[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH357897A - Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen - Google Patents

Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen

Info

Publication number
CH357897A
CH357897A CH357897DA CH357897A CH 357897 A CH357897 A CH 357897A CH 357897D A CH357897D A CH 357897DA CH 357897 A CH357897 A CH 357897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fields
rails
dependent
sep
tablets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stoehrer Erwin
Schultz Paul
Original Assignee
Stoehrer Erwin
Schultz Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoehrer Erwin, Schultz Paul filed Critical Stoehrer Erwin
Publication of CH357897A publication Critical patent/CH357897A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description


  Tafel     zur        Veranschaulichung    von Rechenvorgängen    Die Erfindung     betrifft    ein Gerät, das zur Veran  schaulichung von Rechenvorgängen dient, insbesondere  zur Veranschaulichung solcher aus der Bruch- und       Dezimalbruchrechnung.     



  Das neue Gerät ist dargestellt durch eine Tafel,  die mindestens auf einer Seite     Führungsschienen    auf  weist, die parallel zueinander und     mindestens    zum Teil  in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind,  und zwischen denen ein- und     ausschiebbare    Rechen  hilfsmittelträger vorgesehen sind.  



  Die Tafel kann an die Wand gehängt werden.  Ausserdem können durch Schrauben oder dergleichen  mit der Tafel zu verbindende     Aufstellfüsse    vorgesehen  sein, mit welchen die Tafel - hochkant oder quer - an  beliebiger Stelle im Raum aufgestellt werden kann.  



  Durch     Herausschieben    der die Bruchteile veran  schaulichenden Stäbe über eine Kante des Grundbrettes  können die Grössen der Brüche im Verhältnis zuein  ander anschaulich gemacht werden.  



       Vorteilhafterweise    wird auf der Rückseite der zur  Darstellung der Bruchrechnung mit gemeinen Brüchen  dienenden Stäbe der dem gemeinen Bruch entspre  chende Dezimalbruch ziffernmässig angegeben.  



  In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die neue Tafel in Ansicht von der Vorder  seite, mit eingeschobenen Stäben für die Veranschau  lichung der Bruchrechnung,       Fig.    2 eine Ansicht der Tafel von der Schmalseite,       Fig.    3 die Tafel von der Vorderseite, jedoch um 90   gegenüber     Fig.    1 verdreht angeordnet, mit     bezifferten     Täfelchen und den zu ihrer Aufhängung dienenden  Leisten, und       Fig.    4 eine Ansicht der Tafel von der Rückseite,  und zwar in der Stellung von     Fig.    1 und 2.

      Auf der Vorderseite der Tafel 1 sind im gleichen  Abstand     T-förmig    gestaltete     Schienen    2 angebracht, in  deren Zwischenräumen dünne und breite Leisten 3 aus  Holz oder dergleichen eingeschoben werden können.  Diese Leisten (Stäbe) dienen zur Veranschaulichung  der Zusammenhänge im Bruchrechnen. Beispielsweise  kann eine Unterteilung der Leisten im Verhältnis 1:2,  1: 3 usw. bis 1:25     mittels    abwechselnd weiss und farbig  gehaltener Felder vorgenommen sein, wie aus     Fig.    1  ersichtlich.  



  Es ist besonders vorteilhaft, zur Hervorhebung der  Möglichkeit des     Erweiterns,        gegebenenfalls    auch des       Kürzens    eines Bruches, die Felder auf den Stäben 3 bei  Brüchen, deren Nenner     Primzahlen    sind, einfarbig zu  halten, wobei jeder Primzahl eine Farbe zugeordnet ist.  Die Bruchstäbe, deren Nenner aus     Primfaktoren    zu  sammengesetzt sind, erhalten dann zweifarbige Felder  in den Farben der     Primfaktoren.    In der Zeichnung sind  gleiche Farben durch gleiche     Schraffierung    angedeutet.  



  Auf der (nicht dargestellten) Rückseite der Stäbe 3  kann eine Einteilung für die Dezimalbruchrechnung  vorgesehen sein, wobei dem auf der Vorderseite durch  farbige und weisse Flächen dargestellten gemeinen  Bruch der entsprechende Dezimalbruch zugeordnet  wird. Damit ist auch ein praktisches Hilfsmittel zur  Einführung in die Prozentrechnung gegeben.  



