[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH256382A - Verfahren zur Herstellung von Packungen aus aus gekreppten Blättern aus Zellulosefasern bestehenden Stapeln, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Packungen aus aus gekreppten Blättern aus Zellulosefasern bestehenden Stapeln, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung.

Info

Publication number
CH256382A
CH256382A CH256382DA CH256382A CH 256382 A CH256382 A CH 256382A CH 256382D A CH256382D A CH 256382DA CH 256382 A CH256382 A CH 256382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stack
pressing
cover
pressed
pack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Company International Products
Original Assignee
Int Cellucotton Products Compa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Cellucotton Products Compa filed Critical Int Cellucotton Products Compa
Publication of CH256382A publication Critical patent/CH256382A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • B65B63/026Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles for compressing by feeding articles through a narrowing space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Packungen aus aus gekreppten Blättern aus Zellulosefasern bestehenden Stapeln, Vorrichtung zur Durebführung dieses Verfahrens und nach diesem
Verfahren hergestellte Packung.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Packungen aus aus gekreppten Blättern aus Zellulosefasern !   4-, ehenden    Stapeln, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und eine   nach    diesem Verfahren hergestellte Packung.



   Da. s erfindungsgemϯe Verfahren besteht darin, dass die Stapel   winkelrecht    zu den   durch das Kreppen entstandenen    rippenartigen Erhöhungen unter mindestens angenäherter Aufrechterhaltung der Hohe und der Breite der. Stapel einer Pressung unterzogen werden, worauf eine erste und anschlieBend über dieser eine zweite Eülle um den Stapel gelegt wird,   derart, da.

   ss    die Längsrichtung der ersten Hülle parallel zu den   rippenarti-    gen Erhöhungen der Butter des Stapels, die Längsrichtung der zweiten Hülle hingegen   @      inkelreelit zu    den genannten rippenartigen Erhöhungen verläuft und die gepresste   Pak-    kung ihre flache Form in gepresstem Zustande beibehält, dass sich aber nach dem Íffnen der Packung die einzelnen Blätter wieder in ihre ursprüngliche Form vor dem Pressen bringen lassen.



   Die Vorrichtung zur Herstellung von Packungen nach dem Verfahren gemäss der   eorliegenden    Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Pressvorrichtung zur Pressung eines durch die letztere hindurchgeführten Stapels, ein Paar hinter der Austrittsstelle   der Pressvorrichtung angeordnete Elemm-    organe zur Aufnahme des Stapels nach dem Verlassen der Pressvorrichtung sowie zum Aufbringen einer ersten Hülle und ein zweites Paar Elemmorgane zur Aufnahme des mit der ersten Hülle versehenen gepressten Stapel, sowie zum Aufbringen einer zweiten Hülle.



   Die Packung, hergestellt nach   dem erfin-      dungsgemässen Verfahren, zeichnet sich    dadurch aus, dass sie eine aus einem blattartigen Material bestehende, quer zur Richtung der rippenartigen Erhöhungen der Blätter des Stapels liegende erste Hülle aufweist, um welche eine zweite Hülle aus, einem   blatt-    artigen Material gelegt ist, deren   Länganich-    tung winkelrecht zur Längsrichtung der ersten Hülle liegt, das Ganze derart, dass die erste Hülle der Dehnung des. Stapels, die zweite Hülle hingegen einer Form änderung zum Zwecke der Flachhaltung des gepressten, umhüllten Stapels entgegenwirkt.



   Auf der Zeichnung sind eine   beispiels-    weise Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung sowie eine mittels dieser Vorrichtung   hergestellte Packung darge-    stellt.



   Fig.   1    zeigt eine Draufsicht auf   die Vor-    richtung. 



     Fig. 2 zeigt    einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1.    lfEg.      gaz    4, 5 und 6 zeigen je einen Schnitt nach der Linie   3-3    bzw. 4-4   bzw. 5-5    bzw. 6-6 in Fig.   1    in grösserem   Massstabe.   



