[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT79776B - Tonstechmaschine. Tonstechmaschine. - Google Patents

Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.

Info

Publication number
AT79776B
AT79776B AT79776DA AT79776B AT 79776 B AT79776 B AT 79776B AT 79776D A AT79776D A AT 79776DA AT 79776 B AT79776 B AT 79776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clay
piercing
cookie cutter
wall
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Loske Karl Loske
Original Assignee
Karl Loske Karl Loske
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Loske Karl Loske filed Critical Karl Loske Karl Loske
Application granted granted Critical
Publication of AT79776B publication Critical patent/AT79776B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tonstecl1n ; aschine.   



    Die Erfindung betrifft solche Tonstechmaschinen, bei denen ein an beiden Enden offenes Stechgefäss durch Hineintreiben in die Tonmasse einen Tonstrang von einer senkrechten oder schrägen Wand des abzubauenden Tonlagers ablöst und ihn in der ihn durch das Stechgefäss gegebenen Querschnittsform durch dieses hindurchtreten lässt. 



  Bei den bekannten Tonstechmaschinen dieser Art wird der Tonstrang innerhalb des zu diesem Zwecke mit in der Bewegungsrichtung gekrümmter Wandung versehenen Stechgefässes zugleich einer Abbiegung von der der Abbauwand parallel verlaufenden Bewegungsrichtung des Stechgefässes unterworfen, um den Tonstrang beim Austritt aus dem Stechgefäss der Unterteilung in passende Längen und dem Abtransport zuzuführen.

   Die Richtungsänderung, welche der Tonstrang beim Herausschneiden und Formen innerhalb des Stechgefässes erfährt, ist zwar bei zähem, fetten Ton nicht weiter hinderlich, bei trockenem, mageren oder mit Sand durchmischten Ton hat aber dieses Abbiegen des Tohstranges vielfach ein Zerreissen oder Zerbröckeln des Stranges an der Aussenseite der Krümmung zur Folge, was den Endzweck, nämlich die Gewinnung für den Einbau in die Brennkammern geeigneter, gleichartiger Tonstücke erheblich beeinträchtigt oder unter Umständen ganz ausschliesst. 



  Um diese Nachteile zu beseitigen, wird nach der Erfindung statt eines in der Bewegungrichtung gekrümmten, ein parallel zu dieser Richtung vollständig geradwandiges Stechgefäss   
 EMI1.1 
 sondern ihn zunächst auf diese Wand wieder ablegt, wonach der ausgestochene Strang in einem besonderen, vom Ausstechen unabhängigen Arbeitsvorgang entweder mit der Hand oder auch maschinell in passende Längen unterteilt und sodann von der Abbauwand zum Zwecke des   Weiterbeförderns   entfernt wird. 



   Um das Stechgefäss hiebei am Boden der abzubauenden Tonwand in die geradlinige Ausstechbewegung überzuführen bzw. bei abwärts gerichteter Ausstechbewegung aus der Tonwand zwecks freien Aufwärtshubes des Stechgefässes herauszuführen, ist dieses Gefäss so geführt, dass es am unteren Ende dieser im übrigen geradlinigen Bahn im Winkel oder Bogen zu der Tonwand sich bewegt. Es ergibt sich hiebei ein keilförmiger Auslauf des Tonstranges am unteren Ende. welcher dessen Herabgleiten an der Tonwand zwecks   Abbeförderung durch   am Grunde der Tongrube arbeitende Leute erleichtert. 
 EMI1.2 
 oben vorgenommen, weil bei umgekehrter Bewegungsrichtung der Tonstrang leicht schon zu früh abgleitet, nämlich bevor noch das Stechgefäss von dem unteren Ende des Tonstranges freigekommen ist, wodurch der Tonstrang leicht in Trümmer gehen kann.

   Die Unterteilung   de. i   Tonstranges findet zweckmässig durch den am Boden der Grube aufgestellten Arbeiter von Hand statt, doch kann mittels geeigneter Hilfsvorrichtungen der Tonstrang auch nach dem Abtrennen längs der Tonwand in die Höhe   befördert   und daraufhin die Unterteilung und der Abtransport von Hand oder mit Hilfe von maschinellen Mitteln ausgeführt werden. 



   In den Fig. i bis 7 der Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der den Gegenstand der Erfindung bildenden Tonstechmaschine dargestellt. 



   Bei dem in den Fig. i und 2 der Zeichnungen veranschaulichten   Ausführungsbeispiel   ist in dem, in bekannter Weise nahe der Kante a der   abzugrabenden Tonwand auf Schienen geführten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rahmen f bei e drehbar gelagert, dessen Last von einem, über die Rolle g des durch Streben und Zugstangen   li,     h1   an dieser Stelle kranartig ausgebildeten Gestelles c zu der   Winde i führenden   Seile k getragen wird. Entsprechend der Neigung des Böschungswinkels des Tonlagers wird nun 
 EMI2.2 
 verläuft. 



   Das Rahmengestell dient zur Führung einer endlosen Kette   M,   die über die Kettenräder n-n1 läuft und durch ein Riemen-oder dgl. Vorgelege o, p, q von dem, auf dem Gestell befindlichen Motor angetrieben wird. 



   An der Gelenkkette   w   sind in geeigneten Abständen die in den Höhlungen der Schiene   d, je   geführten Räder oder Rollen s,   S1 der   als Wagen ausgebildeten Ausstechgefässe t, t1 befestigt. Bewegt sich also die Kette im Sinne des in Fig. i eingezeichneten Pfeiles, so schneidet jedes   Stechgefäss   an der Sohle des Tonlagers, wagerecht oder schräg in die Tonwand   hineindrin, end   und von da aus sich geradlinig nach oben bewegend, einen Tonstrang aus der   Böschungswand   heraus. 



   Der Abstand zwischen den zwei oder   mehr Ausstechgefässen   ist dabei so gewählt, dass wenn das schneidende Gefäss über die Kante a hinausgelangt ist, soviel Zeit verbreibt, um   den c   um eine Tonstrangbreite seitwärts zu schieben, ehe das nächstfolgende Ausstechgefäss in die Tonwand eingreift. 



   Eine einfachere, sehr leichte und daher billigere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Fig. 3 bis 7 der Zeichnung veranschaulicht. Wie bei dem erstbeschriehenen Ausführungsbeispiel, so wird auch hier der Führungsrahmen f für das Ausstechgefäss t durch einen kranartigen   Ausleger 11, 111   des auf Schienen   b   rollenden Wagengestelles c getragen. Abweichend davon wird hier aber das Ausstechgefäss t im Führungsrahmen f nicht von einer endlosen Kette, sondern von einem Seil v fortbewegt, das an dem, in den Laufschienen des Rahmens 
 EMI2.3 
 Haspel w führt. Dieser Haspel wird durch eine Transmission p und geeignete Vorgelege q von dem   Motor r angetrieben   und ist mit einer aus Sperrad und Lösungsbremse in der bei Windwerken üblichen Weise zusammengesetzten Rücklaufsperrung versehen. 



   Der Rahmen. f ist am unteren Ende aus seiner Längsrichtung um etwa 100 bis 120 Winkelgrade nach der Wagerechten hin abgekröpft. Die in einer Kurve verlaufende Abkröpfung   ermög-   licht es dem Stechgefäss aus der Wagerechten kommend schräg nach oben in die Tonwand einzudringen und wie schon bei der ersten Ausführung beschrieben, einen Tonstrang von unten nach oben aus der Böschungswand des Tonlagers herauszuschneiden. 



   Um nach dem Anlangen des Stechgefässes t über der Kante a des Tonlagers ein weiteres Hochwinden des Stechgefässes zu vermeiden und gleichzeitig den Rahmenausleger f aus seiner Arbeitslage soweit anzuheben, dass nach dem Verschieben des Wagens c um Tonstrangbreite parallel zur Böschungskante a das Stechgefäss zwecks neuer Arbeitsleistung in der   Führung. 1'   ungehindert wieder nach unten rollen kann, ist folgende, in den   Fig.   bis 7 dargestellte   Einrichtung   getroffen. 



   Am Förderseil v wird in geeigneter Höhenlage durch Laschen und Schrauben ein Mitnehmer    festgeklemmt.   Dieser Mitnehmer stösst, nachdem das   Stechgefäss t   die erforderliche Höhe erreicht hat, gegen ein als Gleitstück ausgebildetes Gewicht z, das in einer besonderen Führung des Auslegerahmens f verschiebbar ist und in einer Aussparung eine Rolle   y traut.   über die das Förderseil v hinweggleitet. 
 EMI2.4 
 Kranseiles k eingeschaltet. Wenn also beim Hochwinden von v der Mitnehmer v2 gegen das Gleitstück z anstösst, wird dieses aufwärts mitgenommen.

   Dadurch wird unter gleichzeitiger Drehung des   Rahmens ut   seinen Drehpunkt e der   Rahmenf angehoben   und das obere Ende des Seile,   11   windet sich um seine Trommel i auf, indem zugleich sich ein, um den Umfang einer auf der Trommelachse sitzenden Seilscheibe i1 gelegtes, gewichtsbelastetes Seil i2 in gleicher Länge abrollt. 



  Der weiteren Bewegung der in   Tätigkeit   gesetzten Teile wird nach Beendigung des erforderlichen Aufwärtshubes durch Abstellung des Antriebes von Hand oder selbsttätige   Ausrückung   ein Ende gemacht. Die Abwärtsbewegung sowohl des gehobenen Rahmens als auch des   Stechgefässes   bleibt aber zunächst durch die Rücklaufbremse des Windwerkes W sowohl auch durch die mit der Seiltrommel i verbundene Rücklaufbremse.   u   gesperrt. 



   Durch das Anheben des Auslegers wird dieser von der Tonwand soweit zurückbewegt, dass das Stechgefäss frei vor bzw. über dieser Wand bewegt werden kann. Hat darauf die erforderliche Verschiebung des Gestelles um die Tonstrangbreite stattgefunden, so kann nach Lösen der Rücklaufbremse und des Windwerkes W von Hand zunächst das Stechgefäss sich unter Wirkung seines Eigengewichtes wieder ungehindert längs der Tonwand in seine unterste Ausgangsstellung 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i. Tonstechmaschine,   bei welcher ein an beiden Enden offenes Stechgefäss beim Eindringen 
 EMI3.2 
 heraustrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen des Ausstechgefässes parallel zu dessen Bewegungsrichtung und gerade verlaufen, so dass der durch das Ausstechgefäss herausgeschnittene Tonstrang nach dem Ausstechvorgang zunächst wieder auf die Tonwand ungeteilt abgelegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Tonstechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstechbewegung des Tonstechgefässes von der Tonwandsohle nach oben hin verläuft.
    3. Tonstechmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausstechgefässe an einer endlosen Gliederkette (m) in solchem Abstand im Verhältnis zur Höhe der zu bearbeitenden Tonwand befestigt sind, dass nach jedesmaligen Ausstechen eines Stranges und dem damit verbundenen Freiwerden eines Ausstechgefässes während der fortschreitenden Bewegung der Gelenkkette genügend Zeit vor dem Einschneiden des nächsten Ausstechgefässes EMI3.3 weiterschieben zu können.
    4. Tonstechmaschine nach Anspruch i bis 3 mit nur einem Ausstechgefässe, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstechgefäss von einem Windeseil (v) aufwärts gefördert wird, welches nach Beendigung der Ausstechbewegung das die Last des Führungsrahmens (f) des Ausstechgefässes tragende Seil ( selbsttätig soweit mitnimmt, dass der Führungsrahmen (f) um ein die nachfolgende freie Abwärtsbewegung des Ausstechgefässes ermöglichendes Stück von der Tonwandebene zurückbewegt wird.
AT79776D 1916-09-09 1918-03-16 Tonstechmaschine. Tonstechmaschine. AT79776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79776X 1916-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79776B true AT79776B (de) 1920-01-26

Family

ID=5638798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79776D AT79776B (de) 1916-09-09 1918-03-16 Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403986A1 (de) Foerderband zum austragen von granulierter schlacke aus einer filtrieranlage
AT79776B (de) Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE305940C (de)
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE1080948B (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE1287099B (de) Vorrichtung zum Schotteraushub unter den Schwellen eines Eisenbahngleises
DE2263521A1 (de) Seilfuehrvorrichtung an windentrommeln
DE368802C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen und Foerdern von Torf u. dgl.
DE812063C (de) Schraemmaschine
DE637177C (de) Versetzbarer Bandfoerderer fuer den Untertagebetrieb
DE244685C (de)
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE686714C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schueren der Brennstoffschicht bei Wanderrosten
DE541444C (de) Wanderrutsche
DE2805430C2 (de) Pneumatische Absaugvorrichtung für landwirtschaftliche trockene Langgüter
DE551287C (de) Weidetraenkvorrichtung
DE359199C (de) Maschine zur Torfgewinnung
DE274915C (de)
DE678805C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufbruches
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE1926610C3 (de) Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke