[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH350408A - Multi-stage centrifugal compressor - Google Patents

Multi-stage centrifugal compressor

Info

Publication number
CH350408A
CH350408A CH350408DA CH350408A CH 350408 A CH350408 A CH 350408A CH 350408D A CH350408D A CH 350408DA CH 350408 A CH350408 A CH 350408A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
intermediate floors
inserts
compressor according
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Allemann Martin
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH350408A publication Critical patent/CH350408A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Mehrstufiger        Radialverdichter       Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Radial  verdichter mit in Achsebene geteiltem Gehäuse und  mit im Gehäuse angeordneten, den Strömungsweg des  Arbeitsmittels zwischen dem     Laufradaustritt    einer  Stufe und dem     Laufradbintritt    der nächstfolgenden  Stufe mindestens teilweise     begrenzenden        Einsätzen.     



  Bisher bekannte Bauformen von     Radialverdich-          tern    der geschilderten     Art    weisen in der Regel ent  weder zusammen mit der entsprechenden Gehäuse  hälfte gegossene     Strömungskanäle    für das über  führen des Arbeitsmittels von einer     Laufradstufe    in  die nachfolgende Stufe auf, oder diese Strömungs  kanäle sind wenigstens teilweise durch im gegossenen  Gehäuseteil angeordnete Einsätze gebildet,

   die zu  gleich auch Trennwände zwischen den einzelnen  Stufen darstellen und als     Ganzes    auf einer Auflage  fläche an der Innenseite des etwa zylindrischen Ge  häusemantels in     axialer    Richtung     abgestützt    sind. Beide  Ausführungsformen sind mit Nachteilen verbunden.  ES sind dies einerseits giesstechnische Schwierigkei  ten und anderseits solche strömungstechnischer und  festigkeitsmässiger Natur. Bei vollständig mit strö  mungsführenden Teilen und Trennwänden aus einem  Stück gegossenen Gehäusehälften ist es häufig schwie  rig, eine Verschiebung der benötigten komplizierten  Kerne während des Giessvorganges zu verhindern.

    Ferner lässt bei aus einem Stück mit den Strömungs  kanälen gegossenen Gehäusehälften de Oberflächen  beschaffenheit der die     Kanäle    begrenzenden Wände  häufig zu wünschen übrig.  



  Für beide der eingangs     erwähnten    bekannten  Ausführungsformen ergibt sich beim Übergang auf  höhere Arbeitsdrücke -     zum    Beispiel 50     kg/cm2      als weitere Schwierigkeit, dass die Verwendung von       Grauguss    als Werkstoff für Gehäuse und     Einsätze     ausscheidet und aus     Festigkeitsgründen    anstelle von       Grauruss        Stahlguss    tritt.

   Die Giesseigenschaften von         Stahlguss    unterscheiden sich nun aber insofern un  günstig von denjenigen von     Grauguss,    als der Stahl  ein erheblich vermindertes     Formfüllungsvermögen     aufweist. Diese Eigenschaft verunmöglicht praktisch  das Giessen dünner Rippen und feststehender Schau  felpartien     zusammen    mit den dickeren     Wandteilen     des Gehäuses und der Trennwände aus einem Stück.

    Die gleichen     Verhältnisse    liegen vor bei Verdichtern,  bei welchen die zur Strömungsführung und zur  druckhaltenden     Trennung        zweier    aufeinanderfolgen  der Stufen dienende Einsätze und Trennwände in das  Gehäuse eingesetzt und als Ganzes auf der Gehäuse  innenseite mit Hilfe einer Auflagefläche     abgestützt     sind.

   Die erheblichen     Druckkräfte,    welche vom Ar  beitsmittel bei höheren     Arbeitsdrücken    auf die ge  nannten Einsatzteile ausgeübt werden, bedingen auch  hier die Verwendung von     Stahlguss.    Dem steht jedoch  wieder die Schwierigkeit entgegen, im Strömungsweg  des     Arbeitsmittels    liegende     Teile    wie     Diffusor-    und       Rückführschaufeln    und Verstärkungsrippen aus Stahl  guss möglichst dünn zu giessen.  