   Fig. 7 zeigt in schaubildlicher Darstellung einen gepressten Stapel aus übereinandergeschichteten Blättern vor dem Verpacken,
Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung eines Stapels während des Verpackens und
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung einer fertigen Packung, teilweise im Schnitt zur Sichtbarmachung ihres Aufbaues.



   Fig. 10 und 11 zeigen in   sohaubildlicher    Darstellung eine fertige Packung gemäss einer Detailvariante, teilweise im Schnitt, zum Zwecke der Sichtbarmachung des Packungs aufbaues.



   In Fig. 7 ist ein zu verpackender Stapel 11 dargestellt, der aus einer Mehrzahl von aufeinandergelegten Blättern 13 gebildet ist, wie insbesondere der in Vergrösserung gezeigte Ausschnitt in Fig. 7 erkennen lässt.



  Bei diesen Blättern 13 handelt es sich um solche, die   gekreppt.    sind, wobei die durch das Kreppen entstandenen, mehr oder weni  ger    stark ausgeprägten Rippen sämtlicher Blätter in derselben Richtung verlaufen. Bei  spielsweise ssei angenommen, dass    sich das Gewicht von 480 Einzelblättern im Ausmass von 61X91 cm zwischen 1, 8 bis 4 kg bewege. Derartige Erzeugnisse enthalten, wenn sie für ärztliche Zwecke verwendet werden sollen, etwa   95 %    reine Zellulosefas, ern. Die Blätter 13 werden mittels einer bekannten Maschine hergestellt. Die   Erep-    pung wird zweckmässig derart   ausgefiihrt,      dass-die Länge    eines glatten Blattes auf etwa 2/3 verkürzt wir.

   Die Verkürzung könnte aber auch. in einem andern Verhältnis er  foIgen.   



   Zur Bildung eines   Stapels'11werdeneine    bestimmte Anzahl Blätter 13   aufeinander-    gelegt, derart, dass die durch das   Kreppen    gebildeten rippenartigen Erhöhungen quer zur Längsrichtung der Blätter zu liegen kommen. Der Stapel 11 wird hierauf in der
Längsrichtung einer Pressung unterzogen. wobei die Höhe des Stapels im wesentlichen unverändert bleibt, die Dichte des Stapels unter Reduktion dessen Länge aber eine Er  höhung    erfährt. Diese Pressung wird mittels einer bekannten Vorrichtung vorgenommen.



   Wenn solche Blätter für ärztliche Zwecke verwendet werden sollen, dann   mus. sen    sie zwecks. Erhaltung der Sterilität vollständig luftdicht verpackt werden.



   Der flache Zustand eines Stapels soll in dem gewünsehten gepressten Zustande auch nach dem Verpacken erhalten bleiben. Eine befriedigende Erfüllung dieser Bedingungen ist nur unter Überwindung   gewisser Schwie-    rigkeiten möglich, denn der gepresste Stapel zeigt die Neigung, sich wieder nach derjenigen Richtung auszudehnen, aus welcher die Verkürzung durch Pressung vorgenommen worden ist.



   Die zur Herstellung von Packungen aus derartigen Stapeln 11 dienende, in Fig.   1    dargestellte Vorrichtung weist eine   Pressvor-    richtung auf, mittels welcher der Stapel vorgängig der Verpackung erneut einer kontrol  lierbaren    Pressung unterzogen wird. Ferner sind Mittel vorgesehen, die bewirken, dass der Stapel seine nach beendigtem Pressen ange  nommene Form beibehält,    wenn er die Pressvorrichtung verlässt und anschliessend mit einer innern Hülle versehen wird.

