[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH321155A - Mess- und Prüfgerät - Google Patents

Mess- und Prüfgerät

Info

Publication number
CH321155A
CH321155A CH321155DA CH321155A CH 321155 A CH321155 A CH 321155A CH 321155D A CH321155D A CH 321155DA CH 321155 A CH321155 A CH 321155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
receptacle
clamped
slide
testing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bentjens Heinz
Original Assignee
Wilhelm Fette Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette Fa filed Critical Wilhelm Fette Fa
Publication of CH321155A publication Critical patent/CH321155A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Mess- und Prüfgerät
Um bei Wälzfräsern die Eingriffs- und Steigungswinkeleinstellung sowie   Flanke    genauigkeit prüfen zu können, ist es bekannt, die Aufnahme für den zu prüfenden Fräser derart verstellbar zu gestalten, dass die Flucht der Aufnahme sowohl in ihrer Achsrichtung als auch senkrecht hierzu verschiebbar und für die Steigungswinkeleinstellung um eine horizontale sowie für die   Eingriffswinkel-    einstellung um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Dabei müssen die Mitten der beiden Winkeleinstellungen auf einer gemeinsamen Lotrechten liegen, mit der sich die Achse des nach beiden Seiten verschiebbaren Mess- bzw.



     Tastpunktes    im rechten Winkel schneidet.



   Abgesehen davon, dass diese bekannten Geräte recht empfindlich sind, können mit ihnen nur unkomplizierte Stirnrad- und Schneckenabwälzfräser geprüft werden. Von ihnen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass die Verstellmöglichkeiten von der Fräseraufnahme weg auf den Taster verlegt sind.



   Das Mess- und Prüfgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Taster besitzt, der um eine horizontale und um eine vertikale Axe drehbar, mittels eines Schlittens zur Messgutaufnahme hin und von dieser weg sowie mittels eines Schlittens längs derselben hin und her verschiebbar und zudem in der Höhe verstellbar ist, wobei Messlehren vorgesehen sind, welche in die Aufnahme einsetzbar sind, um   zum    Einstellen des Mess- und Prüfgerätes Verwendung zu finden.



   Durch die sinnvolle Kombination der verschiedenen Verstellmöglichkeiten des Tasters wird zunächst der Vorteil erreicht, dass das Gerät auch beispielsweise für die Prüfung von Wälzfräsern mit   Evolventenscbneckenprofil    und für Schneckenradabwälzfräser ein- und mehrgängig, rechts und links, bis zu den grössten Steigungswinkeln   (450)    geeignet ist.



  Hierbei ist von Bedeutung, dass jede zugrunde gelegte Lage der geradlinigen Profilform sowohl an Stirnrad- als auch an Schnekkenradfräsern und Schnecken unter, über oder im   Achsschnitt    ermittelt werden kann.



  Auch sind bei Wälzfräsern mit achsparallelen Schneidnuten und beliebigem Unterschnitt der   Schneidbrust    die gleichen Messungen diagrammässig durchführbar. Da der Taster längs der Aufnahme hin und her verschiebbar ist, kann mit dem Mess- und Prüfgerät auch beispielsweise die Eingriffsteilung eines   Wälz -    fräsers genau geprüft werden.



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass infolge des Verlegens aller notwendigen Verstellmöglichkeiten von der Aufnahme weg nach dem Taster das Gerät für die jeweils vorzunehmende Prüfung mittels Lehren genauestens eingestellt werden kann, die wahlweise in die Aufnahme einspannbar sind. Dadurch wird gegenüber der bisherigen Einstellung der    artige    Geräte mittels Skalen eine wesentlich genauere Einstellung des Tasters erzielt.



   Ein Ausführungsbeispiel des Mess- und Prüfgerät es und einige dazugehörende Lehren zur genauen Einstellung desselben sind auf der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. 1 bis 7. Die Fig. 8 bis 12 zeigen die Ausführung verschiedener Messungen an einem Abwälzfräser, wobei in Fig. 8 bis 10 der Übersichtlichkeit halber die Zahnteilung nicht dargestellt ist.



