[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT94829B - Cable suspension track with several cables, all of which are articulated to the vehicle. - Google Patents

Cable suspension track with several cables, all of which are articulated to the vehicle.

Info

Publication number
AT94829B
AT94829B AT94829DA AT94829B AT 94829 B AT94829 B AT 94829B AT 94829D A AT94829D A AT 94829DA AT 94829 B AT94829 B AT 94829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
ropes
track
disks
rope
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Petersen
Original Assignee
Richard Petersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Petersen filed Critical Richard Petersen
Application granted granted Critical
Publication of AT94829B publication Critical patent/AT94829B/en

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bekannt sind Seilhängebahnen mit bewegtem Tragseil und am Tragseil befestigtem Fahrzeug, bei denen mehrere Tragseile gelenkig mit voneinander unabhängigen auf gleiche Leistung geregelten Antriebsmaschinen angeordnet sind und an einem gemeinsamen Steifrahmen befestigt sein können. Bei diesen Seilhängebahnen ist die Anwendung mehrerer Motoren   unerwünscht,   weil die Regelung auf gleiche Leistung kostspielig ist und Schwieligkeiten bereitet, zumal wenn ein genaues langsames Einfahren in die Endstellungen verlangt wird. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, dient nach der Erfindung bei einer Seilhängebahn mit mehreren sämtlich mit dem Fahrzeug gelenkig verbundenen Seilen eines dieser Seile als Zugseil, die übrigen beim Bruch des Zugseiles als Bremsseile. 



   Das Zugseil kann, indem seine beiden Enden je auf eine besondere Trommel geführt sind, zu einem auf einer seitlich angeordneten Strecke bewegten Gegengewicht   gefühlt   und als Gegengewicht ein zweites Fahrzeug verwendet sein, von dem gleichfalls mehrere Seile über die beiden   Enden der Strecken geführt sind.   



   Die   Zeichnung   zeigt vier Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 ist die Seitenansicht einer Anordnung mit oben angebrachter Zugmaschine, Fig. 2 der dazu. gehörige Grundriss, Fig. 3 ein Schaubild der   Fahuzeuga. ufhängung,   Fig. 4 ist die Seitenansicht einer   Ausführung   mit unterer Zugmaschine, Fig. 5 der dazu gehörige Grundriss unter Weglassung der Tragseile, Fig. 6 ist die Seitenansicht einer Anordnung mit Gegengewicht, Fig. 7 ist der dazu gehörige   Giundriss, Fig.   8 der Grundriss einer Anordnung mit zwei Fahrzeugen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 3 hängt das Fahrzeug 1 im Gelenk der beiden Steifrahmen 2 und 3. Vom Steifrahmen 2 führen nach oben die beiden Seile 4 zu den oberen Umleitscheiben   5,   von da nach unten die Seile 6 zu den unteren Umleitscheiben 7. Von da sind die Seile in Schleifen 8 um die Spannscheiben 9 und zu den Umleitscheiben 10 geführt, die lose auf den Achsen der Scheiben 7 sitzen. 
 EMI1.2 
 durch Spanngewicht in der Richtung des Pfeiles angezogen. Bei Stellungen des Fahrzeuges in der Mitte der Bahn geben sie nach und erlauben einen grossen Durchhang der Seile. Bei Stellung des Fahrzeuges an den Enden der Bahn ziehen sie Seillänge ein ; sie erlauben dadurch eine günstigere Ausnutzung des Geländeprofils. 



   Das Zugseil 12 ist am Steifrahmen 2 befestigt und nur zur Wickeltrommel 13 geführt, die vom Motor angetrieben wird und mit einer Bremse versehen ist. 