   Weitere Mittel dienen zur Aufrechterhaltung der Form eines Stapels nach dem Aufbringen der innern Hülle und während des   Umlegens    einer äussern Hülle,
Die bereits einer Vorpressung unterzogenen Stapel 11 werden, nachdem sie auf die gewünschte Länge zugeschnitten worden sind, einem Arbeitstisch 17 (Fig. l) zugeführt. Da sie sich auf diesem Wege wieder auszudehnen vermögen, ist ein   erneutesl Pres-    -sen der Stapel 11 notwendig, damit sie diejenige Dichte und Abmessungen erhalten, die sie beim Verpacken aufweisen sollen.



   Die auf dem Tische 17 montierte   Press-    vorrichtung weist eine   keilförmig ausgebil-    dete,   düsena. rtig wirkende Pressform    19 von rechteckf¯rmigem   Querschnitt auf, dureh    welche der Stapel 11 mittels zweier endloser Riemen 21   hindurchgefuhrt    wird. Diese beiden Riemen 21 stellen zwei Seiten der keilförmigen Pressform 19 dar. Den Boden und die obere Seite der Pressform bilden zwei polierte Metallplatten 23 und 25.

   Zur   Erleich-      terung des Eintrittes eines    Stapels 11 zwischen die beiden Platten 23 und 25 ist   t die    obere Platte 23 mit einem kreisabschnittförmigen Ausschnitt 27 an der Eintrittsstelle versehen und ausserdem etwas aus der Plat  teneben,    herausgebogen, wie Fig.   1    und 2 zeigen.



   Die beiden Riemen 21 sind aus irgendeinem bekannten Material. gebildet. Die Rie  menbreite    entspricht mindestens angenähert dem Abstande zwischen den beiden Platten   23    und 25. Die Riemen sind über Führungsrollen 29 gelegt und mittels bekannter, nicht gezeichneter Antriebsmittel derart angetrieben, dass sie sich mit derselben konstant blei  benden Geschwindigkeit bewegen. Längs    der Pressform liegen die beiden Riemen 21 je auf einer Führungsschiene 31 auf, mittels welcher eine Geradführung ohne allzustarke Riemenspannungen erreicht wird, denn es ist zur Erzielung der benötigten Kompressionsarbeit ein   verhältnismässig grosser Kraftauf-    wand erforderlich.

   Die Führungsschienen 31 konnten auch weggelassen sein, wenn die Riemenspannung derart hoch gewählt werden kann, dass praktisch eine Geradführung längs den beiden Seiten der Pressform erzielt werden kann.



   Die aus der Pressform 19 austretenden ge  pressten    Stapel 11 werden von einer Haltevorrichtung aufgenommen, die aus zwei parallelen flachen Backen   33 und 35 aus    Blech gebildet und mit Y-formigen Ausschnitten   37    versehen sind, die das Erfassen und Herausziehen des gepressten Stapels   11    zum Anbringen der innern Umhüllung erleichtern. Einzelheiten dieser Backen 33 und 35 zeigen die Fig. 2 und   3.    Die untere Backe 35 ist einerends fest montiert und ihre obere Seite liegt in der Ebene der obern Seite der Bodenplatte 25 der Pressvorrichtung 19. Die beiden Längsränder der untern Backe 35 sind nach oben umgebogen, wie Fig. 3 zeigt, wobei die Breite dieser aufgebogenen Seitenteile 39 mindestens angenähert der endgültigen Dicke bzw.

   Höhe des Stapels 11 entspricht.



  Die obere Backe   33    hingegen weist nach abwärts gebogene, zur Bildung von   Seiten-    teilen 41 dienende Längsränder auf, die auf den äussern   Mächen    der Seitenteile 39 der untern Backe 35 aufliegen, wie Fig. 3 zeigt.



  Die obere Backe 33 lässt sich auf die untere Backe 35 zu bzw. von dieser weg bewegen.



  Zu diesem Zwecke ist ihr rückseitiges Ende mittels eines Stiftes   43.    schwenkbar an zwei auf dem Tische 17 angeordneten Trägern 45 befestigt. Die obere Backe   33    steht ausserdem unter dem Einflusse regulierbarer Federn 47, die versuchen, die Backe 33 in Richtung auf die untere Backe 35 zu verschwenken. Die beiden Backen 33 und 35 dienen ausserdem als Träger der auf den gepressten Stapel 11   aufzubrmgendenInnernHülle,    wie   nachste-    hend-noch beschrieben ist.



