[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH130986A - Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zählern in elektrischen Starkstromanlagen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zählern in elektrischen Starkstromanlagen.

Info

Publication number
CH130986A
CH130986A CH130986DA CH130986A CH 130986 A CH130986 A CH 130986A CH 130986D A CH130986D A CH 130986DA CH 130986 A CH130986 A CH 130986A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base plate
parts
screws
lines
clamp parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Egger
Original Assignee
Albert Egger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Egger filed Critical Albert Egger
Publication of CH130986A publication Critical patent/CH130986A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


  Vorriehtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zählern in elektrischen  Starkstromanlagen.         Gegenstand        vorliegender    Anmeldung ist  eine Vorrichtung zum Anschluss von Mess  instrumenten und Zählern in elektrischen  Starkstromanlagen, welche ein rasches Ab  schalten der angeschlossenen Messinstrumente  und Zähler, sowie Anschliessen von Kontroll  instrumenten und Kurzschliessen der Strom  wandler, an welche die Messinstrumente und  Zähler angeschlossen sind, ermöglichen soll.

    Dies wird bei der     Vorrichtung    gemäss der  Erfindung dadurch erreicht, dass auf einer  isolierenden Unterlage Anschlussklemmen be  festigt sind, die aus einzelnen getrennten  Klemmenteilen bestehen, die durch zwischen  ihnen     einzusetzende,    je zwei benachbarte  Klemmenteile berührende Verbindungsorgane  miteinander verbunden werden können, derart,  dass durch Einsetzen oder Herausnehmen der       benannten    Verbindungsorgane die     Messinstru-          mente    und Zähler angeschlossen oder abge  schaltet und die Stromwandler, an welche  dieselben angeschlossen sind, kurzgeschlossen  werden können.

      Die Verbindungsorgane     sind    hierbei vor  zugsweise in die als Grundplatte, zum Bei  spiel aus Steatit, ausgebildete Unterlage ein  geschraubte Kopfschrauben, deren Kopf die  leitende Verbindung zwischen zwei     benaeh-          barten    Klemmenteilen herstellt. Anstatt  Schrauben könnten auch zwischen je zwei  Klemmenteilen einzusteckende Stöpsel ver  wendet werden.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung  dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 einen Längsschnitt nach Linie  I-I der in  Fig. 2 dargestellten Draufsicht einer An  schlussvorrichtung;  Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach Linie  III-III in Fig. 2 und       Fig.    4 einen     Querschnitt        nach    Linie  IV IV in     Fig.    2;       Fig.    5 zeigt ein Schaltungsschema.  



  In einer Isolierplatte 1, zum Beispiel aus       Steatit,    sind im Abstand     voneinander    zwei in      der Mittellängsaxe liegende, konische Öff  nungen 1a angebracht, wovon jede von vier  Klemmenteilen K1, K2, K3, K4 bezw. K5,  K6, K7, K8 umgeben ist, die je zu vieren zu  sammen eine rechteckige Grundrissform bil  den und in einer Aussparung der Grund  platte derart versenkt sind, dass kein blan  ker Metallteil über die Oberfläche der     Grund-     platte herausragt, und die einzelnen     Klem-          mengruppen    voneinander isoliert sind. Seit  lich hat die Grundplatte Öffnungen 1e für  einzuführende Messleitungen.

   Die einzelnen  Klemmenteile jeder Gruppe sind durch  schmale Zwischenräume voneinander ge  trennt, und in diesen Zwischenräumen sitzen  Gewindelöcher 11, welche zur Aufnahme von  Kopfschrauben 3 dienen, die auf je zwei be  nachbarten Klemmenteilen zu gleicher Zeit  aufsitzen und auf diese Weise eine leitende  Verbindung zwischen denselben herstellen.  Die Klemmenteile, welche mittelst von der  Unterseite der Grundplatte 1 eingeschraub  ten Schrauben gehalten werden, sind     nebst-          dem    mit Klemmschrauben 4 zum Anschluss  der von den Stromwandlern kommenden und  zu den Nessinstrumenten und, Zählern gehen  den Leitungen versehen.

   In den Klemmen  teilen K1 und K2, sowie K5 und K6 sind  nebstdem Klemmenschrauben 10 zum An  schliessen von Anschlussleitungen für Kon  trollinstrumente vorgesehen, und zwar wer  den diese Leitungen durch die seitlichen  Öffnungen je geführt, damit dieselben nicht  mit den ständig angeschlossenen Leitungen in  Kollision kommen. In der Mitte zwischen.  beiden Öffnungen 1a, die zur Durchführung  der von der Rückseite kommenden Leitungen  dienen, liegt eine kleinere Bohrung 1b, wel  che von zwei an der     Oberseite    der Grundplatte  1 eingelassenen, dreieckigen Klemmenteilen  K9 und Kl0 umgeben ist. In jedem derselben  sind drei Klemmschrauben 4 eingesetzt, und  zur leitenden Verbindung beider dient eine  in die Grundplatte einzuschraubende Kopf  schraube 3.

   Diese beiden Klemmenteile K9  und Kl0 dienen, wie auch die oben erwähn  ten, zum Anschluss der Stromleitungen, wäh  rend am rechten Ende der Grundplatte An-    schlussklemmen für die Spannungsleitungen  vorgesehen sind. An dieser Stelle     weist    die  Grundplatte drei Querrippen 5, sowie eine  Mittelrippe 6 auf, welche zusammen vier  Aussparungen zur Aufnahme von vier ver  senkten Klemmengruppen bilden, welch letz  tere aus den Klemmenteilen V1 bis V2 V3  bis V4, V5 bis V6 und V7 bis V8 bestehen,  die ebenfalls mittelst Befestigungsschrauben  von der Unterseite der Grundplatte her ge  halten sind. Jeder Klemmenteil ist mit  Klemmschrauben 4 zum Anschluss der Lei  tungen versehen, und die beiden Klemmen  teile jeder Gruppe sind durch eine in die  Grundplatte 1 eingeschraubte Kopfschraube  7 mit isoliertem Kopf leitend miteinander  verbunden.

   Zu beiden Seiten der Mittelrippe 6  liegen Schlitze 1e zur Durchführung der Lei  tungen.  



       Dank    der Aussparungen liegen     auch    die  Spannungsklemmen gegen     Berührung    und  Kurzschluss gut geschützt in der Grund  platte.  



  Die ganze Vorrichtung ist durch einen  Deckel 8 abgedeckt, der mittelst zweier  Schrauben 9 mit Muttern befestigt ist. Die       Schrauben    9 dienen gleichzeitig zur Befe  stigung der gesamten Vorrichtung, zum Bei  spiel an einer Schalttafel.  



       I'ig.    5 zeigt das Schaltungsschema für  zwei Zähler zur     Registierung    des Stromver  brauches einer     Drehstromanla.ge    mit geer  detem Nulleiter. U,     V,    TV sind die Phasen  leitungen, 0 der Nulleiter. An jeder Phase  ist ein     Strom-v#,andler        T1,        T=        bezw.   <I>T ;</I> einge  baut, und die Sekundärleitungen der Strom  wandler sind an die     Klemmenteile        K1,    K:>  bis     Klo,    wie im Schema veranschaulicht, an  geschlossen.

   Von den     Klemmenteilen    aus  gehen Leitungen zu den beiden Zählern     Z1     und     Z--.    Die für die Zähler erforderlichen  Spannungsverbindungen sind über die Klem  men     V,-V,;    an dieselben angeschlossen, wo  bei angenommen sei,     da.ss    es sich um eine  Niederspannungslage handle, so dass keine  Spannungswandler erforderlich sind. Es  sind nun im Schema zwei Kontrollwatt-      meter WM angeschlossen gezeigt, und die  eingesetzten Kopfschrauben 3 bewirken ein  Kurzschliessen der Stromzuleitungen des  Zählers Z1, so dass durch die beiden ange  schlossenen Wattmeter der Zähler Z2 kon  trolliert wird.  



  Will man auch die Spannungskreise der  Zähler unterbrechen, so genügt es, die Kopf  schrauben 7 der Klemmenteile V1-V8 her  auszunehmen.  



  Natürlich kann die Vorrichtung auch  ohne die Spannungsklemmen ausgeführt wer  den.  



  An Stelle der Kopfschrauben 3 und 7  könnten auch Stöpsel verwendet werden,  welche in passende Aussparungen der Klem  menteile eingesteckt werden. Es würden sich  hierbei die Gewindelöcher in der Grund  platte erübrigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Anschluss von Mess instrumenten und Zählern in elektrischen Starkstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer isolierenden Unterlage An schlussklemmen befestigt sind, die aus ein zelnen getrennten Klemmenteilen bestehen, die durch zwischen ihnen einzusetzende, je zwei benachbarte Klemmenteile berührende Verbindungsorgane miteinander verbunden werden können, derart, dass durch Einsetzen oder Herausnehmen der genannten Verbin dungsorgane die Messinstrumente und Zäh ler angeschlossen oder abgeschaltet und die Stromwandler, an welche dieselben ange schlossen sind, kurzgeschlossen werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verbin dungsorgane als in die Unterlage einzu schraubende Kopfschrauben ausgebildet sind. 2.
    Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sämtliche An- schlüsse an der Oberseite der Klemmen teile liegen und die Klemmenteile für die Stromanschlüsse gruppenweise um Öff nungen in der als Unterlage dienenden Grundplatte für die Durchführung der Leitungen angeordnet sind. 3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und ?, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindungs- bezw. Kurzschliessschrauben in zwischen den einzelnen Klemmenteilen verbleibenden schmalen Zwischenräumen angeordnet sind und mit dem Kopf auf den Klemmen teilen leitend aufsitzen. 4.
    Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmen teile derart in die Grundplatte versenkt sind, dass sämtliche blanken Metallteile derselben höchstens bis an die Oberfläche der Grundplatte reichen. 5. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Klemmenteile an ihrer Ober seite Klemmschrauben zum Befestigen je der einzelnen ankommenden und abgehen den Leitung besitzen. 6.
    Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Klemmen gruppen zum Anschluss der Spannungs leitungen vorgesehen sind, wobei je zwei eine Gruppe bildende Klemmenteile in einer Ausspar7ing der Grundplatte ver senkt und von Schutzrippen umgeben sind, derart, dass alle blanken, spannungs führenden Metallteile höchstens bis an die Oberfläche der Grundplatte reichen; während neben ,jeder Klemmengruppe ein Schlitz zur Durchführung der Leitungen durch die Grundplatte vorgesehen ist. 7. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Verbin dungsorgane zwischen die K lemmenteile einzuführende Metallstöpsel dienen.
CH130986D 1928-05-29 1928-03-26 Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zählern in elektrischen Starkstromanlagen. CH130986A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130986T 1928-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130986A true CH130986A (de) 1929-01-15

Family

ID=4389281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130986D CH130986A (de) 1928-05-29 1928-03-26 Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zählern in elektrischen Starkstromanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130986A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969782C (de) * 1949-11-16 1958-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement in Gestalt von Nieten, insbesondere Hohlnieten, zum Befestigen von Isolierstoffteilen auf Metallteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969782C (de) * 1949-11-16 1958-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement in Gestalt von Nieten, insbesondere Hohlnieten, zum Befestigen von Isolierstoffteilen auf Metallteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270995A2 (de) Geräteadapter
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE19628793A1 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung
DE1490752A1 (de) Elektrische Schaltgeraete tragende Tafel
DE69931742T2 (de) Elektrisches Gerät wie ein Leistungsschalter oder ein moduläre Schalter
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
CH130986A (de) Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zählern in elektrischen Starkstromanlagen.
DE9215527U1 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
DE69612043T2 (de) Schaltsystem mit Anschlussklemmenmodulen
EP1251613B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Schaltfeld mit Geräteeinschüben
DE29706750U1 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Flachkabel
DE2719269A1 (de) Als gemeinsame betriebserde fuer die erdtasten mehrerer amtsberechtigter nebenstellen ausgebildete rangierleiste
DE2515692B2 (de) Nh-sicherungsunterteil zum aufsetzen auf sammelschienen
DE19534690B4 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler
EP0191943A2 (de) Reihenklemmenanordnung
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE8330864U1 (de) Installationsschutzschalter
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
DE697575C (de) Isolierklemmbrett
DE1513455C (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser für mehrere Auslösebereiche
DE658712C (de) Installationsselbstschalter des Sockeltyps
DE739423C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Laengs- und Querkupplungseinrichtung fuer ein auftrennbares Doppelsammelschienensystem mit Trennschaltern und nur einem Leistungsschalter
DE722859C (de) Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau
DE758658C (de) Schalt- und Abzweigeinrichtung, insbesondere fuer ortsbewegliche Kabelanlagen