<Desc/Clms Page number 1>
Kugellager.
Die Erfindung betrifft ein Kugellager mit anf einer Spannbüchse sitzendem inneren Laufring und besteht dem Wesen nach darin, dass dieser innere Laufring an seinen kugelig ausgebildeten Seitenflächen durch seitlich den Ring umgreifende Teile von aussen umklammert und festgehalten wird.
Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt. Ferner zeigt Fig. 3 die eine Hälfte der SpannbUchse nach Fig. 1 in Seiten-bzw. in Stirnaniicht, Fig. 4 den zugehörigen Klemmring in Ansicht bzw. im Schnitt, Fig. 5 die Spannbüchse nach Fig 2 im Längsschnitt und Fig. 6 den geteilten äusseren Laufring in Ansicht bzw. den ihn zusammenhaltenden Ring im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Kugellager besitzt eine die Welle lose umgebende, aus zwei Schalenhälften p (Fig. 3) zusammengesetzte Spannbüchse 0, deren Enden zwecks Nachgiebigkeit in bekannter Weise mit Längsschlitzen s versehen sind. Der Erfindung gemäss ist die Spannbüchse o an ihren beiden Enden umgebördelt und diese Bördel sind an ihren Aussenflächen konisch ausgebildet, so dass die auf letztere mit ihrer konischen Innenfläche w aufgetriebenen Klemmringe t (Fig. 4) den geteilten inneren Laufring g an seinen kugelig ausgebildeten Seitenflächen t, gegen die ebensolche Flächen g der Spannbüchse o gedrückt werden, schnürend umspannen und festhalten.
Die Klemmringe t bestehen aus je zwei Ringen u (Fig. 4), von denen jeder aus zwei segmentförmigen Hälften besteht. Die Segmente der durch Stifte v zusammengehaltenen beiden Ringe u sind gegeneinander versetzt angeordnet.
Der innere Laufring 9 ist von dem geteilten drehbaren Kugelkorb l und dieser von dem ebenfalls geteilten, eine kugelförmige Aussenfläche besitzenden, äusseren Laufring tn umgeben. Die beiden Teile des Ringes m'werden durch einen geteilten Ring n zusammengehalten, dessen Innenfläche kugelförmig ist. Die Teilung des Ringes m erfolgt nach einer Ebene, die zur Wellenachse geneigt ist.
Bei der Ausführuugsform des Kugellagers gemäss Fig. 2 sind die-umgebördelten Enden l'der Spannbtichse 0 durch innen konisch ausgedrehte Ringe f ersetzt, in die die Gegenflächen d der Spannbüchse a zwecks Klemmung des inneren Laufringes g eingreifen.
Die Büchse a besteht aus zwei axial zusammenschraubbaren Teilen a', a" (Fig. 3 und jeder dieser Teile setzt sich aus zwei halbzylindflschen HÅalften zusammen, deren gegen-
EMI1.1
drückt werden, um so neben der sicheren Befestigung und genauen Einstellung des inneren Laufringes auf der Spannbüchse doch noch eine geringe Nachgiebigkeit desselben zu erzielen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kugellager mit auf einer Spannbüchse sitzendem inneren Laufring, dadurch gekei) n- ze'chct, dRss dieser innere Laufring (g) an seinen kugelig ausgebildeten Seitenflächen (i)
EMI1.2
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Ball-bearing.
The invention relates to a ball bearing with an inner race seated on a clamping sleeve and essentially consists in the fact that this inner race is clasped and held on its spherical side surfaces from the outside by laterally encompassing the ring.
The drawing illustrates, in FIGS. 1 and 2, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention in longitudinal section. Furthermore, Fig. 3 shows one half of the clamping sleeve according to Fig. 1 in side or. in frontal view, FIG. 4 the associated clamping ring in view or in section, FIG. 5 the clamping sleeve according to FIG. 2 in longitudinal section and FIG. 6 the divided outer race in view or the ring holding it together in section.
The ball bearing shown in Fig. 1 has a shaft loosely surrounding the shaft, composed of two shell halves p (Fig. 3), the ends of which are provided with longitudinal slots s for the purpose of flexibility in a known manner. According to the invention, the clamping sleeve o is flanged at both ends and these flanges are conical on their outer surfaces, so that the clamping rings t (Fig. 4) pushed onto the latter with their conical inner surface w, the divided inner race g on its spherical side surfaces t, against which the same surfaces g of the clamping sleeve o are pressed, clasping and holding tightly.
The clamping rings t each consist of two rings u (Fig. 4), each of which consists of two segment-shaped halves. The segments of the two rings u held together by pins v are offset from one another.
The inner race 9 is surrounded by the split rotatable ball cage 1 and this by the likewise split outer race tn, which has a spherical outer surface. The two parts of the ring m 'are held together by a split ring n, the inner surface of which is spherical. The division of the ring m takes place according to a plane which is inclined to the shaft axis.
In the embodiment of the ball bearing according to FIG. 2, the flanged ends 1 'of the clamping bushes 0 are replaced by rings f which are turned inside conically and in which the opposing surfaces d of the clamping bushing a engage for the purpose of clamping the inner race g.
The sleeve a consists of two axially screwable parts a ', a "(Fig. 3 and each of these parts is composed of two semi-cylindrical halves, the opposite of which
EMI1.1
be pressed in order to achieve a low level of flexibility of the same in addition to the secure attachment and precise adjustment of the inner race on the clamping sleeve.
PATENT CLAIMS:
1. Ball bearing with an inner race seated on a clamping sleeve, thereby kei) n- ze'chct, dRss this inner race (g) on its spherical side surfaces (i)
EMI1.2
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.