   Die Vorrichtung zum Aufbringen der äussern Hülle auf den Stapel weist eine ebene Tragplatte 49 auf, die auf dem Tisch 17 mittels eines   Führungsgliedes    51 und eines Gestelles 52 abgestützt ist. Die obere Seite der Tragplatte 49 liegt in derselben Ebene wie die obere Seite einer untern Backe-55 eines zweiten   Backenpaares.    (s. Fig. 6), dessen zweite Backe   53.    sich über der untern Backe befindet. Die beiden Backen 53 und 55 sind je aus einem Blech gebildet und mit V-formigen Ausschnitten 57 versehen, um das Erfassen und die Durchführung der zum Aufbringen der Hülle auf den Körper erforderlichen Manipulationen zu erleichtern und zu ermöglichen. Die untere Backe 55 ist an ihrem hintern Ende mit dem auf dem Tisch 17 befestigten Gestell 52 verbunden.

   Sie weist zwei nach aufwärts gebogene Seitenteile 59 auf. Die obere Backe   53    ist mit zwei nach abwärts gerichteten Seitenteilen 61 versehen, die über   den S'eitenteilen    59 liegen und mit diesen letzteren zusammenwirken.



  Die obere Backe 53 ist derart beweglich mit dem Tisch 17 verbunden, dass sie sich auf die untere Backe 55 zu oder von dieser weg be wegen lässt, zu welchem Zwecke sie mittels eines Haltestiftes 63 in Trägern 65 gelagert ist. Die obere Backe 53 steht unter der Einwirkung regulierbarer Federn-67, Ïhnlich der Federn-47, so dass sie in Richtung auf die untere Backe 55 gedrückt wird. Die Federn 67 können gegebenenfalls auch weggelassen sein.



   Wie bereits erwähnt, gelangen die vor  gepreBten    Stapel 11 in neuerdings wieder   aufgelockertem    Zustande auf den Tisch 17.



  Der zu verpackende Stapel 11 wird auf die Verlängerung 67a der untern Platte 25 der Pre¯form 19 aufgebracht und in den zwi  schen    der obern und der untern Platte 23 bzw. 25 befindlichen Raum der Pressform 19 eingeschoben. Die sich in der in Fig.   1    gezeichneten Pfeilrichtung bewegenden Riemen 21 erfassen den Stapel   11 und führen    ihn    unter ständiger Erhöhung des eine Verkür-    zung des Stapels in dessen LÏngsrichtung bewirkenden Druckes durch die.. Pressform 19 hindurch, um ihn in den von den beiden Backen 33 und 35 begrenzten Raum einzustoBen, in welchem eine Lockerung durch Expansion durch die Backen verunmöglicht wird.



   Vorgängig der vorerwähnten Kompression des Stapels 11 innerhalb der Pre¯form 19 wird eine schlauchförmige Hülle 69 aus Pa  pier, einem Gewebe oder    einem andern   blatt-    artigen Material über die beiden Backen 33 und 35 gezogen, wie die Fig.   1,    2 und 3 zeigen. Die Länge dieser flachen   rechteck-    förmigen Hülle 69 entspricht mindestens angenÏhert der Breite des gepressten Stapels 11, während ihr Umfang mindestens angenähert dem Umfange des Stapels   11    entspricht. Die Innenabmessungen des von den Backen 33 und 35 umschlossenen Raumes sind mindestens angenähert gleich den Abmessungen der fertigen Erzeugnisse.

   Die Beweglichkeit der obern Backe   33    gegenüber der unbeweglichen untern Backe 35 der Haltevorrichtung ermöglicht ein leichtes Überschieben der Hülle 69 über die beiden Backen.



