[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH300042A - Staple hammer. - Google Patents

Staple hammer.

Info

Publication number
CH300042A
CH300042A CH300042DA CH300042A CH 300042 A CH300042 A CH 300042A CH 300042D A CH300042D A CH 300042DA CH 300042 A CH300042 A CH 300042A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
staple
hammer
handle
guide plate
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mayr Max
Original Assignee
Mayr Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Max filed Critical Mayr Max
Publication of CH300042A publication Critical patent/CH300042A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/06Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor without provision for bending the ends of the staples on to the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

      Hefthammer.       Die vorliegende Erfindung betrifft einen       lleftliammer,    welcher sich dadurch auszeich  net, dass am einen Ende eines als     Heftklam-          iiiermagazin    ausgebildeten Hammerstiels eine       zii    diesem senkrecht stehende Führungsplatte  für eine     Heftklammerstosssehiene        vorgesehen     ist, welch letztere mit einem mit dem     Ham-          nierstiel        gelenkig        verbundenen        Hammerkopf     in     Wirkverbindung    steht.  



  In der Zeichnung ist schematisch eine bei  spielsweise Ausführungsform des     Erfndungs-          e#-enstandes    dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.l    eine Seitenansicht eines     Heftham-          mer:#,          Fit-.    2 eine Heftklammer,  3 eine Vorderansicht einer     Führungs-          platte    und       Fig.    4 einen Grundruss zu     Fig.    3.  



  In der     Fig.    1 bedeutet 1 einen     Lleftham-          niei,st.iel,        welcher    an seinem     vordern    Ende mit       einer        zur    ihm senkrecht stehenden     Führungs-          platte    2 für eine     Heftklammerstossschiene    3       fest        verbunden    ist.

   Der Hammerstiel 1 ist aus       einem    Rohr mit     rechteckförmigem    Quer  schnitt     4.    hergestellt, in     dessen    Innerem eine  Schiene 5 mit     einem    U-förmigen Querschnitt 6  mit     naeli    oben     gerichteten        Sehenkelfläehen          svmmetriscli        angeordnet    ist, deren     Verbin-          dun:sfliiche    mit der untern Rohrwand fest       erbunden    ist.

   Wie der Querschnitt 4 erken  nen lässt, ist das Rohr des Hammerstiels 1 auf  seiner obern Seite mit einem Längsschlitz 7       -ersehen,    und zwischen den beiden seitlichen    Innenwänden des Rohres und den beiden  äussern Schenkelflächen der Schiene 5 sind  schmale Zwischenräume vorhanden. Ferner  erkennt man, dass zwischen den obern Rän  dern der     U-förmigen    Schiene 5 und der obern       Rohrinnenwand    ebenfalls     Zwischenräume    vor  gesehen sind. Diese Zwischenräume ziehen  sich längs des ganzen     Hefthammerstiels    hin  und setzen sieh vorn in der Führungsplatte 2  fort.

   Sie dienen als Führungskanäle für       U-förmige    Heftklammern, die zu Paketen von  je mehreren     hintereinanderliegenden    und mit  einander durch eine leichte     Lötimg    oder     Lak-          kierung        verbundenen    Klammern bezogen wer  den.

   In der     Fig.    2 ist. eine solche Heftklammer  von vorn gesehen in einem grösseren Massstab       dargestellt.    Die     Schenkellänge    einer solchen  Heftklammer beträgt beispielsweise 18 bis  25 min und die     Stegbreite    12 bis 18     mrn.        Uni     das     Eindringen    in das zu heftende Material,  wie z. B.     Schindeln,    Holzfaserplatten, Bret  ter, Rabutz.

   Schilfrohr usw., zu erleichtern,  sind die     Schenkelenden    zugespitzt: Die La  dung des als     Heftklammermagazin    dienenden  Hammerstiels 1 erfolgt von der hintern Seite  her, indem ein     Heftklammerpaket    in die be  schriebenen Führungskanäle eingeschoben  wird. Der hintere Teil des     Hammerstiels    kann  aber auf seiner obern Seite auch mit einer  entsprechenden Ladeöffnung versehen sein.