   Fig. 1 zeigt das Mess- und Prüfgerät von vorn und Fig. 2 von oben gesehen. Fig. 3 veranschaulicht ein die Verstellungen des Tastgerätes zeigendes Schema. Fig. 4 und 5 veranschaulichen je eine in die Fräseraufnahme einzuspannende Lehre zur Einstellung des Eingriffswinkels und Fig. 6 eine Lehre zum Einstellen des Steigungswinkels von vorn und Fig. 7 von oben gesehen.



   Fig. 8 zeigt die Messung der Eingriffsteilung, Fig. 9 die Messung der Profilflanke, Fig. 10 die Messung der Steigung, Fig. 11 die Messung des Rundlaufes und Fig. 12 die Messung der Form der Spannfläche.



   Das dargestellte Mess- und Prüfgerät weist einen Maschinenunterteil 1 auf. Auf der Grundplatte des Maschinenunterteils 1 ist mit dem Zylinder la die Drehscheibe 4 um die Achse A-C drehbar gelagert. Auf dieser schwenkbaren Grundplatte 4 ist eine   Füh-    rung für einen quer zur Aufnahmeflucht a-a verschiebbaren Schlitten 5 und auf diesem wiederum eine Führung fü-r einen längs der Flucht a-a verschiebbaren Schlitten 6 vorgesehen. Die Schlitten   5,    6 bilden einen Kreuzschlitten. Die Teile 4, 5, 6 gehören zum Unterteil des Gerätes.



   In dem Schlitten 6   isteine    Spindel 8 ge  lagert,    mittels welcher eine Platte 9 in der   llöhe    verstellbar ist. Mit dem Zylinder   9r    ist in dieser Platte eine Drehscheibe 10 in horizontaler Ebene um die Achse A-C drehbar gelagert, die mit einer Führung für einen quer zur Flucht a-a verschiebbaren Schlitten 11 versehen ist, auf welchem eine Führung für einen längs der Flucht a-a verschiebbaren Schlitten 12 angebracht ist, wobei die Schlitten 11,   12    einen   euzschlitten    bilden. Am    Schlitten 12 2 befindet sich der mit einem Tast-    hebel 13a versehene Tastkopf 13 (s.

   Fig. 2), der um die horizontale Achse D   zur gegen    überliegenden Flanke verdreht werden kann, ohne eine Verstellung der bisher beschriebenen Teile des Tastgerätes vornehmen zu müssen.



   Die Höheneinstellung des Oberteils 9, 10, 11, 12, 13 des Mess- und Prüfgerätes erfolgt durch Drehen der Spindel 8, beispielsweise   mittels    eines nicht gezeichneten   Schnecken    rades und einer Schnecke, wodurch die als Mutter ausgebildete Platte 9 in der Höhe verstellt wird. Diese Verstellbarkeit des Oberteils relativ zum Unterteil ist für die Profilmessung an Schnecken und Wälzfräsern mit Evolventensclmeckenform wie auch für Zahnbrustmessungen vorgesehen. Ebenso ist diese Verstellung für die Mitteneinstellung bei Profilmessungen im   Normalsehnitt    er  forderlich.   



   Mit dem Querschlitten 5 kann der Tastkopf 13 mit dem Taster 13a quer zur Achsflucht a-a. zur   Messgutaufnahme    3a, 3b, 3c hin und von dieser weg verstellt werden, um Diagramme quer zur Flucht a-a aufnehmen zu können, während der Taster   1 3a    mit dem Längsschlitten 6 längs der Aufnahme 3a, 3b, 3c hin und her bewegbar ist, für die Ermittlung von   Diagramuiwerten    in Achsrichtung a-a, also beispielsweise für das Messen von Teilung, Steigung und   Eingriffsteilung    vorgesehen ist. Um diese Messungen genau vornehmen zu können, ist eine Schalteinrichtung für die Betätigung des Längsschlittens 6 vorgesehen, die im nachfolgenclen beschrieben werden soll.



