[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH383703A - Selbsttätig bei Überschreitung eines Grenzdrehmomentes abschaltende Reibscheibenkupplung - Google Patents

Selbsttätig bei Überschreitung eines Grenzdrehmomentes abschaltende Reibscheibenkupplung

Info

Publication number
CH383703A
CH383703A CH1002560A CH1002560A CH383703A CH 383703 A CH383703 A CH 383703A CH 1002560 A CH1002560 A CH 1002560A CH 1002560 A CH1002560 A CH 1002560A CH 383703 A CH383703 A CH 383703A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
locking body
shift sleeve
clutch
coupling
Prior art date
Application number
CH1002560A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dipl Ing Maurer
Ruprecht Dipl Ing Maurer
Original Assignee
Ringspann Maurer Kg A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringspann Maurer Kg A filed Critical Ringspann Maurer Kg A
Publication of CH383703A publication Critical patent/CH383703A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/42Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/44Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


  Selbsttätig bei Überschreitung eines     Grenzdrehmomentes     abschaltende Reibscheibenkupplung    Die Erfindung betrifft eine selbsttätig bei Über  schreitung eines Grenzdrehmomentes abschaltende  Reibscheibenkupplung mit einem durch eine axial ver  schiebbare Schaltmuffe gegen wenigstens eine Reib  scheibe     anpressbaren    Kupplungsteil, wobei das über  tragbare Drehmoment im eingeschalteten Zustand  durch die Kraft eines zwischen der Schaltmuffe und  dem Kupplungsteil angeordneten Federelementes be  stimmt ist.  



  Es sind bereits Kupplungsbauarten bekannt, bei  denen beim Überschreiten des eingestellten     Grenzdreh-          momentes    Schlupf eintritt. Solche Kupplungen sind  mit Einrichtungen versehen, die beim Schleifen der  Kupplung ein akustisches Signal geben oder einen  Schalter betätigen, der zur Signalgebung oder zum  Ausschalten des Antriebsmotors benützt werden kann.  



  Wenn solche Kupplungen nicht durch einen eige  nen Motor angetrieben werden, kann trotz Betätigung  eines Signals der Dauerschlupf der Kupplung zu     über-          mässiger    Erwärmung und unnötiger Abnutzung der  Kupplungsbeläge führen.  



  Diese Nachteile der bekannten Kupplungsbauarten  sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Die     erfin-          dungsgemässe    Kupplung soll sich bei eintretendem  Schlupf der beiden Kupplungsteile gegeneinander von  selbst nach spätestens einer     Schlupfumdrehung    selbst  tätig ausschalten, wobei es     gleichglütig    ist, ob der trei  bende Kupplungsteil unmittelbar von einem eigenen  Antriebsmotor angetrieben ist oder nicht. Die Kupp  lung soll sich nach dem Ausschalten auch leicht  wieder einschalten lassen.  



  Die gestellte Aufgabe soll erfindungsgemäss da  durch gelöst sein, dass die auf der Nabe des einen  Kupplungsteiles axial verschiebbar angeordnete Schalt  muffe in der Einschaltstellung durch wenigstens einen    in der Nabe gelagerten, gegen die Kraft einer Feder in  die     Entriegelungsstellung    schwenkbaren     Verriegelungs-          körper    gehalten ist, der eine     Angriffsfläche    zur     Betäti--          gung    durch einen am anderen Kupplungsteil angeord  neten Auslöser aufweist, der bei einer Relativdrehung  der beiden Kupplungsteile den     Verriegelungskörper     ausser Eingriff mit der Schaltmuffe bringt,

   so dass diese  unter der Wirkung der Federkraft des Federelementes  im Sinne des     Lösens    der kraftschlüssigen     Verbindug     der beiden Kupplungsteile verschiebbar ist.  



  Wenn der zur Betätigung der Schaltmuffe dienende  Schalthebel beim automatischen Abschalten der Kupp  lung die Ausschaltbewegung der Schaltmuffe mitmacht,  so kann seine Bewegung auch zum Betätigen von Kon  takten für ein Alarmsignal     und/oder    für das     StiUsetzen     eines Antriebsmotors benutzt werden, falls dies er  wünscht ist. Dadurch stellt dann die erfindungsgemässe  Kupplung einen vollständigen Schutz gegen Über  lastung von Maschinen und Anlagen verschiedenster  Art dar; insbesondere ist sichergestellt, dass die Kupp  lung bei Überschreitung des Grenzdrehmomentes nicht  längere Zeit rutscht.  



  Wird nur ein     Verriegelungskörper    zum Festhalten  der Schaltmuffe in der Einschaltstellung vorgesehen, so  wird die Kupplung nach spätestens einer     Schlupf-          umdrehung    ausgelöst, wenn man nur einen einzigen  Auslöser vorsieht. Die Auslösung der Kupplung nach  weniger als einer     Schlupfumdrehung    lässt sich ohne  weiteres durch die Anordnung von mehr als einem  Auslöser erreichen.  



  Die Ausführung mit nur einem     Verriegelungs-          körper    hat jedoch den Nachteil, dass in einer bestimm  ten gegenseitigen Stellung der beiden Kupplungsteile  der     Verriegelungskörper    nicht einrasten kann. Ferner  besteht hierbei die Möglichkeit, dass die Kupplung so      kurz vor dem     Ausklinkpunkt    einrastet, dass sich die  Kupplung bereits durch Erschütterungen ausschalten  kann, ohne dass das     Gr   <B>-</B>     enzdrehmoment    tatsächlich  überschritten worden ist.

   Die Ausführung mit nur  einem     Verriegelungskörper    wird deshalb vorzugsweise  nur dort verwendet, wo das Einschalten der Kupplung  im Stillstand erfolgt und beide Kupplungsteile in eine  bestimmte Lage zueinander gebracht werden können.  



  Um sicherzustellen, dass die Kupplung in jeder  beliebigen Stellung eingeschaltet werden kann, wobei  auch beim Einschaltvorgang einer der Kupplungsteile  umlaufen kann, ist in Weiterbildung der Erfindung  vorgesehen, dass die Schaltmuffe in der Einschalt  stellung durch mindestens zwei     Verriegelungskörper     festgehalten ist, die bei einer Relativdrehung der Kupp  lungshälften nacheinander von dem Auslöser ausser  Eingriff mit der Schaltmuffe gebracht werden, und dass  eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche die bereits  entriegelten     Verriegelungskörper    in der     Entriegelungs-          stellung    festhält.  



