CH243928A - Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen. - Google Patents
Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen.Info
- Publication number
- CH243928A CH243928A CH243928DA CH243928A CH 243928 A CH243928 A CH 243928A CH 243928D A CH243928D A CH 243928DA CH 243928 A CH243928 A CH 243928A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radiator according
- slots
- dependent
- radiator
- longitudinal
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/141—Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen. Zum Schmelzen und Sintern hochschmel zender Mineralstoffe, wie etwa, Quarz, be nötigt man Temperaturen in der Grössen ordnung von<B>2000'C.</B> Solche Temperaturen lassen sieh in elektrisch beheizten Wider standsöfen nur dann erreichen, wenn der Heizwiderstand einen höheren Schmelzpunkt hat. Daher kommt als Widerstand vorläufig nur ein Heizkörper aus Kohlenstoff, Karbid oder halbleitender K & amik, z. B. gesintertem Metalloxyd, in Frage. Kohlenstoff kann in der gleichen Modifikation verwendet werden, wie sie für Tiegel oder für die Elektroden von Lielitbogenöfen gebraucht wird, also in Form von amorpher Kohle oder von Graphit. Zweckmässig führt man den Heizkörper hohl aus, damit das Schmelz- oder Sintergut oder der es enthaltende Tiegel zwecks allseitig gleichmässiger Erhitzung in sein Inneres ein gebracht werden kann. Damit sich der Heiz körper bei seiner Erhitzung frei ausdehnen kann, wird er zweckmässig freitragend und derart ausgeführt-, dass seine beiden Strom zuführungen am Einspannende liegen. Dies hat man bisher dadurch erreicht, dass man ihn als Doppelhohlzylinder ausbildete, wobei der innere oder äussere Hohlzylinder durch einen schraubenlinienförmigen Einschnitt als Widerstandsspirale ausgebildet wurde, wäh rend der andere, nicht eingeschnittene Hohl zylinder als Stro-mrüekleitung diente. Nach der Erfindung wird der zweite Hohlzylinder überflüssig, und es genügt ein Hohlkörper mit einfacher Wanclung als Heiz widerstand. Um bei diesem ebenfalls die freie Ausdehnung und den einseitigen Strom- anschluss zu eTmöglichen, wird dieser Hohl körper mit wenigstens zwei einseitig nicht ganz durchgehenden Schlitzen versehen, so dass an den so entstehenden Abschnitten seines Einspannendes verschiedenpolige Stromzufüh rungen angeschlossen werden können. In der Zeichnung sind einige Ausfüh rungsbeispiele für die Erfindung dargestellt, -and zwar im Längsschnitt (Fig. <B>1,</B> 4 und 12), Querschnitt (Fig. 2,<B>6, 8</B> und<B>11)</B> und in der Abwicklung (Fig. <B>3, 5, 7, 9</B> und<B>10).</B> Bei allen Beispielen ausser dein nach Fig. 4 und<B>5</B> verlaufen die Schlitze c in axialer Richtung, also naeli einer Mantellinie des Hohlkörpers a, während das Beispiel der Fig. 4 und<B>5</B> schräg verlaufende, also schrau- benlinienförmige Schlitze<B>c</B> aufweist. Hat der Widersta,ndshahlkörper einen Boden<B>d.</B> wie in Fig. 4,<B>5</B> und<B>10</B> veranµe,'ha-ulieht oder in Fig. <B>7</B> strichpunktiert angedeutet, dann kön nen die Längsschlitze bis zu diesem oder sogar noch ein Stück weit in den Boden hinein reichen. Der Boden kann mit einer oder mehreren Öffnungen e (Fig. <B>7)</B> ver sehen sein. Der Heizstram tritt vom An- seIllussflansch b aus in einen Hohlhörper- abschnitt a ein, verläuft dann, entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, parallel zu den Schlitzen<B>e,</B> kehrt über ihrem Ende um und läuft über den andern Hohlkörperabschnitt a bis zu seinem Austritt aus seinem Anschluss- flansch <B>b.</B> Man kann auch, wie Fig. <B>6</B> und<B>7</B> zeigen, den Hohlkörper a durch durch gehende Längsschlitze<B>f</B> in lauter gleiche ge schlitzte Segmente (hier sind es drei) unter teilen und diese parallel schalten. Oder man kann, gemäss Fig. <B>8</B> und<B>9,</B> den Hohlkörper a, oder seine Segmente durch abwechselnd von beiden Stiniseiten her geführte Schlitze<B>c</B> mäanderförmig aufteilen und so die einzelnen Längsabschnitte in Reihe schalten. Eine an dere Art, die Strombahn zu verlängern, ist in Fig. <B>10</B> angegeben, und besteht in der An- bringung von gegeneinander versetzten Quer schlitzen<B>g.