  Die     Erfindung    ermöglicht, die geschilderten Nach  teile weitgehend auszuschalten. Die Erfindung ist ge  kennzeichnet durch mit den     Gehäusehälften        ein     Stück bildende, geteilte Zwischenböden zwischen je  zwei     aufeinanderfolgenden    Stufen zur Abstützung  von in axialer Richtung durch das Arbeitsmittel aus  geübten Druckkräften.  



  Insbesondere ermöglicht die Erfindung, die zur  Strömungsführung und zur druckhaltenden Trennung  einzelner Druckstufen dienenden Einsatzteile weit  gehend von Biegemomenten zu entlasten. Die vom  Arbeitsmittel in axialer Richtung ausgeübten Druck  kräfte wirken zu einem     Teil        direkt    auf die mit den  Gehäusehälften ein Stück bildenden Zwischenböden.

    Zum anderen Teil wirken sie auf die     Einsätze,    wobei  letztere dank ihrer Abstützung die auf die wirkenden      Kräfte auf kürzestem Wege auf die Zwischenböden       übertragen.    Es ergibt sich somit eine weitgehende  Trennung von tragender Struktur und strömungs  führenden Teilen, womit letztere praktisch ohne Rück  sichtnahme auf Festigkeit in strömungstechnisch  günstiger Art ausgebildet werden können.  



  Die mit den Gehäusehälften ein Stück     bildenden     Zwischenböden können als im Gehäusemantel starr  eingespannte Platten betrachtet werden. Es ergeben  sich somit sehr einfache und leicht übersehbare       Spannungsverhältnisse.    Das Giessen der Gehäuse  hälften zusammen mit den Zwischenböden aus einem  Stück in     Stahlguss    bietet giesstechnisch keine Schwie  rigkeiten. Die Zwischenböden können an ihrem Über  gang in den Gehäusemantel eine beträchtliche Wand  stärke aufweisen, was eine sehr günstige Übertragung  der Kräfte vom Zwischenboden auf das Gehäuse  erlaubt.  



  Die aus einem Stück mit dem Gehäuse bestehen  den Zwischenböden können - wie erwähnt - vor  teilhaft aus     Stahlguss    bestehen. Es wäre aber auch       möglich,    die Zwischenböden durch mit den Gehäuse  hälften verschweisste halbringförmige Scheiben zu  bilden.  



  Dank der geschilderten günstigen Spannungsver  hältnisse kann für die     Einsätze    ein Werkstoff ver  minderter Festigkeit gewählt werden. Insbesondere  ermöglicht die Erfindung, für die Einsätze einen Giess  werkstoff mit gutem     Formfüllungsvermögen    zu ver  wenden, zum Beispiel     Grauguss,        Sphäroguss    oder       Leichtmetallguss.    Schliesslich empfiehlt es sich, den  Innendurchmesser der Zwischenböden kleiner als den  grössten Durchmesser des     benachbarten    Laufrades zu  wählen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der       Erfindung    dargestellt.  



       Fig.    1     zeigt    einen Längsschnitt durch ein mehr  stufiges     Radialgebläse    und     Fig.    2 im Detail die An  ordnung eines durch Schweissen mit dem Gehäuse  verbundenen Zwischenbodens.  



  Der Verdichter ist in der     horizontalen    Achs  ebene geteilt und besitzt die beiden Gehäusehälften 1  und 2, die aus     Stahlguss    hergestellt sind. Das Arbeits  mittel tritt in das Gehäuse durch den in der Gehäuse  hälfte 2 ausgebildeten Einlass 3 ein und wird durch  den Eintrittskanal 4 in die     Schaufelkanäle    5 der  ersten, mit einem geschlossenen Laufrad ausgeführ  ten Stufe umgelenkt. Anschliessend tritt das Arbeits  mittel in den feststehenden     Diffusoreinsatz    6, wo ein  Teil der Geschwindigkeitsenergie in Druck umge  wandelt wird. Der     Diffusoreinsatz    weist zur Strö  mungsführung dienende Schaufeln 7 auf.

   Dann strömt  das Arbeitsmittel durch den     Rückführkanal    8 nach  innen, wird erneut umgelenkt und     tritt    in die Schau  felkanäle 9 der zweiten, wiederum ein     geschlossenes     Laufrad aufweisenden Stufe ein. Die weitere Strö  mungsführung in den nachfolgenden Stufen entspricht  dem vorstehend geschilderten Strömungsverlauf. Das  Arbeitsmittel verlässt den Verdichter durch den in    den beiden     Gehäusehälften    ausgebildeten     Auslass    10,  der ein Ringraum oder auch ein     Spiralraum    sein kann.  