   Am Querschlitten 5 zur Führung des Längsschlittens 6 ist ein Anschlag 14 entgegen einer Feder 14a   feinstverstellbar    und feststellbar und ein zweiter Anschlag 15 ortsfest vorgesehen. Im Bereich beicler Anschläge befindet sich am Schlitten 5 ein um den Drehpunkt   1 6a    schwenkbarer doppelarmiger Schalthebel 16, der beiderends mit Anschlagrollen 17a, 17b versehen ist. An diesen Rollen  stützen sich Stangen   1Sa,      1Sb    ab, die mit dem Längsschlitten 6 mittels Spannfuttern   19cd,      1 9b    verspannbar sind. Der Längsschlitten 6 ist um ein weniges geneigt, so dass er, in Fig. 1 gesehen, bestrebt ist, nach rechts abzugleiten und mit den Stangen   1 Sa,      1 8b    gegen die Rollen 17a, 17b anliegt.

   Der Schlitten 6 kann auch horizontal gelagert sein, wenn eine Feder oder ein Gegengewicht vorhanden ist, die ihn gemäss Fig. 1 nach rechts zu schieben bestrebt ist.



   Wenn beispielsweise die Eingriffsteilung eines Wälzfräsers geprüft werden soll, wird zunächst durch Einfügen des dem zu messenden Abstand entsprechenden Endmasses 20 der verstellbare Anschlag 14 eingestellt und festgestellt. Wenn dann nach Entfernen des   Endmasses    20 das Spannfutter 19b gelüftet wird, bewegt sich der Schlitten 6 nach rechts und verschwenkt dabei mit seiner mit ihm   verspannten    Stange   1 8n    den Schalthebel 16 im Uhrzeigersinn, bis dieser mit seiner Rolle   1 7a    gegen den Anschlag 14 anstösst. Während dieser Bewegung ist die Stange   1 8b    in Richtung nach links zurückgeschoben worden.



  Nach erfolgtem Festspannen der Stange   1 8b    und Lösen der andern Stange   1 8a    wiederholt sich der Schaltvorgang, indem jetzt der Schlitten 6 mit seiner   festgespannten    Stange   1 8b    den   Schalthebel    16 entgegen dem Uhr  zeigersinn    verschwenkt, bis er mit seiner Rolle 17b an den festen Anschlag 15 stösst, wobei wiederum die Stange   1 8au    um das gleiche Mass nach links zurückgeschoben wird. Auf diese Weise legt durch abwechselndes Lösen des einen und Festspannen des andern Spannfutters   1 9r    bzw.   1 9b    der Längsschlitten 6 jedesmal einen absolut gleichen Schaltweg zurück.

   Da das Lösen und Festspannen der Anschlagstangen 18a,   1 8b    jeweils gleichzeitig vorgenommen wird, kann eine Kuppelvorrichtung vorgesehen sein, bei deren Betätigung die eine Schaltstange gelöst und die   andere    verspannt wird und umgekehrt.



   Die beschriebenen verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind in Fig. 3 an einem Schema veranschaulicht. Pfeil la' zeigt die   dadurch    das   Drehlager      in    (Fig. 1) ermöglichte Verdrehbarkeit der Scheibe 4 und der über diesem angeordneten Schlitten 5 und 6 sowie 11   und    12 und des Tastkopfes 13, Pfeil   5' die    durch den Schlitten 5 und Pfeil   6' die    durch den Schlitten 6 ermöglichte Verstellbarkeit in beiden Achsrichtungen x quer und y längs der Flucht   a-a,    Pfeil   8' die    Höhenverstellung durch die Spindel 8.

   Pfeil   9a'zeigt    die durch das Lager 9a ermöglichte Verdrehung des Oberteils des Mess- und Prüfgerätes, während die Pfeile   11' und      12' die    nach beiden Richtungen   x1    und   Y1    mögliche Verstellung der Schlitten 11 und 12 darstellen und schliesslich   13' die    Verdrehbarkeit des Tastkopfes 13 zeigt.



   Um alle diese Einstellmöglichkeiten des Tastgerätes in jedem Falle auf das genaueste vornehmen zu können, werden zum Mess- und Prüfgerät gehörende Lehren benutzt, welche zwischen die Reitstöcke 3b, 3c der Aufnahme spannbar sind. In Fig. 4 ist eine Lehre dargestellt, die zur Einstellung des Steigungswinkels, z. B. bei Wälzfräsern mit Evolventenprofil dient. Sie besteht aus einem in die Aufnahme einspannbaren Dorn 20, der mit zwei Messschnäbeln 20a, 20b versehen ist.



  Schwenkbar um die Achse   20' des    Dorns 20 ist ein Lineal 21 verbunden, das an seinem den Messschnäbeln zugekehrten Ende mit einer Rolle   21a    versehen ist und zwischen die Schnäbel greift und mittels der Rolle das Lineal in der gewünschten Schwenklage festgehalten wird. Die Schwenklage des Lineals zum Einstellen des Tasthebels   1 3a    kann mittels der zwischen den   Messsclmäbeln    20a, 20b einklemmbaren Endmasse   22    genau eingestellt werden.



   Eine ähnliche Lehre ist in Fig. 5 dargestellt. Auch diese Lehre ist zwischen den Reitstöcken 3b, 3c mittels eines Trägers 23 einspannbar. Sie bietet gegenüber der Lehre nach Fig. 4 den Vorteil, dass sie bei Verdrehung um   1800    für die Einstellung des Tasthebels für die Prüfung sowohl der rechten als auch der linken Flanke des jeweiligen Fräsers dient, ohne dass die Lehre aus der Fräseraufnahme herausgenommen und wieder neu eingespannt zu werden braucht. Auf den   Träger 23 ist das in diesem Falle zweiarmige Lineal 24 bei   24r    schwenkbar gelagert, welches mit einem rechtwinklig abgewinkelten Arm 24b versehen ist. Dieser ist an seinem freien Ende mit einer Scheibe 25 versehen und kann in jeder Schwenklage in einem Schlitz   23a    des Lehrenträgers 23 festgestellt werden.

   Zwischen der Tastscheibe 25 und einem gegenüberliegenden Anschlag 23b kommen die jeweiligen Endmasse 26 zum genauen Einstellen der Schwenklage des Lineals zu liegen. Wenn die Lehre bei entspannter Aufnahme   3b, -3c    aus der gezeichneten Stellung um   180 "    verdreht wird, gelangt das Messlineal 24 in die gestrichelt gezeichnete Lage 24', in welcher es nach wieder erfolgtem Feststellen zum Einstellen des Tasthebels 1 3a in seiner Stellung   13a' zum    Prüfen der andern Zahnflanken dient.



   In Fig. 6 und 7 ist eine Lehre zum Einstellen des Steigungswinkels und Eingriffswinkels dargestellt. Der zwischen   die    Reitstöcke 3b, 3c der Fräseraufnahme einspannbare Dorn 27 weist in seiner Mitte ein fest mit ihm verbundenes Lager 27a auf, in welchem eine Buchse 28 nach beiden Richtungen hin gemäss Pfeil 28'verdrehbar gelagert ist. Mit der Buchse 28 steht ein Zeiger 29 in Verbindung, welcher den Drehwinkel an einer Skala 30 des festen Lagerkörpers 27 anzeigt.



  In der Buchse 28 ist rechtwinklig zur Flucht a-a ein Messbolzen 31 verschiebbar, aber nicht verdrehbar gelagert, der einerends mit zwei Flächen versehen ist, die das Eingriffswinkelprofil   31a    bilden, welcher auf den zu prüfenden Fräser übertragen werden soll.



  Mittels dieser Lehre kann der Tasthebel 13a des Tastgerätes derart genau eingestellt werden, dass mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Prüfgerät an Wälzfräsern, z. B. Schneckenradwälzfräsern ein- und   xnehrgängig,    rechts und links, bis zu den grössten Steigungswinkeln,   Zahnformen    mit im   Normalsehnitt,    also in der Schnittspirale geradflankigem Profil exakt und fehlerfrei gemessen werden können.