</B> Hier ist Anschluss an Dreiphasen strom vorgesehen, der an den Flanschen<B>b</B> der dreil Segmente a zugeführt wird ünd sich über den Boden<B>d</B> als Sternpunkt schliesst. Es, ist nicht nötig, den Hohlkörper zylin- dri-sch, auszuführen, er kann auch ovalen oder eckigen Querschnitt haben; Fig. <B>11</B> zeigt z. B. quadratischen Querschnitt. Der Hohl körper kann z. B. die Form einer Flasche, eines Kegels oder Kegelstumpfes Tig. 12) usw. haben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Hohler Heizkörper für elektrische Hoch- temperaturöfen für einseitige, freitra-,gende Befestigung -und einseitigen Stromanschluss, dadurch ",el,-eniizeiehnet, dass der Hohlkörper t' mit wenigstens zwei einseitig nicht ganz durehgehenden Schlitzen versehen ist, so dass <B>Z,</B> <B>-in</B> den so eilts#tehenden Abschnitten seines Befestigungsendies versehiedenpolige Strom zuführungen angeschlossen -verden können. UNTERANSPR'CCEIE: <B>1 .</B> Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er zylindriseh ist. Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er prismatisch ist. <B>3.</B> 11.eizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er kegelig- ist. 4.Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er pyramiden- fürmig ist. <B>5.</B> Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schlitze nach einer -Mantellinie verlaufen. <B>6.</B> Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schlitze be züglich der Richtung der Mantellinien schräg verlaufen. <B>7.</B> Heizkörper nach Unteranspruch<B>6,</B> da durch -ekennzeichnet, dass die Schlitze in einem spitzen Winkel zur Mantellinie ver laufen.<B>8.</B> Heizkörper nach Patentansprueh mit einer zwei übersteigenden Sel),litzzahl, da durch gekennzeichnet, dass die Schlitze von beiden Stirnseiten aus verlaufen. <B><I>9.</I></B> Heizkörper nach Patentansprueli, da durch -ekennzeiehnet, dass zur Verlängerung des Sirom-#ve-e.,# zwischen den Längsschlitzen gegeneinander vursetzte Querschlitze angeord- n,et sind.<B>10.</B> Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, (lass er am freien Ende durch einen Boden geschlossen ist. <B>11.</B> Heizkörper nach Unteransprueb. <B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Boden mit wenigstens einer Öffnung versehen ist. 12. Heizkörper nach Unteranspruch<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze bis an den Borlen reichen.<B>1.3.</B> Heizkörper nach Unterausprueh <B>10,</B> dadurch oelzennzeichnet, dass die Längs- Zn schlitze sieh bis in den Boden hinein er strecken. 14. Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er durch durch gehende Längsschlitze in mehrere Segmente unterteilt ist. <B>15.</B> Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus Kohlenstoff besteht. <B>16.</B> Heizkörper nach Unteranspruch<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass er aus amorpher Kohle besteht-.<B>17.</B> Heizkörper nach Unterauspruch <B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass er aus Graphit besteht. <B>18.</B> Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus Karbid be steht. <B>19.</B> Heizkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus halbleiten der Keramik besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH243928T | 1944-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH243928A true CH243928A (de) | 1946-08-15 |
Family
ID=4463906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH243928D CH243928A (de) | 1944-09-18 | 1944-09-18 | Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH243928A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973914C (de) * | 1949-09-18 | 1960-07-14 | Otto Junker Fa | Heizvorrichtung fuer elektrische Widerstandsoefen |
US3039071A (en) * | 1959-07-06 | 1962-06-12 | William M Ford | Electrical resistance-type heater |
US3160693A (en) * | 1962-04-26 | 1964-12-08 | Titanium Metals Corp | Furnace for determining melting points of metals |
EP0080013A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-06-01 | Ultra Carbon Corporation | Verfahren zur Herstellung einer aus Segmenten bestehenden Heizeinrichtung |
US4549345A (en) * | 1981-11-19 | 1985-10-29 | Wilsey Harvey J | Method of making a graphite zig-zag picket heater |
DE3636448A1 (de) * | 1986-10-25 | 1987-05-21 | Martin Prof Dr Ing Fiebig | Elektrischer widerstandsofen zur erzeugung hoher temperaturen |
DE3743879A1 (de) * | 1986-12-26 | 1988-07-07 | Toshiba Ceramics Co | Kohlenstoff-heizvorrichtung und zugehoeriges heizelement |
-
1944
- 1944-09-18 CH CH243928D patent/CH243928A/de unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973914C (de) * | 1949-09-18 | 1960-07-14 | Otto Junker Fa | Heizvorrichtung fuer elektrische Widerstandsoefen |
US3039071A (en) * | 1959-07-06 | 1962-06-12 | William M Ford | Electrical resistance-type heater |
US3160693A (en) * | 1962-04-26 | 1964-12-08 | Titanium Metals Corp | Furnace for determining melting points of metals |
EP0080013A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-06-01 | Ultra Carbon Corporation | Verfahren zur Herstellung einer aus Segmenten bestehenden Heizeinrichtung |
US4549345A (en) * | 1981-11-19 | 1985-10-29 | Wilsey Harvey J | Method of making a graphite zig-zag picket heater |
DE3636448A1 (de) * | 1986-10-25 | 1987-05-21 | Martin Prof Dr Ing Fiebig | Elektrischer widerstandsofen zur erzeugung hoher temperaturen |
DE3743879A1 (de) * | 1986-12-26 | 1988-07-07 | Toshiba Ceramics Co | Kohlenstoff-heizvorrichtung und zugehoeriges heizelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919763C2 (de) | Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen | |
CH243928A (de) | Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen. | |
DE2125085C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial | |
DE1966175C3 (de) | Elektrischer Ofen mit einem Heizelement und einer Vorheizung. Ausscheidung aus: 1925087 | |
DE2225421C2 (de) | Vorrichtung zum Atomisieren von Proben durch elektrische Beheizung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie | |
DE2057747C3 (de) | Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material | |
DE2323774A1 (de) | Rohrartige, elektrisch leitende probenaufnahme- und heizvorrichtung fuer die flammenlose atomabsorptions-spektrometrie | |
DE3888401T2 (de) | Ofen zur elektrothermischen Zerstäubung von Proben zur Analysierung durch Atomabsorptionsspectralphotometrie. | |
DE2538576C2 (de) | Elektrische Schmelzvorrichtung | |
DE950453C (de) | Zuendvorrichtung fuer stroemende Brennstoff-Luft-Gemische | |
DE857540C (de) | Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE403492C (de) | Anordnung und Mittel zur Beseitigung der ungleichmaessigen Erhitzung der Gluehdraehte in Elektronenroehren | |
DE892185C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil | |
DE641680C (de) | Roehrenfoermiger Hochfrequenzofen | |
DE1226338B (de) | Proben-Heizvorrichtung, insbesondere fuer Elektronenmikroskope | |
DE270795C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entbindung von Gassen oder Dämpfen aus chemischen Verbindungen in elektrischen Glühlampen | |
DE1565873C (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE758058C (de) | Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Steuerelektrode ausMetall | |
DE630856C (de) | Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen | |
AT137286B (de) | Optisches Pyrometer mit zwei sich kreuzenden und durch die gleiche Stromquelle geheizten Glühfäden. | |
DE707797C (de) | Verfahren zur Herstellung gewendelter Leuchtkoerper, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen | |
DE172170C (de) | ||
DE577475C (de) | Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Draehten, Staeben, Baendern o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen | |
DE1771529C3 (de) | Verfahren und Ofen zum Abscheiden einer Substanz | |
DE2055241C3 (de) | Ziehdüse |