  Bei dieser Ausführungsform werden vorzugsweise  nur ein Auslöser, aber zwei     Verriegelungskörper    vorge  sehen, so dass die Kupplung nach spätestens einer       Schlupfumdrehung    auslöst. In jeder Einschaltstellung  ist dann sichergestellt, dass mindestens ein     Verriege-          lungskörper    die Schaltmuffe in der Einschaltstellung  festhält.

   Dies gilt für den Fall, dass das Einrasten genau  in der Stellung erfolgt, in der der Auslöser gerade den  einen     Verriegelungskörper    ausklinkt oder unmittelbar  vor dem     Ausklinkpunkt    steht, so dass Erschütterungen  beim Betrieb den einen     Verriegelungskörper    entriegeln,  ohne dass die Kupplung tatsächlich geschlüpft hat.  In vielen Fällen genügt es, die Kupplung so auszubil  den, dass sie zwar von Hand mittels eines Schalthebels  durch     Axialverschiebung    der Schaltmuffe     einrückbar     ist, dass sie aber nur durch etwa eintretenden Schlupf  selbsttätig wieder gelöst werden kann. In anderen  Fällen ist es erwünscht, die Kupplung auch willkürlich  ein- und ausrücken zu können.

   Zu diesem Zweck hat  es sich als besonders zweckmässig erwiesen, die Schalt  muffe aus zwei relativ zueinander axial verschiebbaren  Teilen zu bilden, von denen der eine mittels eines  Schaltringes willkürlich verschiebbar ist, wobei er     -          zum        wi        *llkürlichen        Lösen        der        Kupplung        in        der        einen     Richtung bewegt<B>-</B> die     Verriegelungskörper    in die ent  riegelte Stellung bringt, so dass ihm der andere,

   zu  nächst     #von    den     Verriegelungskörpern    festgehaltene  Teil unter der Wirkung der Kraft des Federelementes       fölgen    kann, wodurch die Kupplung gelöst wird, wäh  rend er<B>-</B> zum willkürlichen Einschalten der Kupplung  in der anderen Richtung bewegt<B>-</B> die     Verriegelungs-          körper    freigibt und den anderen Teil vor sich her in die  Einschaltstellung verschiebt, in der dieser durch die       Verriegelungskörper    wieder festgehalten wird.  



  Die oben erwähnte Sperreinrichtung für das Fest  halten des einen     Verriegelungskörpers    in der entriegel  ten Stellung kann als     kreisringföriniges    Federelement  ausgebildet sein, das mit seinem äusseren Umfangsrand  in der Schaltmuffe gehalten ist, während sein innerer,    aus der     Kreisringebene    federnd     herausdrückbare    Rand  in der     Verriegelungsstellung    in axialer Richtung gegen  eine radiale Schulter der     Verriegelungskörper    abge  stützt ist.

   Ein Teil dieses Randes kann nach der  Schwenkung eines der     Verriegelungskörper    in die     Ent-          riegelungsstellung    in die     Kreisringebene        zurückfedern     und sich nun in radialer Richtung gegen eine Umfangs  fläche dieses     Verriegelungskörpers    abstützen und die  sen dadurch in der     Entriegelungsstellung    halten.  



  Im Falle einer Kupplungsbauart, bei der ein will  kürliches Ein- und Ausschalten durch einen     Schalt-          muffenteil    vorgesehen ist, wird vorteilhaft die Um  fangsfläche des     Verriegelungskörpers    als Schrägfläche  ausgebildet, auf welcher der willkürlich verschiebbare  Teil der Schaltmuffe entlang gleitet, so dass durch eine       Axialverschiebung    dieses Teiles die     Verriegelungs-          körper    willkürlich aus der     Verriegelungsstellung    in die       Entriegelungsstellung    und umgekehrt schwenkbar sind.  



  Eine andere Ausbildung der Sperreinrichtung bei  Kupplungsbauarten mit willkürlicher Ein- und Aus  schaltmöglichkeit besteht zweckmässig darin, dass der  von den     Verriegelungskörpern    festgehaltene Teil der  Schaltmuffe zur Bildung einer Sperreinrichtung als  Pendelring ausgebildet ist, der in der     Verriegelungs-          stellung    der     Verriegelungskörper    unter der Kraft des  Federelementes mit seiner Stirnfläche gegen radial ge  richtete Schultern der     Verriegelungskörper    in axialer  Richtung abgestützt ist,

   sich aber nach der     Verschwen-          kung    eines der     Verriegelungskörper    in die     Entriege-          lungsstellung    schräg stellen kann und nun mit einer  inneren Umfangsfläche eine äussere Umfangsfläche des  geschwenkten     Verriegelungskörpers        übergreift    und die  sen dadurch in der     Entriegelungsstellung    festhält.  



  In diesem Falle erhält     vorteilhafterweise    der will  kürlich verschiebbare Teil der Schaltmuffe<B>je</B> eine  Schrägfläche, die mit<B>je</B> einer Umfangsfläche der     Ver-          riegelungskörper    zusammenarbeiten, so dass diese bei  einer     Axialverschiebung    dieses Teiles der Schaltmuffe  willkürlich aus der     Verriegelungsstellung    in die     Ent-          riegelungsstellung    und umgekehrt schwenkbar sind.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:         Fig.   <B>1</B> einen Längsschnitt durch ein erstes     Ausflüh-          rungsbeispiel    einer erfindungsgemässen Kupplung in  der Einschaltstellung,       Fig.    2 in schematischer Darstellung einen teilweisen  Querschnitt nach der Linie     II-II    der     Fig.   <B>1,

  </B>       Fig.   <B>3</B> einen Längsschnitt durch die Kupplung nach       Fig.   <B>1</B> in der Ausschaltstellung und       Fig.    4 einen teilweisen Querschnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.   <B>3.</B>  



  In den     Fig.   <B>5</B> bis<B>8</B> ist ein zweites     Ausführungg-          beispiel    der erfindungsgemässen Schaltkupplung dar  gestellt, und zwar zeigen:       Fig.   <B>5</B> einen Längsschnitt durch die Kupplung in der  Einschaltstellung,       Fig.   <B>6</B> einen teilweisen Querschnitt nach der Linie       VI-VI    der     Fig.   <B>5,</B>           Fig.   <B>7</B> einen der     Fig.   <B>5</B> entsprechenden Längs  schnitt durch die Kupplung in der Stellung, in der der  eine     Verriegelungskörper    ausgeklinkt und durch die  Sperreinrichtung festgehalten ist,

   und       Fig.   <B>8</B> einen teilweisen Querschnitt nach der Linie       VIII-VIII    der     Fig.   <B>7.</B>  



       Fig.   <B>9</B> zeigt in schematischer schaubildlicher Dar  stellung eine andere Ausführungsform für die Anord  nung des     Verriegelungskörpers.     



  Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in den     Fig.   <B>10</B>  bis<B>13</B> dargestellt, und zwar zeigen jeweils im Längs  schnitt durch die Kupplung:       Fig.   <B>10</B> die Einschaltstellung,       Fig.   <B>11</B> die Stellung, in der einer der     Verriegelungs-          körper    ausgeklinkt und durch die Sperreinrichtung  festgehalten ist,       Fig.    12 die Ausschaltstellung nach automatischem  Ausschalten und       Fig.   <B>13</B> die Vorbereitungsstellung für das willkür  liche Ausschalten der Kupplung.  



  Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist in den     Fig.    14 bis  <B>17</B> dargestellt, und zwar zeigen jeweils im Längsschnitt:       Fig.    14 die Einschaltstellung,       Fig.   <B>15</B> die Stellung, in der einer der     Verriegelungs-          körper    ausgeklinkt und durch die Sperreinrichtung  festgehalten ist,       Fig.   <B>16</B> die Vorbereitungsstellung für das willkür  liche Ausschalten der Kupplung und       Fig.   <B>17</B> die Ausschaltstellung nach automatischem  Ausschalten.  



  Bei allen Ausführungsbeispielen nach den     Fig.   <B>1</B> bis  <B>17</B> ist von einer bestimmten Grundkonstruktion einer  Reibscheibenkupplung ausgegangen, weshalb dies zu  nächst beschrieben werden soll. Dementsprechend sind  auch in sämtlichen Figuren für gleiche Teile gleiche  Bezugszeichen verwendet worden.  



  Die Kupplung besitzt eine Kupplungsnabe<B>1</B> und  eine axial auf ihr verschiebbare Schaltmuffe 2, die über  einen nicht rotierenden Schaltring<B>3</B> und ein nicht     dart     gestelltes Schaltgestänge in axialer Richtung     beweg-          werden    kann. Die Nabe<B>1</B> weist einen Flansch 4 auf,  dessen Stirnfläche als Reibfläche für eine mit der Nabe  des anderen Kupplungsteiles<B>6</B> drehfest verbundene  Reibscheibe<B>7</B> dient. Auf dem Flansch 4 der Nabe<B>1</B> ist  mittels Rollkörpern<B>8</B>     undrehbar,    aber axial verschieb  bar ein Reibkörper<B>9</B> angeordnet, der eine Reibfläche  <B>10</B> aufweist, die gegenüber der Reibfläche<B>5</B> an die  Reibscheibe<B>7</B> des zweiten Kupplungsteiles angepresst  wird.

   Hierzu dient ein Federelement<B>11</B> in Form einer  vorzugsweise von beiden Seiten her geschlitzten federn  den     Kreisringscheibe,    die mit ihrem Innenrand 12 auf  der Nabe<B>1</B> des ersten Kupplungsteiles axial verschieb  bar ist. Mit ihrem äusseren Rand<B>13</B> greift sie in eine  andere radial gerichtete Nut 14 des Reibkörpers<B>9</B> ein,  während sie sich nahe ihres äusseren Randes bei<B>15</B> am  Flansch der Nabe<B>1</B> abstützt. Das Federelement<B>11</B>  nimmt normalerweise die aus     Fig.   <B>3</B> ersichtliche     kegel-          stumpfförmige    Form an, kann aber gegen die ihr inne  wohnende Federkraft flachgedrückt werden, wie dies         Fig.   <B>1</B> zeigt.

   Hierbei wirkt ihr äusserer Rand<B>13,</B> der bei  <B>15</B> am Flansch 4 der Nabe<B>1</B> abgestützt ist, wie ein  Hebel und verschiebt den Reibkörper<B>9</B> mit einer erheb  lichen, durch das Hebelverhältnis und die Federwir  kung des Federelementes bestimmten Kraft in Rich  tung des Pfeiles<B>16.</B> Dadurch wird die Reibscheibe<B>7</B> des  zweiten Kupplungsteiles zwischen den Reibflächen<B>5</B>  und<B>10</B> eingepresst, so dass ein bestimmtes maximales  Drehmoment übertragbar ist. Die Höhe dieses Dreh  momentes kann mittel eines Schraubenringes<B>17</B> -ver  ändert werden, durch den die gegenseitige Lage der       Abstützkante   <B>15</B> und der Nut 14 verändert werden  kann.  



  Die Reibscheibe<B>7</B> ist mit Hilfe von Stiften<B>18</B> dreh  fest an der Nabe<B>6</B> des zweiten Kupplungsteiles gehal  ten, kann sich aber in axialer Richtung auf den Stiften  um einen geringen Betrag verschieben, so dass auch bei  Abnutzung der Reibbeläge beiderseits der Reibscheibe  <B>7</B> eine     Anpressung    zwischen den Reibflächen<B>5</B> und<B>10</B>  immer möglich ist. Der     Schraubring   <B>17</B> im Reibkörper  <B>9</B> gibt ausserdem die Möglichkeit, die Kupplung nach  stellen zu können.  



  Soweit die Kupplung in ihrem grundsätzlichen Auf  bau bisher beschrieben worden ist, ist sie bei allen  Ausführungsbeispielen dieselbe.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den     Fig.   <B>1</B> bis 4 zeigt  eine Kupplung, die nur willkürlich einschaltbar und  nur selbsttätig bei Überschreitung des Grenzdreh  momentes ausschaltbar ist und auch nur einen     Ver-          riegelungskörper    aufweist, durch den die Kupplung im  eingeschalteten Zustand gehalten wird. In der Nabe<B>1</B>  der Kupplung nach den     Fig.   <B>1</B> und<B>3</B> ist ein     Verriege-          lungskörper    20 schwenkbar gelagert und auf der einen  Seite durch eine Druckfeder 21 abgestützt,     welche.den          Verriegelungskörper    dauernd in die Einschaltstellung  drückt.

