[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT93007B - Selbstsperrendes Sicherheitsschloß. - Google Patents

Selbstsperrendes Sicherheitsschloß.

Info

Publication number
AT93007B
AT93007B AT93007DA AT93007B AT 93007 B AT93007 B AT 93007B AT 93007D A AT93007D A AT 93007DA AT 93007 B AT93007 B AT 93007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tumblers
latch
pawl
bolt
safety lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Wittenberger
Original Assignee
Alois Wittenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Wittenberger filed Critical Alois Wittenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT93007B publication Critical patent/AT93007B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbstspen'endes Sicherheitsschloss.   



   Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss mit einem Fallenriegel, der selbsttätig in die Sperrstellung einfällt, wenn die Türe zugeschlagen oder wenn er durch den Schlüssel ausgehoben und dieser darauf freigegeben wird ; hingegen kehrt er beim Ausheben durch die Türklinke nur bis in die Fallenschliessstellung zurück. 



   Um das selbsttätige Einfallen des Fallenriegels in die Sperrstellung zu bewirken, ist ein Mitnehmer und eine Sperrklinke vorgesehen, von denen ersterer beim Ausheben des Fallenriegels aus der Fallenschliessstellung durch den Riegel betätigt wird und dabei die Zuhaltungen ordnet, während die bis dahin festgestellte und nunmehr freigewordene Klinke die geordneten Zuhaltungen in ihrer Stellung festhält, bis sie durch den in die Sperrstellung schiessenden Fallenriegel, kurz bevor dieser die Sperrstellung erreicht, wieder ausgerückt wird. 



   Damit die genannte Einrichtung beim Betätigen der Türklinke unwirksam bleibt, d. h. der Fallen- 
 EMI1.1 
 Nuss vorgesehenen Arm aus dem Bereich der Zuhaltungen gebracht, so dass diese durch'den Mitnehmer wohl geordnet, jedoch im richtigen Moment nicht in geordnetem Zustande verbleiben können, was zur Folge hat, dass der Fallenriegel nur bis zum ersten Anschlag der Zuhaltungen d. i. bis. in die Fallenschliessstellung   vorschiesst.   



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht u. zw. zeigt : Fig. 1 das Schloss bei abgehobener Deckplatte bei in Fallenschliessstellung befindlichem Riegel in Ansicht   und'Fig. 2   dasselbe Bild bei vollständig ausgerücktem   Fallenriegel.   



   Der   Fallenriegel 2 wird durch   eine Schraubenfeder 2 zweitourig gesperrt und durch Zuhaltungen 3 
 EMI1.2 
 stiften 10, 11 versehen und von einer Feder 12 so beeinflusst ist, dass sie mit ihrer   demi Stulpe   zugekehrten Seite stets an der hinteren Seitenfläche des Fallenkopfes 13 anliegt. Der Mitnehmer 9 wirkt durch die Stifte 10, 11 auf Vorsprünge   14,   15 der Zuhaltungen 3 ein und beeinflusst ausserdem eine Sperrklinke 26, die mittels eines Langloches 17 an einem Stift 18 des   Schlossbodens   lose drehbar und   längsverschiebbar   befestigt ist und durch den Daumen 19' der Nuss 19 in der untersten Stellung gehalten wird, Eine Feder 20 sucht die Klinke 16 entgegen der Sperrichtung der Riegelfalle 1 zu bewegen.

   Die Klinke 16 liegt mit der Stirnseite ihres wirksamen Endes   16'an   den Vorsprüngen 15 der Zuhaltungen 3 an, so lange der Fallenriegel 1 nicht von der Fallenschliessstellung ausgehoben wird. 



   Wenn nun der   Fallenriegel 2 durch   den Schlüssel oder beim Zuschlagen der Türe aus der Fallenschliessstellung ausgehoben wird, so verschwenkt der Fallenkopf 13 den Mitnehmer 9, wobei dieser mittels der nacheinander wirkenden Stifte 10, 11, die Zuhaltungen 3 anhebt und ordnet. Kurz bevor die Zuhaltungen geordnetsind, befinden sich die Vorsprünge 15 über dem Klinkenende 16', so dass die Klinke 16 die Vorsprünge 15 untergreifen kann, Die Klinke 26 wird jedoch mittels eines Fortsatzes 16a an dem Rücken des Mitnehmers 9 abgestützt und erst dann frei, wenn die Zuhaltungen 3 geordnet sind. Zu dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zwecke weist der Mitnehmer 9 an entsprechender Stelle eine Ausnehmung 21 auf, welche ein Ausschwenken der Klinke 16 gestattet.

