CH330059A - Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett - Google Patents
Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und FussbrettInfo
- Publication number
- CH330059A CH330059A CH330059DA CH330059A CH 330059 A CH330059 A CH 330059A CH 330059D A CH330059D A CH 330059DA CH 330059 A CH330059 A CH 330059A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hinge
- pin
- groove
- point
- furniture
- Prior art date
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1061—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
- E05D7/1066—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
- E05D7/1072—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position the pin having a non-circular cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett Die Erfindung betrifft ein Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenl- und wegnehmbaren Teil. Bei jedem Scharnier wird verlangt, dass die Scharnierteile neben den üblichen tech nischen Eigenschaften derart ausgebildet und befestigt sind, dass man sie nicht sieht. Ins besondere bei Liegemöbeln wird ferner ver langt., dass das Scharnier keine scharfecki gen und vorstehenden Teile besitzt, die Ur sachen von Beschädigungen sein. können. Das erfindungsgemässe Scharnier zeichnet sich aus, einerseits durch einen Kopf mit ein seitig offener und daselbst verengter Nut und anderseits durch ein zwei Stifte atüweisendes Organ, wobei die Anordnung derart. ist, dass der eine .Stift nur in einer Position des ver- schwenk- und wegnehmbaren Teils durch die verengte Stelle der Nut durchtreten und der andere .Stift nur in einer andern Position diese Stelle passieren kann, das Ganze derart ver senkt eingebaut, dass die Scharnierteile nur in einer vorbestimmten Stellung ineinander verhängt oder auseinandergenommen, in einer weiteren vorbestimmten Stellung verriegelt werden können, während in .den sonstigen Stellungen der eine Scharnierteil gegenüber dem andern verschwenkt werden kann. Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Schnittansicht nach der Linie I-I in F'ig. 2 und Fig.2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II in Fig. 1. Die Fig.1, 3 und 4 zeigen drei verschie dene Stellungen zweier- mit einem Scharnier verbundener Bretter. Am feststehenden Brett 1, zum Beispiel Bettumrandung, ist der Halter 2 befestigt, welcher einen Kopf 3 hat, der eine einseitig offene Nut 4 aufweist. Diese NTut besteht aus dem breiteren Grund 4a. und der schmä- leren Öffnung 4b. Das Gegenstück zum Scharnierteil 2', 3, 4 ist in der Ausnehmung 5 des verschwenkbaren und wegnehmbaren Brettes 6, zum Beispiel Fuss- oder Kopf brettes, eingelassen und besteht aus der Grundplatte 7, auf welcher die beiden Stifte 8 und. 9 befestigt sind. Der als Hauptträger wirkende Stift 8 hat einen halbkreisförmigen Querschnitt, während der der Blockierung dienende Stift 9 von viereckigem Querschnitt ist. Die Hutöffnung 4b muss in ihrer Breite kleiner sein als der Durchmesser und grösser als der Halbdurchmesser des Stiftes 8, -wäh rend der Grund 4a der Nut 4 breiter sein muss als der Durchmesser des Stiftes B. Der Stift 9 ist in Fig. 1 axial versetzt über dem Stift 8 angeordnet. Der Zwischenraum u zwischen den beiden Stiften ist grösser als die Kopfdieke b, gemessen von der Hutwand bis zur Kopfaussenwand, und die Huttiefe c muss grösser sein - als der vorgenannte Zwi schenraum a plus die Dicke des Stiftes 8, damit wenigstens ein Teil des Stiftes 9 in die Nut bei senkrecht nach oben stehendem Brett 6 ragt. Zaun Ineinanderhängen der beiden Schar nierteile muss das Brett 6, wie in Fig. 3 dar gestellt, gegen das Brett 1- zu gelegt wer den, so dass der Kopf 3 unter der Wand 6a liegt. Der Stift 8 gleitet mit seiner Schmal seite durch die verengte Nutöffnung 4b in die Nut 4. Das Brett 6 kann nur in der Pfeil richtung (Fug. 3) verschwenkt werden, bis es senkrecht ziuu Halterarm ? steht (Fig.1); dann gleitet der Stift 9 in die verengte Hut öffnung 4b und blockiert damit das Brett in dieser Stellung. Soll das Brett herunter geklappt werden (Stellung gemäss Fig. 4); so wird es vorerst leicht angehoben, bis der Stift 9 aus der Nut heraus ist. Durch die verengte Stelle kann der Stift 8 in dieser Lage nicht heraustreten und bildet damit die Achse des Scharniers. Das Brett wird in Pfeilrichtung (Fig.1) verschwenkt. Bei horizontaler Lage wäre jetzt ein Ausgleiten des 'Stiftes 8 aus der Nut möglich, doch wird dies durch die Wand,6a verhindert. In Fig. 4 ist das Brett im heruntergeklappten Zustand dargestellt. Wie aus den Figuren ersehen werden kann, sind die Scharnierteile jederzeit in der Ausnehmung 5 versenkt, so dass keine ecki gen Teile hervortreten.
Claims (1)
- PATENTANS.PRUC-H Scharnier an. Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren 'Teil, gekenn zeichnet einerseits durch einen Kopf mit einseitig offener und daselbst verengter Nut und anderseits durch ein zwei Stifte aufwei- sendes Organ, wobei die Anordnung derart ist, dass der eine Stift (8) nur in, einer ]Position des verschwenk_ und wegnehmbaren Teils durch die verengte Stelle der Nut durchtreten und der andere Stift (9)nur in einer andern Position diese Stelle passieren kann, das Ganze derart. versenkt eingebaut, dass die Scharnierteile nur in einer vorbe stimmten Stellung ineinanderverhängt oder auseinandergenommen, in einer weiteren vorbe- bestimmten Stellung verriegelt werden kön nen, während in den sonstigen Stellungen der eine Scharnierteil gegenüber dem andern verschwenkt werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1.Scharnier nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die verengte Stelle der Nut breiter ist als die schmälste Stelle des einen Stiftes, aber schmäler als die brei teste Stelle dieses Stiftes, und dass die Breite im Grund der Nut gmösser ist- als die breiteste Stelle dieses .Stiftes. 2.Scharnier nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (a) zwischen den beiden Stiften grösser ist als der Abstand (b) zwischen Nutenwand und Aussenwand des Kopfes und dass die Tiefe (c) der Nut grösser ist. als der vorgenannte Zwischenramu (a.) vermehrt um die Dicke des einen Stiftes. 3.Scharnier nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 -Lind 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der eine Stift einen ha-Ibkreis- förmigen Querschnitt aufweist. 4. Scharnier nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass keine .scharfen Teile und keine Ecken des Scharniers offen zugänglich sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH330059T | 1954-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH330059A true CH330059A (de) | 1958-05-31 |
Family
ID=4501555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH330059D CH330059A (de) | 1954-12-16 | 1954-12-16 | Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH330059A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999046466A1 (en) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Schneider Automation, Inc. | Battery door assembly |
FR2778965A1 (fr) * | 1998-05-20 | 1999-11-26 | Martin Binachon | Dispositif de construction pour la realisation d'objets divers |
-
1954
- 1954-12-16 CH CH330059D patent/CH330059A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999046466A1 (en) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Schneider Automation, Inc. | Battery door assembly |
FR2778965A1 (fr) * | 1998-05-20 | 1999-11-26 | Martin Binachon | Dispositif de construction pour la realisation d'objets divers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6916620U (de) | Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter | |
CH330059A (de) | Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett | |
DE2613746A1 (de) | Gestell fuer badewanne | |
DE2449961C3 (de) | Arbeitsmöbel, insbesondere für die zahnärztliche Praxis | |
DE1621765A1 (de) | Halbfestes Mosaik | |
DE69627434T2 (de) | Gefaltetes Pappelement wie Regal, Träger oder dergleichen für einen Schaustand oder dergleichen | |
DE1974191U (de) | Zweiteiliger moebelbeschlag. | |
DE2501997C3 (de) | Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen | |
AT217173B (de) | Gleitführung für Türen | |
CH371228A (de) | Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz | |
DE1554235C (de) | Möbelsockel | |
DE1074098B (de) | Halterung für ein Symmetrierglied | |
DE2506368A1 (de) | Schreibmoebel | |
DE1654602C3 (de) | Beschlag zum Verbinden von neben einander angeordneten Polstermöbel Bau einheiten | |
DE8707258U1 (de) | Höhenverstellbarer Sockelfuß | |
AT284222B (de) | Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte | |
DE1939774U (de) | Abstelltischchen, insbesondere fuer mit aufstellflaechen ausgestattete projektor-stative. | |
DE2159415A1 (de) | Wechselrahmen fuer bilder | |
DE2031200A1 (de) | Schutzbarriere | |
DE1975338U (de) | Bilderrahmen mit aufsteller. | |
DE7221818U (de) | Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer | |
DE2116483A1 (de) | Servierbrett | |
DE1856678U (de) | Moebelfuss. | |
DE3913610A1 (de) | Tisch | |
CH457559A (de) | Am Gehäuse eines Telefonapparates angebrachter Tragbügel |