  Wenn beispielsweise ein   Schneckenradwälz-    fräser, welcher   im      Normalsehnitt    ein gerad  fiankiges    Profil aufweist, geprüft werden soll, wird der Messbolzen 31 mittels der Skala 30 um den Steigungswinkel des Fräsers verdreht. Mittels einer an der   Fräseraufnahme    3a, 3b, 3c vorhandenen, in Fig. 1 und   2    nicht dargestellten, an sich bekannten Durchschraubeeinrichtung, die nachher noch kurz beschrieben wird, kann nunmehr der Fräser genau geprüft und die Messung in einem   Indikatordiagramm      festgehalten    werden. Auf dieselbe Weise können auch Wälzfräser mit parallelen   Schneidunten    oder mit Unterschnitt fehlerfrei gemessen werden.



   Mit der   Durchsehraubung    wird bekanntlich eine Bewegung ausgeführt, die eine zu  salumengesetzte    Dreh- und Axialbewegung des Messobjektes darstellt, wie sie dem Profilverlauf desselben entspricht. Zur Einstellung dieser Verbundbewegung ist ein Sinuslineal vorgesehen, das in den gewünschten Profilverlauf geschwenkt wird. Zur Durchführung einer schrittweisen   Umdrehung    gemäss der jeweiligen Zahnteilung sind an derartigen Durchschraubungen bekanntlich auswechselbare   Teilscheiben    vorgesehen.



   Nachfolgend sollen nun zur weiteren Erläuterung des Beispiels die für die Messungen an einem Fräser erforderlichen Manipulationen beschrieben werden.



   Jeder Einstellteil des Gerätes weist eine Skala auf. Alle in Fig. 1 und 2 dargestellten Teile befinden sich in der Nullage-Anfangsstellung. Bei jedem   Messanfeng    befinden sich alle Teile in ihrer Nullage.



     Beisiiei      1 (Fig.    8): Messung der Eingriffsteilung.



   Die Eingriffsstrecke, die den Eingriffswinkel a des Fräsers ergibt, wird so gelegt, wie der Fräser in der Abwälzbank arbeitet.



  Dann wird die   Durchschraubung    auf den Gewindeverlauf eingestellt. Dann wird der Schlitten 4 mit allen auf ihm befindlichen Teilen in seinem Bett la um die Achse A-C um den Eingriffswinkel a gedreht. Dann wird der Sockel 10 mit den darüber befindlichen Teilen in seinem Bett 9a   um    die Achse A-C um den Einstellwinkel yg gedreht. Jetzt werden die Schlitten 5 und 6 so verfahren, dass  der Tasthebel   1 3a    in den Bereich des Fräsers gelangt. Dann wird der Tasthebel   1 3a    mittels der Spindel 8 auf Messhöhe eingestellt und mit dem Schlitten 11 in das Fräserprofil an die   Profilfianke    gemäss Fig. 8 herangefahren.



  Jetzt wird die bekanntlich auf dem Tastkopf befindliche   Messuhr    für den Tasthebel auf justiert. Nun wird die Schrittlänge te für die Axialverschiebung an der beschriebenen Schaltvorrichtung 14 bis 20 eingestellt. Der Tasthebel   1 3a    wird jetzt mit dem Schlitten 11 aus dem Fräserprofil wieder ausgefahren und der   Schlitten    6 mittels der   5 clialtvoi ichtung    14 bis 20 um die Strecke t, bewegt. Dann wird der Tasthebel   13a mittels    des Schlittens 11 wieder in das Fräserprofil an die nächste Flanke eingefahren und an der Messuhr ein eventuelles Differenzmass abgelesen. Sodann wird mittels der Durchschraubung der Fräser um einen Zahn gedreht und die beschriebene Messung wiederholt.

   Dies wird so oft wiederholt, bis gemäss der Umfangsteilung der Fräser eine Umdrehung stattgefunden hat.



     Beispie/2:    Messung des Verlaufes der Profilflanke.



   Zuerst wird, wie bei Beispiel 1, die Durch  schraubung    eingestellt und der Tasthebel   1 3a    auf Messhöhe gebracht. Dann wird das Tastgerät mit dem Zylinder la um Achse A-C um den Einstellwinkel yg gedreht, der Tasthebel an den Fräser herangefahren und mit Schlitten 11 und 12 in das Profil nahe dem Profilgrund an die Flanke eingefahren und die Messuhr auf        justiert.



   Jetzt wird die Schrittlänge zum Messen der   Profilfianke    an der Schaltvorrichtung 14 bis 20 eingestellt. Sodann wird der Tasthebel   1 3a    schrittweise mit den eingestellten   Sehrit-    ten entlang der Flanke aus dem Profil herausgefahren und ein eventueller Differenzbetrag des Flankenverlaufes abgelesen. Dann wird, wie bei Beispiel 1 die   Durchschraubung    betätigt und die Messung wiederholt.



   Beispiel 3 (Fig. 10):   Messung    der Steigung.



   Nachdem der Tasthebel 13a an den Fräser herangefahren, auf Messhöhe gestellt, in das Profil an die Flanke eingefahren und die Messuhr auf        justiert worden ist, wird an der Schaltvorrichtung 14 bis 20 die Steigungsstrecke st eingestellt. Dann wird der Tasthebel wieder ausgefahren, mittels des Schrittschaltwerkes um die eingestellte Strecke verschoben und unter   Kontrolle    der Messuhr wieder eingefahren.



   Beispiel 4 (Fig. 11): Messung des Rundlaufes.



     Gemessen, wird    am Fräserdorn a, am Bund b, der eigens für Messzwecke am Fräser vorgesehen ist, und an den   Kopfkantenc    der Fräserzähne. Bei der Messung am Fräserdorn a und am Bund b wird der Tasthebel 13a auf Spitzenhöhe eingestellt an den Dorn bzw.



  Bund herangefahren. Die Uhr wird auf 0 gestellt und der Fräser unter Kontrolle der Messuhr um eine Umdrehung gedreht. Bei der Messung des Kopfkantenrundlaufes c muss ausser den vorbeschriebenen Manipulationen zum Mitgehen mit der Steigung die Durchschraubung mit Teilscheibe betätigt werden.



   Beispiel 5 (Fig. 12): Messung der Spanfläche.



   Zunächst wird der Tasthebel auf Spitzenhöhe eingestellt, in den   Profilgrund    eingefahren und die Spanfläche Sp durch Drehen des Fräsers an diesen zur Anlage gebracht.



  Dann wird wiederum unter Kontrolle der Messuhr die Spanfläche abgefahren. Dann wird wieder die Durchschraubung   mii    der Teilscheibe betätigt und die Messung so oft wiederholt, bis eine Umdrehung des Fräsers beendet ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mess- und Prüfgerät für Wälzfräser und andere Werkzeuge mit einer in Richtung ihrer Achse verstellbaren Aufnahme für das Messgut und einem einen Tasthebel aufweisenden Tastgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Mess- und Prüfgerät mit einem Taster (13a) versehen ist, der um eine horizontale und um eine vertikale Axe (D bzw. Cola) drehbar, mittels eines-Schlittens (5) zur Mess gutaufnahme (3r, 3b, 3c) hin und von dieser weg sowie mittels eines Schlittens (6) längs derselben hin und her verschiebbar und zudem in der Höhe verstellbar ist, wobei Messlehren vorgesehen sind, welche in die Aufnahme (3a, 3b, 3c) einsetzbar sind, um zum Einstellen des Mess- und Prüfgerätes Verwen- dung zu finden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Unterteil als auch der Oberteil des Mess- und Prüfgerätes eine Drehscheibe (4 bzw. 10) mit darüber befindlichem Kreuzschiitten (5, 6 bzw. 11, 12) aufweist und beide Teile mittels einer Spindel (8) gegeneinander verstellbar sind.
    2. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Querschlitten (5) ein einstellbarer Anschlag (14) und ein fester Anschlag (15) sowie ein in deren Bereich befindlicher Schwenkhebel (16) vorgesehen ist, gegen dessen Enden sich mit dem Längsschlitten (6) abwechselnd verspannbare bzw. lösbare verschiebbare stan genförmige Anschläge (18a, 18b) abstützen.
    3. Gerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (19a, 19b) für die stan genförmigen Anschläge (18a, 186) derart mit einander gekuppelt sind, dass beim Spannen des einen Mittels das andere D ! Mittel losge- spannt wird und umgekehrt.
    4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (3a, 3b, 3c) eine Lehre einspannbar ist, die aus einem mit Messschnäbeln (20a, 20b) versehenen Dorn und einem zwischen die Messschnäbel eingreifenden Schwenklineal (21) besteht.
    5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (3a, 3b, 3c) eine Lehre einspannbar ist, die aus einem mit einem zweiarmigen Schwenklineal (24) versehenen Träger (23) besteht, wobei das Schwenklineal (24) mit einem abgewinkelten Arm (24b) versehen ist, der mittels Endmassen (26) zum Einstellen des Schwenklineals auf dem Träger und danach zum Feststellen des Lineals dient.
    6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (3a, 3b, 3c) ein Dorn (27) einspannbar ist, welcher rechtwinklig zu der Aufnahmeflucht (a-a) ein nach beiden Seiten hin verschwenkbares, mit dem jeweiligen Eingriffswinkdprofil (3 1a) versehenes Messelement (31) aufweist.
    7. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement aus einem längs seiner Achse verschiebbaren, rechtwinklig zur Aufnahmeflucht (a-a) angeordneten Einstellbolzen (31) besteht, welcher nach beiden Seiten hin drehbar gelagert und einerends mit dem zu prüfenden Eingriffswinkelprofil versehen ist.
CH321155D 1952-04-28 1952-07-07 Mess- und Prüfgerät CH321155A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321155X 1952-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321155A true CH321155A (de) 1957-04-30

