[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH208222A - Knopf. - Google Patents

Knopf.

Info

Publication number
CH208222A
CH208222A CH208222DA CH208222A CH 208222 A CH208222 A CH 208222A CH 208222D A CH208222D A CH 208222DA CH 208222 A CH208222 A CH 208222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
parts
button according
recess
spherical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Muenger Fred
Original Assignee
Muenger Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muenger Fred filed Critical Muenger Fred
Publication of CH208222A publication Critical patent/CH208222A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/14Constructional characteristics with replaceable or protective coverings

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description


  Knopf:    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Knopf, der sich dadurch auszeichnet, dass  derselbe aus einem Unterteil, der auf     Stoff,     auf einer Teppichunterlage und dergleichen  befestigt werden kann und aus einem Ober  teil besteht, und dass letzterer vom Unterteil  entfernt     bezw.    auf demselben wieder befestigt  werden kann.  



  Vier Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind auf dem beiliegenden  Zeichnungsblatt dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen das erste Ausfüh  rungsbeispiel im Längsschnitt und in der  Vorderansicht, bei letzterer die eine Hälfte  des Oberteils entfernt;       Fig.    3, 4 und 5 zeigen das zweite Aus  führungsbeispiel ebenfalls im Längsschnitt  und in der Vorderansicht, bei letzterer die  eine Hälfte des Oberteils entfernt, und ein  Detail im Aufriss;       Fig.    6 und 7 zeigen das dritte Ausfüh  rungsbeispiel im Längsschnitt und in der  Vorderansicht, bei letzterer die eine Hälfte  des Oberteils entfernt,         Fig.    8 und 9 das vierte Ausführungsbei  spiel im Längsschnitt und in der Vorder  ansicht, bei letzterer die eine Hälfte des  Oberteils entfernt.  



  1 ist in     Fig.    1 und 2 der Unterteil des  Knopfes, welcher in bekannter Art und Weise  auf     Stoff,    auf einer Teppichunterlage oder  dergleichen befestigt werden kann und wel  cher kreisrund ist und einen im Durchmesser  reduzierten Teil 2 aufweist. 4 ist eine kreis  runde Vertiefung auf der Vorderseite desselben  und 5 sind kleine Löcher, die diesen Knopf  teil in axialer Richtung durchdringen und  zur Befestigung dieses Knopfteils auf der  Unterlage dienen. 6 ist der obere Knopfteil.  Sodann weist der untere Knopfteil 1 bei 3  ein Aussengewinde auf; wobei der obere  Knopfteil 6 auf den untern     aufgewindet    ist.  Mittels des durch die Löcher 5 gehenden  Fadens 17 ist der Knopfteil 1 auf dem Ge  webe 16 aufgenäht.

   Das Gewebe 15 liegt im  zusammengeknöpften Zustand der beiden  Gewebe so zwischen dem Gewebe 16 und  dem Knopfteil 1     bezw.    6, dass sich der Teil 2      des Knopfteils 1 in einem Knopfloch des       Gewebes    15 befindet. Dient der Knopf zur  Befestigung eines Teppichs auf irgend einer  Unterlage, so wird der Knopfteil 1 auf dieser  Unterlage     befestigt    und der Teppich (mit  entsprechenden Löchern versehen) tritt an die  Stelle des Gewebes 15.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    3,  4 und 5 ist 1 wiederum der Unterteil des  Knopfes und 6 der Oberteil. 10 sind zwei  einander gegenüberliegende Zapfen am Umfang  des Knopfteils 1 und 9 Rinnen auf der In  nenseite des Randes des Knopfteils 6. Die  Rinnen 9 und die Zapfen 10 bilden einen  sogenannten     Bajonnettverschluss.    7 ist eine  kreisrunde Flachfeder, die in der Rinne 8  des Knopfteils 1 liegt. Bei 7' ist diese Feder,  beispielsweise mittels eines Stifts, mit dem  Knopfteil 1 verbunden, und der übrige Teil  der Feder steht, wenn der Knopfteil 6 vorn  Knopfunterteil entfernt ist, etwas vom Knopf  teil 1 ab. Wird der Knopfteil 6 auf den  Knopfunterteil aufgesetzt, so drückt die Fe  der 7 immer etwas gegen den Knopfteil 6,  wodurch sich letzterer nicht mehr von selbst  lösen kann.