   Am einen Ende weist der     Verriegelungskörper     eine radiale Schulter 22 und daran anschliessend eine  Schrägfläche<B>23</B> auf. Am anderen Ende weist der     Ver-          riegelungskörper    20 eine Angriffsfläche 24 in Form  einer Dachfläche für einen im zweiten     Kupplungsteil     angeordneten Auslöser<B>25</B> auf, der die Form eines in  den Weg der Angriffsfläche 24 ragenden Stiftes hat.  



  Im eingeschalteten Zustand, der in     Fig.   <B>1</B> darge  stellt ist, stützt sich die Schaltmuffe unter der Wirkung  des gespannten Federelementes<B>11</B> in axialer Richtung  mit ihrer Stirnfläche<B>26</B> gegen die radiale Schulter 22  des     Verriegelungskörpers    20 ab, der durch die Feder  21 in der aus     Fig.   <B>1</B> ersichtlichen Lage gehalten wird, so  dass die Schaltmuffe 2 in axialer Richtung nicht nach  links ausweichen kann. Die Kupplung befindet sich also  im eingeschalteten Zustand. Der Auslöser<B>25</B> sei um  einen beliebigen Winkel (in     Fig.   <B>1</B> um<B>180')</B> gegenüber  der Angriffsfläche 24 des     Verriegelungskörpers    versetzt.

    Solange beide Kupplungsteile im eingeschalteten Zu  stand zusammen umlaufen, ändert sich diese     Relativ-          läge    zwischen Auslöser<B>25</B> und der Angriffsfläche 24  nicht. Beginnt aber die Kupplung bei Überschreitung  eines     Grenzdrehmomentes    zu schlupfen, dann     kom.        nit     schliesslich, wie dies in     Fig.   <B>3</B> dargestellt ist, der Aus-           löser   <B>25</B> in Kontakt mit der Angriffsfläche 24 des     Ver-          riegelungskörpers    und hebt das freie Ende des     Ver-          riegelungskörpers    an,

   wodurch dieser gegen den     Uhr-          zeigersinn    und gegen die Kraft der Feder 21 in die aus       Fig.   <B>3</B> ersichtliche Lage geschwenkt wird. Dadurch  wird die Schaltmuffe mit ihrer Stirnfläche<B>26</B> von der  radialen Schulter 22 frei und kann nun über die sich  anschliessende Schrägfläche<B>23</B> hinweg unter der Wir  kung des Federelementes<B>11</B> nach links ausweichen.  Dadurch wird die Kupplung gelöst, sobald Schlupf  eingetreten ist. Zum     Wiedereinschalten    braucht ledig  lich die Schaltmuffe 2 mit Hilfe des Schaltringes<B>3</B> nach  rechts verschoben zu werden.

   Allerdings ist Voraus  setzung für das Einklinken im eingeschalteten Zustand,  dass der Auslöser<B>25</B> und die Angriffsfläche 24 nicht  gerade in der aus     Fig.   <B>3</B> ersichtlichen Stellung zuein  ander stehen.  



  Es sei hier angemerkt, dass die soeben beschriebene  Kupplung auch zum willkürlichen Ein- und Ausschal  ten eingerichtet werden kann, wenn man der Stirnfläche  <B>26</B> und der radialen Schulter 22 eine geringe Neigung  gibt, so dass durch gewaltsames Verschieben der  Schaltmuffe 2 nach links das linke Ende des     Verriege-          lungskörpers    durch die     Schrägflächenwirkung    abwärts  gedrückt wird. Die Neigung muss in diesem Fall so  bemessen werden, dass die Kraft des Federelementes  nicht in der Lage ist, die Schaltmuffe nach links zu ver  schieben.  



  Das in den     Fig.   <B>5</B> bis<B>8</B> dargestellte Ausführungs  beispiel vermeidet den oben erwähnten Nachteil, dass  für das     Wiedereinschalten    der Kupplung eine be  stimmte Relativlage zwischen Auslöser und Angriffs  fläche erforderlich ist. Der prinzipielle Aufbau der  Kupplung ist der gleiche wie der anhand der     Fig.   <B>1</B> bis  4 beschriebene.

   Jedoch hat die Kupplung nach     Fig.   <B>5</B>  bis<B>8</B> anstelle eines     Verriegelungskörpers    20 nunmehr  noch einen zweiten, um<B>180'</B> versetzten     Verriegelungs-          körper   <B>30.</B>     Ausserdem    ist eine Sperreinrichtung 40 in  Form eines kreisringförmigen Federelementes vorge  sehen, das mit seinem äusseren Umfangsrand 41 in der  Schaltmuffe 2 gehalten ist, während sein innerer,

   aus  der     Kreisringebene    federnd     herausdrückbarer    Rand 42  in der     Verriegelungsstellung    sich in axialer Richtung  unter der Kraft des Federelementes<B>11</B> gegen die radiale  Schulter 22     bzw.   <B>32</B> der     Verriegelungskörper    20 und<B>30</B>  abstützt, so dass die Schaltmuffe nicht nach links ge  drückt werden kann. Die     Verriegelungskörper    20 und  <B>30</B> werden durch Federn 21 und<B>31</B> in der bereits oben  beschriebenen Weise in der Einschaltstellung gehalten.  



  Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein als  Stift ausgebildeter Auslöser<B>25</B> vorgesehen, der bei  Eintreten von Schlupf zunächst mit der Angriffsfläche  24 des     Verriegelungskörpers    20 und nach einer weiteren  halben Drehung mit der Angriffsfläche 34 des     Ver-          riegelungskörpers   <B>30</B> zusammenwirkt.  



  In     Fig.   <B>7</B> ist der Augenblick dargestellt, in welchem  der Auslöser<B>25</B> den     Verriegelungskörper    20 in die     Ent-          riegelungsstellung    bringt, während der     Verriegelungs-          körper   <B>30</B> nach wie vor in der     Verriegelungsstellung     steht.

   Das als Sperreinrichtung dienende Federelement    40 kann infolge der Schwenkung des     Verriegelungs-          körpers    20 im Bereich von dessen Schrägfläche<B>23</B> in die       Kreisringebene        zurückfedern    und dadurch mit seinem  inneren Rand 42 nunmehr in radialer Richtung gegen  die Schrägfläche des     Verriegelungskörpers    20 wirken  und diesen dadurch in der     Entriegelungsstellung    halten.  Die Schaltmuffe 2 wird durch den     Verriegelungskörper     <B>30</B> auch weiterhin in der Einschaltstellung gehalten.

    Erst wenn die beiden Kupplungsteile eine weitere halbe       Schlupfumdrehung    gegeneinander ausgeführt haben,  kommt der Auslöser<B>25</B> auch mit der Angriffsfläche 34  am rechten Endes des     Verriegelungskörpers   <B>30</B> in Be  rührung, hebt dieses an, so dass     numehr    die Verriege  lung der Schaltmuffe 2 aufgehoben ist und die Muffe  unter der Wirkung des gespannten Federelementes<B>11</B>  in die     Ausschaltstelluna    nach links gedrückt werden  kann.  



  Beim anschliessenden     Wiedereinschalten    der Kupp  lung wird die Schaltmuffe auch dann durch wenigstens  einen der beiden     Verriegelungskörper    in der Einschalt  stellung festgehalten, wenn die Angriffsfläche 24 oder  34 eines von ihnen zufälligerweise auf den Auslöser  treffen sollte. Dadurch ist sichergestellt, dass die Kupp  lung in jeder beliebigen Stellung einschaltbar ist.  



  Anhand des     Ausführungsbeispieles    nach     Fig.   <B>9</B> soll  lediglich in schematischer Darstellung gezeigt werden,  dass es nicht erforderlich ist, den oder die     Verriege-          lungskörper    in     Radialebenen    durch die Kupplungs  achse schwenkbar zu<U>lagern,</U> wie dies bei den vorher  gehenden Ausführungsbeispielen der Fall war.

   Bei dem  Ausführungsbeispiel nach     Fig.   <B>9</B> ist der     Verriegelungs-          körper    vielmehr als parallel zur Kupplungsachse dreh  bar angeordneter Teil<B>50</B> ausgebildet, der an einem  Ende einen     Verriegelungsnocken   <B>51</B> trägt, der in der  gezeichneten Lage eine     Axialverschiebung    der Schalt  muffe 2 verhindert, während er in gedrehter Lage in  Längsnuten<B>52</B>     bzw.   <B>56</B> eintreten kann, so dass die  Arretierung der     Axialverschiebung    der Nabe aufge  hoben ist.

   Die Verdrehung des     Verriegelungskörpers     erfolgt bei Schlupf des zweiten     Kupplungsteils    (Nabe<B>6)</B>  gegenüber dem ersten Kupplungsteil durch Anstossen  des Auslösers<B>25</B> an einen     Entriegelungsnocken   <B>53.</B>  Dieser     Entriegelungsnocken   <B>53</B> wird in der in     Fig.   <B>9</B>  dargestellten Lage durch eine     Blattfederzunge    54 ge  halten, die mit ihrem freien Ende in eine Kerbe<B>55</B> des       Entriegelungsnockens    eingreift.

   Wenn der     Entriege-          lungsnocken   <B>53</B> durch den Auslöser<B>25</B> entgegen der  Kraft der     Blattfederzunge    geschwenkt worden ist, gibt  der     Verriegelungsnocken   <B>51</B> die Schaltmuffe 2 frei, die  sich unter der Wirkung des Federelementes in die Aus  schaltstellung verschiebt.

   Befindet sich der Auslöser<B>25</B>  ausser Eingriff mit dem     Entriegelungsnocken   <B>53,</B> so  kann bei einer Verschiebung der Schaltmuffe in die  Einschaltstellung der     Entriegelungsnocken    nach Aus  tritt des     Verriegelungsnockens   <B>51</B> aus der Längsnut<B>52</B>       bzw.   <B>56</B> unter der Kraft der     Blattfederzunge    54     zurück-          schwenken    und damit den     Verriegelungsnocken    in die       Verriegelungsstellung    bringen.  



  In     Fig.   <B>10</B> bis<B>13</B> ist ein weiteres     Ausrührungsbeispiel     des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei dafür      gesorgt ist, dass diese Kupplung auch willkürlich     ein-          und    ausgeschaltet werden kann. In den     Fig.   <B>10,</B> 12 und  <B>13</B> ist jeweils nur die obere Hälfte der Kupplung im  Längsschnitt dargestellt, die untere, nicht gezeichnete  Hälfte entspricht, wie in den     Fig.   <B>5</B> und<B>7,</B> der gezeich  neten oberen Hälfte. Die grundsätzliche Konstruktion  entspricht vollständig der Kupplung nach den     Fig.   <B>5</B>  und<B>7,</B> aber die Schaltmuffe ist hier zweiteilig ausge  führt.

   Sie besteht aus einem willkürlich durch den  Schaltring<B>3</B> axial verschiebbaren ersten Teil<B>60</B> und  einem zweiten, unabhängig vom ersten axial verschieb  baren Teil<B>70,</B> der einerseits auf das Federelement<B>11</B>  wirkt und andererseits in bereits beschriebener Weise  unter Zwischenschaltung einer als kreisringförmiges  Federelement 40 ausgebildeten Sperreinrichtung gegen  die radiale Schulter 22 des     Verriegelungskörpers    20 in  der Einschaltstellung abgestützt ist.

   Um<B>180'</B> versetzt  (siehe     Fig.   <B>11)</B> befindet sich wie bei     Fig.   <B>7</B> ein weiterer       Verriegelungskörper   <B>30.</B>         Fig.   <B>10</B> zeigt die Einschaltstellung.     Fig.   <B>11</B> zeigt den  Augenblick, in welchem der Auslöser<B>25</B> infolge des  Schlupfes der beiden Kupplungsteile gegeneinander  mit der Angriffsfläche 24 des einen     Verriegelungs-          körpers    20 in Eingriff     gekominen    ist und den     Verriege-          lungskörper    20 in die     Ausklinkstellung    geschwenkt  hat.

   Das Federelement 40 kann nunmehr im Bereich  der Schrägfläche<B>23</B> des     Verriegelungskörpers    20 in die       Kreisringebene        zurückfedern    und den     Verriegelungs-          körper    20 in der     Ausklinkstellung    halten. Der um  <B>180'</B> versetzte     Verriegelungskörper   <B>30</B> hält aber den       Schaltmuffenteil   <B>70</B> weiterhin fest, so dass die Kupp  lung eingerückt bleibt.