    Das eingeführte     Heftklammerpaket    wird ver  mittels eines     U-förmigen    Klammerschiebers 8  nach vorn geschoben und vermittels einer auf  einem Führungsstab 9 gelagerten und sich           einerseits        gegen    den     Klammerschieber    8 und  anderseits gegen einen Griff 10 abstützenden  Feder 1.1. unter Druck gehalten. Der Griff 10  ist mit einem Haken 12 versehen, der auf eine       vorspringende    Raste der Schiene 5 abgestützt  werden kann. In der     Fig.    1 ist ein Teil eines       Heftklammerpaketes    13 angedeutet.

   Sind diese       Heftklammern    verbraucht, so wird der Griff  10 etwas nach vorn     gedriickt,    der Haken 12  durch Hochheben des Griffes 10     ausgehängt          Lind    der Klammerschieber 8 aus dem Heft  klammermagazin herausgenommen. Nachdem  ein neues     Heftklammerpaket    eingeführt wor  den ist, wird der Klammerschieber 8 wieder  eingeführt und der Haken 12 eingehängt.  



  In der     Führungsplatte        ?.    ist für die Heft  klammerstosssehiene 3 ein     Führiuzgskanal    14  vorgesehen, wie dies besonders     aus    den     Fig.    3  und     -1    ersichtlich ist, von denen die     Fig.3     eine Vorderansicht der Führungsplatte 2 in  einem grösseren Massstab und die     Fig.    4 einen  Grundruss zu     Fig.3    zeigen.

   Der Führungs  kanal 14 ist in seinem obern Teil durch eine  mit     der    Führungsplatte 2 fest     verbundenen          Abdeekplatte    15 und in seinem untern Teil  durch eine vermittels     zweier    Federn 16 gegen  die Führungsplatte 2 gedrückten Frontplatte  17 abgedeckt. Die Federn 16 sind hinter der  Führungsplatte 2 auf der     Stielseite    auf je  einem Bolzen 18 angeordnet und stützen sich  einerseits gegen die Führungsplatte 2 und an  derseits gegen eine auf den Bolzen 18 ange  ordnete lösbare     Anschlagscheibe    19.

   Der durch  die beiden Federn 16 erzeugte Druck     wird     durch zwei     Bolzenköpfe    20 auf die Front  platte 17 übertragen, so dass diese fest gegen  die     Führungsplatte    2 gedrückt wird. Die bei  den     Bolzenköpfe    20 ragen dabei nur wenig  über die Frontplatte 17 hervor, so dass eine       Beschädigung    derselben vermieden wird.

   Die  Frontplatte 17 weist einen     kreisbogenförmi-          gen    Einschnitt 21 auf, der so angeordnet ist,  dass die Frontplatte     um    den von vorn     be-          traelitet    linken Bolzen 18 nach unten     ver-          schwenkt.    werden kann, was zur raschen Be  hebung von eventuellen Störungen gute  Dienste leistet.

   In der in     Fig.    3 dargestellten       %ebrauchslage    der Frontplatte 17 ist der die-         ser        zugekehrte    Teil des     rechten        Bolzenkopfes     \_'0 konisch ausgebildet und das innere Ende  des Einschnittes 21. entsprechend bearbeitet,  so dass in     Gebrauchslage    der Bolzen 18, die  Platte 17 gegen     Versehwenken    sichert.  



  Soll nun die Platte 17 nach unten v     er-          sehwenkt    werden, so ist vorerst der     rechte          Bolzenkopf    ?0     durch    Druck     auf    das Bolzen  ende 18 anzuheben.

   Zwecks     Ei-leiclltei-un-    der       Rüekfühi-ung    der Frontplatte 17 in die     Ge-          bi@a.uehslage    ist der innere Rand des     kreis-          bogenförmigen        Einschnittes    21 mit einer ab  geflachten Stelle 22     versehen,    vermittels wel  cher der     reelite        Bolzenkopf    20 beim     Zuschwen-          ken    der Frontplatte selbsttätig erfasst     und    an  gehoben wird.  



  Die     Führungsplatte    ?     und    die     Abdeek-          platte    15 weisen je eine     länglielie        Öffnung    23  auf, die     aufeinander        ausg_        eriehtet    sind.

   Im       Führungskanal    11 ist die     Heftklammerstoss-          schiene    3     beweglich        gelagert,    die in ihrer  obersten Stellung die in der     Fig.    3 dargestellte  Lage     einnimmt.    Sie ragt dabei oben etwas       über    die     Führungslpatte    ? hinaus, während  sie unten mit. der     Abdeekplatte    15 bündig ist.