  Zur Veranschaulichung des Zahlenkreises von  1 bis 100 wird die Tafel so hergerichtet, wie es in     Fig.    3  dargestellt ist. In zwei Zwischenräume werden Leisten 4  eingeschoben,     mit    11     übereinanderliegenden    Auf  hängevorrichtungen 5, von denen in der Figur nur die  oberste zu sehen ist. Auf die Knöpfe 5 werden zehn  längliche Brettchen 6 aufgehängt, auf denen jede  Zehnergruppe durch eine farbige     Kreisfläche    7 dar-      gestellt ist. Über jeder Kreisfläche 7 befindet sich ein  Aufhängehaken 8 für ein     Zahlentäfelchen    9.

   In dem  Zwischenraum zwischen den beiden am weitesten  rechts liegenden Schienen 2 können     Zahlentäfelchen    9       übereinandergesetzt    werden, welche der Schüler in den  Zahlenkreis einzuordnen oder unter gewissen Gesichts  punkten aus ihm zu entnehmen hat (Zusammensuchen  einer Reihe des kleinen Einmaleins).    Durch Unterteilung der Zehnergruppe in Vierer  gruppen mittels eines grösseren Abstandes zwischen der  fünften und sechsten Kreisfläche und durch verschie  dene Färbung der Kreisflächen (in der Zeichnung durch  unterschiedliche     Schraffierung    angedeutet) kann dem  Schüler der Überblick erleichtert werden.

      Vorzugsweise sind die     Zahlentäfelchen    auf der einen  Seite weiss und auf der anderen Seite farbig, wodurch  im Zahlenkreis gewisse Zahlengruppen (z. B. eine       Reihe    des kleinen Einmaleins) durch Umdrehen der       Zahlentäfelchen    besonders hervorgehoben werden  können.  



  Die Rückseite der Tafel 1 (vgl.     Fig.    4) dient zur  Veranschaulichung der Masseinheiten und ihrer Zu  sammenhänge, insbesondere zur Darstellung der Um  wandlung einer Masseinheit in die andere. Dadurch ist  die Möglichkeit gegeben, in sehr anschaulicher Weise  die     mit    einer Umwandlung der Masseinheiten verbun  dene Stellenverschiebung des Kommas zu erläutern.  



  Die Rückseite der Tafel 1 (vgl. auch     Fig.    2) ist  mittels der     T-Schienen    2a derart unterteilt (vgl.     Fig.    4),  dass zwischen den Zeilen 11 üblicher Breite Zeilen 12  doppelter Breite entstehen, welche Aufhängeknöpfe  für die     Zahlentäfelchen    9, deren Grösse entsprechend  bemessen ist, enthalten. In eine Zeile 11 werden Mass  täfelchen 13 eingeschoben, z. B. drei (nicht dargestellte)  Täfelchen für die Einer, Zehner, Hunderter, vorzugs  weise verschiedenfarbig.

   Vor diese Gruppe kommen  Täfelchen für die Tausender, Millionen, gegebenenfalls  auch weitere Täfelchen, welche entsprechend beschrif  tet sind und für jede Stelle an     ihrem    unteren Rand  Felder tragen mit den Farben, welche der Hunderter-,  Zehner- und Einerstelle entsprechen. Dadurch hat der  Schüler beim Ablesen grosser Zahlen ein     Hilfsmittel    für  die Benennung.  



  Als Beispiel für die Veranschaulichung der Mass  einheiten und ihrer Umrechnung sind in     Fig.    4 Mass  täfelchen für Längenmasse 13 und Flächenmasse 14 dar  gestellt. Ein z. B. aus Blech gefertigtes Komma 10, das  auf einer Schiene 2a an beliebiger Stelle eingehängt  werden kann, ist als weiteres Hilfsmittel vorgesehen.    In der Zeichnung sind zur Andeutung der Farben       Schraffuren    vorgesehen, wobei jede     Schraffurart    immer  dieselbe Farbe veranschaulicht.