   Erst nach einer weiteren halben       Schlupfumdrehung    wird auch der zweite     Verriege-          lungskörper    in die     Entriegelungsstellung    gebracht, so  dass das Federelement<B>11</B> den     Schaltmuffenteil   <B>70</B> und  damit auch wegen des zwischengeschalteten Stützrin  ges<B>71</B> den     Schaltmuffenteil   <B>60</B> in die aus     Fig.    12 ersicht  liche Lage verschiebt, so dass die Kupplung gelöst ist.

    Zum     Wiedereinschalten    wird mit Hilfe eines nicht ge  zeichneten Schaltgestänges über den Schaltring der       Schaltmuffenteil   <B>60</B> und mit ihm der     Schaltmuffenteil     <B>70</B> wieder nach rechts geschoben, bis die Kupplung  eingerückt ist und der     Schaltmuffenteil   <B>70</B> von     weni-          stens    einem     Verriegelungskörper    in der Einschalt  stellung festgehalten wird. Zum willkürlichen Lösen  der Kupplung ist der     Schaltmuffenteil   <B>60</B> mit einer  Schrägfläche<B>61</B> versehen, welche mit der Schrägfläche  <B>23</B> des     Verriegelungskörpers    20 zusammenarbeitet.

   Das  gleiche gilt für den nicht gezeichneten, um<B>180'</B> ver  setzten zweiten     Verriegelungskörper.    Wird der     Schalt-          muffenteil   <B>60,</B> wie dies     Fig.   <B>13</B> zeigt, mittels des Schalt  ringes<B>3</B> nach links verschoben, dann wird durch das  Zusammenwirken der beiden Schrägflächen<B>23</B> das  linke Ende des     Verriegelungskörpers    einwärts ge  drückt, wodurch die Arretierung des     Schaltmuffen-          teils   <B>70</B> aufgehoben wird.

   Dieser bewegt sich nun unter  der Wirkung des Federelementes<B>11</B> nach links in die  Ausschaltstellung, so dass zum Schluss die gleiche  Stellung erreicht wird, wie in     Fig.    12 dargestellt ist.    Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    14 bis<B>17</B> ist die Sperreinrichtung für das Fest  halten des bereits in die     Ausklinkstellung    gebrachten       Verriegelungskörpers    konstruktiv anders durchgebil  det. Ausserdem sind die zweiteilige Schaltmuffe und  die     Verriegelungskörper    konstruktiv anders gestaltet.  Die Wirkungsweise ist aber die gleiche wie die des  anhand der     Fig.   <B>10</B> bis<B>13</B> beschriebenen Ausführungs  beispiels.  



  Auf der Nabe<B>1</B> des ersten Kupplungsteiles ist eine  aus den beiden Teilen<B>80</B> und<B>90</B> bestehende Schalt  muffe axial verschiebbar angeordnet. Der Teil<B>80</B> kann  unabhängig vom Teil<B>90</B> mit Hilfe des Schaltringes<B>3</B>  und eines nicht gezeichneten Schaltgestänges ver  schoben werden. In zwei um<B>180'</B> gegeneinander ver  setzten Längsnuten der Nabe<B>1</B> ist<B>je</B> ein     Verriegelungs-          körper   <B>100</B> schwenkbar gelagert. Sie werden durch  einen Sprengring<B>101</B> gegen axiale Verschiebung ge  halten.

   Gleichzeitig bestimmt dieser Sprengring auch  die Drehstelle für die Schwenkbewegung der     Verriege-          lungskörper,    die mittels<B>je</B> einer Blattfeder 102 dauernd  in die Eingriffsstellung gedrückt werden. An dem dem  zweiten Kupplungsteil zugewendeten freien Ende<B>103</B>  des     Verriegelungskörpers   <B>100</B> ist wieder eine     dach-          förmige        Angriffsfläche    104 für einen als Stift ausgebil  deten Auslöser<B>105</B> vorgesehen,

   der bei Schlupf der bei  den Kupplungsteile gegeneinander     niit    der Angriffs  fläche 104 in Eingriff kommt und dabei das Ende<B>103</B>  des     Verriegelungskörpers    gegen die Wirkung der Blatt  feder 102 einwärts drückt.    Im eingeschalteten Zustand der Kupplung     (Fig.    14)  wird der Teil<B>90</B> der Schaltmuffe durch die Kraft des  Federelementes<B>11</B> in axialer Richtung mit einer Stirn  fläche<B>91</B> gegen eine radial gerichtete Schulter<B>106</B> des       Verriegelungskörpers   <B>100</B> angedrückt, so dass der Teil  <B>90</B> der     Schaltinuffe    nicht nach links in axialer Richtung  in die     Auslösestellung    verschoben werden kann.

   Der  Teil<B>90</B> der Schaltmuffe übergreift den Teil<B>80</B> der  Schaltmuffe mit so grossem Spiel, dass sieh der Teil<B>90</B>  schräg stellen kann, wenn der     Verriegelungskörper   <B>100</B>  einwärts in die     Auslösestellung    gedrückt worden ist.  Diese Stellung ist in     Fig.   <B>15</B> dargestellt. Hierbei über  greift der Teil<B>90</B> mit einer inneren Umfangsfläche<B>92</B>  eine äussere Umfangsfläche<B>107</B> des     Verriegelungs-          körpers   <B>100,</B> die sich unmittelbar an die radial gerich  tete Schulter<B>106</B> anschliesst.

   Durch diese Ausbildung  des     Schaltmuffenteiles   <B>90</B> als Pendelring wird der     Ver-          riegelungskörper   <B>100</B> in der     Entriegelungsstellung    fest  gehalten. Der     Schaltmuffenteil   <B>90</B> übernimmt also bei  dieser konstruktiven Ausführungsform die Aufgabe  der Sperreinrichtung, die bei den vorhergehenden Aus  führungsbeispielen als kreisringförmiges Federelement  40 ausgebildet war.

   Wenn der Auslöser<B>105</B> nach einer  weiteren halben     Schlupfumdrehung    auch den um<B>1800</B>  versetzt angeordneten     Verriegelungskörper    einwärts  gedrückt hat, kann sich der     Schaltmuffenteil   <B>90</B> unter  der Wirkung der Kraft des Federelementes<B>11</B> axial  nach links bewegen, wodurch die Kupplung ausge  schaltet wird. Bei dieser Verschiebebewegung nach      links schiebt der     Schaltmuffenteil   <B>90</B> den     Schaltmuffen-          teil   <B>80</B> vor sich her     (Fig.   <B>17).</B>  



  Zum     Wiedereinschalten    der Kupplung wird mit  Hilfe des Schaltringes<B>3</B> der     Schaltmuffenteil   <B>80</B> nach  rechts bewegt, wobei dieser nun seinerseits den     Schalt-          muffenteil   <B>90</B> bis in die in     Fig.    14 gezeichnete     Einrast-          stellung    vor sich her schiebt. In dieser Stellung wird der       Schaltmuffenteil   <B>90</B> durch mindestens einen der     Ver-          riegelungskörper   <B>100</B> arretiert.  



  Zum willkürlichen Ausschalten der Kupplung wird  mittels des Schaltringes<B>3</B> der     Schaltmuffenteil   <B>80</B> nach  links bewegt. Dabei drückt er mit<B>je</B> einer im Innern  seiner Bohrung angeordneten<U>Schräg</U>       ,fläche   <B>81</B> auf<B>je</B>  eine Umfangsfläche<B>108</B> der     Verriegelungskörper   <B>100,</B>  so dass diese bei einer     Axialverschiebung    des     Schalt-          muffenteils    nach links einwärts gedrückt werden und  dadurch auch den     Schaltmuffenteil   <B>90</B> freigeben,

   der  nun unter der Wirkung der Kraft des Federelementes  <B>11</B> dem     Schaltmuffenteil   <B>80</B> in die Ausschaltstellung  folgt     (vgl.    hierzu die     Fig.   <B>16</B> und<B>17,</B> welche die beiden  Phasen dieses Vorganges zeigen).

   Zum Schluss ist  wieder die Ausschaltstellung erreicht wie beim selb  sttätigen Abschalten der Kupplung nach eingetretenem  Schlupf     (Fig.   <B>17).</B> Der Einschaltvorgang vollzieht sich  in der gleichen Weise wie oben beschrieben durch will  kürliches Verschieben des     Schaltmuffenteiles   <B>80</B> nach  rechts, der dabei den     Schaltmuffenteil   <B>90</B> vor sich her  schiebt und in die Einschaltstellung bringt, in der er  durch die     Verriegelungskörper    festgehalten wird.  



  Die Erfindung ist anhand einer bestimmten Bauart  einer Reibscheibenkupplung dargestellt worden. Es  versteht sich aber von selbst, dass die Erfindung auch  auf andere Bauformen von Reibscheibenkupplungen  anwendbar ist. Auch bei diesen wird die Schaltmuffe  gegen die Kraft einer Feder in die Einschaltstellung ge  bracht und dann dort durch wenigstens einen der     Ver-          riegelungskörper    festgehalten, wobei diese     Verriege-          lungskörper    durch einen Auslöser in die     Entriegelungs-          stellung    gebracht werden können, sobald Schlupf zwi  schen den beiden Kupplungsteilen eintritt.