    Die     Heftklammerstosssehiene    3 dient dazu, uni  die uni     Führungskanal    11 sieh     befindliche    vor  derste     Heftklammer    eines     Paketes    von dieseln  zu trennen     und    in das zu Heftende     Material     einzutreiben. Dazu ist es nötig, dass die Heft  klammerstossschiene 3 mit verhältnismässig  grosser Kraft nach unten gedrückt wird.

   Dies  erfolgt nun vermittels     eines        Haninierkopfes          ?4,    der am Ende eines mit dem Hammerstiel 1  gelenkig     verbundenen,        einarmigen    Hebels 25       angeordnet    ist. Die     geleiili:ige    Verbindung mit  dein Stiel erfolgt über zwei beidseitig am       Hammerstiel    befestigte Laschen 26 und einen  in diesen     gelagerten    Bolzen 27.

   Der Hammer  kopf 21 ist     U-förmig        ausgebildet    und so an  gleordnet, dass sein Sehenkel 28 vor und sein  Sehenkel     \?9    hinter der Führungsplatte ?     zii          liegen    kommen.

   In den beiden Schenkelenden  ist eine     Aelise    30     gelagert,    die     durell    die     l < ing-          liehen        Öffnungen    23 in der     -2lbcleekplatte    15  Und der     Führungsplatte    ? sowie durch ein  Langloch 31 in der     Heftlklainmerstosssclliene    3       hindurehragt.    Dadurch wird erreicht, dass,      wenn der Hammerkopf 24 sich nach unten be  wegt, er die     Heftklammerstossschiene    mit  nimmt.

   Die Bewegung des Hammerkopfes 24       naelr    unten wird dadurch begrenzt, dass eine  auf der Innenseite des     Stegteils    des U-förmi  gen     Hammerkopfes    24 befestigte Platte 32 aus  elastischem Material, wie z. B. Gummi usw.,  auf den obern Rand der Führungsschiene 2       i:trftrifft.    Die Verhältnisse sind so gewählt,       (la1)    bei dem in seiner untersten Lage sich       hefindliehen    Hammerkopf 24 die     Heftklam-          nrer:stossschiene    3 am untern Ende des Füh  rungskanals 14 mindestens angenähert um die       Stärke    der     Heftklammern    hervorragt.

   Dies       be"ürrstigt    ein einwandfreies Eintreiben der  Heftklammern in das zu heftende Material.  Ferner ist dafür gesorgt, dass in der obersten  Lage des Hammerkopfes 24 die Innenseite des  Schenkels 28 gegen die     Abdeckplatte    1.5 zum       Anliegen    kommt. Dadurch wird erreicht, dass       der    Hammerkopf durch Reibung in seiner       obersten    Lage gehalten wird, was die     Hand-          liabirrig    des Hefthammers erleichtert.

   Beim       Gebrauch    wird der beschriebene     Hefthammer     am Stiel 1 erfasst und sein vorderer Teil gegen   < las zu heftende Material     geschlagen..Bis    zum       Auftreffen    des untersten Teils der Führungs  platte 2 verbleibt der Hammerkopf 24 relativ       zum        Hammerstiel    1 in der in der     Fig.1    dar  gestellten Lage.

   Sobald die Führungsplatte 2  jedoch auf das zu heftende Material aufgetrof  fen ist, beginnt. der Hammerkopf 24 mit     sei-          iier    Relativbewegung bezüglich des Hammer  5tiels und bewegt die     Heftklammerstossschiene     mit. grosser Kraft nach unten und damit die  Heftklammer in das zu heftende Material.       Der        Kammerstiel    1 wird dabei zu letzterem  etwas     geneigt    gehalten.

   Um zu verhindern,       dass    beim Schlagen der untere Rand der     be-          weliehen    Frontplatte 17     besehädigt    wird, ist  dieser an dieser Stelle mit einer Abflachung       3:;        versehen.    Um ferner zu verhindern, dass  die arbeitende Hand beim Gebrauch des     Heft-          li,imniers    auf das zu heftende Material auf  trifft,     steht    die Führungsplatte 2     gegenüber          dem        Hammerstiel    unten nach der Schlagseite  etwas vor.

   Auf dem hintern Ende des     Ham-          inerstiels    1 ist eine als Handgriff dienende    Gummimanschette 34 aufgeschoben. Die obere  Längsseite besitzt einen Öffnungsschlitz 35,  um. den Zutritt zwecks Einführen der Heft  klammern in das Magazin des Hammerstiels 1  zu     ermöglichen.  



      Staple hammer. The present invention relates to a staple clip which is characterized in that at one end of a hammer handle designed as a staple magazine there is a guide plate perpendicular to this for a staple pushing rail, the latter in operative connection with a hammer head articulated to the hammering handle stands.



  In the drawing, an example embodiment of the invention is shown schematically.



  They show: FIG. 1 a side view of a stapling hammer: #, Fit-. 2 a staple, 3 a front view of a guide plate, and FIG. 4 a layout of FIG. 3.



  In FIG. 1, 1 denotes a handle, which is firmly connected at its front end to a guide plate 2, which is perpendicular to it, for a staple pusher rail 3.

   The hammer handle 1 is made of a tube with a rectangular cross-section 4, in the interior of which a rail 5 with a U-shaped cross-section 6 with naeli upwardly directed articular surfaces is arranged, the connection of which is firmly tied to the lower pipe wall .

   As the cross-section 4 shows, the tube of the hammer handle 1 is seen on its upper side with a longitudinal slot 7, and there are narrow spaces between the two lateral inner walls of the tube and the two outer leg surfaces of the rail 5. It can also be seen that gaps are also seen between the upper Rän countries of the U-shaped rail 5 and the upper inner pipe wall. These spaces extend along the entire handle of the staple hammer and continue to the front in the guide plate 2.

   They serve as guide channels for U-shaped staples, which are related to packages of several consecutive staples connected to one another by a slight soldering or lacquering.

   In Fig. 2 is. such a staple, seen from the front, is shown on a larger scale. The leg length of such a staple is, for example, 18 to 25 minutes and the web width 12 to 18 millimeters. Uni penetration into the material to be stapled, such as B. shingles, fibreboard, Bret ter, Rabutz.

   Reed, etc., to facilitate, the ends of the legs are pointed: The loading of the hammer handle serving as a staple magazine 1 takes place from the rear by inserting a staple package into the guide channels described. The rear part of the hammer handle can also be provided with a corresponding loading opening on its upper side.

    The introduced staple pack is pushed forward by means of a U-shaped staple slide 8 and by means of a spring 1.1 supported on a guide rod 9 and on the one hand against the staple slide 8 and on the other hand against a handle 10. kept under pressure. The handle 10 is provided with a hook 12 which can be supported on a protruding catch of the rail 5. In Fig. 1, part of a staple package 13 is indicated.

   If these staples are used up, the handle 10 is pushed forward slightly, the hook 12 is unhooked by lifting the handle 10 and the staple slide 8 is removed from the staple magazine. After a new staple pack has been introduced, the staple slide 8 is reinserted and the hook 12 is attached.



  In the guide plate?. a guide channel 14 is provided for the staple staple joint 3, as can be seen particularly from FIGS. 3 and -1, of which FIG. 3 shows a front view of the guide plate 2 on a larger scale and FIG. 4 shows a plan view of FIG. 3 show.

   The guide channel 14 is covered in its upper part by a cover plate 15 firmly connected to the guide plate 2 and in its lower part by a front plate 17 pressed against the guide plate 2 by means of two springs 16. The springs 16 are arranged behind the guide plate 2 on the handle side on a bolt 18 each and are supported on the one hand against the guide plate 2 and on the other hand against a detachable stop disk 19 arranged on the bolt 18.

   The pressure generated by the two springs 16 is transmitted to the front plate 17 by two bolt heads 20 so that it is pressed firmly against the guide plate 2. The bolt heads 20 protrude only slightly from the front plate 17, so that damage to the same is avoided.

   The front plate 17 has an arc-shaped incision 21 which is arranged in such a way that the front plate swivels downwards around the left bolt 18, which is exposed from the front. which is useful for the rapid elimination of any malfunctions.

   In the position of use of the front plate 17 shown in FIG. 3, the part of the right bolt head facing it is conical and the inner end of the incision 21 is machined accordingly, so that in the position of use the bolt 18, the plate 17 Secures against tilting.



  If the plate 17 is now to be pivoted downwards, the right bolt head? 0 must first be lifted by pressing on the bolt end 18.

   The inner edge of the circular arc-shaped incision 21 is provided with a flattened point 22 by means of which the very elite bolt head 20 is provided when swiveling shut for the purpose of easy parting and return of the front plate 17 into the position - the front panel is automatically detected and lifted.



  The guide plate? and the cover plate 15 each have an elongated opening 23 which are aligned towards one another.

   The staple pushing rail 3 is movably mounted in the guide channel 11 and in its uppermost position assumes the position shown in FIG. Does it protrude a little over the guide plate? addition while she is down with. the cover plate 15 is flush.

    The staple push bar 3 is used to separate the uni guide channel 11 located in front of the staple of a package of dies and to drive it into the material to be stapled. For this purpose, it is necessary that the staple butt joint 3 is pressed down with a relatively large force.

   This is now done by means of a Haninierkopfes? 4, which is arranged at the end of a one-armed lever 25 hinged to the hammer handle 1. The geleiili: ige connection with your handle is made via two straps 26 attached to both sides of the hammer handle and a bolt 27 mounted in these.

   The hammer head 21 is U-shaped and is arranged in such a way that its handle 28 in front of the guide plate and its handle 9 behind the guide plate. zii lie come.

   An Aelise 30 is mounted in the two ends of the legs, which through the l <ing- borrowed openings 23 in the -2lbcleek plate 15 and the guide plate? as well as through an elongated hole 31 in the folder 3 of the booklet. This ensures that when the hammer head 24 moves downwards, it takes the staple pusher bar with it.

   The movement of the hammer head 24 naelr down is limited by the fact that a plate 32 made of elastic material, such as a plate 32 attached to the inside of the web portion of the U-shaped hammer head 24, is limited. B. rubber, etc., on the upper edge of the guide rail 2 i: hits. The relationships are chosen so (la1) in which in its lowermost position the hammer head 24, which is located at the bottom, protrudes the staples: ram 3 at the lower end of the guide channel 14 at least approximately by the thickness of the staples.

   This ensures that the staples are properly driven into the material to be stapled. Furthermore, it is ensured that in the uppermost position of the hammer head 24 the inside of the leg 28 comes to rest against the cover plate 1.5. This ensures that the hammer head is frictionally is held in its uppermost position, which facilitates the handling of the staple hammer.

   In use, the stapling hammer described is detected on the handle 1 and its front part is struck against the material to be stapled .. Until the lowest part of the guide plate 2 hits, the hammer head 24 remains relative to the hammer handle 1 in the position shown in FIG Location.

   As soon as the guide plate 2 is aufetrof fen on the material to be stapled, begins. the hammer head 24 moves with its relative movement with respect to the hammer handle and moves the staple pusher bar with it. great force downwards and thus the staple into the material to be stapled. The chamber handle 1 is held slightly inclined to the latter.

   In order to prevent the lower edge of the front panel 17 from being damaged when it is hit, this is at this point with a flat 3 :; Mistake. Furthermore, in order to prevent the working hand from hitting the material to be stapled when using the booklet, the guide plate 2 protrudes slightly towards the list side opposite the hammer handle.

