Vorrichtung zum Reinigen stehend angeordneter Filterkerzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen stehend angeordneter Filterkerzen. In einem Filter sind meist eine Anzahl solcher Kerzen nahe beieinander angeordnet, und im Betrieb setzt sich an der Aussenseite der Kerzen Schmutz ab. Die Aussenseite muss daher von Zeit zu Zeit mechanisch gereinigt werden. Da wie gesagt die Kerzen im Filter relativ nahe beieinander und nahe der Wand des Filtergehäuses angeordnet sind, ist eine solche mechanische Reinigung mit einer Bürste relativ umständlich und zeitraubend. Hier setzt nun der Erfindungsgedanke ein.
Die Erfindung will eine Vorrichtung schaffen, mit welcher das Reinigen einfacher und schneller ausgeführt werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine Hülse, die so dimensioniert ist, dass sie eine zu reinigende Kerze mit Abstand umfassen kann, mit einem Kopfteil für die Zufuhr von Spülflüssigkeit versehen ist und an ihrer Innenseite mindestens eine Reinigungsbürste aufweist.
In der Zeichnung ist ein Wasserfilter mit abgehobenem Deckel, teilweise im Schnitt, dargestellt und der Reinigungsvorgang an einer Filterkerze mit Hilfe eines Beispiels der neuen Vorrichtung erläutert.
Zunächst sei die Wirkungsweise des Filters im normalen Betrieb kurz erläutert. Rohwasser tritt links am T-Stück 1 ein, durchsetzt den geöffneten Hahnen 2 und gelangt in die obere Filterkammer. Das Wasser durchsetzt nun die poröse Wandung der Filterkerzen 6 (der Deutlichkeit halber ist in der Zeichnung nur eine einzige Kerze dargestellt), wird filtriert und gelangt in die untere Reinwasserkammer des Filters, das es durch den Hahnen 3 verlässt. Dabei sind die Hahnen 4 und 5 geschlossen. Je nach der Verschmutzung des Rohwassers müssen die Filterkerzen in gewissen Zeitabständen gereinigt werden. Die Figur zeigt das Filter während dieses Reinigungsvorganges.
Dabei sind nun die Hahnen 2 und 3 geschlossen und die Hahnen 4 und 5 geöffnet.
An den Hahnen 4 ist ein Schlauch 18 angeschlossen. Zum Reinigen wird nämlich Rohwasser verwendet, das die Reinigungsvorrichtung und den Filter in Richtung der eingezeichneten Pfeile durchsetzt.
Das andere Ende des Schlauches 18 ist mit einem Anschlussstück 20 der Reinigungsvorrichtung verbunden, das mit einem Absperrhahnen mit Hahnenhebel 21 versehen ist. An dieses Anschlussstück schliesst ein Rohrstück 22 an, das in einer Spüldüse 23 im Innern der Reinigungsvorrichtung mündet. Das Rohrstück 22 durchsetzt den Kopfteil 19, der fest mit einem Hülsenteil 24 verbunden ist. Der Hülsenteil 25 ist spreizbar am Kopfstück angelenkt, und beide Hülsenteile werden von einem Gummiring 28 zusammengepresst. Der Deutlichkeit halber sind die beiden Hülsenteile im Schnitt dargestellt, und nur in der Umgebung des Gummibandes sind sie in Ansicht dargestellt. Die beiden Hülsenteile umfassen die Kerze mit Abstand. Unten an der Innenseite beider Hülsenteile sind Reinigungsbürsten 27 angeordnet.
Oben am abspreizbaren Hülsenteil 25 ist ein Handhebel 26 befestigt, mit dessen Hilfe der Hülsenteil 25 vom festen Hülsenteil 24 abgespreizt werden kann.
Will man mit der neuen Reinigungsvorrichtung eine Kerze reinigen, so wird die Vorrichtung zuerst über die Kerze geschoben, wozu man mittels des Handhebels 26 die beiden Hülsenteile voneinander spreizt, um die Bürsten 27 leicht über den oberen verdickten Teil der Kerze schieben zu können. Danach öffnet man den Hahnen 21 und bewegt die Vorrichtung auf und ab, damit die Bürsten die Kerze entlang ihrer ganzen Aussenfläche reinigen können.
Da die Bürsten nicht entlang des ganzen Umfanges der Kerze aufliegen, ist es vorteilhaft, auch eine Dre hung der Vorrichtung um etwa 90" vorzunehmen und die Auf- und Abwärtsbewegung einige Male in dieser Lage zu wiederholen. Das Reinigungswasser, zusammen mit dem von der Kerze gelösten Schmutz, verlässt das Filter durch den geöffneten Hahnen 5.
Ein ausserordentlicher Vorteil der neuen Reini gungsvorrichtung ist, dass die Filterkerzen zum Reinigen nicht aus der Trennwand zwischen Rohwasserteil und Reinwasserteil herausgenommen zu werden brauchen, so dass keine Gefahr besteht, dass ungefiltertes Wasser in den Reinwasserteil gelangt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Reinigung schnell und gründlich ist, so dass die durch das Reinigen bedingte Betriebsunterbrechung nur von relativ kurzer Dauer ist.
Device for cleaning upright arranged filter candles
The invention relates to a device for cleaning filter candles arranged upright. A number of such candles are usually arranged close to one another in a filter, and during operation dirt settles on the outside of the candles. The outside must therefore be cleaned mechanically from time to time. Since, as I said, the candles in the filter are arranged relatively close to one another and close to the wall of the filter housing, such mechanical cleaning with a brush is relatively cumbersome and time-consuming. This is where the idea of the invention begins.
The invention aims to create a device with which cleaning can be carried out more simply and quickly. The device according to the invention is characterized by a sleeve which is dimensioned so that it can surround a candle to be cleaned at a distance, is provided with a head part for the supply of rinsing liquid and has at least one cleaning brush on its inside.
In the drawing, a water filter with the cover lifted off is shown, partly in section, and the cleaning process on a filter candle is explained with the aid of an example of the new device.
First, the mode of operation of the filter in normal operation will be briefly explained. Raw water enters the T-piece 1 on the left, passes through the open taps 2 and enters the upper filter chamber. The water now penetrates the porous wall of the filter candles 6 (for the sake of clarity, only a single candle is shown in the drawing), is filtered and reaches the lower pure water chamber of the filter, which it leaves through the tap 3. The taps 4 and 5 are closed. Depending on the pollution of the raw water, the filter candles must be cleaned at certain intervals. The figure shows the filter during this cleaning process.
The taps 2 and 3 are now closed and the taps 4 and 5 are open.
A hose 18 is connected to the taps 4. For cleaning, raw water is used that passes through the cleaning device and the filter in the direction of the arrows shown.
The other end of the hose 18 is connected to a connection piece 20 of the cleaning device which is provided with a shut-off cock with a cock lever 21. A pipe section 22 connects to this connection piece and opens into a rinsing nozzle 23 in the interior of the cleaning device. The pipe section 22 passes through the head part 19, which is firmly connected to a sleeve part 24. The sleeve part 25 is articulated so as to be spreadable on the head piece, and both sleeve parts are pressed together by a rubber ring 28. For the sake of clarity, the two sleeve parts are shown in section, and they are only shown in view in the vicinity of the rubber band. The two sleeve parts surround the candle at a distance. Cleaning brushes 27 are arranged at the bottom on the inside of both sleeve parts.
At the top of the expandable sleeve part 25, a hand lever 26 is attached, with the aid of which the sleeve part 25 can be spread apart from the fixed sleeve part 24.
If you want to clean a candle with the new cleaning device, the device is first pushed over the candle, for which purpose the two sleeve parts are spread apart by means of the hand lever 26 so that the brushes 27 can easily be pushed over the upper thickened part of the candle. Then you open the cock 21 and move the device up and down so that the brushes can clean the candle along its entire outer surface.
Since the brushes do not lie along the entire circumference of the candle, it is advantageous to also turn the device by about 90 "and to repeat the up and down movement a few times in this position. The cleaning water, together with that from the candle loosened dirt leaves the filter through the open taps 5.
An extraordinary advantage of the new cleaning device is that the filter candles do not have to be removed from the partition between the raw water part and the pure water part for cleaning, so that there is no risk of unfiltered water getting into the pure water part. Another advantage is that cleaning is quick and thorough, so that the interruption in operation caused by cleaning is only of relatively short duration.