   Es ist dabei  gleichgültig, ob die im eingeschalteten Zustand auf die  Schaltmuffe wirkende Federkraft durch eine eigens zu  diesem Zweck eingebaute Feder erzeugt wird oder  durch ein Federelement, das zugleich die auf die Reib  flächen der Kupplung wirkende Kraft bestimmt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Selbsttätig bei Überschreitung eines Grenzdreh moments abschaltende Reibscheibenkupplung mit einem durch eine axial verschiebbare Schaltmuffe gegen wenigstens eine Reibscheibe anpressbaren Kupp lungsteil, wobei das übertragbare Drehmoment im eingeschalteten Zustand durch die Kraft eines zwi schen der Schaltmuffe und dem Kupplungsteil ange ordneten Federelementes bestimmt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die auf der Nahe<B>(1)</B> des einen Kupplungsteiles axial verschiebbar angeordnete Schalt muffe (2,<B>60/70, 80/90)</B> in der Einschaltstellung durch wenigstens einen in der Nabe gelagerten, gegen die Kraft einer Feder (21,<B>31,</B> 102)
    in die Entriegelungs- stellung schwenkbaren Verriegelungskörper <B>(20,30,</B> <B>100)</B> gehalten ist, der eine Angriffsfläche (24, 34, 104) zur Betätigung durch einen am anderen Kupplungsteil angeordneten Auslöser<B>(25, 105)</B> aufweist, der bei einer Relativdrehung der beiden Kupplungsteile den Ver- riegelungskörper ausser Eingriff mit der Schaltmuffe bringt, so dass diese unter der Wirkung der Federkraft des Federelements<B>(11)</B> im Sinne des Lösens der kraft schlüssigen Verbindung der beiden Kupplungsteile ver schiebbar ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Kupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltmuffe (2,<B>60/70, 80/90)</B> in der Einschaltstellung durch mindestens zwei Verriege- lungskörper (20,<B>30</B> bzw. <B>100)</B> festgehalten ist, die bei einer Relativdrehung der Kupplungsteile nacheinander von dem Auslöser<B>(25, 105)</B> ausser Eingriff mit der Schaltmuffe gebracht werden, und dass eine Sperr einrichtung (40,<B>90)</B> vorgesehen ist, welche die bereits entriegelten Verriegelungskörper in der Entriegelungs- stellung festhält. 2.
    Kupplung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt muffe aus zwei relativ zueinander axial verschiebbaren Teilen<B>(60/70</B> bzw. <B>80/90)</B> besteht, von denen der eine Teil<B>(60</B> bzw. <B>80)</B> mittels eines Schaltringes<B>(3)</B> willkür lich verschiebbar ist, wobei er<B>-</B> zum willkürlichen Lösen der Kupplung in der einen Richtung bewegt<B>-</B> die Verriegelungskörper (20,<B>30</B> bzw. <B>100)</B> in die ent riegelte Stellung bringt, so dass ihm der andere, zu nächst von den Verriegelungskörpern festgehaltene Teil<B>(70</B> bzw. <B>90)</B> unter der Wirkung der Kraft des Fe derelementes<B>(11)
    </B> folgen kann, wodurch die Kupplung gelöst wird, während dieser Teil<B>(60</B> bzw. <B>80) -</B> zum willkürlichen Einschalten der Kupplung in der anderen Richtung bewegt<B>-</B> die Verriegelungskörper freigibt und den anderen Teil<B>(70</B> bzw. <B>90)</B> vor sich her in die Einschaltstellung verschiebt, in der dieser durch die Verriegelungskörper wieder festgehalten wird.
    <B>3.</B> Kupplung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung als kreisförmiges Federelement (40) ausgebildet ist, das mit seinem äusseren Umfangsrand (41) in der Schaltmuffe (2,<B>60/70)</B> gehalten ist und das mit dem innern, aus der Kreisringebene federnd heraus- drückbaren Rand (42) in der Verriegelungsstellung in axialer Richtung gegen eine radiale Schulter<B>(22/32)</B> der Verriegelungskörper (20,<B>30)</B> abgestützt ist, wobei ein Teil dieses Randes (42)
    nach der Schwenkung eines der Verriegelungskörper in die Entriegelungsstellung in die Kreisringebene zurückfedert und sich nun in radialer Richtung gegen eine Umfangsfläche <B>(23)</B> dieses Ver- riegelungskörpers abstützt und diesen dadurch in der Entriegelungsstellung hält. 4.
    Kupplung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche<B>(23, 33)</B> des Verriegelungskörpers als Schrägfläche ausgebildet ist, auf welcher der will kürlich verschiebbare Teil<B>(60)</B> der Schaltmuffe (60/70) entlang gleitet, so dass durch eine Axialverschiebung dieses Teiles<B>(60)</B> die Verriegelungskörper (20,<B>30)</B> will kürlich aus der Verriegelungsstellung in die Entriege- lungsstellung und umgekehrt schwenkbar sind.
    <B>5.</B> Kupplung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Verriegelungskörpern <B>(100)</B> festgehaltene Teil <B>(90)</B> der Schaltmuffe<B>(80/90)</B> zur Bildung einer Sperr einrichtung als Pendelring ausgebildet ist, der in der Verriegelungsstellung der Verriegelungskörper <B>(100)</B> unter der Kraft des Federelementes<B>(11)</B> mit seiner Stirnfläche<B>(91)</B> gegen radial gerichtete Schultern<B>(105)</B> der Verriegelungskörper in axialer Richtung abge stützt ist,
    sich aber nach der Verschwenkung eines der Verriegelungskörper in die Entriegelungsstellung schräg stellen kann und nun mit einer inneren Umfangsfläche <B>(92)</B> eine äussere Umfangsfläche<B>(107)</B> des geschwenk ten Verriegelungskörpers übergreift und diesen da durch in der Entriegelungsstellung festhält.
    <B>6.</B> Kupplung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1,</B> 2 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der willkürlich verschiebbare Teil<B>(80)</B> der Schaltmuffe <B>(80/90) je</B> eine Schrägfläche<B>(81)</B> aufweist, die mit<B>je</B> einer Umfangsfläche<B>(108)</B> der Verriegelungskörper <B>(100)</B> zusammenarbeiten, so dass diese bei einer Axial- verschiebung dieses Teiles<B>(80)</B> der Schaltmuffe will kürlich aus der Verriegelungsstellung in die Entriege- lungsstellung und umgekehrt schwenkbar sind.
CH1002560A 1959-09-29 1960-09-05 Selbsttätig bei Überschreitung eines Grenzdrehmomentes abschaltende Reibscheibenkupplung CH383703A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26454A DE1175039B (de) 1959-09-29 1959-09-29 Mechanisch schaltbare Sicherheitsreibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383703A true CH383703A (de) 1964-10-31

Family

ID=7402189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1002560A CH383703A (de) 1959-09-29 1960-09-05 Selbsttätig bei Überschreitung eines Grenzdrehmomentes abschaltende Reibscheibenkupplung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH383703A (de)
DE (1) DE1175039B (de)
FR (1) FR1268285A (de)
GB (1) GB959287A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905303C2 (de) * 1979-02-12 1981-05-27 Contiroll Döpper Schwartz GmbH, 4000 Düsseldorf Kraftschlüssige Ausrückkupplung
JPH1182667A (ja) * 1997-09-11 1999-03-26 Sanden Corp 動力伝達装置
FR2792382A1 (fr) * 1999-04-19 2000-10-20 Ogura Clutch Co Ltd Dispositif de transmission de puissance
CN105570347B (zh) * 2016-02-19 2018-02-09 曾宪勇 电动车自动变速轮毂电机的自感应离合器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501786C (de) * 1930-07-07 Lohmann & Stolterfoht A G Reibungskupplung
DE472568C (de) * 1927-10-12 1929-03-02 Ludw Loewe & Co Akt Ges Bei UEberlastung nach Loesen einer Sperrung durch Federkraft selbsttaetig ausschaltende Klauenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1268285A (fr) 1961-07-28
GB959287A (en) 1964-05-27
DE1175039B (de) 1964-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827948C3 (de) Ausrückkupplung
EP2612051B1 (de) Transmitter mit vormontierten synchronringen
DE2540191A1 (de) Druckbetaetigte lamellenkupplung mit stehendem ringzylinder
DE10142099A1 (de) Klinkenfreilaufeinrichtung
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE2611238A1 (de) Synchronisier- und schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE1425839B2 (de) Mehrgang-Planetengetriebe für Radnaben mit Rücktrittbremse
DE102009037026B4 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE1030692B (de) Synchronisierungseinrichtung fuer schwere, grosse Leistungen uebertragende Zahnradwechselgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE2902557C2 (de)
CH383703A (de) Selbsttätig bei Überschreitung eines Grenzdrehmomentes abschaltende Reibscheibenkupplung
DE4026213C2 (de)
DE2739489B2 (de) Ausrückkupplung
DE3724232C2 (de)
DE1164840B (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2801135C3 (de) Einschaltvorrichtung für Drehmomentbegrenzungskupplung
DE1185018B (de) Anordnung zur loesbaren Verbindung eines Teleskopwellenendes mit einem Kupplungselement
DE102008008127A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE876952C (de) Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung
DE694338C (de) Doppelseitige Freilaufkupplung
DE2538782A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer lamellen-synchronisierung mit indirekt verstaerkter wirkung
DE2264254C3 (de) Doppelkupplung mit zwei Anpreßplatten und für beide zwangsgesteuertem Abhub
DE102009018572A1 (de) Getriebeanordnung mit einem Differential und einer Notentriegelungseinrichtung
DE1299483B (de) Bohr- oder Plandrehkopf