   Die beiden Riemen 2 zwingen den ge   pressten Stapel 11 in den Raum zwischen    den beiden Backen hinein, nachdem die Hülle 69 auf die letzteren aufgeschoben worden ist. Zufolge der beschriebenen Ausbildung der mit den Einschnitten 37 versehenen Backen 33 und 35 ist es möglich, den Stapel 11 und die Hülle 69 gleichzeitig von Hand zu erfassen und aus dem Wirkungsbereich der Backen zu entfernen, ohne dass ein Offnen der beiden Backen notwendig ist.



  Die beiden Backen können gegebenenfalls zur Erleichterung dieser Manipulation leicht gegeneinandergedr ckt werden.



   Die Hülle 69 legt sich satt um den Stapel 11, wobei ihre Längsrichtung parallel zu den rippenartigen, durch das   lAreppen    der Blätter entstandenen Erhöhungen zu liegen kommt, wie Fig. 8 zeigt. Die schlauchartige Hülle 69, die aus einem Blatt besteht,   von dem    zwei einander gegenüberliegende Ränder miteinander bei   71.    verbunden sind, ist widerstandsfähig genug, um eine Ausdehnung des Stapels in seiner winkelrecht zur Längsrichtung der Hülle 69 liegenden Längsrichtung zu verhindern. Diese Hülle 69 genügt aber erfahrungsgemäss nicht, um ein Verwerfen   derPackung auszuschlieBen,    oder den Zutritt von Luft und Feuchtigkeit zum Stapel zu verhindern.



   Der aus dem Stapel 11 und der auf diesem befindlichen Hülle   69    gebildete Körper wird alsdann von Hand auf die Platte 49 aufgelegt, auf welcher er. sich mit der einen offenen Längsseite an die Führung 51 anlegt, wie Fig. l zeigt. Aus dieser Lage heraus wird der Körper zwischen die beiden Backen 53 und 55 verschoben   (Fig.    1, 5 und 6). In dieser Stellung verlaufen die rippenartigen Erhöhungen der Blätter des Stapels und die Verbindungsstelle 71 der   Hülle 69    quer zur Längsrichtung der Backen 53 und 55, da diese letzteren gegenüber dem ersten Backenpaar 33, 35 eine um 90¯ geÏnderte Lage einnehmen.

   Die zweite, als Beutel ausgebildete und demgemäB nur einerends offene Hülle   73,    die vorzugsweise aus einem starken Kraftpapier oder einem andern geeigneten blattförmigen Material gebildet ist, wird, wie Fig. l und 6 zeigen,  ber die  Backen 53 und 55 gestülpt. Die   Längsrich-    tung der zweiten Hülle 73 liegt somit rechtwinklig zur Längsrichtung der ersten Hülle 69 und zu den rippenartigen Erhöhungen der einzelnen Blätter des Stapels 11. Wenn der Boden der zweiten Hülle 73 an der parallel zu ihm liegenden Seite des aus den Teilen 11 und 69 bestehenden Körpers anliegt, dann wird der letztere zusammen mit der zweiten Hülle 73 aus dem Bereiche der Backen 53 und 55 von Hand entfernt, was durch die   V-förmigen Einschnitte    57 in den Backen er  möglicht    wird.

   Das über den Körper 11, 69 vorstehende Ende 75 der zweiten Hülle 73 wird da. nn in bekannter Weise über dem Körper gefaltet und verklebt. Die fertige Packung ist in Fig. 9 dargestellt. Die Abmessungen der zweiten Hülle 73 sind so gewählt, dass sie sich satt an die erste Hülle anschmiegt.



   Die Art des Verpackens eines Stapels, wie sie vorstehend beschrieben ist, ergibt Packungen, die allen   Anprüchen    in bezug auf Erhaltung der Form und eines   vollständi-    gen dichten Abschlusses des   Inhaltas gegen    den Zutritt von Feuchtigkeit und Luft entspricht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Hüllen 69 und   73 jede für sich    nach zwei verschiedenen, um 90  gegeneinander versetzten Richtungen wirken, so dass die Neigung des gepressten Stapels sich wieder in dessen Längsrichtung auszudehnen und dadurch eine Formänderung durch Verwerfung zu veranlassen, vollständig kompensiert wird.