   Die Umleitscheiben 7 und 10 erhalten Bremsen 14. Diese können als Betriebsbremsen dienen, ersetzen aber in der Hauptsache eine Fangvorrichtung für den Fall, dass das Zugseil reissen sollte. Beim Bruch des Zugseiles würde das Fahrzeug zusammen mit den Tragseilen mit beschleunigter Geschwindigkeit abwärts fahren. Sobald die   Umleitseheiben   7 und 10 eine gewisse Umdrehungszahl   überschreiten,   werden durch eine Vorrichtung bekannter Art die Bremsen 14 selbsttätig ausgelöst. Wenn die Antriebsmaschine am oberen Ende der Bahn angebracht ist, wird man   zweckmässig   abweichend von der Fig. 1 die Umleitvorrichtungen 7,   8,   9,   la   mit den Bremsen 14 ebenfalls am oberen Ende der Bahn und die Umleitscheiben   5   am unteren Ende der Bahn anordnen.

   Die Fig. 1 ist zwecks einheitlicher Darstellung der verschiedenen Ausführungsformen anders gezeichnet. 



   Die Bauart nach Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur dadurch, dass das Zugseil 12 über eine obere Umleitscheibe 15 zu der unten   angebrachten Wickeltrommel 73 gefühlt ist.   



  In diesem Falle befindet sich die Maschinenanlage am unteren Bahnende. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. G und 7 gleicht die Anordnung des Fahrzeuges und der Tragseile mit den   Umleitseheiben,   Spannvorrichtungen und Bremsen derjenigen in Fig. 1 und 4. Das Zugseil ist am unteren Bahnende an einer Wickeltrommel 16 befestigt und geht von dort in dem Trumm 17 zu dem Steifrahmen 3. Vom Steifrahmen 2 geht dann das Trumm 18   übel'Umleitscheiben 19, 20, 21, 22   auf eine seitlich angeordnete Strecke, auf der das Trumm 23 an einem   Gegengewicht : 24   befestigt ist. Von dem Gegengewicht 24 führt das Trumm 25 zu einer Wickeltrommel 26. Diese ist auf der gleichen Achse 27 mit der Wickeltrommel 16 befestigt. Das Trumm 17 läuft von der Wickeltrommel 16 unten ab, während das Trumm 25 auf die Trommel 26 oben aufläuft.

   Bei der Drehung der Achse 27 durch den Motor wird also das Trumm 17 um ebensoviel nachgelassen, als das Trumm 25 eingeholt wird oder umgekehrt. Je nach der Anspannung des Zugseiles übernimmt es auch einen Teil der Kraft, die von den Tragseilen aufgenommen wird. 



   In Fig. 8 ist an Stelle des Gegengewichtes 24 der Anordnung nach Fig. 6 und 7 ein zweites Fahrzeug 1 angebracht und in derselben Weise mit Tragseilen, Spannvorrichtungen und Bremsen ausge-   rüste,   wie das   erste. --Um   gleichseitiges genaues Einfahren der beiden Fahrzeuge in die entgegengesetzten Haltestelle zu sichern, ist in das   Zugseiltrumm   18 eine Schlinge 28 mit einer Spannscheibe 29 eingefügt und neben den Umleitscheiben 20 ist eine zweite Umlietscheibe lose auf die gleiche Achse gesetzt. Die Spannscheibe 29 wird jeweils fest eingestellt, sie dient lediglich zum Ausgleich der unberechenbare   Längungen   des Zugseiles. Die Zugseiltrümmer 17 und 25 sind in Fig. 8 beide von unten auf die zugehörigen 
 EMI2.1 
 Die Trommeln 30 und 31 müssen daher entgegengesetzte Umlaufrichtungen erhalten.

   Zwischen dem Motor 32 und den Trommeln ist daher ein entsprechendes   Rädergetriebe   33 eingeschaltet. Um Längungen der unteren Seiltrümmer 17 und 25 abzugleichen, sind die Trommeln gegeneinander verstellbar angeordnet, dazu dient eine Kupplung 34 in einer Antriebswelle. 



   Die Bauart nach Fig. 6 und 7 kann in die Bauart nach Fig. 8 ohne Schwierigkeiten umgebaut werden, wenn der   Verkeh'L'die Grosse überschreitet,   die sich mit einem einzigen Fahrzeug bewältigen lässt. 



   In derselben   Wehe   wie in Fig. 8 zwei nebeneinander liegende eingeleisige Strecken durch ein einziges Zugseil mit einem einzigen Motor bedient werden, können auch zwei hintereinander liegende eingeleisige gleich lange Strecken mit einem einzigen Zugseil und einem einzigen Motor betrieben werden. 



  Die beiden Fahrzeuge langen dann immer gleichzeitig an den Endhaltestellen und an den Zwischenhaltestelle an. 



   Die Anordnung einer Seilhängebahn nach der Erfindung bietet ausser den bereits erwähnten folgende Vorteile :
Die Seiltrümmer 4 die ohne das Vorhandensein des Zugseiles 12 (Fig. 1-4) bzw. des Zugseiles 18,   23   
 EMI2.2 
 entlastet. Man kann die Last des Fahrzeuges 1 in zwei Kräfte zerlegen, die eine nach der Fahrtrichtung, die andere quer dazu in senkrechter Ebene ; die erste wird vom Zugseil aufgenommen, die andere von den Tragseilen. Durch richtige Bemessung der Länge des Zugseiles (Fig. 6-8) lässt es sich erreichen, dass die drei Seile, die vom Steifrahmen 2 nach oben führen, nahezu die gleiche grösste Spannkraft erhalten. Dazu ist erforderlich, dem Zugseil eine grössere Länge, also einen grösseren Durchhang als den Tragseilen zu geben.

   Die Regelung der richtigen Länge erfolgt nach Fig. 8 durch die   Spannscheibe   29 und durch die gegenseitigen Verdrehungen der Trommeln mittels der Kupplung 34. Zu diesem Zweck wird die Trommel 31 festgebremst, die'Kupplung 34 gelöst, dann durch den Motor 32 die Trommel 30 gedreht, bis die richtige 
 EMI2.3 
 Trommel 31 wieder gelöst. 



     Bei der eingangs erwähnten   bekannten Anordnung, die sich von der Erfindung dadurch unterscheidet, dass das hier eingeführte besondere Zugseil fehlt, und dass jedes der beiden Tragseile besonders angetrieben wird, müssten entsprechend Fig. 1 die vier Umleitscheiben 7 und 10 jede durch einen Motor einzeln angetrieben   werden.'Das wurde,   da die Scheiben 7 und 10 bei dem Spielen der Spannvorrichtungen sich mit verschiedenen Umlaufzahlen drehen, zu grossen Schwierigkeiten in der elektrischen Regelung der Motoren führen. Diese Schwierigkeiten sind so gross, dass eine Anordnung nach Fig. 1 gar nicht in Betracht käme, sondern eine Spannvorrichtung vorgesehen werden müsste, die die Drehzahlen der angetriebenen Scheiben nicht beeinflusst.

   Immerhin bereitet auch dann die Regelung von vier Motoren auf gleiche Leistung grosse Schwierigkeit, da Gleichstrom-Hauptstrommotore nicht verwendet werden können, weil man in die Endstellungen ganz langsam einfahren muss, um auf einige Zentimeter genau an der richtigen Stelle zu halten. Wollte man bei der eingangs erwähnten bekannten Anordnung diese Schwierigkeiten dadurch vermeiden, dass man nur einen einzigen Motor zum Antrieb benutzt, so müssten zwischen dem Motor und den vier angetriebenen Scheiben Zwischengetriebe eingebaut, werden, die eine gegenseitige Verdrehung der Scheiben erlauben. Das gäbe bei den in Betracht kommenden grossen Kräften sehr unbeholfenen Konstruktionsteile. Bei der eingangs erwähnten bekannten Anordnung entstehen also beträchtliche Schwierigkeiten entweder im elektrischen oder im mechanischen Teil.

   Sie sind bei der Anordnung nach der Erfindung gänzlich dadurch beseitigt, dass die Umleitscheiben der Tragseile nur zum Bremsen benutzt werden, während der Antrieb durch einen einzigen Motor mittels eines einzigen Zugseiles erfolgt. Dabei ist gleichzeitig für den Fall des Bruches des Zugseiles die notwendige Sicherheit gegen den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Absturz des Fahrzeuges erzielt unter Vermeidung von Fangvorrichtungen, wie sie bei den bekannten   Bauausführungen   von Personenseilbahnen benutzt werden. Solche Fangvorrichtungen sind an sich unliebsame Konstruktionsteile, da sie d'lzu da sind, nach   Möglichkeit   nicht gebraucht zu werden, da ferner ihr Vorhandensein das tote Gewicht der Fahrzeuge beträchtlich vermehrt und somit die Nutzlast, d. h. die Zahl der zu befördernden Personen, beträchtlich vermindert. 



   Eine weitere Schwierigkeit liegt bei den Seilbahnen darin, dass eine halbe Umschlingung einer Treibscheibe in der Regel nicht ausreicht, um den notwendigen Reibungswiderstand zu erzielen. Bei den bekannten Ausführungen und Vorschlägen von Seilbahnen sitzen in der Regel mehrere Treibscheibe fest auf einer gemeinsamen Achse.   Da3   ist ein   grosser Nachteil,   denn dadurch kommen ganz beträchtliche   Zusatzkräfto   in die Seile hinein. Infolge der verschiedenen B3la3tung erleiden die Scheiben eine verschiedene Abnutzung und die   Durchmesser   der einzelnen Scheiben ändern sich bereits nach kurzer Betriebszeit merklich. Die von den einzelnen Scheiben geförderten Längen würden verschieden gross sein, wenn sie nicht durch verschiedenen Schlupf auf den einzelnen Scheiben ausgeglichen würden.

   Dem verschiedenen Schlupf entsprechend treten zwischen den einzelnen Scheiben grosse Zusatzkräfte auf. Diese Kräfte werden praktisch dadurch berücksichtigt, dass die   rechnungsmässige   Beanspruchung der Seile verhältnismässig niedrig angenommen wird. 



   Bei der Anordnung nach der Erfindung sind   derartige Zusatzkräfte   völlig vermieden. Zu den statischen Beanspruchungen der Seile, die sich aus dem Gewicht des Fahrzeuges, dem Eigengewicht der Seile, Länge, Höhe und Durchhang der Bahn ergeben, kommen bei der Anordnung nach der Erfindung einzig und allein hinzu die Biegungsspannungen der Seile über den Scheiben und Trommeln. Deren Durchmesser kann man unschwer gross genug nehmen, um diese zusätzlichen Biegungsspannungen hinreichend klein zu halten. Man ist also bei der Anordnung nach der Erfindung vor unbeabsichtigten Überspannungen sicher und kann mit der   rechnungsmässigen Beanspruchung   der Seile höher gehen als bei den bekannten Anordnungen. 



   Die Erfindung erlaubt daher grössere Spannweiten, als sich mit den bisherigen Mitteln bewältigen liessen, und ist bei kleinen Spannweiten vorteilhafter. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Seilhängebahn mit mehreren,   sämtlich   mit dem Fahrzeug gelenkig verbundenen Seilen, dadurch gekennzeichnet, dass eines dieser Seile   (12)   als Zugseil dient, wogegen die übrigen beim Bruch des Zugseiles als Bremsseile dienen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   Overhead cable tracks with a moving support cable and a vehicle attached to the support cable are known, in which several support cables are articulated with independent drive machines controlled to the same power and can be fastened to a common rigid frame. The use of several motors is undesirable in these overhead cable cars because the regulation for the same performance is expensive and causes difficulties, especially when precise, slow movement into the end positions is required. In order to avoid these difficulties, according to the invention, one of these ropes is used as a traction rope in an overhead cableway with several ropes that are all articulated to the vehicle, and the rest as braking ropes in the event of the traction rope breaking.



   The pulling rope can, with its two ends each being guided on a special drum, felt to a counterweight moving on a laterally arranged track and a second vehicle used as a counterweight, from which several ropes are also guided over the two ends of the tracks.



   The drawing shows four exemplary embodiments of the invention. Fig. 1 is the side view of an arrangement with a tractor mounted above, Fig. 2 is the same. Corresponding floor plan, Fig. 3 is a diagram of the Fahuzeuga. suspension, Fig. 4 is the side view of an embodiment with a lower tractor, Fig. 5 is the associated floor plan with the omission of the suspension cables, Fig. 6 is the side view of an arrangement with counterweight, Fig. 7 is the associated floor plan, Fig. 8 is the Floor plan of an arrangement with two vehicles.



   In the embodiment according to FIGS. 1 and 3, the vehicle 1 hangs in the joint of the two rigid frames 2 and 3. From the rigid frame 2, the two ropes 4 lead upwards to the upper deflection disks 5, from there down the cables 6 to the lower deflection disks 7 From there the ropes are led in loops 8 around the tensioning pulleys 9 and to the diverting pulleys 10, which sit loosely on the axes of the pulleys 7.
 EMI1.2
 tightened by tension weight in the direction of the arrow. When the vehicle is positioned in the middle of the track, they give way and allow the ropes to sag significantly. When the vehicle is positioned at the ends of the track, pull in the length of the rope; as a result, they allow more favorable utilization of the terrain profile.



   The pull rope 12 is attached to the rigid frame 2 and only led to the winding drum 13, which is driven by the motor and is provided with a brake.



   The diverting disks 7 and 10 have brakes 14. These can serve as service brakes, but mainly replace a safety device in the event that the pulling rope should break. If the pulling rope breaks, the vehicle and the suspension ropes would descend at accelerated speed. As soon as the diversion disks 7 and 10 exceed a certain number of revolutions, the brakes 14 are automatically triggered by a device of known type. If the drive machine is attached to the upper end of the track, it will be useful, deviating from FIG. 1, to arrange the diversion devices 7, 8, 9, la with the brakes 14 also at the upper end of the path and the diversion disks 5 at the lower end of the path.

   Fig. 1 is drawn differently for the purpose of a uniform representation of the various embodiments.



   The design according to FIGS. 4 and 5 differs from the one described above only in that the pull rope 12 is felt via an upper diverting pulley 15 to the winding drum 73 attached below.



  In this case the machine system is at the lower end of the track.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In Fig. G and 7 resembles the arrangement of the vehicle and the support ropes with the diversion discs, tensioning devices and brakes of those in Fig. 1 and 4. The pull rope is attached to the lower end of the track on a winding drum 16 and goes from there in the strand 17 to the Rigid frame 3. From the rigid frame 2, the run 18 then goes over the deflecting disks 19, 20, 21, 22 on a laterally arranged section on which the run 23 is attached to a counterweight: 24. From the counterweight 24, the strand 25 leads to a winding drum 26. This is attached to the winding drum 16 on the same axis 27. The strand 17 runs from the winding drum 16 from below, while the strand 25 runs onto the drum 26 above.

   When the axis 27 rotates by the motor, the strand 17 is slackened by as much as the strand 25 is caught up, or vice versa. Depending on the tension of the pulling rope, it also takes on part of the force that is absorbed by the carrying ropes.



   In FIG. 8, instead of the counterweight 24 of the arrangement according to FIGS. 6 and 7, a second vehicle 1 is attached and equipped with suspension cables, tensioning devices and brakes in the same way as the first. In order to ensure that the two vehicles enter the opposite stop at the same time, a loop 28 with a tensioning disk 29 is inserted into the pulling rope strand 18 and a second deflecting disk is loosely placed on the same axis next to the diversion disks 20. The tensioning pulley 29 is permanently set, it only serves to compensate for the unpredictable elongation of the pull rope. The traction cable debris 17 and 25 are both in Fig. 8 from below on the associated
 EMI2.1
 The drums 30 and 31 must therefore have opposite directions of rotation.

   A corresponding gear train 33 is therefore switched on between the motor 32 and the drums. In order to compensate for the elongation of the lower rope fragments 17 and 25, the drums are arranged so that they can be adjusted relative to one another, a coupling 34 in a drive shaft serves for this purpose.



   The construction according to FIGS. 6 and 7 can be converted into the construction according to FIG. 8 without difficulty if the traffic exceeds the size that can be handled with a single vehicle.



   In the same woe as in FIG. 8, two adjacent single-track routes are served by a single haul rope with a single motor, two single-track single-track stretches of equal length can also be operated with a single haul rope and a single motor.



  The two vehicles then always arrive at the terminus and at the intermediate stop at the same time.



   The arrangement of a cable suspension system according to the invention offers the following advantages in addition to the already mentioned:
The rope debris 4 without the presence of the traction rope 12 (FIGS. 1-4) or the traction rope 18, 23
 EMI2.2
 relieved. The load of the vehicle 1 can be divided into two forces, one in the direction of travel, the other transverse to it in a vertical plane; the first is taken up by the pulling rope, the other by the carrying ropes. By correctly dimensioning the length of the pull rope (Fig. 6-8) it can be achieved that the three ropes that lead upwards from the rigid frame 2 receive almost the same maximum tension. To do this, it is necessary to give the pull rope a greater length, i.e. a greater slack, than the suspension ropes.

   The correct length is regulated according to FIG. 8 by the tensioning disk 29 and by the mutual rotations of the drums by means of the coupling 34. For this purpose, the drum 31 is braked, the coupling 34 is released, and the drum 30 is then rotated by the motor 32 until the right one
 EMI2.3
 Drum 31 released again.



     In the known arrangement mentioned at the beginning, which differs from the invention in that the special pull rope introduced here is missing and that each of the two carrying ropes is specially driven, the four diverting disks 7 and 10 would each have to be individually driven by a motor according to FIG Because the disks 7 and 10 rotate with different numbers of revolutions when the clamping devices are played, this would lead to great difficulties in the electrical control of the motors. These difficulties are so great that an arrangement according to FIG. 1 would not even come into consideration, but a tensioning device would have to be provided which does not influence the speeds of the driven disks.

   After all, regulating four motors for the same output is also very difficult, since direct current main current motors cannot be used because you have to move very slowly into the end positions in order to stop at the right place to within a few centimeters. If one wanted to avoid these difficulties in the known arrangement mentioned at the beginning by using only a single motor for the drive, then intermediate gears would have to be installed between the motor and the four driven disks, which allow mutual rotation of the disks. With the great forces involved, that would result in very clumsy structural parts. In the known arrangement mentioned at the beginning, considerable difficulties arise either in the electrical or in the mechanical part.

   In the arrangement according to the invention, they are completely eliminated in that the diversion disks of the suspension cables are only used for braking, while the drive is carried out by a single motor by means of a single pulling cable. At the same time, in the event of the pull rope breaking, the necessary security against the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Crash of the vehicle achieved while avoiding the safety devices, as they are used in the known constructions of passenger ropeways. Such safety gears are inherently unpleasant construction parts, since they are there to avoid being used if possible, since their presence also increases the dead weight of the vehicles considerably and thus the payload, i. H. the number of people to be transported is considerably reduced.



   Another difficulty with cable cars is that half a loop around a traction sheave is usually not enough to achieve the necessary frictional resistance. In the known designs and proposals for cable cars, several traction sheaves are usually fixed on a common axis. Da3 is a big disadvantage because it puts considerable additional forces into the ropes. As a result of the different loading, the discs suffer different levels of wear and the diameters of the individual discs change noticeably after a short period of operation. The lengths conveyed by the individual disks would be different if they were not compensated for by different slippage on the individual disks.

   Corresponding to the different slippage, large additional forces occur between the individual disks. In practice, these forces are taken into account by assuming that the calculated stress on the ropes is relatively low.



   In the arrangement according to the invention, such additional forces are completely avoided. In addition to the static stresses on the ropes, which result from the weight of the vehicle, the dead weight of the ropes, length, height and slack of the track, in the arrangement according to the invention only the bending stresses of the ropes over the pulleys and drums are added. Its diameter can easily be made large enough to keep these additional bending stresses sufficiently small. With the arrangement according to the invention, one is therefore safe from unintentional overvoltages and the calculated stress on the ropes can be higher than with the known arrangements.



   The invention therefore allows larger spans than could be managed with the previous means, and is more advantageous for small spans.



   PATENT CLAIMS:
1. Overhead cable railway with several ropes, all of which are articulated to the vehicle, characterized in that one of these ropes (12) serves as a pull rope, whereas the others serve as brake cables when the pull rope breaks.

 

Claims (1)

2. Seilhängebahn nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (17, 18, 23, 25) von einer Trommel (16) der Antriebsmaschine an dem einen Bahnende zum Fahrzeug und über das andere Bahnende zu einer zweiten entgegengesetzt wickelnden Trommel (26) der Antriebsmasehine zurückge- führt ist. 2. Overhead cable railway according to claim l, characterized in that the pull rope (17, 18, 23, 25) from a drum (16) of the drive machine at one end of the track to the vehicle and via the other end of the track to a second drum (26) which winds in opposite directions the drive machine is returned. 3. Seilhängebahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass daq Zugseil ein Gegen- gewicht (24) für das Fahrzeug bewegt. 3. Overhead cable railway according to claim 1 and 2, characterized in that the pull rope moves a counterweight (24) for the vehicle. 4. Seilhängebahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegengewicht ein zweites Fahrzeug angeordnet ist, von dem gleichfalls mehrere Seile über die beiden Enden der Strecke geführt sind 4. Overhead cable railway according to claim 3, characterized in that a second vehicle is arranged as a counterweight, from which several ropes are also guided over the two ends of the route
AT94829D 1921-10-25 1922-10-19 Cable suspension track with several cables, all of which are articulated to the vehicle. AT94829B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94829X 1921-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94829B true AT94829B (en) 1923-11-10

Family

ID=5645236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94829D AT94829B (en) 1921-10-25 1922-10-19 Cable suspension track with several cables, all of which are articulated to the vehicle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94829B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419552T2 (en) Device for compensating the rope of an elevator
DE69919194T2 (en) DRIVE CIRCUIT
DE2703833A1 (en) ENTERTAINMENT TRACK WITH A LOOPING
DE60201883T2 (en) EMERGENCY BRAKING DEVICE FOR A CABLE-TAKEN OR SUSPENSED VEHICLE AND VEHICLE WITH AN EMERGENCY BRAKING DEVICE
DE2523345A1 (en) ELEVATOR
DE102012100791A1 (en) Winch device for steep conveyer system in e.g. opencast mining, has pulley-blocks arranged between driving wheel arrangements and masses, traction units forming pulley-blocks, where wheel arrangements are unwound from traction units
DE3312174A1 (en) TROLLEY ROPE LIFT WITH SUSPENSION
AT94829B (en) Cable suspension track with several cables, all of which are articulated to the vehicle.
DE102006037253A1 (en) Elevator, with a cabin and a counterweight, has a cabin support cable with no drive function and a drive cable in a pulley structure moving the counterweight to shift the cabin
DE376405C (en) Cable car
DE4126508A1 (en) Double winch crane for backlash-free lifting and cross travel - has ropes over diverter-sheaves on crab to lifting device to operate both cross travel and lift load
EP0161437A2 (en) Cable crane
AT409747B (en) Fixture to stabilise the load cable on cable cars
DE486857C (en) Cable car with an endless pull rope
DE857970C (en) Lane arrangement in stations of two-cable railways
CH102454A (en) Overhead cable car with several moving cables, all of which are coupled to the vehicle.
EP2403743A1 (en) Cable railway bogie having pulling cables, cable car, and cable railway system
EP1574472B1 (en) Elevator system with driving gear incorporated in the counterweight
AT123597B (en) Cable car.
AT405733B (en) Funicular railway
AT397379B (en) ELEVATOR
DE2520602C3 (en) Cable car
AT404819B (en) Shuttle cableway with cable drive at both termini
DE1505978C3 (en) Transport system for steep, especially terraced slopes
AT129359B (en) Cable overhead conveyor for passenger transport.