   Uni denselben zu lösen, muss  man daher auf denselben drücken und eine  kleine Drehung gegenüber dem Knopfteil 1  vornehmen.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    6  und 7 hat der Knopfunterteil 1 eine im  Querschnitt rechteckige oder quadratische  Form mit dem runden Ansatz 2. 11 ist eine       schwalbenschwanzförmige    Querrinne im Knopf  teil 1 mit einer kreisrunden Vertiefung 4.  5 sind wiederum Löcher, die beispielsweise  zum Aufnähen des Knopfteils 1 dienen. Der  Knopfoberteil 6 besitzt eine breite     Quernut     17 und in derselben eine schmälere     schwal-          benschwanzförmige    Rippe 6', und ist mittels  derselben auf den Knopfteil 1 aufgeschoben.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    8  und 9 bedeutet 1     wiederum    den Unterteil  des Knopfes und 6 den Oberteil. 13 sind  zwei     einandergegenüberstehende,kugelförmige     Aussparungen im Knopfunterteil. 12 sind  zwei einander gegenüberstehende, hohlkugel  förmige, federnde Warzen (die Federung kann    beispielsweise durch eine Spaltung dieser  Warzen erzielt werden) auf der Unterseite  des Knopfteils 6. Um den Knopfoberteil vom  Unterteil zu lösen, genügt, wie bei einem  Druckknopf, ein Zug auf den Knopfoberteil.  Es kann auch die Ausbildung getroffen sein,  dass die Warzen 12 starr sind, in welchem  Falle zum Beispiel in den Aushöhlungen  13 des Knopfteils 1     Drahtfederchen,    wie bei  einem modernen Druckknopf, eingebaut sein  können.

   Statt dass nur zwei Druckfeder  mechanismen vorhanden sind, können deren  auch mehr vorhanden sein.  



  Zweckmässig wird wenigstens ein Teil des  Knopfes aus Kunstharz hergestellt. Die Form  und Farbe kann beliebig variiert     werden.     



  Der Vorteil dieses Knopfes gemäss der       Erfindung    gegenüber dem bekannten eintei  ligen Knopf besteht darin, dass der Oberteil  vom Unterteil entfernt und in kürzester Zeit  wieder auf denselben aufgesetzt werden kann.  Es gibt zum Beispiel Knöpfe an Damen  blusen, die das Waschen nicht vertragen und  jedesmal vor dem Waschen von der Bluse       entfernt    und nachher wieder auf die Bluse  aufgenäht werden müssen.  



  Mit dem Knopf gemäss Erfindung ist  dies nicht mehr     notwendig.    Vor dem Waschen  des Kleidungsstückes nimmt man die Knopf  oberteile ab, setzt dieselben dann nach dem  Waschen und Bügeln wieder auf die Knopf  unterteile auf.  



  Will man beispielsweise die Farbe der  Knöpfe eines Kleidungsstückes wechseln, so  entfernt man nur die Knopfoberteile und er  setzt dieselben durch neue Oberteile in der       gewünschten    Farbe und Form.  



  Die Befestigungsorgane des Knopfes sind  bei diesem Knopf nicht     mebr    sichtbar, was  auch einen Vorteil darstellt. Wird der Knopf  angenäht, so kann dazu ein Faden beliebiger  Farbe verwendet werden. Die axiale Länge  des Knopfunterteils 2 kann der Dicke des       Gewebes    angepasst sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Knopf, dadurch gekennzeichnet, dass der selbe aus einem Unterteil, der auf einem läewebe, auf einer Teppichunterlage oder dergleichen befestigt werden kann und aus einem Oberteil besteht, und dass letzterer vom Unterteil entfernt bezw. auf demselben wieder befestigt werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile zusammengeschraubt sind. 2. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile mittels Bajonnettverschluss miteinander verbunden sind. 3.
    Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile mittels Quernut (11) und Leiste mit sehwalbenschwanzförmigem Querschnitt miteinander verbunden sind. 4. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile durch mindestens einen Druckknopfmecha- nismus, bestehend aus einer hohlkugel förmigen Vertiefung (13) und einem kugel förmigen, federnden Gegenstück (12), das in die Vertiefung passt, zusammengehalten sind.
    "o. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile durch mindestens einen Druckknopfmecha- nismus, bestehend aus einer kugelförmigen Vertiefung (13) mit einer eingelegten fe dernden Drahtschlaufe und einem kugel förmigen Gegenstück, das in die Vertie fung passt, zusammengehalten sind. 6. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Knopfteile aus Kunstharz besteht. 7.
    Knopf nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im untern Knopfteil (1) eine kreisrund gebogene Flachfeder (7) eingelegt ist, die gegen den obern Knopfteil (6) drückt, das Ganze derart, dass man, um den obern Knopfteil vom untern lösen zu können, auf den ersteren einen Druck ausüben muss. B. Knopf nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Knopfteil (1) einen quadra tischen Querschnitt besitzt.
CH208222D 1939-05-02 1939-05-02 Knopf. CH208222A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208222T 1939-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208222A true CH208222A (de) 1940-01-15

Family

ID=4445951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208222D CH208222A (de) 1939-05-02 1939-05-02 Knopf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208222A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668688A1 (fr) * 1990-11-06 1992-05-07 Union Knopf Gmbh Piece d'ornement en forme de bouton pour un vetement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668688A1 (fr) * 1990-11-06 1992-05-07 Union Knopf Gmbh Piece d'ornement en forme de bouton pour un vetement.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881211T2 (de) Druckknopf.
DE701529C (de) Knopf mit Stoffbezug
CH208222A (de) Knopf.
CH374845A (de) Knopf zum Verbinden von textilen Flächengebilden, z. B. Kleidungs- und Wäschestücken
DE4429734A1 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE691652C (de) Knopf mit stoffueberzogenem, als Druckknopfmatrize ausgebildetem Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil mit Gegenscheibe
DE597807C (de) Erkennungszeichen fuer Waesche
CH190601A (de) Schieber für Reissverschlüsse.
DE549832C (de) Vorrichtung zur Verlaengerung von Oberhemdbuendchen
DE428827C (de) OEsenknopf
DE638849C (de) Knopf aus zwei Teilen
DE887280C (de) Mit Stoff ueberziehbarer Knopf
DE503478C (de) Nicht entfernbares, druckknopfartiges Erkennungszeichen fuer Struempfe o. dgl.
DE41329C (de) Knopfbefestigung ohne Nähen
DE683681C (de) Stecknadel zum behelfsmaessigen Festhalten und leichten Auswechseln von Bekleidungsknoepfen
DE596623C (de) Zweiteiliger Waesche- oder Kleiderknopf
DE942981C (de) Bund, insbesondere Hosenbund
CH86243A (de) Vorrichtung zur raschen Befestigung von Knöpfen.
DE437480C (de) Nackenkragenknopf mit Druckknopfhaelfte zur Verbindung mit dem Rockkragen
DE841650C (de) Knopf, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
DE814531C (de) Auswechselbarer Knopf fuer Waesche- und Kleidungsstuecke o. dgl.
AT36189B (de) Kleiderdruckknopf-Unterteil.
AT60495B (de) Befestigungseinrichtung für Kleidungsstücke.
DE658249C (de) Verschluss
CH265179A (de) Druckknopfbefestigungsmittel.