Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen Die Erfindung betrifft ein Gerät, das zur Veran schaulichung von Rechenvorgängen dient, insbesondere zur Veranschaulichung solcher aus der Bruch- und Dezimalbruchrechnung.
Das neue Gerät ist dargestellt durch eine Tafel, die mindestens auf einer Seite Führungsschienen auf weist, die parallel zueinander und mindestens zum Teil in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind, und zwischen denen ein- und ausschiebbare Rechen hilfsmittelträger vorgesehen sind.
Die Tafel kann an die Wand gehängt werden. Ausserdem können durch Schrauben oder dergleichen mit der Tafel zu verbindende Aufstellfüsse vorgesehen sein, mit welchen die Tafel - hochkant oder quer - an beliebiger Stelle im Raum aufgestellt werden kann.
Durch Herausschieben der die Bruchteile veran schaulichenden Stäbe über eine Kante des Grundbrettes können die Grössen der Brüche im Verhältnis zuein ander anschaulich gemacht werden.
Vorteilhafterweise wird auf der Rückseite der zur Darstellung der Bruchrechnung mit gemeinen Brüchen dienenden Stäbe der dem gemeinen Bruch entspre chende Dezimalbruch ziffernmässig angegeben.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die neue Tafel in Ansicht von der Vorder seite, mit eingeschobenen Stäben für die Veranschau lichung der Bruchrechnung, Fig. 2 eine Ansicht der Tafel von der Schmalseite, Fig. 3 die Tafel von der Vorderseite, jedoch um 90 gegenüber Fig. 1 verdreht angeordnet, mit bezifferten Täfelchen und den zu ihrer Aufhängung dienenden Leisten, und Fig. 4 eine Ansicht der Tafel von der Rückseite, und zwar in der Stellung von Fig. 1 und 2.
Auf der Vorderseite der Tafel 1 sind im gleichen Abstand T-förmig gestaltete Schienen 2 angebracht, in deren Zwischenräumen dünne und breite Leisten 3 aus Holz oder dergleichen eingeschoben werden können. Diese Leisten (Stäbe) dienen zur Veranschaulichung der Zusammenhänge im Bruchrechnen. Beispielsweise kann eine Unterteilung der Leisten im Verhältnis 1:2, 1: 3 usw. bis 1:25 mittels abwechselnd weiss und farbig gehaltener Felder vorgenommen sein, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
Es ist besonders vorteilhaft, zur Hervorhebung der Möglichkeit des Erweiterns, gegebenenfalls auch des Kürzens eines Bruches, die Felder auf den Stäben 3 bei Brüchen, deren Nenner Primzahlen sind, einfarbig zu halten, wobei jeder Primzahl eine Farbe zugeordnet ist. Die Bruchstäbe, deren Nenner aus Primfaktoren zu sammengesetzt sind, erhalten dann zweifarbige Felder in den Farben der Primfaktoren. In der Zeichnung sind gleiche Farben durch gleiche Schraffierung angedeutet.
Auf der (nicht dargestellten) Rückseite der Stäbe 3 kann eine Einteilung für die Dezimalbruchrechnung vorgesehen sein, wobei dem auf der Vorderseite durch farbige und weisse Flächen dargestellten gemeinen Bruch der entsprechende Dezimalbruch zugeordnet wird. Damit ist auch ein praktisches Hilfsmittel zur Einführung in die Prozentrechnung gegeben.
Zur Veranschaulichung des Zahlenkreises von 1 bis 100 wird die Tafel so hergerichtet, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. In zwei Zwischenräume werden Leisten 4 eingeschoben, mit 11 übereinanderliegenden Auf hängevorrichtungen 5, von denen in der Figur nur die oberste zu sehen ist. Auf die Knöpfe 5 werden zehn längliche Brettchen 6 aufgehängt, auf denen jede Zehnergruppe durch eine farbige Kreisfläche 7 dar- gestellt ist. Über jeder Kreisfläche 7 befindet sich ein Aufhängehaken 8 für ein Zahlentäfelchen 9.
In dem Zwischenraum zwischen den beiden am weitesten rechts liegenden Schienen 2 können Zahlentäfelchen 9 übereinandergesetzt werden, welche der Schüler in den Zahlenkreis einzuordnen oder unter gewissen Gesichts punkten aus ihm zu entnehmen hat (Zusammensuchen einer Reihe des kleinen Einmaleins). Durch Unterteilung der Zehnergruppe in Vierer gruppen mittels eines grösseren Abstandes zwischen der fünften und sechsten Kreisfläche und durch verschie dene Färbung der Kreisflächen (in der Zeichnung durch unterschiedliche Schraffierung angedeutet) kann dem Schüler der Überblick erleichtert werden.
Vorzugsweise sind die Zahlentäfelchen auf der einen Seite weiss und auf der anderen Seite farbig, wodurch im Zahlenkreis gewisse Zahlengruppen (z. B. eine Reihe des kleinen Einmaleins) durch Umdrehen der Zahlentäfelchen besonders hervorgehoben werden können.
Die Rückseite der Tafel 1 (vgl. Fig. 4) dient zur Veranschaulichung der Masseinheiten und ihrer Zu sammenhänge, insbesondere zur Darstellung der Um wandlung einer Masseinheit in die andere. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, in sehr anschaulicher Weise die mit einer Umwandlung der Masseinheiten verbun dene Stellenverschiebung des Kommas zu erläutern.
Die Rückseite der Tafel 1 (vgl. auch Fig. 2) ist mittels der T-Schienen 2a derart unterteilt (vgl. Fig. 4), dass zwischen den Zeilen 11 üblicher Breite Zeilen 12 doppelter Breite entstehen, welche Aufhängeknöpfe für die Zahlentäfelchen 9, deren Grösse entsprechend bemessen ist, enthalten. In eine Zeile 11 werden Mass täfelchen 13 eingeschoben, z. B. drei (nicht dargestellte) Täfelchen für die Einer, Zehner, Hunderter, vorzugs weise verschiedenfarbig.
Vor diese Gruppe kommen Täfelchen für die Tausender, Millionen, gegebenenfalls auch weitere Täfelchen, welche entsprechend beschrif tet sind und für jede Stelle an ihrem unteren Rand Felder tragen mit den Farben, welche der Hunderter-, Zehner- und Einerstelle entsprechen. Dadurch hat der Schüler beim Ablesen grosser Zahlen ein Hilfsmittel für die Benennung.
Als Beispiel für die Veranschaulichung der Mass einheiten und ihrer Umrechnung sind in Fig. 4 Mass täfelchen für Längenmasse 13 und Flächenmasse 14 dar gestellt. Ein z. B. aus Blech gefertigtes Komma 10, das auf einer Schiene 2a an beliebiger Stelle eingehängt werden kann, ist als weiteres Hilfsmittel vorgesehen. In der Zeichnung sind zur Andeutung der Farben Schraffuren vorgesehen, wobei jede Schraffurart immer dieselbe Farbe veranschaulicht.
In Fig. 3 ist also bei spielsweise der Nenner 2 rot, der Nenner 3 gelb, der Nenner 5 blau gekennzeichnet; dann ergibt sich:
EMI0002.0021
Nenner <SEP> 6 <SEP> gelbrot
<tb> Nenner <SEP> 8 <SEP> rot
<tb> Nenner <SEP> 9 <SEP> gelb
EMI0002.0022
Nenner <SEP> 10 <SEP> blaurot
<tb> Nenner <SEP> 12 <SEP> rot-gelb-rot
<tb> Nenner <SEP> 15 <SEP> blaugelb
<tb> Nenner <SEP> 18 <SEP> gelb-rot-gelb
<tb> Nenner <SEP> 20 <SEP> rot-blau-rot
<tb> Nenner <SEP> 25 <SEP> blau Bei Nennern, die Quadrate der Primfaktoren dar stellen, bei denen sich also kein Farbunterschied ergibt, kann das Feld auch noch durch eine Diagonale unter teilt sein, was bei der Anwendung der Tafel didaktische Vorteile hat.