Verfahren zum Unterwasserlagern von Flüssigkeiten mit geringerer Wichte als Wasser und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Es ist bekannt, zur Unterwasserlagerung von Flüssigkeiten, besonders von Ölen, Benzinen und andern brennbaren Stoffen, feste Behälter aus Eisen, Beton und andern Baustoffen zu verwenden.
Derartige Lager sind im Aufbau kompliziert und deshalb teuer. Auch ist ein Standortwechsel schwierig durchzuführen und mit vielen Umtrieben verbunden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Flüssigkeit in einen Balg aus plastischem Material einfüllt und diesen Balg oben in einem Tragorgan und unten mittels eines biegsamen Halteorgans befestigt.
Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein Tragorgan, einen an diesem befestigten, elastischen, zur Flüssigkeitsaufnahme bestimmten Balg, durch Zuund Ableitungen und eine zur Entschlämmung des Balges dienende Leitung sowie ein biegsames Halteorgan für den Balg.
Die Erfindung wird anschliessend anhand beiliegender Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ansicht eines Unterwasserlagers in leerem Zustand,
Fig. 2 Ansicht eines Unterwasserlagers in gefülltem Zustand,
Fig. 3 Ansicht des Lagers gemäss Fig. 1 von oben,
Fig. 4 Ansicht eines feststehenden Traggestells,
Fig. 5 Ansicht eines schwimmenden Traggestells,
Fig. 6 Grundriss des Traggestells gemäss Fig. 5,
Fig. 7 Ansicht einer andern Ausführungsform eines Unterwasserlagers in gefülltem Zustand,
Fig. 8 schematische Darstellung eines Entlüftungsventils.
Das in den Fig. 1-3 dargestellte Unterwasser- lager weist einen aus plastischem. Material bestehenden Balg 6 auf, welcher mittels einer Kette 4 an einem Ring 3 eines Ankerblocks 1 befestigt ist. Der Balg 6 ist in leerem Zustand an einem Gestell 26 mittels eines Rohres 10 aufgehängt. Eine Entschlämmungsleitung 16-17 führt vom Balgboden über ein Abschlämmventil 18 in eine Pumpe 19. Zum obern Ende des Balges 6 führt eine Füll-und Entleerungsleitung 9 mit einem Manometer 20. Diese Leitung 9 trennt sich in eine Fülleitung 24 mit einem Durchgangsventil 22 und einer Pumpe 23 und eine Entleerungsleitung 25 mit einem Durchgangsventil 21 und einer weiteren Pumpe 23.
Das Rohr 10, der Entlüftung dienend, weist an seinem obern Ende einen Leitungsanschluss 28 auf.
Eine schwimmende Umzäunung 27 umgibt den Balg 6.
Die zu lagernde Flüssigkeit, welche leichter als Wasser sein soll, gelangt beim Füllen durch die Leitung 24 in die Pumpe 23 und durch das offene Ventil 22 und die Leitung 9 in den Balg 6. Das Ventil 21 bleibt geschlossen. Wenn der Balg 6 gefüllt ist und das Flüssigkeitsniveau den Stand 12-12 erreicht, so schaltet ein Schwimmerventil (nicht dargestellt) die Förderpumpe 23 aus.
Wenn die einzufüllende Flüssigkeit hoch gelagert ist, so kann man sie, statt mittels einer Pumpe zu fördern, durch den Leitungsanschluss 28 in den Balg 6 einlaufen lassen. Der Füllvorgang kann bei Erreichen eines Solldruckes auch mittels des Manometers 20 unterbrochen werden. Das Entleeren des Balges 6 geschieht bei relativ schweren Flüssigkeiten mittels der Pumpe 23, wobei das Ventil 21 offen und das Ventil 22 geschlossen ist. Bei spezifisch leichten Flüs sigkeiten wird die Flüssigkeit ohne Benutzung der Pumpe 23 auf Grund des Auftriebes aus dem Balg 6 ausgetrieben.
Scheiden sich in der Flüssigkeit im Balg 6 schwerere Stoffe aus, so können diese mittels der Pumpe 19 durch die Leitung 16-17 abgezogen werden.
Der Balg 6 hängt in leerem Zustand am Gestell 26, während er in vollem, schwimmfähigem Zustand von der Kette 4 gehalten wird.