   In     Fig.    3 ist also bei  spielsweise der Nenner 2 rot, der Nenner 3 gelb, der  Nenner 5 blau     gekennzeichnet;    dann ergibt sich:  
EMI0002.0021     
  
    Nenner <SEP> 6 <SEP> gelbrot
<tb>  Nenner <SEP> 8 <SEP> rot
<tb>  Nenner <SEP> 9 <SEP> gelb     
EMI0002.0022     
  
    Nenner <SEP> 10 <SEP> blaurot
<tb>  Nenner <SEP> 12 <SEP> rot-gelb-rot
<tb>  Nenner <SEP> 15 <SEP> blaugelb
<tb>  Nenner <SEP> 18 <SEP> gelb-rot-gelb
<tb>  Nenner <SEP> 20 <SEP> rot-blau-rot
<tb>  Nenner <SEP> 25 <SEP> blau       Bei Nennern, die Quadrate der     Primfaktoren    dar  stellen, bei denen sich also kein Farbunterschied ergibt,  kann das Feld auch noch durch eine Diagonale unter  teilt sein, was bei der Anwendung der Tafel didaktische  Vorteile hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgän gen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens auf einer Seite Führungsscldenen (2, 2a) aufweist, die parallel zueinander und mindestens zum Teil in glei chen gegenseitigen Abständen angeordnet sind, und zwischen denen ein- und ausschiebbare Rechenhilfs- mittelträger angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Tafel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Führungsschienen aus Doppel-T- Profilen bestehen. 2.
    Tafel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Teil der Rechenhilfs- mittelträger aus flachen Stäben (3) besteht, die in der Längsrichtung in Felder unterteilt sind, deren Anzahl dem Nenner eines darzustellenden Bruches entspricht. 3. Tafel nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Felder der flachen Stäbe (3) farbig angelegt sind, wobei jeder Primzahl eine bestimmte Farbe zugeordnet ist und die aus Primfaktoren zu sammengesetzten Nenner Felder mit verschiedenen Farben haben. 4.
    Tafel nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Felder für Nenner, die Quadrate von Primfaktoren darstellen, durch eine Diagonale unter teilt sind. 5. Tafel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Teil der Rechenhilfs- mittelträger aus Leisten (4) besteht, an denen Auf hängeeinrichtungen (5) für das Anbringen langgestreck- ter Brettchen (6) vorgesehen sind, die je zehn Auf hängeeinrichtungen (8) für je ein Zahlentäfelchen (9) aus dem Zahlenkreis von eins bis hundert aufweisen. 6.
    Tafel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen einer Anzahl in gleichem gegen seitigem Abstand befindlicher Führungsschienen (2a) solche mit einem doppelt so grossen Abstand angeord net sind und die zwischen den Schienen mit dem kleine ren Abstand gebildeten Zeilen (11) mindestens zum Teil zur Aufnahme von mit Masseinheiten beschrifteten Täfelchen (13, 14), dagegen die zwischen den Schienen mit dem grösseren Abstand gebildeten Zeilen (12) min destens zum Teil zur Aufnahme von Zahlentäfelchen (9) vorgesehen sind. 7.
    Tafel nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass ein die Form eines Kommas aufweisender Gegenstand (10) unmittelbar an einer Führungsschiene (2a) in Schienenlängsrichtung verstellbar und abnehm bar eingehängt ist. B. Tafel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie lösbare Aufstellfüsse aufweist.
CH357897D 1956-09-18 1957-09-18 Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen CH357897A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357897X 1956-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357897A true CH357897A (de) 1961-10-31

Family

ID=6290680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357897D CH357897A (de) 1956-09-18 1957-09-18 Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357897A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081670A3 (en) * 2015-11-12 2017-10-26 Ellis Felicity Anne An educational apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081670A3 (en) * 2015-11-12 2017-10-26 Ellis Felicity Anne An educational apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835989C (de) Staender fuer aufzustellende Gegenstaende
CH357897A (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE299363C (de)
DE1859103U (de) Ortsbewegliche reklamewand.
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
DE853383C (de) Musterkollektion
DE335929C (de) Anzeigeschild
DE1836033U (de) Auswertetafel.
DE3502780A1 (de) Zeichenbrett mit plotter
DE41865C (de) Vorrichtung zum Transponiren von Musiknoten
DE202005008471U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1816375A1 (de) Mathematisches Lehrgeraet
DE1737959U (de) Tragplatte fuer ein zusammensetzbares regal.
DE1843412U (de) Produktentafel in form eines rechenstabes mit verschiebbaren laeufern.
DE6801224U (de) Schau- und verkaufsstaender
DE1988542U (de) Brettspiel.
DE7241907U (de) Plattenartige Vorrichtung zum Aus stellen von Musterkollektionen
DE1774710U (de) Zeichendreieck.
DE8030910U1 (de) Additionsschieber