  Die Laufräder     11a,   <I>b, c</I> und<I>d</I> sitzen auf der  Welle 12, wobei zwischen den einzelnen Laufrädern  Abstandsstücke 13 angeordnet sind. Die Welle 12 ist  einerseits in dem     Radiallager    14 gehalten, das in dem  Lagergehäuse 15 abgestützt wird, und anderseits in  dem     Radiallager    16, das in dem Lagergehäuse 17  abgestützt ist. Zur Aufnahme der auf     die        Rotorbau-          gruppe    11, 12 ausgeübten Schubkräfte ist im Lager  gehäuse 17 ein     Axiallager    18 angeordnet. Die Welle  12 ist über eine Kupplung 19 mit einer nicht gezeich  neten Antriebsmaschine verbunden.

   Der Innenraum  des Verdichters ist mit Hilfe der     Labyrinthdichtun-          gen    20 und 21 abgedichtet.  



  Vor und hinter jeder Stufe sind in der Achs  ebene geteilte Zwischenböden 24     angeordnet.    Diese  sind mit der entsprechenden Gehäusehälfte aus einem  Stück in     Stahlguss    hergestellt. Die mittlere Dicke der  Zwischenböden 24 ist etwa gleich derjenigen der  Gehäusewand. Die Seitenwände der Zwischenböden  begrenzen im Bereich ihres Überganges in die     Ge-          häuseinnenwand    einen Teil der     Rückführkanäle    B.

    Der übrige Teil der     Rückführkanäle    8 wird von Ein  sätzen 25 gebildet, die zusammen mit den     Rückführ-          schaufeln    26 und den Rippen 28 aus einem Stück  in     Grauguss    hergestellt sind. Die Einsätze 25 sind  einerseits in den am inneren Durchmesser der Zwi  schenböden 24 vorhandenen Schultersitzen 29 in ra  dialer und axialer Richtung gehalten.

   Anderseits lie  gen die Einsätze 25 im Bereich des     Rückführkanals    8  auf einem Teil der der Eintrittsseite des Arbeitsmittels  in den Verdichter zugekehrten Seitenfläche der Zwi  schenböden 24 auf und können ferner gegebenenfalls  über die     Diffusoreinsätze    6 auf dem     bezüglich    Strö  mungsrichtung des Arbeitsmittels vorangehenden  Zwischenboden abgestützt sein. Die     Diffusoreinsätze    6  sind in einer     Ausnehmung    des Einsatzes 25 zentriert.

    Die Einsätze 25 bilden ferner zusammen mit der  Deckscheibe des betreffenden Laufrades die     Laby-          rinthdichtung    31 und zusammen mit den Distanz  stücken 13 eine weitere     Labyrinthdichtung    32. Die       Labyrinthdichtungen    31 und 32 dienen zur druck  haltenden Trennung zweier     Verdichterstufen.     



  Die Einsätze 25 besitzen Bohrungen 33 und 34.  Diese dienen dazu, einen Ausgleich     zwischen    den an  den betreffenden Stellen der     Rückführkanäle    8 herr  schenden Drücken und dem Druck in den durch die  Bohrungen mit dem     Rückführkanal    verbundenen,       dahinterliegenden    Räumen     herbeizuführen.     



  Für die zweite Stufe ergeben sich beispielsweise  folgende Druckverhältnisse. Das     Arbeitsmittel    tritt  mit einem Druck     p1    in das Laufrad 11b ein, wird hier  beschleunigt und gleichzeitig vom Druck     p1    auf den  Druck     p2    am     Laufradaustritt    verdichtet. Im nach  folgenden     Diffusoreinsatz    6 erhöht sich der Druck  des Arbeitsmittels unter Verminderung der Strö  mungsgeschwindigkeit auf den Wert     p3.    Das Arbeits  mittel strömt hierauf mit ungefähr gleichbleibendem  Druck     p3    durch den     Rückführkanal    8 in das nach-      folgende Laufrad 11c.

   In den Räumen 37 und 38  herrscht etwa der Druck p2, da diese Räume durch  die     zwischen    Laufscheibe beziehungsweise Deck  scheibe und dem     Diffusoreinsatz    6 vorhandenen  Spalte mit dem     Laufradaustritt    in Verbindung stehen.  Im Raum 39 herrscht etwa der     Stufenenddruck        p3,     desgleichen im Raum 40 und im     Rückführkanal    B.

   An  derseits herrscht im Raum 41 der Druck     p1.    Die Ver  hältnisse sind beispielsweise so eingerichtet, dass die  Druckerhöhung vom Druck     p1    auf den Druck     p;,    zu  zwei Dritteln in den     Schaufelkanälen    des Laufrades  11 b und zum verbleibenden Drittel im     Diffusorein-          satz    6 erfolgt.

   Unter dem     Einfluss    der     geschilderten          Arbeitsmitteldrücke    ergeben sich auf die     Seitenflächen     des Zwischenbodens wirkende     Druckkräfte,    wobei  diejenigen Druckkräfte, welche auf die dem     Auslass    10  zugekehrte     Seitenfläche    wirken,     grösser    sind als die  auf die andere Seitenfläche wirkenden Druckkräfte.

    Weil im Raum 3 8 ein tieferer Druck herrscht als in  dem zur dritten     Verdichterstufe    führenden     Rückführ-          kanal    8, ergibt sich ferner eine etwa in axialer Richtung  auf den     Einsatz    25 wirkende resultierende Druckkraft,  die auf den zur dritten Stufe gehörenden Zwischen  boden 24 übertragen wird. Die Zwischenböden 24  werden deshalb auf Biegung beansprucht.

   Der     Diffu-          soreinsatz    6 und der Einsatz 25 sind dank der geschil  derten Anordnung weitgehend von Biegemomenten  entlastet und können - wie bereits erwähnt - ver  hältnismässig dünnwandig aus     Grauguss    hergestellt  sein.     Ähnliche    Verhältnisse finden sich auch in den  übrigen     Verdichterstufen.    Anstelle von     Grauguss     könnte beispielsweise für die Einsätze 6 und 25 auch  eine Leichtmetallegierung, zum Beispiel eine     Alumi-          nium-Silizium-Legierung,    oder     Sphäroguss        benützt     werden.  



  Die Erfindung ist nicht auf das geschilderte Aus  führungsbeispiel beschränkt. Vielmehr könnten die  Zwischenböden auch gemäss     Fig.2    als halbringför  mige Scheiben 45 ausgebildet sein, welche durch  Schweissnähte 46 mit dem Gehäuse 47 verbunden sind    und so mit letzterem     ein    Stück     bilden.        Hinsichtlich     Entlastung der Einsätze     günstige        Verhältnisse    ergeben  sich in jedem     Falle,    wenn der     Innendurchmesser    der  Zwischenböden kleiner als der grösste Durchmesser  des benachbarten Laufrades ist.



      Multistage radial compressor The invention relates to a multistage radial compressor with a housing divided in the axial plane and with inserts which at least partially limit the flow path of the working medium between the impeller outlet of one stage and the impeller inlet of the next stage.



  Previously known designs of centrifugal compressors of the type described usually have ent neither flow channels cast together with the corresponding housing half for the transfer of the working medium from one impeller stage to the next stage, or these flow channels are at least partially through in the cast housing part arranged inserts formed,

   which also represent partitions between the individual stages and are supported as a whole on a support surface on the inside of the approximately cylindrical Ge housing jacket in the axial direction. Both embodiments are associated with disadvantages. These are, on the one hand, technical casting difficulties and, on the other hand, those of a fluidic and strength-related nature. In the case of housing halves cast in one piece with flow-guiding parts and partitions, it is often difficult to prevent the complicated cores required from moving during the casting process.

    Furthermore, when the housing halves are cast in one piece with the flow channels, the surface quality of the walls delimiting the channels often leaves something to be desired.



  For both of the above-mentioned known embodiments, when switching to higher working pressures - for example 50 kg / cm2, another difficulty arises that the use of gray cast iron as a material for the housing and inserts is ruled out and instead of gray cast iron cast steel is used for reasons of strength.

