[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT66210B - Verfahren zur Darstellung von grünen beizenziehenden Farbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von grünen beizenziehenden Farbstoffen.

Info

Publication number
AT66210B
AT66210B AT66210DA AT66210B AT 66210 B AT66210 B AT 66210B AT 66210D A AT66210D A AT 66210DA AT 66210 B AT66210 B AT 66210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
green
water
blue
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbwerke Vorm L Durand Huguen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Vorm L Durand Huguen filed Critical Farbwerke Vorm L Durand Huguen
Application granted granted Critical
Publication of AT66210B publication Critical patent/AT66210B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von grünen   beizenziehenden     Farbstoffen.   



   In der Patentschrift Nr. 54272 ist unter anderem ein Verfahren beschrieben, wonach in der   Aminogruppe substituierte Amino-m-oxybenzoylbenzoesäuren mit der Mono- oder Disulfosäure von Pyrogallol zu sulfonierten Rhodolfarbstoffen kondensiert werden können.   



   Erfinderin hat nun gefunden, dass bei Behandlung der genannten   sulfonierten Rhodole1   mit rauchender Schwefelsäure, Schwefelsäurechlorhydrin oder gleich wirkenden Wasser ent-j ziehenden Mitteln neue wertvolle beizenfärbende Farbstoffe entstehen. Diese Farbstoffe sind, soweit sie nicht Sulfogruppen andernorts wie im Pyrogallolkern enthalten, basischer Natur, die in Form ihrer Salze in Wasser leicht löslich sind und aus den wässerigen Lösungen durch Alkalien ausgefällt werden können. Die im Pyrogallolkern vorhandene Sulfogruppe scheint abgespalten zu werden. Von ganz besonderem Interesse sind diese neuen Produkte für den Baum-   \\solldruck. Mit Chrombeize liefern einige von ihnen schöne grüne Nuancen von ganz bemerkens werten Echtheitseigenschaften. Auch mit Tannin lassen sie sich drucken.

   Die so erhaltenen   Nuancen sind ebenfalls grün. Gegenüber   Coerulein,   mit welchem nur Olivetöne erzielt werden können, haben die neuen Produkte eine wertvolle grünere Nuance, vor allem aber eine   bessere@   Löslichkeit voraus. Verglichen mit den Produkten des D. R. P. Nr. 196752, sofern sie   nicht ;   sulfoniert sind, sind die hier beschriebenen besser löslich. Die Farbstoffe des D. R. P. Nr.   2570841   ergeben mit Chrombeize blaugrüne bis schwärzlichgrüne Nuancen, mit Tannin blaue Lacke ; ! die nach der Erfindung erhältlichen Produkte liefern dagegen sowohl mit Chrombeize als   auch i   mit Tannin gedruckt wertvolle grüne Töne. Es muss sich also hier um Körper handel, deren Konstitution verschieden ist von derjenigen der Produkte des Patentes Nr. 257084. 



    Beispiel I. !  
1 Teil Rhodolfarbstoff, erhalten aus Diäthylamino-m-oxybenzoylbenzoesäure und   Pyro- :   galloldisulfosäure wird in 4 Teilen Oleum von 20 bis   25% SOs-Gehalt   eingerührt und diese   Lösung i   auf   1 :) 0   bis 1550 C erwärmt. Diese Temperatur wird gehalten, bis eine Probe der Reaktionsmasse ! beim Verdünnen mit Wasser eine rein grüne Färbung zeigt und keine unlöslichen, in Ammoniak1 
 EMI1.1 
 erkalten gelassen und mit Eiswasser verdünnt. Der neue Farbstoff ist zum grossen Teil in Lösung. Mit Kochsalz kann er vollständig niedergeschlagen werden. Das Produkt wird abfiltriert, in Wasser ; und wenig Salzsäure   gelöst   und von geringen Mengen unlöslichen Teilen abfiltriert.

   Die   Lösung !   wird mit Soda oder Natriumazetatlösung versetzt, worauf der Farbstoff in grünen Flocken ausfällt Er wird wiederum abfiltriert, in verdünnter Salzsäure gelöst und ausgesalzen. 



   Der so erhaltene Farbstoff stellt ein schwarzes l'ulver dar, das sich in Wasser mit grüner Farbe löst und aus dieser Lösung durch Alkalien fällbar ist. In konzentrierter Schwefelsäure löst er sich mit rötlichbrauner Farbe, die auf Wasserzusatz nach Grün umschlägt. 



     Chromiertf   Wolle färbt das Produkt in kräftigen grünen, walk-und lichtechten Tönen   an.   



  Mit Chrombeize auf Baumwolle gedruckt liefert der Farbstoff grüne Nuancen von   vorzüglicher :   Wasch-, Seifen-, Chlor-und Lichtechtheit. Die Drucke mit Tannin sind ebenfalle grün und voll guten Echtheitseigenschaften. In ganz ähnlicher Weise wird ein entsprechendes Dimethylderivat erhalten, das ähnliche Eigenschaften aufweist, dessen Chromlack etwas   intensiver und blau- :     stichiger   ist. 



   Beispiel ! T
1 Teil Farbstoff, erhalten aus Diäthylamino-m-oxybenzoyelbenzoesäure und Pyrogallol-   disulfosnure wird   in 4 Teile Schwefelsäurechlorhydrin eingerührt und die Lösung auf zirka HO bis 145  C erwärmt, bis eine Probe mit Wasser verdünnt sich grün färbt und keine in Ammoniak   sich rot lösenden Teile   mehr vorhanden sind. Die Aufarbeitung geschieht wie in Beispiel I   an-   gegeben. 



    Von dem Verfahren des D. R. P. Nr. 257084 unterscheidet sich das vorliegende sowo dadurch, dass als Ausgangsmaterial notwendigerweise ein sulfoniertes Rhodol zu verwenden ist, als auch dadurch, dass stärkeres Oleum verwendet wird. Für das neue Verfahren ist es notwendig rauchende Schwefelsäure von hinreichender Konzentration zu verwenden, so dass die vorhanden@ Anhydridmenge mindestens genügt, alles sich bildende Wasser aufzunehmen.

   Nimmt man zu schwaches Oleum, Monohydrat oder gewöhnliche konzentrierte Schwefelsäure (96%), 80 bildet sich andere Produkte, die sich in Wasser mit blauer Farbe lösen und blauere, weniger wertvoll   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hier die Sulfogruppe des Rhodols abgespalten wird, bevor die Kondensation (Wasserabspaltung) eintritt, während bei Anwendung von hinreichend starkem Oleum oder   Schwefelsäurechlorhydrin,   die Abspaltung der Sulfogruppe gleichzeitig mit der Kondensation (Wasserabspaltung) oder unmittelbar nachher erfolgt. 



   Verfährt man mit einem nicht sulfonierten Rhodol nach Beispiel I der vorliegenden Erfindung, d.   11.   behandelt man mit Oleum von zirka   25%, so   bildet sich ein in Wasser blau lösendes Produkt. Der Farbstoff, der sich in Wasser mit grüner Farbe löst, kann nur aus dem sulfierten Rhodol und unter Anwendung von hinreichend starkem Oleum oder Schwefelsäurechlorhydrin gebildet werden und würde natürlich auch entstehen, wenn man das nicht sulfonierte Rhodol zuerst sulfonieren und nachher der Kondensation (Wasserabspaltung) unterwerfen würde. 



   Da also die Kondensation (Wasserabspaltung) der sulfierten oder nicht sulfierten Rhodole nach Patent Nr. 257084 und der sulfonierten Rhodole nach der vorliegenden Erfindung zu verschiedenen Produkten führen, die beide schwefelfrei sind, so müssen sie auch verschiedener Natur sein, d. h. ihr Reaktionsmechanismus muss verschieden sein, sie müssen an verschiedenen Stellen im Molekül stattfinden. 



   Der Unterschied zwischen den Farbstoffen des D. R. P. Nr. 257084 und den entsprechenden 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Diäthylamino-m-oxybenzoyl-
<tb> @ <SEP> bensoesäure <SEP> ¯ <SEP> Pyrogallolsulfö- <SEP> Diäthylamino-m-oxybenzoylbenzoesäure <SEP> + <SEP> Pyroallol <SEP> mit
<tb> Farbstoff <SEP> aus <SEP> säure <SEP> mit <SEP> Oleuin <SEP> K <SEP> 25% <SEP> SO2 <SEP> H3SO4 <SEP> (konzentriert) <SEP> behandelt
<tb> behandelt
<tb> Lösungsfarbe <SEP> des <SEP> grün, <SEP> fällbar <SEP> durch
<tb> Chlorhydrates <SEP> in <SEP> Alkalien <SEP> in <SEP> grünen <SEP> blan, <SEP> fällbar <SEP> durch <SEP> Alkalien <SEP> in <SEP> grünen <SEP> Flocken
<tb> Wasser <SEP> Flocken
<tb> Lösungsfarbe <SEP> in <SEP> braun <SEP> (mit <SEP> Stieh <SEP> ins <SEP> Rötkonzentrierter <SEP> H@SO@ <SEP> liche), <SEP> schlägt <SEP> auf <SEP> Wasser- <SEP> braungelb,

   <SEP> schlägt <SEP> auf <SEP> Wasserzusatz <SEP> nach <SEP> Blau <SEP> um
<tb> Zusatz <SEP> nach <SEP> Grün <SEP> um
<tb> Lösungsfarbe <SEP> m <SEP> : <SEP> !
<tb> Eisessig <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> rein <SEP> grtin <SEP> I <SEP> blau <SEP> i
<tb> Alkohol <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> rein <SEP> grun <SEP> blau
<tb> Amylalkohol <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> rein <SEP> grün <SEP> blan
<tb> LÖ8ungsfarbe <SEP> in <SEP> :

  
<tb> Nitrobenzol <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> rein <SEP> grün <SEP> blaugrün
<tb> Pyridin........ <SEP> rein <SEP> grün <SEP> blaugran
<tb> zuerst <SEP> blaugrün, <SEP> dann <SEP> grün, <SEP> reagiert <SEP> mit <SEP> Anilin
<tb> Lösungsfarbe <SEP> in <SEP> grün, <SEP> kristallisiert <SEP> daraus <SEP> unter <SEP> Bildung <SEP> eines <SEP> nenen <SEP> Körpers, <SEP> der <SEP> in <SEP> Tafeln
<tb> Andin <SEP> unverändert <SEP> in <SEP> Nadeln <SEP> kristallisiert, <SEP> in <SEP> konzentrierter <SEP> Schwefelsäure <SEP> mit
<tb> blaugrüner <SEP> Farbe <SEP> sich <SEP> löst, <SEP> während <SEP> das <SEP> ursprüngsliche <SEP> Produkt <SEP> sich <SEP> darin <SEP> mit <SEP> branngelber <SEP> Farbe <SEP> last
<tb> 


Claims (1)

  1. EMI2.4
AT66210D 1912-07-26 1913-06-23 Verfahren zur Darstellung von grünen beizenziehenden Farbstoffen. AT66210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66210X 1912-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66210B true AT66210B (de) 1914-08-10

Family

ID=5633297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66210D AT66210B (de) 1912-07-26 1913-06-23 Verfahren zur Darstellung von grünen beizenziehenden Farbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66210B (de) Verfahren zur Darstellung von grünen beizenziehenden Farbstoffen.
DE293741C (de)
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE494531C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxynitrosofarbstoffen und deren Metallacken
DE906966C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE379616C (de) Verfahren zur Gewinnung von Farbstoffen oder Zwischenprodukten
DE241910C (de)
DE380578C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Aminonaphthalin- und Aminooxynaphthalinsulfosaeuren
DE423319C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher blaugruener Farbstoffe
DE562917C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen oder Farbstoffzwischenprodukten
CH127453A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farblackes.
DE9569C (de) Verfahren zur Herstellung grüner Farbstoffe durch Behandlung der Sulfoderivate des Dibenzylanilins, Dibenzyltoluidins und Benzyldiphenylamins mit Oxydationsmitteln
DE436539C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE620257C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE564435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenanthrachinonmono-ª‡-carbonsaeuren
DE523464C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE553045C (de) Verfahren zur Darstellung von Kupferverbindungen substantiver Azofarbstoffe
DE61690C (de) Verfahren zur Darstellung von Säure-Rhodaminen unter Benutzung des in P. R. Nr. 44002 geschützten Verfahrens zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Meta-amidophenol-Phtaleins
DE151384C (de)
DE158150C (de)
DE567845C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Verbindungen des Anthranoltyps
DE596398C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE607393C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuepenfarbstoffes
DE330832C (de) Verfahren zur Darstellung von Diazo-azo-oxyverbindungen
DE367493C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen