<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
sstück e als Führung und bei abgeknicktem Stock als Stützpunkt. Im Grunde der Nut i ist die Flachfedcr r befestigt.
In geschlossenem Zustande des Schirmstockes stehen die beiden Teile b und c aufeinander und ist der Schirm gerade. Die Schieberstücke f sowie das Mittelstück e sind vollständig in die Rohrteile b und c eingeschoben wobei die abgeschrägten Stirnseiten der Stellzunge tt an den Nn. senlängsseiten des Mittelstückes e anliegen.
Durch Druck auf die Klinke x wird die Schirmhülse y freigegeben und durch Verschieben derselben der Schirm geöffnet wie jeder gewöhnliche Schirm. Die Hülse y stösst an den Ring z und durch weiteres Schieben werden die Rohrteile b und c auseinandergezogen, bis die Schieber- stücke f an den Einsätzen q anstossen, wodurch das Mittelstück e zur Abknickung freigelegt ist.
Durch leichtes Abknicken des oberen Teiles c gegen den unteren Teil b dreht sich das Mittelstück e
EMI2.2
Federn v und der Stifte 1. ihren Führungseinschnitten j und 1, treten durch die Ausschnitte der Teile b und c und greifen mit ihren Stirnseiten in die Einkerbungen s ; die Stifte to folgen der Wirkung der Federn v, bis diese durch Anstossen an den Wandungen der Ausschnitte m ausser Funktion treten und die Flachfedern r derart auf die Stellungen n einwirken, dass deren Ansätze p an den Wandungen der Teile b und c anliegen und zugleich auf den Wandungen k ihrer Führungseinschnitte aufliegen und so die ganze Knickvorrichtung feststellen.
Hiebei ist zu beachten, dass die Federn t'die Abknickung helfend beeinflussen und ausser dem erwähnten Abknicken keine weitere Manipulation nötig ist. Die Schirmhülse y fällt unter der Einwirkung des federnden Schirmdaches bis auf das Mittelstück e zurück und ruht auf demselben auf.
Will man den Schirm schliessen, so fasst man die Stockteile b und c mit den Händen und drückt bei p auf die Stellzungen n ; hiedurch versinken dieselben mit den Hinterteilen in die Längsnuten t. Zu gleicher Zeit zieht man die beiden Stockteile auseinander, wodurch sich das
EMI2.3
Längsnuten t zurückschiebt. Sobald das Mittelstück e in die gerade Richtung der Stockteile gebracht ist, sind die Stellzungen n vollständig in die Längsnuten t eingeschoben, die Stockteile b und c lassen sich gegeneinander zusammenschieben und der Schirm kann geschlossen werden wie jeder gewöhnliche Schirm, wobei wieder die Federwirkung des Schirmdaches mithilft.
Die gegenüber den gewöhnlichen Schirmen mehr'erforderlichen Manipulationen bestehen also nur aus der kleinen Abknirkbewegujig beim Öffnen und dem Druck auf die zwei Stellzungen
EMI2.4
ist ebenso stabil wie ein ungeteilter.
PATENT-ANSPRÜCHE :.
1. Knickvorrichtung fur dreiteilige Schirmstöcke, deren mit Schieberstücken gelenkig ver-
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
s piece e as a guide and when the stick is bent as a support point. Basically the groove i is attached to the flat spring r.
When the umbrella pole is closed, the two parts b and c are on top of one another and the umbrella is straight. The slide pieces f and the middle piece e are completely pushed into the pipe parts b and c, the bevelled end faces of the adjusting tongue tt at the Nn. the long sides of the middle section e.
By pressing the latch x, the screen sleeve y is released and by sliding it the screen is opened like any normal screen. The sleeve y hits the ring z and by further pushing the pipe parts b and c are pulled apart until the slide parts f hit the inserts q, whereby the middle part e is exposed for kinking.
By slightly bending the upper part c against the lower part b, the center piece e rotates
EMI2.2
Springs v and the pins 1. their guide incisions j and 1, pass through the cut-outs in parts b and c and engage with their end faces in the notches s; the pins to follow the action of the springs v until they cease to function by hitting the walls of the cutouts m and the flat springs r act on the positions n in such a way that their approaches p rest against the walls of parts b and c and at the same time the walls k of their guide incisions rest and thus determine the entire buckling device.
It should be noted here that the springs help influence the kinking and that no further manipulation is necessary other than the kinking mentioned. The umbrella sleeve y falls back under the action of the resilient canopy to the middle piece e and rests on the same.
If you want to close the umbrella, you hold the stick parts b and c with your hands and press the tongue n at p; as a result, the same sink with the rear parts into the longitudinal grooves t. At the same time you pull the two stick parts apart, which makes the
EMI2.3
Longitudinal grooves t pushes back. As soon as the middle piece e is brought in the straight direction of the stick parts, the positioning tongues n are completely pushed into the longitudinal grooves t, the stick parts b and c can be pushed together and the umbrella can be closed like any ordinary umbrella, with the spring action of the canopy again helps.
The manipulations that are more necessary than with the usual umbrellas therefore only consist of the small bending movement when opening and the pressure on the two positioning tongues
EMI2.4
is as stable as an undivided one.
PATENT CLAIMS:.
1. Kinking device for three-part umbrella sticks, whose joints are articulated with slide pieces
EMI2.5