<Desc/Clms Page number 1>
Taschenkino.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Taschenkino, welches im wesentlichen darin besteht, dass in oder auf einem Lupenkörper ein entsprechender Filmtransportmechanismus irgendwelcher Art (beispielsweise Malteserkreuz, Greifer, Schläger, Klemmzeug od. dgl. ) angeordnet ist. Der Lupen- körper trägt auch den Filmführungskanal.
Die Erfindung hat den Zweck, auf einfache und billige Art Filme ohne kostspielige Filmvorführungsapparate besichtigen zu können. Durch die zweckentsprechende Anbringung des Bewegungsmechanismus in oder auf dem Lupenkörper ist der Apparat so klein und handlich, dass er einerseits in der Tasche mitgeführt, anderseits als Handapparat betätigt werden kann.
Der Apparat kann auch so gebaut werden, dass der verlängerte Filmführungskanal gleichzeitig den Handgriff bildet oder es kann eine separate Handhabe vorgesehen sein. Mittels dieser Handhaben oder anderer geeigneter Befestigungselemente kann der Apparat gegebenenfalls auf einem Stativ, welches gleichzeitig als Filmrollenkassette mit Wickelkurbel ausgebildet ist, angebracht werden. Der Filmführungskanal ist in seiner Verlängerung zweckentsprechend geformt, um den bereits besichtigten Film abzuleiten.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Apparat im Querschnitt, bei welchem der Antriebsmechanismus auf dem Lupenkörper 1 angebracht ist, welcher die Zapfen 2 und 3, sowie die Lagerung 4 trägt. Auf dem Zapfen 2 resp. der Lagerung 4, in welcher die Kurbelachse 5 läuft, sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Räder 6,7 und 8 einer Malteserkreuzwechselvorrichtung aufgekeilt. 9 ist die Linse, 10 der aus Weichgummi hergestellte Augenring, 11 der die Linse haltende Ring, 12 der Filmführungskanal und 13 die mit Scharnieren angelenkte Kanalklappe, auf welcher der einstellbare Lichtreflektor 14 angebracht ist. Der auf dem Lupenkörper montierte Mechanismus ist durch eine Verschalung 15 abgedeckt. In Fig. 3, welche die Ansicht von der Linsenseite aus darstellt, ist die Betätigungskurbel.
M ersichtlich. Fig. 4 ist eine Ansicht des Film- führungskanals. 22 mit geöffneter Klappe 13, auf welcher der Lichtreflektor 14 und die Kurbel 16 angebracht sind. Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit in den Lupenkörper 1 montiertem Greifermechanismus, der aus einem Greiferhebel 17 und einem Schnapper-M, aus Steuerrad 19, Spannfeder 20, sowie dem Gummipuffer 21 zwecks Dämpfung der Schläge gebildet ist.
In Fig. 6 sind zwei Querschnitte des Lupenkörpers nach Fig. 5, u. zw. durch den Hebelzapfen 22 und durch die Lagerung der Kurbelachse 5 veranschaulicht.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Handgriff 23, u. zw. die Ansicht vom Filmführungskanal, wobei 24 der entsprechend gebogene Filmablenkungsteil des Filmkanal ist. Fig. 8 ist die Seitenansicht einer Lupe ohne Handhabe. Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem unmittelbar den Griff bildenden verlängerten Filmführungskanal j ! 2. In Fig. 10 ist die Vorderansicht dieser Ausführung dargestellt. Fig. 11 zeigt den Apparat in Draufsicht mit geöffneter Filmkanalklappe 13. In Fig. 12 ist als Beispiel das Taschenkino auf einer Filmrollenkassette 25 angebracht.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Taschenkino, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in einem Lupenkörper (1) ein in einem Führungskanal für den Film eingreifender Filmtransportmechanismus angebracht ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Pocket cinema.
The subject matter of the present invention is a pocket cinema, which essentially consists in that a corresponding film transport mechanism of any kind (for example, Maltese cross, gripper, bat, clamp or the like) is arranged in or on a magnifying glass body. The magnifying glass also carries the film guide channel.
The invention has the purpose of being able to view films in a simple and inexpensive way without expensive film projection equipment. Due to the appropriate attachment of the movement mechanism in or on the magnifying glass body, the device is so small and handy that it can be carried in a pocket on the one hand and operated as a handset on the other.
The apparatus can also be constructed in such a way that the extended film guide channel simultaneously forms the handle, or a separate handle can be provided. By means of these handles or other suitable fastening elements, the apparatus can optionally be attached to a stand, which is also designed as a film roll cassette with a winding crank. The extension of the film guide channel is appropriately shaped to divert the film that has already been viewed.
The subject matter of the invention is shown in several exemplary embodiments in the drawing.
1 shows an apparatus in cross section in which the drive mechanism is mounted on the magnifying glass body 1, which carries the pins 2 and 3 and the bearing 4. On the pin 2 respectively. the bearing 4, in which the crank axle 5 runs, are, as can be seen from Fig. 2, the wheels 6, 7 and 8 of a Maltese cross changing device keyed. 9 is the lens, 10 is the eye ring made from soft rubber, 11 is the ring holding the lens, 12 is the film guide channel and 13 is the hinged channel flap on which the adjustable light reflector 14 is attached. The mechanism mounted on the magnifier body is covered by a casing 15. In Fig. 3, which shows the view from the lens side, is the actuating crank.
M can be seen. 4 is a view of the film guide channel. 22 with the flap 13 open, on which the light reflector 14 and the crank 16 are attached. Fig. 5 shows a second embodiment with mounted in the magnifier body 1 gripper mechanism, which is formed from a gripper lever 17 and a snap-M, a steering wheel 19, tension spring 20, and the rubber buffer 21 for the purpose of damping the blows.
In Fig. 6, two cross sections of the magnifier body according to FIG. 5, u. between the lever pin 22 and the mounting of the crank axle 5.
Fig. 7 shows an embodiment with handle 23, u. between the view of the film guide channel, where 24 is the correspondingly curved film deflection part of the film channel. Fig. 8 is a side view of a magnifying glass without a handle. 9 shows a further embodiment with an extended film guide channel j directly forming the handle! 2. In Fig. 10 the front view of this embodiment is shown. 11 shows the apparatus in plan view with the film channel flap 13 open. In FIG. 12, the pocket cinema is mounted on a film roll cassette 25 as an example.
PATENT CLAIMS:
1. Pocket cinema, characterized in that a film transport mechanism engaging in a guide channel for the film is mounted on or in a magnifying glass body (1).
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.