   A rubber sleeve 34 serving as a handle is pushed onto the rear end of the hamstring handle 1. The upper long side has an opening slot 35 μm. to allow access for the purpose of inserting the staples into the magazine of the hammer handle 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hefthammer, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende eines als Heft.klammerma.ga- zin ausgebildeten Hammerstiels eine zu diesem senkreeht stehende Führungsplatte für eine Heftklammerstossschiene vorgesehen ist, welch letztere mit einem mit dem Hammerstiel ge lenkig verbundenen Hammerkopf in Wirk verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Staple hammer, characterized in that at one end of a hammer handle designed as Heft.klammerma.ga- zin there is a guide plate for a staple pusher that is perpendicular to it, the latter being in operative connection with a hammer head articulated with the hammer handle. SUBCLAIMS 1. Hefthammer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hammerstiel aus einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt und einer in diesem angeordneten U-förmigen Schiene aufgebaut ist, welch letztere so im Rohr liegt, dass zwischen ihr und drei Innen wänden des Rohres ein U-förmiger Führungs kanal für die Heftklammern entsteht. Staple hammer according to claim, characterized in that the hammer handle is constructed from a tube with a rectangular cross-section and a U-shaped rail arranged in this, the latter lying in the tube so that a U-shaped guide between it and three inner walls of the tube channel for the staples is created. z. Befthammer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsstab für die Druckfeder des Klammerschiebers einen mit einem Haken ver- sehenen Handgriff aufweist, der sich mit einem Haken auf eine Raste der U-förmigen Schiene abstützt, die aus dem rechteckigen Rohr am Stielende herausragt. 3. z. Befthammer according to claim and dependent claim 1, characterized in that a guide rod for the compression spring of the clamp slide has a handle provided with a hook, which is supported with a hook on a catch of the U-shaped rail, which comes from the rectangular tube at the end of the handle protrudes. 3. Hefthammer nach Patentanspruch rund Unteransprüehen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, da.ss zwei durch die Frontplatte und die Führungsplatte nach hinten hindurch ragende Bolzen vorgesehen sind, welche auf der Frontplatte mit einem Bolzenkopf auflie gen und durch je eine auf ihnen zwischen der Führungsplatte und einem an ihren freien Enden lösbar angeordneten Anschlag ge lagerte Feder von der Führungsplatte weg gedrückt werden, derart, dass die Frontplatte gegen die Führungsplatte gepresst wird. 4. Staple hammer according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that two bolts projecting through the front plate and the guide plate to the rear are provided, which rest on the front plate with a bolt head and one on them between the guide plate and a spring mounted releasably at their free ends are pressed away from the guide plate so that the front plate is pressed against the guide plate. 4th Hefthammer nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der der Frontplatte zugekehrte Teil des mit dem Einschnitt zusammenwir- kenden Bolzens konisch ausgebildet ist und dieser Teil bei geschlossener Lage der Front platte in eine konische Vertiefung am innern Ende des Einschnittes einrastet, so dass zur Einleitung der Schwenkbewegung der Front platte der Bolzen vorerst anzuheben ist. .5. Staple hammer according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the part of the bolt that interacts with the incision facing the front plate is conical and this part engages in a conical recess at the inner end of the incision when the front plate is closed, so that to initiate the pivoting movement of the front plate, the bolt must first be lifted. .5. Hefthammer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis -1, dadurch gekenn zeichnet, dass der äusserste Teil des innern Randes des kreisbogenförmigen Einschnittes mit. einer mit dem konischen Bolzenteil zu sammenwirkenden Abflachung versehen ist. 6. Hefthammer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Heftklammer- stosssehiene an ihrem dem Arbeitsende ent gegengesetzten Ende mit einem Langloch ver sehen ist. 7. Staple hammer according to claim and dependent claims 1 to -1, characterized in that the outermost part of the inner edge of the arc-shaped incision with. one with the conical bolt part to cooperate flat is provided. 6. staple hammer according to claim, characterized in that the staple stossshiene is seen ver at its end opposite the working end with an elongated hole. 7th Hefthammer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf U-förmig ausgebildet und so angeordnet ist, dass die Führungsplatte zwischen seinen Sehenkeln liegt. B. Hefthammer nach Patentansprueli Lind Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, Staple hammer according to patent claim, characterized in that the hammer head is U-shaped and arranged so that the guide plate lies between its legs. B. stapling hammer according to patent claims and dependent claims 1 to 3, characterized in that dass zwischen den Schenkelenden des Hammerkopfes eine durch die beiden Längs öffnungen in der Führungs- und der Abdeck- platte und das Langloeli in der Heft.klam- merstossschiene hindurehragende Achse gela gert ist, derart, dass die Bewegung des Ham merkopfes auf die Heftklammerstosssehiene übertragen wird. 9. that between the ends of the legs of the hammer head an axis protruding through the two longitudinal openings in the guide and cover plate and the Langloeli in the staple staple splint is mounted so that the movement of the hammer head is transferred to the staple staple splint . 9. Hefthammer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass auf der Innenseite des Steg teils des U-förmigen Hammerkopfes eine Platte aus elastischem Material befestigt ist, die durch Auftreffen auf den ihr zti;ekelirteti Schmalrand der Führungsplatte die ,Hammer- kopfbewe,;ting- begrenzt und den dabei auf tretenden Stoss dämpft. 10. Staple hammer according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that on the inside of the web part of the U-shaped hammer head a plate made of elastic material is attached, which by hitting the narrow edge of the guide plate, hammer head move ,; ting- limited and dampens the impact that occurs. 10. Hefthammer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 33, dadurch gekenn- zeichnet, dass der der Sehla;:seite des Heft hammers zugekehrte Rand der schwenkbaren Frontplatte mit einer Abflaeliung versehen Ist. The staple hammer according to patent claim and dependent claims 1 to 33, characterized in that the edge of the pivotable front plate facing the side of the staple hammer is provided with a flattening. 11. Ileftliammer nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs platte auf der Schlagseite des Hammerkopfes über den Hammerstiel vorstellt. 1?. 11. Ileftliammer according to patent claims, characterized in that the guide plate presents on the list side of the hammer head over the hammer handle. 1?. Hefthammer nach Patentansprueb, da durch gekennzeielmet, dass die 1-leftklannnei-- stosssehiene in ihrer ganz eingestossenen Lage auf der Sehlaaseite des 1-1.eftliainniers aus denn Führungskanal mindestens angenähert uni die Stärke der Heftklammern lteransragt. <B>13.</B> 13eftliammer nach Patentansprueli und Unteranspruch 7, dadurch -el@eiiiizeiehnet, Staple hammer according to patent claim, as it is characterized by the fact that the 1-left staple staple in its completely inserted position on the side of the 1 st staples from the guide channel at least approximates the thickness of the staples. <B> 13. </B> 13eftliammer according to patent claims and dependent claim 7, thereby -el @ eiiiizeiehnet, dass die Innenfläche des äussern Schenkels des Hammerkopfes in dessen gehobener Stelhnig gegen den Rand der Abdeekplatte anliegt und der Hammerkopf in dieser Lage durch Rei bung festgehalten ist. 1:1. IIefthammer nach Patentansl>i@ncli, da durch gekennzeichnet, dass auf dein hintern Ende des Hammerstiels eine als Handriff dienende CTummimansehette (3-1) angeordnet ist. that the inner surface of the outer leg of the hammer head in its raised stalk rests against the edge of the cover plate and the hammer head is held in this position by friction. 1: 1. IIefthammer according to Patentansl> i @ ncli, characterized in that on the rear end of the hammer handle there is a rubber man's sleeve (3-1) serving as a handle. 15. Heftlianimer nach Patentansprueli und ITnteransprueh 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimanschette (3.1) eine den Zu tritt zum Magazin crniö--liehencle öffnen- (35) aufweist.. 15. Heftlianimer according to patent claims and ITnteransprueh 14, characterized in that the rubber sleeve (3.1) has an access to the magazine crniö - loan open- (35) ..
CH300042D 1952-04-17 1952-04-17 Staple hammer. CH300042A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300042T 1952-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300042A true CH300042A (en) 1954-07-15

Family

ID=4490528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300042D CH300042A (en) 1952-04-17 1952-04-17 Staple hammer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300042A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957192A (en) * 1973-11-02 1976-05-18 Joh. Friedrich Behrens Metallwaren-Fabrik Fastener-driving tool
US5350103A (en) * 1993-07-13 1994-09-27 Umberto Monacelli Easy fastener jam removal tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957192A (en) * 1973-11-02 1976-05-18 Joh. Friedrich Behrens Metallwaren-Fabrik Fastener-driving tool
US5350103A (en) * 1993-07-13 1994-09-27 Umberto Monacelli Easy fastener jam removal tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534178B1 (en) MANUAL, PORTABLE STAPLER, ESPECIALLY FOR OFFICE PURPOSES
DE68917975T2 (en) Easily accessible stapler for metallic staples.
DE1503041A1 (en) Nail machine
DE2800042C2 (en) Stapling pliers
DE2851408C2 (en)
DE1883799U (en) FEED MAGAZINE FOR IMPACT DEVICES FOR CLAMPS AND THE LIKE.
CH300042A (en) Staple hammer.
DE3447540A1 (en) RIVETING DEVICE
DE1905532U (en) STAPLE DEVICE.
WO1986001449A1 (en) Combined device for fastening and punching holes in sheets, especially paper
DE4222004A1 (en) Stapler
DE4222003A1 (en) Stapler
DE2529110B2 (en) Establishment on a hand nailer
DE875298C (en) Staple hammer for driving in U-shaped staples for the purpose of stapling cardboard, wood, etc. like
DE1071660B (en) Staple stapler, in particular pocket staple stapler
DE1603968C (en) Nail feeding device on a nailer for feeding head nails
AT200070B (en) Stapler
DE4491676B4 (en) Portable fastener driver
DE1478934C (en) Magazine for a stapler or nailer
DE3012848C2 (en) Spring operated stapler
DE3614323C2 (en)
AT154746B (en) Stapler.
AT210860B (en) Stapler
AT154747B (en) Stapler with a front plate that can be exposed and a spring-loaded feed link for the staples.
EP0538187A1 (en) Apparatus for driving in hook-shaped fasteners