<Desc/Clms Page number 1>
Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln Es wurde bereits eine aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln vorgeschlagen, bei der jede Scheibenspule aus mehreren parallel geschalteten, gleichartigen Teil- scheibenspulen mit mehreren ineinandergewickelten und hintereinandergeschalteten Wicklungsspiralen besteht, und bei der die axiale Ausdehnung der Wicklungsleiter der Teilscheibenspule zusammengenommen etwa gleich gross ist wie die hinsichtlich der Grösse der Querkapazität entsprechende Scheibenspule mit nur einem, aber axial längeren Leiter.
Mit einer derartigen Wicklung ist es nicht nur möglich, die Anfangsspannungsverteilung im ersten Augenblick des Auftreffens einer überspannungswelle auf die Wicklung infolge der erreichten Vergrösserung der Querkapazität zu verbessern, sondern es wird auch möglich, die Wicklung besser zu kühlen, als wenn die Leiter in der axialen Richtung der Wicklung nicht unterteilt wären, da nunmehr auch die durch die Ausbreitung des Streufeldes an den Wicklungsenden entstehenden erheblichen Zusatzverluste in den Kupferleitern der Endspulen verringert werden können.
Um dies in besonders wirkungsvoller Weise durchzuführen, sind gemäss der Erfindung alle Teilleiterspiralen gegenüber der radial benachbarten Spirale mit der hierzu erforderlichen vollen Isolation versehen, und die Hintereinanderschaltung der Teilleiterspiralen der einzelnen Scheibenspulen ist in der Weise durchgeführt, dass jeweils eine Teilleiterspirale einer Teilspule mit einer Teilleiterspirale einer anderen Teilspule in Reihe geschaltet ist.
Anhand der auf der Zeichnung in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele von Wicklungen wird die Erfindung näher erläutert. In Fig. 1 sind S1 und S2 benachbarte Scheibenspulen. Jede dieser Spulen besteht aus zwei Teilspulen T1 und T2 bzw. Ti und T2', die in axialer Richtung der Wicklung übereinander angeordnet sind. Da die beiden Teilspulen anstelle einer einzigen Scheibenspule gesetzt sind, deren Leiter in axialer Richtung der Wicklung gross wäre, machen die axialen Leiterbreiten der beiden übereinanderliegenden Teilspiralen, z.
B. T1 und T2 zusammengenommen nur etwa die Breite von jener aus. Die Teilspulen TI und T2 usw. sind je aus ineinandergewickelten Spiralen Spl und Sp" bzw. Spe und Sp21 hergestellt. Dabei sind die beiden Spiralen Spl und Spe parallel an die Wicklungszuleitung 1 angeschlossen und die Leiterspirale Spl liegt mit der Leiterspirale Sp21 über die Schaltverbindung 2 in Reihe, und ähnlich ist die Leiterspirale Spe über den Verbindungsleiter 4 mit der Leiterspirale Spl1 in Reihe geschaltet.
Die der Wicklungsachse A benachbart liegenden Endwindungen der Leiterspiralen Spll und Sp", die mit 10 bzw. 20 bezeichnet sind, sind beide an den Leiter 3 angeschlossen, der die Einzelspulenschaltverbindung zwischen der Scheibenspule S1 und S., herstellt, indem er an die beiden aussenliegenden Windungen der Teilspulen Ti und T2 angeschlossen wird.
Die Scheibenspule S2 ist in gleicher Weise wie die Scheibenspule S1 hergestellt, und auch hier ist die Reihenschaltung der Teilleiterspiralen so, dass immer eine Teil'leiter- spirale der einen Scheibenspulenhälfte mit .einer Teilleiterspirale der anderen Scheibenspulenhälfte in Reihe liegt. Mit 5 ist in der Fig. 1 die auf jeder der Teilleiterspiralen aufgebrachte Leiterisolation bezeichnet, die der vollen Windungsisolation entspricht.
Wird dagegen eine Teilleiterspirale nicht allseitig mit der vollen Windungsisolation, sondern mit einer die-
<Desc/Clms Page number 2>
sei gegenüber schwächeren Isolation versehen, dann ist eine Isolationsanordnung, wie sie in Fig. 2 wiedergegeben ist, zu wählen, wo mit 50 je die verhältnismässig schwache Teilleiterisolation bezeichnet ist und mit 500 eine je die axial benachbart liegenden Teilleiterspiralen Spl und Spe umschlingende gemeinsame Isolation,
die zusammen mit der schwächeren Teil- leiterisolation die Stärke der vollen Windungsisola- tion zwischen radial benachbarten Teilleiterspiralen ergibt.
Die Fig. 3 zeigt zwei benachbart liegende Scheibenspulen S1 und S2, wie sie bei der Schilderung der Fig. 1 beschrieben wurden. In Abweichung von dort ist jedoch die Zusammenschaltung der beiden Scheibenspulen S1 und S2 nicht vermittels eines einzigen Leiters 3 (Fig. 1), sondern vermittels zweier Verbindungsleiter 30 und 31 vorgenommen, mittels derer jeweils die innenliegende Endwindung der Scheibenspulenhälften T1 und T2 mit entsprechenden aussenliegenden Teilleiterwindungen der benachbarten Scheibenspulenhälften Ti und T2' verbunden werden,
z. B. T1 mit Tz.
Ausser der erwähnten Zusammenschaltung der Scheibenspulen in Einzelspulenschaltung, bei der die Zusammenschaltung bekanntlich mittels den Kanal zwischen zwei Scheibenspulen durchsetzender Leiter geschieht, und der Strom in allen Spulen in gleicher Richtung verläuft, kann selbstverständlich die Zusam- menschaltung auch in Doppelspulenschaltung, bei der der Strom in benachbarten Scheibenspulen entgegengesetzt verläuft, vorgenommen werden, oder es kann auch eine gemischte Schaltung angewandt sein.
<Desc / Clms Page number 1>
Tubular winding made up of disc coils for transformers and chokes A tubular winding made up of disc coils for transformers and chokes has already been proposed, in which each disc coil consists of several parallel-connected, similar partial disc coils with several winding spirals wound in one another and in series, and in which the axial extent of the The winding conductor of the partial disk coil, taken together, is approximately the same size as the disk coil corresponding to the size of the transverse capacitance with only one, but axially longer, conductor.
With such a winding it is not only possible to improve the initial voltage distribution at the first moment when an overvoltage wave hits the winding as a result of the increase in transverse capacitance achieved, but it is also possible to cool the winding better than if the conductors were in the axial The direction of the winding would not be subdivided, since now the considerable additional losses in the copper conductors of the end coils resulting from the spread of the stray field at the winding ends can also be reduced.
In order to carry out this in a particularly effective way, according to the invention, all partial conductor spirals are provided with the necessary full insulation from the radially adjacent spiral, and the series connection of the partial conductor spirals of the individual disc coils is carried out in such a way that each partial conductor spiral of a partial coil with a partial conductor spiral another sub-coil is connected in series.
The invention is explained in more detail with the aid of the various exemplary embodiments of windings shown in the drawings in FIGS. 1 to 3. In Fig. 1, S1 and S2 are adjacent disk coils. Each of these coils consists of two sub-coils T1 and T2 or Ti and T2 ', which are arranged one above the other in the axial direction of the winding. Since the two partial coils are set instead of a single disc coil, the head of which would be large in the axial direction of the winding, the axial conductor widths of the two superposed partial spirals, eg.
B. T1 and T2 taken together are only about the width of that one. The partial coils TI and T2 etc. are each made of coiled spirals Spl and Sp "or Spe and Sp21. The two spirals Spl and Spe are connected in parallel to the winding lead 1 and the conductor spiral Spl lies with the conductor spiral Sp21 via the switching connection 2 in series, and similarly the spiral conductor Spe is connected in series with the spiral conductor Spl1 via the connecting conductor 4.
The end turns of the conductor spirals Spll and Sp ", which are adjacent to the winding axis A and are denoted by 10 and 20, respectively, are both connected to the conductor 3, which establishes the individual coil switching connection between the disc coil S1 and S. by connecting to the two outer coils Windings of the partial coils Ti and T2 is connected.
The pancake coil S2 is made in the same way as the pancake coil S1, and here too the series connection of the partial conductor spirals is such that a partial conductor spiral of one disk coil half is always in series with a partial conductor spiral of the other disk coil half. With 5 in FIG. 1, the conductor insulation applied to each of the partial conductor spirals is referred to, which corresponds to the full winding insulation.
If, on the other hand, a partial conductor spiral is not fully insulated on all sides, but with a
<Desc / Clms Page number 2>
be provided with weaker insulation, then an insulation arrangement, as shown in Fig. 2, is to be selected, where 50 denotes the relatively weak partial conductor insulation and 500 denotes a common insulation wrapping around the axially adjacent partial conductor spirals Spl and Spe,
which, together with the weaker partial conductor insulation, gives the strength of the full winding insulation between radially adjacent partial conductor spirals.
FIG. 3 shows two adjacent disc coils S1 and S2, as they were described in the description of FIG. In contrast to this, however, the interconnection of the two disc coils S1 and S2 is not made by means of a single conductor 3 (Fig. 1), but by means of two connecting conductors 30 and 31, by means of which the inner end turn of the disc coil halves T1 and T2 with corresponding outer conductor turns the adjacent disc coil halves Ti and T2 'are connected,
z. B. T1 with no.
Apart from the mentioned interconnection of the disc coils in single coil circuit, in which the interconnection is known to take place by means of conductors passing through the channel between two disc coils, and the current in all coils runs in the same direction, the interconnection can of course also in double coil circuit, in which the current in adjacent disc coils runs in the opposite direction, or a mixed circuit can also be used.