   The casting properties of cast steel differ unfavorably from those of gray cast iron insofar as the steel has a considerably reduced mold filling capacity. This property makes it practically impossible to cast thin ribs and fixed blade parts together with the thicker wall parts of the housing and the partitions in one piece.

    The same conditions apply to compressors in which the inserts and partitions serving for flow guidance and pressure-maintaining separation of two successive stages are inserted into the housing and supported as a whole on the inside of the housing with the aid of a support surface.

   The considerable compressive forces which are exerted by the work equipment at higher working pressures on the insert parts mentioned require the use of cast steel here too. Against this, however, there is the difficulty of casting parts such as diffuser and return blades and reinforcing ribs made of cast steel as thin as possible in the flow path of the working medium.



  The invention makes it possible to largely eliminate the described after parts. The invention is characterized by one piece with the housing halves, divided intermediate floors between two successive stages to support pressure forces exerted in the axial direction by the working medium.



  In particular, the invention makes it possible to largely relieve the insert parts serving for flow guidance and for the pressure-maintaining separation of individual pressure stages from bending moments. The pressure forces exerted by the working medium in the axial direction act in part directly on the intermediate floors that form one piece with the housing halves.

    On the other hand, they act on the inserts, whereby the latter, thanks to their support, transmit the forces acting on the intermediate floors by the shortest possible route. This results in a substantial separation of the load-bearing structure and flow-guiding parts, so that the latter can be designed in a flow-technically favorable manner with practically no consideration of strength.



  The intermediate floors that form one piece with the housing halves can be viewed as plates rigidly clamped in the housing jacket. This results in very simple and easily overlooked tension relationships. Casting the housing halves together with the intermediate shelves from one piece in cast steel does not present any difficulties in terms of casting technology. The intermediate floors can have a considerable wall thickness at their transition into the housing shell, which allows a very favorable transfer of forces from the intermediate floor to the housing.



  The made of one piece with the housing the intermediate floors can - as mentioned - consist of cast steel before geous. But it would also be possible to form the intermediate floors by half-ring-shaped disks welded to the housing halves.



  Thanks to the favorable stress conditions described, a material of reduced strength can be selected for the inserts. In particular, the invention enables a casting material with good mold filling capacity to be used for the inserts, for example gray cast iron, nodular cast iron or light metal cast. Finally, it is advisable to choose the inner diameter of the intermediate floors smaller than the largest diameter of the adjacent impeller.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a longitudinal section through a multi-stage radial fan and Fig. 2 shows in detail the arrangement of an intermediate floor connected by welding to the housing.



  The compressor is divided in the horizontal axis plane and has the two housing halves 1 and 2, which are made of cast steel. The working medium enters the housing through the inlet 3 formed in the housing half 2 and is deflected through the inlet channel 4 into the blade channels 5 of the first stage, executed with a closed impeller. The working medium then enters the fixed diffuser insert 6, where part of the velocity energy is converted into pressure. The diffuser insert has blades 7 serving to guide the flow.

   Then the working fluid flows inward through the return duct 8, is deflected again and enters the fel ducts 9 of the second stage, which in turn has a closed impeller. The further flow control in the following stages corresponds to the flow profile described above. The working medium leaves the compressor through the outlet 10 formed in the two housing halves, which can be an annular space or a spiral space.



  The running wheels 11a, <I> b, c </I> and <I> d </I> sit on the shaft 12, spacers 13 being arranged between the individual running wheels. The shaft 12 is held on the one hand in the radial bearing 14, which is supported in the bearing housing 15, and on the other hand in the radial bearing 16, which is supported in the bearing housing 17. An axial bearing 18 is arranged in the bearing housing 17 to absorb the thrust forces exerted on the rotor assembly 11, 12. The shaft 12 is connected via a coupling 19 to a drive machine not signed.

   The interior of the compressor is sealed with the help of the labyrinth seals 20 and 21.



  In front of and behind each level, divided intermediate floors 24 are arranged in the axial plane. These are made from one piece in cast steel with the corresponding housing half. The mean thickness of the intermediate floors 24 is approximately equal to that of the housing wall. The side walls of the intermediate floors delimit part of the return channels B in the area of their transition into the inner wall of the housing.