Family

ID=6159614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321155D CH321155A (de) 1952-04-28 1952-07-07 Mess- und Prüfgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321155A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352276A1 (fr) * 1976-01-30 1977-12-16 Illinois Tool Works Calibre de controle pour profils en developpante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352276A1 (fr) * 1976-01-30 1977-12-16 Illinois Tool Works Calibre de controle pour profils en developpante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618925T2 (de) Probensatz zum messen der innen- und aussendurchmesser ringförmiger teile
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
DE3874311T2 (de) Vorrichtung zum stuetzen eines messgeraetes, wie einer bohrlehre mit messuhr, waehrend dessen einstellung.
CH674771A5 (de)
CH666126A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
DE3320983A1 (de) Transportables geraet zur pruefung des zahnflankenprofils und der zahnflankenlinien (zahnschraege) von zahnraedern auf verzahnmaschinen oder zahnflankenschleifmaschinen sowie zur positionierung dieses geraetes und zum orientieren des messtasters an der verzahnung fuer den messvorgang
CH321155A (de) Mess- und Prüfgerät
US2735189A (en) bjornberg
DE619626C (de) Messbank, insbesondere zum Pruefen von sogenannten Evolventenfraesern
DE499938C (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage des Werkstueckes in bezug auf die Werkzeugspindel an Fraes- und Bohrmaschinen
DE3508143A1 (de) Zweikoordinaten-laengenmessgeraet
DE976912C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
DE3029513C2 (de)
DE425029C (de) Messvorrichtung zum Pruefen von Gewinden in Abhaengigkeit von Flankenmass und Steigung
DE664311C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen und Messen von Abwaelzfraesern und aehnlichen Werkzeugen
DE9112094U1 (de) Meßvorrichtung zum Ausmessen von Biegeteilen
DE321960C (de) Gradmesser
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE958703C (de) Messgeraet zum Pruefen der Flankenwinkel von Getriebeschnecken und Gewindespindeln
DE971007C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von Bohrungen, insbesondere von kreisfoermigen Innenaussparungen oder -kammern
DE1296387B (de) Zahnradpruefgeraet
DE649773C (de) Vorrichtung zum Messen der Steigung an Gewindewerkstuecken
DE844553C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundschleifmaschine
DE921892C (de) Pruefgeraet fuer Zahnschraegungswinkel
DE1944615C3 (de) Gerat zur Prüfung der Richtung und Geradlimgkeit der Kontakthme bei Stirnradern