Bei Undichtheiten des Balges 6 verhindert die Umzäunung 27 ein Ausbreiten der spezifisch leichteren, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten im Wasser, so dass diese nicht verloren gehen und auch keinen Schaden anrichten können.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein schwimmendes Gestell 32 mit einer runden Umzäunung 27. Das Gestell 32 wird von Schwimmern 30 getragen.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung, bei welcher anstelle einer Oberlagerung durch ein Gestell, eine Unterwasseraufhängung benützt wird. Der Balg 6 ist hier zwischen dem Anker 1 und einem luftgefüllten Ballon 39 an der Kette 4 befestigt und versieht die Rolle des Tragorgans. Dessen Leerstellung ist mit punktierten Linien aus Fig. 7 ersichtlich. Die Befestigungsstelle am Ballon 39 ist mit 40 bezeichnet, während ein Rohr 41 die Verbindung mit der Pumpe 42 an Bord eines Schiffes 43 darstellt. Der Balg 6 wird über ein Ventil 37 entlüftet. Eine Tarndecke 45 schützt die Einrichtung gegen Licht und Einblick von oben. Ein Schwimmer 38 trägt das Rohr 10 sowie das Entlüftungsventil 37 sowie zwei Ventile 35 und 36. Der Balg 6 zur Aufnahme der Flüssigkeit kann selbstverständlich eine beliebige Form aufweisen. Fig. 8 stellt ein Entlüftungsventil bekannter Bauart dar.
Method for underwater storage of liquids with a lower specific gravity than water and device for carrying out the method
It is known to use solid containers made of iron, concrete and other building materials for underwater storage of liquids, especially oils, gasoline and other combustible materials.
Such bearings are complicated in structure and therefore expensive. A change of location is also difficult to carry out and involves a lot of work.
The present invention aims to remedy these drawbacks.
The method according to the invention is characterized in that the liquid is poured into a bellows made of plastic material and this bellows is fastened at the top in a support element and at the bottom by means of a flexible holding element.
The device according to the invention for carrying out the method is characterized by a support element, an elastic bellows attached to it, intended to absorb liquid, through supply and discharge lines and a line serving to desludge the bellows, and a flexible holding element for the bellows.
The invention is then explained with reference to the accompanying drawings. It shows:
Fig. 1 view of an underwater camp in the empty state,
Fig. 2 view of an underwater storage in the filled state,
3 view of the bearing according to FIG. 1 from above,
4 a view of a fixed support frame,
5 shows a view of a floating support frame,
6 floor plan of the support frame according to FIG. 5,
7 shows a view of another embodiment of an underwater bearing in the filled state,
8 shows a schematic representation of a vent valve.
The underwater bearing shown in FIGS. 1-3 has a plastic bearing. Material existing bellows 6, which is attached to a ring 3 of an anchor block 1 by means of a chain 4. When empty, the bellows 6 is suspended from a frame 26 by means of a tube 10. A desludging line 16-17 leads from the bellows base via a blow-down valve 18 into a pump 19. A filling and emptying line 9 with a manometer 20 leads to the upper end of the bellows 6 Pump 23 and an emptying line 25 with a through valve 21 and a further pump 23.
The pipe 10, which is used for ventilation, has a line connection 28 at its upper end.
A floating fence 27 surrounds the bellows 6.
The liquid to be stored, which should be lighter than water, enters the pump 23 during filling through the line 24 and through the open valve 22 and the line 9 into the bellows 6. The valve 21 remains closed. When the bellows 6 is filled and the liquid level reaches 12-12, a float valve (not shown) switches off the feed pump 23.
If the liquid to be filled in is stored high up, instead of being conveyed by means of a pump, it can run into the bellows 6 through the line connection 28. The filling process can also be interrupted by means of the manometer 20 when a target pressure is reached. In the case of relatively heavy liquids, the bellows 6 is emptied by means of the pump 23, the valve 21 being open and the valve 22 being closed. In the case of specifically light fluids, the fluid is expelled from the bellows 6 without using the pump 23 due to the buoyancy.
If heavier substances precipitate in the liquid in the bellows 6, they can be drawn off by means of the pump 19 through the line 16-17.
The bellows 6 hangs in the empty state on the frame 26, while it is held by the chain 4 in a full, buoyant state.
In the event of leaks in the bellows 6, the fencing 27 prevents the specifically lighter, water-immiscible liquids from spreading in the water, so that they are not lost and cannot cause any damage.
FIGS. 5 and 6 show a floating frame 32 with a round fence 27. The frame 32 is supported by floats 30.
7 shows an arrangement in which an underwater suspension is used instead of an overlay by a frame. The bellows 6 is here attached to the chain 4 between the anchor 1 and an air-filled balloon 39 and performs the role of the supporting member. Its empty position can be seen with dotted lines from FIG. The fastening point on the balloon 39 is denoted by 40, while a pipe 41 represents the connection to the pump 42 on board a ship 43. The bellows 6 is vented via a valve 37. A camouflage cover 45 protects the facility against light and viewing from above. A float 38 carries the pipe 10 and the vent valve 37 and two valves 35 and 36. The bellows 6 for receiving the liquid can of course have any shape. Fig. 8 shows a vent valve of known type.