   Die freigewordene Klinke 16 untergreift mit ihrem Ende 16'die Vorsprünge 15 und hält dadurch die Zuhaltungen 3 in der geordneten Stellung fest. Der nunmehr entsicherte Fallenriegel   1 schiesst durch   die Wirkung der Feder 2in die zweitourige Sperrsteilung vor. Wenn der Sperrstift 22 
 EMI2.1 
 an die Klinke 16 an und hebt sie aus den Vorsprüngen 15 aus, so dass die Zuhaltungen 3, sobald der Riegel 1 die Sperrstellung erreicht, wieder entsichert sind und in die Sperrstellung einfallen. Damit beim blossen Öffnen und Schliessen der Türe bzw.

   Betätigen der Türklinke der   Fallenriegel j ! nicht   jedesmal in die Sperrstellung einfällt, ist an der Nuss 19 ausser dem in bekannter Weise auf den Stift 25 des Riegels 1 einwirkenden Daumen 19'noch ein Arm 26 vorgesehen, der beim Niederdrücken der Türklinke an einen Stift27der   ?'derKlinke6stosst und diese beiseiner   weiteren Bewegung mitnimmt, wobei die Klinke 16 aus dem Bereich der Vorsprünge 15 kommt. Die Zuhaltungen 3 werden daher durch den Mitnehmer 9 wohl geordnet, jedochin der geordneten Stellung nicht festgehalten, so dass beim Loslassen der Türklinke der vorschiessende 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :   l.

   Selbstsperrendes'Sicherheitsschloss, dadurch   gekennzeichnet, dass ein auf die Zuhaltungen   (3)   einwirkender Mitnehmer   (9)   und eine Sperrklinke   (16)   vorgesehen ist, von denen der durch den Fallenriegel   (1)   beeinflusste Mitnehmer   (9)   beim Ausheben des Riegels   (1)   aus der Fallenschliessstellung die Zuhaltungen   (3)   ordnet, während die bis dahin festgestellte und nunmehr freigewordene Klinke   (16)   die geordneten Zuhaltungen feststellt und dann durch den in die Sperrstellung   schliessenden   Fallenriegel wieder in die Ausserwirkungsstellung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (16) verstellbar ist und beim Ausheben des Fallenriegels (1) mittels der Türklinke aus der Fallenschliess- stellung durch einen Arm (26) der Nuss (19) so weit verstellt wird, dass sie auf die Zuhaltungen (3) nicht einwirken kann. EMI2.3
AT93007D 1922-08-03 1922-08-03 Selbstsperrendes Sicherheitsschloß. AT93007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93007T 1922-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93007B true AT93007B (de) 1923-06-11

Family

ID=3612956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93007D AT93007B (de) 1922-08-03 1922-08-03 Selbstsperrendes Sicherheitsschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93007B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962662A1 (de) Tuerschloss
AT93007B (de) Selbstsperrendes Sicherheitsschloß.
DE429317C (de) Riegelfallenschloss
AT100186B (de) Sicherheits-Schiebetürschloß, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE346577C (de) Kastenschloss
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE390707C (de) Koppelschloss
DE346576C (de) Einsteck- und Kastenschloss
AT143974B (de) Schloß mit einer vom Türdrücker getrennt zu betätigenden Vorrichtung zum Feststellen desselben.
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE539540C (de) Schloss mit Aushebung der Riegelzuhaltung durch einen beim Zuschlagen der Tuer anzuhebenden federbelasteten Stellhebel
DE336656C (de) Sicherheitsschloss
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE465467C (de) Vorhangschloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE498142C (de) Selbsttaetiger Riegelverschluss fuer Entladewagen
DE537981C (de) Kantenriegel mit einer in einem rechteckigen Gehaeuse gefuehrten, durch Schleiffeder gehaltenen Riegelstange
AT91262B (de) Sicherheitsschloß.
AT54690B (de) Sicherungsvorrichtung für Kassenschalter und dgl. mit einer zum Schalter führenden ver- und entriegelbaren Tür.
AT77037B (de) Türsicherung.
DE329638C (de) In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss