit der Dosiergeschwindigkeit ist, folgt daraus, dass:    ist X [±1   
Int1 I11  2 so dass das Verhältnis zwischen den Intensitäten:
C27alpha;2r2 X  1/ 2    C1α1r1    entspricht, da das Filter gleich bleibt und die Intensität nicht beeinflusst wird.



   Die Bedingung, welche die Messströme erfüllen sollen, damit:
I2=Int2    I1=Int1    folgt somit aus:
EMI2.3     
 und weiter:  
EMI3.1     

Aus der im Bericht der  International Commission on Radiological Units and   Measurements     (I. C. R. U.) 1956 veröffentlichten Tabelle 1 können die Energieabsorptionskoeffizienten für verschiedene Strahlungsqualitäten abgelesen werden.



   Die Übertragungskoeffizienten   al    und a2 sind von dem Material und der Stärke des zwischen den Ionisationskammern 1 und 2 angeordneten Filtern 3 abhängig. Bei der Wahl des Filters kann davon ausgegangen werden, dass in der Röntgendiagnostik meist ein Aluminiumfilter mit einer Stärke von 1 mm bis einigen Millimetern vor der Strahlenaustrittsöffnung der Röntgenröhre angeordnet wird. Dieses Filter kann somit ganz oder teilweise durch das Filter der Messvorrichtung ersetzt werden.



   Der Abstand zwischen den Elektroden 11 und 14 der Kammer 1 ist   dl    und der Abstand zwischen den Elektroden 12 und 17 der Kammer 2 ist d2. Bei gleichen Oberflächen der beiden Ionisationskammern ist das Volumen jeder Kammer durch den Abstand zwischen den Elektroden bedingt.



   Durch passende Wahl der Stärke des Filters und der Elektrodenabstände kann dafür gesorgt werden, dass die vorstehend erwähnte Bedingung erfüllt wird.



  Die Messströme bei den gewählten Strahlungsqualitäten sind dabei proportional mit der Intensität der Röntgenstrahlen. Für andere als die gewählten Strahlungsqualitäten kann die Messvorrichtung geeicht werden.



   Die Ionisationskammern 1 und 2 sind zu einem Ganzen zusammengefügt und zwischen ihnen ist ein spaltförmiger Raum vorgesehen, in dem das Filter angebracht ist.



   Zum Messen der integralen, absorbierten Dosis muss der Messstrom zeitlich integriert werden. In diesem Falle muss der Widerstand 9 entfernt und durch einen Kondensator ersetzt werden. Es kann auch ein Umschalter angebracht werden, dem der am Elektrometer 8 anliegenden Leiter 10 nach Wahl mit dem Widerstand 9 oder mit einer Platte eines Kondensators verbunden werden kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus zwei hintereinander angeordneten Ionisationskammern besteht, deren wirksame Oberflächen grösser sind als der Bündelquerschnitt und die voneinander durch ein die Strahlen absorbierendes Filter getrennt sind, wobei die Schaltung derart getroffen ist, dass die elektrischen Ströme beider lonis ationskammern einander entgegengesetzt gerichtet sind und der Unterschied den Messstrom bildet und dass weiter das Material und die Stärke des Filters und die Elektrodenabstände in beiden Kammern derart gewählt sind, dass die Messströme für mindestens zwei verschiedene Strahlungsqualitäten umgekehrt proportional mit den für diese Strahlungsqualitäten bekannten Massenabsorptionskoeffizienten des Mediums sind,
    mit dem die Ionisationskammern gefüllt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationskammern zu einem Ganzen zusammengefügt sind, zwischen denen ein spaltförmiger Raum gelassen ist, in dem das Filter angeordnet wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstrom von den Ionisationsströmen der Ionisationskammern durch eine gemeinsame Verbindung der beiden beiderseits des Filters vorhandenen Elektroden nach einer Anzeigevorrichtung und nach der Mitte der Spannungsquelle abgeleitet wird, deren beide Pole mit je der zweiten Elektrode jeder der Ionisationskammern verbunden sind.
CH126861A 1960-02-06 1961-02-03 Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel CH391122A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248133 1960-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391122A true CH391122A (de) 1965-04-30

Family

ID=19752163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126861A CH391122A (de) 1960-02-06 1961-02-03 Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH391122A (de)
GB (1) GB958240A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815116A (en) * 1981-09-17 1989-03-21 Process Automation Business, Inc. Method and apparatus for x-ray analysis of rapidly moving multicomponent materials
GB2130835A (en) * 1982-10-04 1984-06-06 Andrzej Kamil Drukier Apparatus for the diagnosis of body structures into which a gamma-emitting radioactive isotape has been introduced
US5778041A (en) * 1983-10-13 1998-07-07 Honeywell-Measurex Corporation System and process for measuring ash in paper
BE1018836A3 (fr) 2009-07-24 2011-09-06 Ion Beam Applic Sa Dispositif et methode pour la mesure d'un faisceau energetique.
GB2571124A (en) * 2018-02-19 2019-08-21 Elekta ltd Method and apparatus for beam energy measurement

Also Published As

Publication number Publication date
GB958240A (en) 1964-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
DE2842787C2 (de) Computer-Tomograph
DE68920187T2 (de) Apparat zur Messung der an einer Strahlungsquelle angelegten Spitzenspannung.
DE1955195C3 (de) Einrichtung zum Messen der Energie von in Beschleunigern für die Strahlentherapie beschleunigten elektrisch geladenen Teilchen mittels Cerenkov-Strahlung
DE2651645A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
CH391122A (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
DE69015456T2 (de) Apparat zur Messung der an eine Strahlungsquelle angelegten Spannung.
DE2924843A1 (de) Nichtdisperisives infrarot-gasanalysegeraet
AT224767B (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
EP0033381A2 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha- und/oder beta-Teilchen
DE2903023C3 (de) Prüfphantom zur Qualitätskontrolle in der Röntgendiagnostik
DE1081978B (de) Strahlungsmesser mit einer mit zwei Anoden versehenen Ionisationskammer
DE866730C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung von Folien, duennen Platten oder Blechen aus Papier, Kunststoff oder Metall
DE1191047B (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Roentgenstrahlenbuendel
DE2524430A1 (de) Betriebsphotometer mit zwei empfaengerschichten
DE487664C (de) Anordnung zum Messen des Zeitintegrals veraenderlicher schwacher Gleichstroeme, besonders in der Roentgendosimetrie
DE2001513A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie
DE679637C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Strahlungsunterschieden mittels einer Gasstrecke nach Art einer sogenannten Zaehlkammer
DE1589988C (de) Einrichtung zum Messen des Dosis leistungs Äquivalents einer gemischten Gamma und Neutronenstrahlung
AT225811B (de) Vorrichtung zur Messung der absorbierten Röntgenstrahlendosis
DE893102C (de) Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung
AT336309B (de) Lichtmessgerat
DE2351362C2 (de) Verfahren zum Messen des Absorptionsanteils eines Strahlenbündels niedriger Strahlungsenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE421959C (de) Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren
Taylor The measurement of x-rays with liquid ionization chambers