Vfieswickler Die Erfindung betrifft einen Vlieswickler, bei dem eine Trenn- und Anlegevorrichtung von Armen getra gen wird, die um die Achse der Wickelwalze ver- schwenkbar sind.
Gemäss einem älteren Vorschlag besteht das Trenn- und Anlegemittel ausschliesslich aus einer Mulde mit nach oben gekehrter Offenseite. Während der Wickelbildung befindet sich die Vorrichtung mit dem Trenn- und Anlegemittel in der Aussergebrauchs- stellung unterhalb des Vlieses. Beim Abschwenken des fertigen Wickels in die Abgabestellung und nach dem Einlegen des neuen Kernes wird dieselbe nach oben eingeschwenkt.
Es hat nun die Praxis gezeigt, dass auf diese Weise zwar eine einwandfreie Trennung des Vlieses erfolgt, nicht aber eine völlig befriedigende Anlegung des Vliesanfanges an den neuen Kern. Die Anfangs kante des Vlieses liegt hierbei nämlich auf der Ober seite der der Trenn- und Anlegevorrichtung zugekehr ten Hälfte des neuen Kernes. Dies hat zur Folge, dass der Vliesanfang bestrebt ist, nach unten zu rut schen, wodurch Falten entstehen.
Diesen Nachteilen zu begegnen, ist der Zweck der Erfindung, die darin besteht, dass unter einem Trenn- und Anlegemittel eine Andrückwalze vorge sehen ist, die in der Gebrauchsstellung den Vlies- anfang gegen den Kern drückt und einen eigenen An trieb besitzt.
Zweckmässigerweise wird dabei diese Andrück- walze mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit angetrie ben als der neue Kern.
Dadurch wird der Vliesanfang beim Anlegen ge wissermassen nachgerafft und somit mit Zuverlässig keit glatt an dem Kern gehalten.
An sich ist es bereits bekannt, Vlieswickler mit einer Anlegevorrichtung auszustatten, die aus einer oder zwei Walzen besteht, welche an Armen gelagert sind, die schwenkbar auf der Achse der Wickelwalze sitzen. Hierbei handelt es sich aber nur um eine Anlegevorrichtung, die Trennvorrichtung ist unab hängig davon vorgesehen, und zwar auf der der An legevorrichtung abgekehrten Seite der Wickelwalze. Im übrigen stehen die Walzen der Anlegevorrichtun gen nicht unter eigenem Antrieb. Sie werden vielmehr durch Reibungsschluss von dem Kern mitgenommen.
Es besteht also keine Möglichkeit, diese Walzen mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, als der Kern umläuft, so dass nach wie vor keine Gewähr für ein faltenfreies Anlegen des Vliesanfanges an den Kern gegeben ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in beispiels weiser Ausführung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Trenn- und Anlegevorrichtung eines Vlieswicklers von der Seite gesehen, Fig. 2 eine Draufsicht dazu, Fig. 3 in etwas grösserem Massstab ein Trenn- und Anlegemittel mit der darunter befindlichen An- drückwalze für sich allein und Fig. 4 die Anwendung einer zweiten Walze bzw. Hilfswalze als Trenn- und Anlegemittel.
Gemäss 'Fig. 1 befindet sich der fertige Wickel 1 auf seinem Wege in die Abgabestellung. Eingelegt ist der neue Kern 2. Die bis zur Fertigstellung des Wickels 1 in der gestrichelten Aussergebrauchsstellung unter dem Vlies stehende Trenn- und Anlegevorrich tung befindet sich jetzt in der Gebrauchsstellung.
Das Vlies 3 ist getrennt und der Anfang 4 an den neuen Kern 2 angelegt. Der letztere wird gegen die Wickelwalze 5 gedrückt. Die Trenn- und Anlege vorrichtung besteht gemäss den Fig. 1, 2 und 3 aus einem Messer 6 und einer darunter befindlichen An- drückwalze 7. Mittels Böckchen 8 sind diese Teile an den Armen 9 vorgesehen, die schwenkbar auf einer Welle 10 stecken. Um die letztere ist die Wickelwalze 5 drehbar. Bei in der Gebrauchsstellung befindlicher Trenn- und Anlegevorrichtung drückt die Walze 7 den Vliesanfang 4 gegen den neuen Kern 2.
Dabei wird die Walze 7 gesondert angetrieben, das heisst sie besitzt einen eigenen Antrieb. Hierzu ist auf der Achse der Walze 7 ein Kettenrad 11 vorgesehen, das mittels einer Kette 12 mit einem Kettenrad 13 auf der Welle 10 in Eingriff steht. Letztere wird auf be kannte, nicht dargestellte Weise angetrieben. Die Walze 7 wird vorteilhaft mit grösserer Umfangsge schwindigkeit angetrieben, als sich der neue Kern 2 umdreht.
Die gleiche Walze 5 ist auch bei der Ausführung nach der Fig. 4 vorhanden. Das Trenn- und Anlege mittel wird hier hingegen von einer Hilfswalze 14 ge bildet, die ebenfalls einen eigenen Antrieb besitzt. Auf der Achse dieser Walze 14 sitzt hierzu ein Ket tenrad 15, das durch eine zweite Kette 16 mit einem entsprechenden zweiten Kettenrad auf der Achse der Walze 7 in Antriebsverbindung steht. Diese Walze 14 liegt im Gebrauch ebenfalls an dem neuen Kern 2 an. Sie muss demzufolge beim Einschwenken der Trenn- und Anlegevorrichtung in die Gebrauchsstel lung und beim Zurückschwenken in die Ausserge- brauchsstellung von dem Kern 2 entfernt werden.
Hierzu wird die Walze 14 von Hebeln 17 getragen, die schwenkbar auf der Achse der Walze 7 und damit auf den Armen 9 sitzen. Im übrigen sind Führungen 18 vorgesehen, in denen die Achszapfen 19 der Walze 15 laufen. Diese Führungen 18 sind ortsfest und so geformt, dass sie die Walze 14 mit ihren Hebeln 17 zur gegebenen Zeit abschwenken.
Fleece winder The invention relates to a fleece winder in which a separating and applying device is carried by arms which can be pivoted about the axis of the winding roller.
According to an older proposal, the separating and connecting means consists exclusively of a trough with the open side facing upwards. While the lap is being formed, the device with the separating and applying means is in the out-of-use position underneath the fleece. When the finished roll is swiveled into the delivery position and after the new core has been inserted, it is swiveled upwards.
Practice has now shown that in this way a perfect separation of the fleece takes place, but not a completely satisfactory application of the beginning of the fleece to the new core. The starting edge of the fleece is in this case namely on the upper side of the parting and application device facing half of the new core. As a result, the beginning of the fleece tends to slide downwards, creating wrinkles.
To counter these disadvantages is the purpose of the invention, which is that a pressure roller is provided under a separating and applying means, which presses the beginning of the fleece against the core and has its own drive in the position of use.
In this case, this pressure roller is expediently driven at a greater peripheral speed than the new core.
As a result, the beginning of the fleece is, so to speak, shirred when it is put on, and is therefore reliably held smoothly to the core.
It is already known per se to equip fleece winder with a feeding device which consists of one or two rollers which are mounted on arms which are seated pivotably on the axis of the winding roller. But this is only a feeder, the separating device is provided inde pendent of it, on the side of the winding roller facing away from the laying device. In addition, the rollers of the application devices are not under their own drive. Rather, they are carried along by the core by frictional engagement.
There is therefore no possibility of driving these rollers at a higher peripheral speed than the core revolves, so that there is still no guarantee that the beginning of the fleece will be placed against the core without wrinkles.
In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment. 1 shows the separating and applying device of a fleece winder seen from the side, FIG. 2 shows a plan view of this, FIG. 3 shows, on a somewhat larger scale, a separating and applying device with the pressure roller located underneath on its own, and FIG. 4 the use of a second roller or auxiliary roller as a separating and applying means.
According to 'Fig. 1 the finished lap 1 is on its way to the delivery position. The new core 2 is inserted. The separating and applying device standing up to the completion of the winding 1 in the dashed out-of-use position under the fleece is now in the use position.
The fleece 3 is separated and the beginning 4 is placed on the new core 2. The latter is pressed against the winding roller 5. According to FIGS. 1, 2 and 3, the separating and applying device consists of a knife 6 and a pressure roller 7 underneath it. The winding roller 5 is rotatable about the latter. When the separating and applying device is in the position of use, the roller 7 presses the beginning of the web 4 against the new core 2.
The roller 7 is driven separately, that is, it has its own drive. For this purpose, a chain wheel 11 is provided on the axis of the roller 7, which is in engagement with a chain wheel 13 on the shaft 10 by means of a chain 12. The latter is driven in a known manner, not shown. The roller 7 is advantageously driven with greater speed circumferential than the new core 2 rotates.
The same roller 5 is also present in the embodiment according to FIG. The separation and application medium is here, however, ge of an auxiliary roller 14 forms, which also has its own drive. On the axis of this roller 14 sits a Ket tenrad 15, which is by a second chain 16 with a corresponding second sprocket on the axis of the roller 7 in drive connection. This roller 14 also rests against the new core 2 during use. It must therefore be removed from the core 2 when the separating and application device is pivoted into the use position and when it is pivoted back into the inoperative position.
For this purpose, the roller 14 is supported by levers 17 which are seated pivotably on the axis of the roller 7 and thus on the arms 9. In addition, guides 18 are provided in which the journals 19 of the roller 15 run. These guides 18 are stationary and shaped in such a way that they pivot the roller 14 with its levers 17 at the appropriate time.