Skistock. Skistöcke haben bekanntlich unten am langen Handstock einen Skiteller aus Meer rohr, Aluminium oder dergleichen, der sich wohl im Winkel zum Handstock verstellen kann, aber nur unwesentlich axial zu dem selben.
Es wurde nun gefunden, da3 Vorteile beim Skilaufen, insbesondere beim Langlauf bezw. Dauerlauf, erreicht werden, wenn der Handstock im Skiteller axial federnd beweg lich angeordnet ist. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, wenn um das untere Ende des Handstockes eine Schraubenfeder ange ordnet ist, welche einerends mit dem Hand stock und anderends mit dem Skiteller ver bunden ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar gestellt, und es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht.
Es ist 1 der lange Handstock, der mit dem Skiteller 2 Teile des Skistockes bildet. Unten ist der Handstock 1 mit einer Metall hülse 3 beschlagen, die unten in eine Spitze 4 ausläuft, über welcher die Metallhülse 3 einen festen Querzapfen 5 besitzt. Oben an der Metallhülse 3 sitzt lose auf einem an ihr festen Querzapfen 6 ein Ring 7. Es sind 8 die bekannten Lederschlaufen des Skistockes, wel che den Meerrohrtellerrand mit einem Ringe 9 verbinden, der lose, axial verschiebbar, auf dem Querzapfen 5 ruht.
Das eine Ende 11 einer kegelförmigen Schraubenfeder 10 beliebigen Querschnittes, zum Beispiel kreisförmigen oder rechteckigen, sitzt fest an einer der Lederschlaufen 8, und geht ihre Windung grössten Durchmessers zur Festhaltung durch weitere Lederschlaufen hindurch. Dann ist die Feder 1,0, sich nach oben in ihren Windungen verjüngend, oben mit ihrer kleinsten Windung am Ringe 7 fest. Hierdurch ist der Handstock 1 im Skiteller 2 axial federnd verschiebbar.
Beim Einstossen der Spitze 4 in den Schnee, rechtwinklig oder schiefwinklig, kann bei auf der Schneeoberfläche aufliegendem Skiteller 2 die Spitze 4 in den Schnee eindringen, bis die Feder 10 ganz zusammengedrückt ist, und Teller 2. und Handstock 1 die Lage zuein ander haben, in welcher in Fig. 1 bei 2a der Teller in strichpunktierten Strichen und der Handstock in ausgezogenen Linien dargestellt sind. Dadurch wird die Skistockbedienung leichter und weniger mühsam. Zudem blei ben die Stöcke nicht im Schnee stecken.
Es ergaben sich diese Vorteile beim Abfahren, besonders aber beim Dauerlauf.
Der Abstand des Endes der Spitze 4 vom Skiteller 2, wenn derselbe sich in, seiner un tersten Lage befindet, kann auch im Ver- hältnis grösser sein als dargestellt. Die Fe der kann auch eine zylindrische Schrauben feder sein; jedoch hat sich eine Kegelfeder als zweckmässig ergeben. Der Durchmesser ihrer untersten Windung kann dann je nach dem Durchmesser des Skitellers grösser oder kleiner sein. Die Feder kann zum Beispiel aus rostfreiem Stahl, Messing, Hartaluminium oder sonst einem geeigneten Material be stehen.
Ski pole. Ski poles are known to have a ski plate made of sea tube, aluminum or the like on the long hand stick, which can probably be adjusted at an angle to the hand stick, but only slightly axially to the same.
It has now been found that there are advantages in skiing, in particular in cross-country skiing. Endurance run, can be achieved when the hand stick is arranged axially resiliently movable Lich in the ski plate. This can be achieved, for example, if a coil spring is arranged around the lower end of the hand stick, which is connected to the hand stick at one end and the other end to the ski basket.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in one embodiment, and it shows: Fig. 1 is a side view and Fig. 2 is a plan view.
It is 1 the long hand stick that forms 2 parts of the ski stick with the ski basket. At the bottom of the hand stick 1 is shod with a metal sleeve 3, which expires at the bottom in a tip 4, over which the metal sleeve 3 has a fixed transverse pin 5. On top of the metal sleeve 3 sits loosely on a fixed cross pin 6, a ring 7. There are 8 the known leather loops of the ski pole, wel che connect the sea tube plate rim with a ring 9 that rests loosely, axially, on the cross pin 5.
One end 11 of a conical helical spring 10 of any cross-section, for example circular or rectangular, sits firmly on one of the leather loops 8, and its winding of the largest diameter goes through further leather loops for retention. Then the spring 1.0, tapering upwards in its turns, is fixed at the top with its smallest turn on the ring 7. As a result, the hand stick 1 is axially resilient in the ski plate 2.
When the tip 4 is pushed into the snow, at right angles or at an oblique angle, the tip 4 can penetrate the snow when the ski plate 2 rests on the snow surface until the spring 10 is completely compressed, and plate 2. and hand stick 1 are in the opposite position, in which in Fig. 1 at 2a the plate is shown in dash-dotted lines and the hand stick in solid lines. This makes ski pole operation easier and less cumbersome. In addition, the sticks do not get stuck in the snow.
These advantages arose when driving down, but especially when running continuously.
The distance between the end of the tip 4 and the ski basket 2, when it is in its lowest position, can also be proportionally greater than that shown. The Fe can also be a cylindrical coil spring; however, a conical spring has proven to be useful. The diameter of its lowest turn can then be larger or smaller depending on the diameter of the ski basket. The spring can be made of stainless steel, brass, hard aluminum or any other suitable material, for example.