   Die Anordnung zweier Hüllen hat noch den Vorteil, dass zum Zwecke des Gebrauchs der Blätter lediglich die äussere   Hülle geöff-    net und die innere Hülle aufgeschnitten werden muss, worauf eine beliebige Anzahl Blätter vom Stapel weggenommen und die Packung wieder geschlossen werden ka. nn, was für eine hygienische Aufbewahrung der Blätter von grosser Wichtigkeit ist.



   Das beschriebene Verfahren zum Verpacken lässt sich rasch durchführen. Die hierzu dienende beschriebene Vorrichtung ist einfach im Aufbau, so dass sie   mit verhältnis-    mässig wenig Mitteln hergestellt werden kann.



   Es kann die erste Hülle aber auch als Beutel aus ; Papier, einem Gewebe oder einem andern   blatt-oder folienartigen    Material ausgebildet sein, was in gewissen Spezialfällen besondere Vorteile zu bieten vermag.



  Eine Verpackung mit einer derart   ausgebil-    deten ersten Hülle ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. Dieser erste Hüllkörper 77 weist mindestens angenähert dieselbe Form und die gleichen Abmessungen auf wie der gepresste, aus einer Mehrzahl von aufeinanderliegenden Einzelblättern gebildete Stapel 11, der in dieser ersten Hülle 77 enthalten ist. Dieser   Hüllkörper    77 besteht aus einem schlauchartigen Teil, dessen die Seitenflächen des Stapels überdeckenden Teile einander überlappen, wobei die einander überlappenden Ränder 79 miteinander verbunden sind.

   Die Hülle 77 weist auBerdem an dem einen offenen Ende eine Schliessklappe 81 auf, die sich zur Bildung des Beutels auf die eine Seitenfläche umlegen und an der letzteren in be  kannterWeisefejstmachenlässt.    Das der Schliessklappe 81 gegenüberliegende Ende des Beutels bleibt offen, wie Fig. 11 zeigt.



   Der   Hüllkörper    77 wird auf den Stapel 11 in ähnlicher Weise gebracht, wie dies bei der schlauchartigen Hülle 69 beschrieben worden ist, das heisst, er wird über die beiden Backen 33   und 35    gezogen, die sich hinter der Pressform 19 befinden und zur Aufnahme des gepressten Stapels 11 vorgesehen sind.



  Die Längsrichtung des Hüllkörpers 77 liegt auch hier parallel zu den rippenartigen, durch   Kreppen    erzielten Erhöhungen der übereinanderliegenden Blätter des Stapels 11.



  Der   Hüllkorper    77 wird alsdann mit dem Stapel 11 entfernt und die Schliessklappe 81 geschlossen, worauf das Aufbringen einer zweiten Hülle   83    in analoger Weise erfolgt, wie dies bereits beschrieben wurde. Das Er  gebnisistwiederum    eine Packung, deren flache Form keine Änderung erfährt, die luftdicht ist und deren Inhalt in bekannter Weise steril gemacht werden kann. 



   Die beschriebene Packung beansprucht einen verhältnismässig kleinen Raum und hat nur eine   unwesentliche Erhöhung des Ge-      wichtes    des Stapels zur Folge. Die in der be  schriebenen Weise verpackten    Stapel   behal-    ten big zur Verwendung der einzelnen   Blät-    ter die durch die Pressung erzielte gedrängte Form unverändert bei, um sich wieder bis zur Form vor der Pressung auszudehnen, sobald die Hüllen entfernt   bzwt Eie aus    den Hüllen herausgenommen werden. Es zeigt sich, dass die Blätter nach der Ausdehnung ihre ur  sprünglichen Eigenschaften    in bezug auf geringe Dichte und hohe Absorptionsfähigkeit fur Flüssigkeiten in unvermindertem Um  fangebesitzen.   