    The remaining part of the return channels 8 is formed by inserts 25 which, together with the return blades 26 and the ribs 28, are made from one piece in gray cast iron. The inserts 25 are held on the one hand in the existing on the inner diameter of the intermediate floors 24 shoulder seats 29 in ra dialer and axial direction.

   On the other hand, the inserts 25 lie in the area of the return channel 8 on part of the side surface of the intermediate floors 24 facing the inlet side of the working medium in the compressor and can also be supported via the diffuser inserts 6 on the intermediate floor preceding the flow direction of the working medium. The diffuser inserts 6 are centered in a recess of the insert 25.

    The inserts 25, together with the cover disk of the relevant impeller, also form the labyrinth seal 31 and, together with the spacers 13, form a further labyrinth seal 32. The labyrinth seals 31 and 32 serve to separate two compressor stages with pressure.



  The inserts 25 have bores 33 and 34. These serve to compensate for the pressures prevailing at the relevant points of the return ducts 8 and the pressure in the spaces behind them connected to the return duct through the bores.



  For example, the following pressure ratios result for the second stage. The working medium enters the impeller 11b at a pressure p1, is accelerated here and at the same time compressed from pressure p1 to pressure p2 at the impeller outlet. In the following diffuser insert 6, the pressure of the working fluid increases while reducing the flow velocity to the value p3. The working medium then flows at an approximately constant pressure p3 through the return duct 8 into the following impeller 11c.

   In the spaces 37 and 38 there is approximately the pressure p2, since these spaces are connected to the impeller outlet through the gap between the rotor disk or cover disk and the diffuser insert 6. The final stage pressure p3 prevails in room 39, as does room 40 and return duct B.

   On the other hand, the pressure p1 prevails in space 41. The conditions are set up, for example, so that two thirds of the pressure increase from pressure p1 to pressure p 1 takes place in the blade channels of the impeller 11 b and the remaining third in the diffuser insert 6.

   Under the influence of the working medium pressures described, pressure forces acting on the side surfaces of the intermediate floor result, those pressure forces acting on the side surface facing the outlet 10 being greater than the pressure forces acting on the other side surface.

    Because the pressure in space 38 is lower than in the return duct 8 leading to the third compressor stage, there is also a resulting compressive force acting approximately in the axial direction on the insert 25, which is transmitted to the intermediate floor 24 belonging to the third stage. The intermediate floors 24 are therefore subjected to bending.

   The diffuser insert 6 and the insert 25 are largely relieved of bending moments thanks to the shielded arrangement and can - as already mentioned - be made relatively thin-walled from gray cast iron. Similar conditions can also be found in the other compressor stages. Instead of gray cast iron, for example, a light metal alloy, for example an aluminum-silicon alloy, or nodular cast iron could also be used for the inserts 6 and 25.



  The invention is not limited to the exemplary embodiment described. Rather, the intermediate floors could also be designed as half-ring-shaped disks 45 according to FIG. 2, which are connected to the housing 47 by weld seams 46 and thus form one piece with the latter. With regard to the relief of the inserts, favorable conditions arise in each case when the inner diameter of the intermediate floors is smaller than the largest diameter of the adjacent impeller.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mehrstufiger Radialverdichter mit in. Achsebene geteiltem Gehäuse und mit im Gehäuse angeordneten, den Strömungsweg des Arbeitsmittels zwischen dem Laufradaustritt einer Stufe und dem Laufradeintritt der nächstfolgenden Stufe mindestens teilweise be grenzenden Einsätzen, gekennzeichnet durch mit den Gehäusehälften ein Stück bildende, PATENT CLAIM Multi-stage centrifugal compressor with housing divided in the axial plane and with the flow path of the working fluid between the impeller outlet of one stage and the impeller inlet of the next stage at least partially delimiting the housing, characterized by inserts that form one piece with the housing halves, geteilte Zwischen böden zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Stu fen zur Abstützung von in axialer Richtung durch das Arbeitsmittel ausgeübten Druckkräften. UNTERANSPRÜCHE 1. Radialverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenböden aus einem Stück mit dem Gehäuse hergestellt sind. 2. Radialverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenböden durch mit dem Gehäuse verschweisste halbringförmige Scheiben gebildet sind. divided intermediate floors between two successive Stu fen to support pressure forces exerted in the axial direction by the working medium. SUBClaims 1. Centrifugal compressor according to claim, characterized in that the intermediate floors are made in one piece with the housing. 2. Radial compressor according to claim, characterized in that the intermediate floors are formed by semi-annular discs welded to the housing. 3. Radialverdichter nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und die Zwischenböden aus Stahlguss bestehen. 4. Radialverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze aus Grauguss her gestellt sind. 5. Radialverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze aus Leichtmetall- guss hergestellt sind. 3. Radial compressor according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the housing and the intermediate floors are made of cast steel. 4. Centrifugal compressor according to claim, characterized in that the inserts are made of gray cast iron. 5. Radial compressor according to claim, characterized in that the inserts are made of light metal casting. 6. Radialverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Zwi schenböden kleiner als der grösste Durchmesser des benachbarten Laufrades ist. 6. Radial compressor according to claim, characterized in that the inner diameter of the intermediate floors is smaller than the largest diameter of the adjacent impeller.
CH350408D 1957-04-04 1957-04-04 Multi-stage centrifugal compressor CH350408A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350408T 1957-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350408A true CH350408A (en) 1960-11-30

Family

ID=4509072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350408D CH350408A (en) 1957-04-04 1957-04-04 Multi-stage centrifugal compressor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350408A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238972A1 (en) * 1981-10-23 1983-05-11 Hitachi, Ltd., Tokyo HORIZONTALLY DIVIDED HOUSING OF A FLUID MACHINE
DE3430307A1 (en) * 1983-09-22 1985-04-04 Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. Diffuser construction for a centrifugal compressor
WO2005045252A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-19 Nuovo Pignone Holding S.P.A. Multistage centrifugal compressor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238972A1 (en) * 1981-10-23 1983-05-11 Hitachi, Ltd., Tokyo HORIZONTALLY DIVIDED HOUSING OF A FLUID MACHINE
DE3430307A1 (en) * 1983-09-22 1985-04-04 Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. Diffuser construction for a centrifugal compressor
WO2005045252A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-19 Nuovo Pignone Holding S.P.A. Multistage centrifugal compressor
CN100430607C (en) * 2003-11-07 2008-11-05 诺沃皮尼奥内控股有限公司 Multistage centrifugal compressor
US7510373B2 (en) 2003-11-07 2009-03-31 Nuovo Pignone Holding S.P.A. Multistage centrifugal compressor
NO337484B1 (en) * 2003-11-07 2016-04-25 Nuovo Pignone Spa Multistage centrifugal compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114910T2 (en) Adjustment device for the diameter of the stator of a gas turbine plant
EP2480357B1 (en) Vacuum die casting device and method for oprating a vacuum die casting device
EP1359292A1 (en) Lightweight valve
DE2025125A1 (en) Sealing arrangement for turbocharger
WO2009112064A1 (en) Turbo engine with improved compensating piston gasket
DE2234931A1 (en) ROTATING VANE COMPRESSOR
DE2504089C3 (en) Lock for locking a lid
EP2207979B1 (en) Hydrodynamic machine, in particular hydrodynamic retarder
CH350408A (en) Multi-stage centrifugal compressor
DE3319729C2 (en) Piston ring arrangement for hydraulic applications, especially for very high operating pressures
DE3124247C1 (en) Screw compressor
CH676487A5 (en)
DE10255680B4 (en) Axial piston compressors, in particular CO 2 compressors for vehicle air conditioning systems with split cylinder head
DE4011475C2 (en) Pot housing pump
WO1986006800A1 (en) Centrifugal pump casing
CH309294A (en) Housing for centrifugal pumps.
DE19908143A1 (en) Forged centrifugal pump casing, in form of double spiral casing produced from single forged part
DE600273C (en) Storage unit with pump and turbine arranged on the same shaft
EP0292705B1 (en) Spiral casing for turbo machines
DE470271C (en) Multi-stage, single-housing high pressure centrifugal pump
DE69001755T2 (en) FLUID DENSITY COUPLING.
DE2321043A1 (en) ROTARY LISTON CYLINDER
DE1575842A1 (en) Vented fluid coupling
DE102015214104A1 (en) Housing for a clutch actuation system
DE1927807A1 (en) Radial piston pump