<Desc/Clms Page number 1>
KnopfmitAnnäheöseausDraht.
Bei den bekannten Knöpfen mit Anuäheösen besteht die Öse aus einer einfachen am Knopf befestigten Drahtöse oder aus einer Kanalöse, die in den gewölbten Blechunterteil des Knopfes eingedrückt ist. Die einfache Drahtöse hat den Nachteil, dass der Knopf sr : h1echt anzunähen ist. da er nur an einem
EMI1.1
vermeidet zwar die Kanalöse. aber sie hat den grossen Nachteil, dass ihre Innenkanten scharf und schartig sind. weil der Kanal in dem gewölbten Blechunterteil durch Ausstanzen des Bleches mittels spitzer Stifte gebildetwird. Die nach innengedrückten Blechteile haben dadurch rach innen vorstehende, scharfe schartige Kanten, welche den Annähefaden durchscheuern, so dass diese Knöpfe leicht abreissen.
Diese Nachteile
EMI1.2
nebeneinander am Knopf angeordnet sind. Die beiden Drahtschlaufen wirken durch ihren Abstand voneinander genau wie eine Kanalöse und lassen den Knopf in gleich guter Weise befestigen, ohne aber die scharfen Kanten und damit die Nachteile der Kanalöse zu haben. Zweckmässig werden die beiden Drahtösen. um ihre Befestigung am Knopf zu vereinfachen. fest miteinander verbunden oder aus einem U-förmigen Drahtbügel ausgebogen. Durch diese Querverbindung ist jede Bewegung der Ösen gegeneinander oder am Knopf vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist durch die Zeichnung veranschaulicht.
Es zeigen Fig. 1 den Knopf mit Annäheöse im Schnitt. Fig. 2 in um 90 hiezu gedrehter Ansicht. Fig. 3
EMI1.3
Zwei Schlaufen 1 und 2, die zweckmässig gemäss Fig. 4 durch einen Steg : ; miteinander verbunden bezw. aus einem Stück gebogen sind. haben winkelig umgebogene Enden 4. Die Schlaufen 1 und 2 sind durch passende Schlitze J des Knopfunterteiles 6 von dessen Innenseite her hindurchgesteckt, so dass die umgebogenen Schenkel an der Innenseite des Knopfunterteiles 6 anliegen. Darauf werden die Einlagen 7 und 8 in den Knopf eingebracht und der Oberteil mit dem l'nterteil 6 in üblicher Weise verbunden.
Durch ihre Verbindung fassen Knopf-Ober- und -Unterteil die umgebogenen Schenkel 4 der Öse fest zwischen sich und ihren Einlagen und bewirken eine unlösbare und starre Verbindung der Öse mit dem Knopf, wobei, wie bereits eingangs dargelegt. durch den Verbindungssteg 3 die Lagesicherung der Schlaufen 1, 4, 2 noch wesentlich vervollkommnet wird.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Knopf mit Annäheöse aus Draht, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse durch zwei Schlaufen (1 und 2) gebildet ist. die in einem Abstand nebeneinander liegen. so dass eine den bekannten Annähekanal ersetzende, verbreiterte Fadenauflage entsteht.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Button with sewing loop made of wire.
In the known buttons with eyelets, the eyelet consists of a simple wire eyelet attached to the button or a channel eyelet which is pressed into the curved sheet metal lower part of the button. The simple wire eyelet has the disadvantage that the button is really hard to sew on. since he's only on one
EMI1.1
avoids the canal loop. but it has the major disadvantage that its inner edges are sharp and jagged. because the channel in the curved lower sheet metal part is formed by punching out the sheet metal with pointed pins. The inwardly pressed sheet metal parts have sharp, jagged edges protruding towards the inside, which chafe through the sewing thread so that these buttons tear off easily.
These disadvantages
EMI1.2
are arranged side by side on the button. The two wire loops act exactly like a sewer loop due to their distance from one another and allow the button to be fastened in the same good way, but without the sharp edges and thus the disadvantages of the sewer loop. The two wire eyelets are useful. to simplify their attachment to the button. firmly connected to each other or bent out of a U-shaped wire bracket. This cross-connection prevents any movement of the eyelets against each other or on the button.
An embodiment of the subject matter of the invention is illustrated by the drawing.
1 shows the button with sewing eyelet in section. 2 in a view rotated by 90 in this regard. Fig. 3
EMI1.3
Two loops 1 and 2, which expediently according to FIG. 4 by a web:; connected to each other or are bent from one piece. have bent ends 4 at an angle. The loops 1 and 2 are inserted through matching slots J of the lower button part 6 from the inside thereof, so that the bent legs rest against the inside of the lower button part 6. The inserts 7 and 8 are then introduced into the button and the upper part is connected to the lower part 6 in the usual way.
As a result of their connection, the upper and lower part of the button grasp the bent legs 4 of the eyelet firmly between them and their inlays and create a permanent and rigid connection between the eyelet and the button, whereby, as already explained above. the securing of the loops 1, 4, 2 in position is still substantially improved by the connecting web 3.
PATENT CLAIMS:
1. Button with eyelet made of wire, characterized in that the eyelet is formed by two loops (1 and 2). which lie next to each other at a distance. so that a widened thread support replaces the known approach channel.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.