   Die Packung lässt sich für Stapel verwenden, die aus   auèinanderliegenden    flachen, dünnen,   gekreppten    Blättern oder Lagen aus Zellulosefasern bestehen,-welche Blätter oder Lagen auch in bekannterWeise so behandelt sein können, dass sie gewissen Anforderungen in bezug auf. Sterilität und   Absorptionsver-    mögen entsprechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur-Herstellung von Packungen aus aus gekreppten Blättern aus Zellu losefaaem bestehenden Stapeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel winkelrecht zu den durch das Kreppen entstandenen rippenartigen Erhöhungen unter mindestens ange näherter Aufrechterhaltcmg der Höhe und der Breite der Stapel einer Pressung unterzogen werden, worauf eine erste und anschliessend über dieser eine zweite Hülle um den Stapel gelegt wird, derart, dass die Längsrichtung der ersten Hülle parallel zu den rippenartigen Erhöhungen der Blätter des Stapels,
    die Längsrichtung der zweiten Hülle hingegen winkelrecht zu den genannten rippenartigen Erhöhungen verläuft und die gepresste Packung ihre flache F'orm in gepresstem Zustande beibehält, dass sich aber nach dem Offnen der Packung die einzelnen Blätter wieder in ihre ursprüngliche Form vor dem Pressen bringen lassen.
    H. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Pressvorrichtung zur Pressung eines durch die letztere hindurchgeführten Stapels, ein Paar hinter der Aus trittsstelle der Pressvorrichtung angeordnete Elemmorgane zur Aufnahme des Stapels nach dem Verlassen der Pressvorrichtung sowie zum Aufbringen einer ersten Hülle und ein zweites, Paar Elemmorgane zur Aufnahme des mit der ersten Hülle versehenen gepressten Stapels sowie zum Aufbringen einer zweiten Hülle.
    III. Packung, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine aus einem blatt- artigen Material bestehende, quer zur Richtung der rippenartigen Erhöhungen der Blät- ter des Stapels liegende erste Hülle aufweist, um welche eine zweite aus einem blattartigen Material gebildete Hülle gelegt ist, deren Längsrichtung winkelrecht zur Längsrichtung der ersten Hülle liegt, das Ganze derart, -dass die erste Hülle der Dehnung des Stapels, die zweite Hülle hingegen ei. ner Form- änderung zum Zwecke der Flachhaltung des gepressten, umhüllten Stapels entgegenwirkt.
    UNTERANSPRÜOHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrich- tung aus zwei übereinanderliegenden Platten gebildet ist, zwischen welchen zwei die Sei tenwände bildende Riemen derart angeordnet sind, dass sie einen keilförmigen Durchlass für die Stapel begrenzen, welche Riemen gleich- zeitig als Förder-und Pressmittel für die Stapel dienen und diese von der Eintrittsstelle unter ständig sich s. eigernder seitlicher Pressung nach der Austrittsstelle führen.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen mittels einer Antriebs- vorrichtung in der gleichen Richtung bewegt werden und längs ihrer Bahn unter den beiden Platten hindurch zum Zwecke der Ge radftihrung während des Pressens abgestützt sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Paar Halteorga. ne aufweist, von denen jedes Paar aus zwei flachen Teilen mit zwei um einen rech ten Winkel umgebogenen, Seitenteilen besteht, die einerends an Tragorganen befesstigt sindw derart, dass von jedem Paar der eine Teil auf den andern Teil zu bzw. von diesem weg verschwenkt werden kann, 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Halteorganen befindliche Raum einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und dass die beiden Halteorgane mit Einschnitten versehen sind, die das Erfassen und Entfernen eines zwischen den Organen befinde lichen Stapels ermoglichen, ohne dass ein Offnen der Organe notwendig ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Halteorgan un- mittelbar an der Awstrittsstelle der Press- vorrichtung angeordnet ist, zum Zwecke der Aufnahme der Stapel nach Beendigung des Pressvorganges und dem Ausstoss aus der Pressvorrichtung, 6. Packung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülle clie Form eines flachen, rechteckförmigen Schlauches. aufweist, dessen Abmessungen derart gewählt sind, dass er sich nach dem Aufbringen auf den gepressten an den letzteren anlegt und an den beiden offenen Enden nicht über den Stapel vorsteht.
    7. Packung naeh Patentanspruch III und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet. dass die äussere Hülle die Form eines flachen, rechteckförmigen, einerends offenen Beutels aufweist, dessen Abmessungen derart gewählt sind, dass er nach dem Einschieben des mit der innern Hülle versehenen Stapels sich an diese innere Hülle anlegt und dass das offene Beutelende über dem einen offenen Ende der innern Hülle liegt und geschlossen werden kann.
CH256382D 1942-12-03 1947-01-24 Verfahren zur Herstellung von Packungen aus aus gekreppten Blättern aus Zellulosefasern bestehenden Stapeln, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung. CH256382A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256382XA 1942-12-03 1942-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256382A true CH256382A (de) 1948-08-15

Family

ID=21827222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256382D CH256382A (de) 1942-12-03 1947-01-24 Verfahren zur Herstellung von Packungen aus aus gekreppten Blättern aus Zellulosefasern bestehenden Stapeln, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256382A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002764A1 (en) * 1982-02-05 1983-08-18 Veikko Ilmari Janhonen Package blank and packaging method
US7306093B2 (en) 2003-02-14 2007-12-11 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002764A1 (en) * 1982-02-05 1983-08-18 Veikko Ilmari Janhonen Package blank and packaging method
US4627223A (en) * 1982-02-05 1986-12-09 Janhonen Veikko Ilmari Package blank and packaging method
US7306093B2 (en) 2003-02-14 2007-12-11 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US7739857B2 (en) 2003-02-14 2010-06-22 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US7958696B2 (en) 2003-02-14 2011-06-14 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US8671652B2 (en) 2003-02-14 2014-03-18 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US9598184B2 (en) 2003-02-14 2017-03-21 Eastman Chemical Company Method for packaging fiber material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610620T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von längsabschnitten von einem band eines flüssigkeiten absorbierenden materials
DE69107343T2 (de) Vorrichtung zum Formen quaderförmiger Beutelpackungen.
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE69607941T2 (de) Flexibler beutel mit kompressiblen, absorbierenden produkten sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
CH427622A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit fliessfähigem Füllgut gefüllten Quaderpackungen
DE3878830T2 (de) Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden.
DE894679C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen, Fuellen und Verschliessenvon tetraederfoermigen Verpackungen aus Papier od. dgl.
DE3878768T2 (de) Apparat zum setzen eines filmbands unter spannung.
DE60318356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Papierrollenpackungen mit Tragegriff
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
DE69305034T2 (de) Eine Hülle bildende Verpackung zum Aufnehmen eines Artikels, Methode und Vorrichtung zum Öffnen der Hülle einer solchen Verpackung und zur Entnahme eines Artikels, sowie Methode zur mikrobiologischen Analyse unter Verwendung einer solchen Verpackung
CH622462A5 (de)
DE1435849A1 (de) Maschine zur Herstellung und Verpackung von Windeln
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE69707149T2 (de) Verpackung für zusammendrückbare produkte und verfahren zu deren herstellung
CH256382A (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen aus aus gekreppten Blättern aus Zellulosefasern bestehenden Stapeln, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung.
DE3519335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines pakets
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE3024426A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ab- oder aufwickeln einer warenbahn, insbesondere aus hartem material
DE602004003869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versiegelten Umverpacken einer Ladung mit einer Schlauchfolie aus dehnbarem Kunststoffmaterial
DE4225876C2 (de) Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände
EP0400598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken komprimierter Gegenstände
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
EP0388647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung