AT526392A1 - Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe - Google Patents
Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe Download PDFInfo
- Publication number
- AT526392A1 AT526392A1 ATA50561/2022A AT505612022A AT526392A1 AT 526392 A1 AT526392 A1 AT 526392A1 AT 505612022 A AT505612022 A AT 505612022A AT 526392 A1 AT526392 A1 AT 526392A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- piston
- damping device
- damping
- aperture
- relative
- Prior art date
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 234
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
- E05F5/10—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
- F16F9/3484—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/512—Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/516—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Dämpfvorrichtung (1) zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe, mit einem Zylinder (3), einem in dem Zylinder (3), insbesondere linear, geführten und von einem Dämpffluid (4) gedämpften Kolben (5) und einer mit dem Kolben (5) verbundene Kolbenstange (6), wobei die Dämpfvorrichtung (1), vorzugsweise der Kolben (5), wenigstens einen Strömungskanal (9) zum Durchtritt des Dämpffluides (4) umfasst, wobei der Strömungskanal (9) einen Durchtrittsquerschnitt (11) aufweist, und die Dämpfvorrichtung (1) wenigstens eine Blende (10) zur Einstellung des Durchtrittsquerschnittes (11) für den Durchtritt des Dämpffluides (4) in einem Dämpfungshub umfasst, wobei der Kolben (5) und/oder die wenigstens eine Blende (10) derart ausgebildet ist, dass der Kolben (5) relativ zu der wenigstens einen Blende (10) und/oder die wenigstens eine Blende (10) relativ zu dem Kolben (5) und/oder der wenigstens einen Blende (10) innerhalb des Zylinders (3) im Zuge eines Dämpfungshubes über eine longitudinale Bewegung des Kolbens (5) rotierbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe, mit einem Zylinder, einem in dem Zylinder, insbesondere linear, geführten und von einem Dämpffluid gedämpften Kolben und einer mit dem Kolben verbundene Kolbenstange, wobei die Dämpfvorrichtung, vorzugsweise der Kolben, wenigstens einen Strömungskanal zum Durchtritt des Dämpffluides umfasst, wobei der Strömungskanal einen Durchtrittsquerschnitt aufweist, und die Dämpfvorrichtung wenigstens eine Blende zur Einstellung des Durchtrittsquerschnittes für den Durchtritt des Dämpffluides in einem Dämpfungshub umfasst. Weiters betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Dämpfvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel, eine Tür oder ein Fenster mit
wenigstens einer solchen Dämpfvorrichtung.
Aus der DE 20 2011 108 658 U1 ist bereits eine Dämpfvorrichtung bekannt, welche ein Volumenkonstanthalteelement in Form einer fliegenden Dichtung mit einer Nutsteuerung in einem Rückfließbereich eines Dämpffluides nutzt, um eine an durch ein Dichtelement hervorgerufene Volumensänderung angepasste Ausgestaltung der Nut und eine gleichmäßige Dämpfcharakteristik zu ermöglichen. Durch die Nut sind für unterschiedliche Betriebsstellungen variierende Volumenströmungen generierbar, sodass ein Maß einer durch die Dämpfvorrichtung bereitgestellte Dämpfkraft wegabhängig vom Kolben zu Beginn einer Dämpfung höher
als am Ende der Dämpfung erwirkt werden kann.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass im Zuge des Dämpfungshubes auch das Dichtelement über die Nut mit veränderlichem Querschnitt bewegt wird, sodass im Bereich der Nut mit großem Querschnitt lediglich eine geringe Bremsleistung
bedingt ist. Darüber hinaus ist die Dämpfvorrichtung mit
Geschwindigkeitsprofil der Dämpfvorrichtung erfolgen.
Die obJ]Jektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Dämpfvorrichtung anzugeben, bei welcher die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere durch eine hohe und/oder konstante Dämpfleistung über den gesamten Dämpfungshub
auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kolben und/oder die wenigstens eine Blende derart ausgebildet ist, dass der Kolben relativ zu der wenigstens einen Blende und/oder die wenigstens eine Blende relativ zu dem Kolben und/oder der wenigstens einen Blende innerhalb des Zylinders im Zuge eines Dämpfungshubes über eine longitudinale Bewegung des Kolbens
rotierbar ist. Dadurch wird es erst ermöglicht, dass eine Dämpfleistung an die
Geschwindigkeit des Kolbens angepasst werden kann, ohne dass
Nuten im Zylinder erforderlich sind, welche eine
beeinträchtigen.
Durch die Rotation kann die wenigstens eine Blende den wenigstens eine Strömungskanal zur Reduktion eines Durchtrittsquerschnittes partiell bedecken. Beispielsweise sind wenigstens eine Blendenöffnung und der wenigstens eine Strömungskanal zu Beginn des Dämpfungshubes deckungsgleich, wobei im Zuge des Dämpfungshubes der Dämpfungsquerschnitt, vorzugsweise bis auf 0, reduziert wird - insbesondere um eine
Dämpfleistung im Zuge der Dämpfung einzustellen.
Hinzu kommt die positive Eigenschaft, dass durch die Wechselwirkung der wenigstens einen Blende mit dem wenigstens einen Strömungskanal des Kolbens der Durchtrittsquerschnitt für das Dämpffluid an eine gewünschte Dämpfcharakteristik angepasst und/oder ein Durchtritt des Dämpffluides im Zuge des Dämpfungshubes adjustiert werden kann. Beispielsweise kann die wenigstens eine Blende den wenigstens eine Strömungskanal ausgehend von einem Beginn eines Dämpfungshubes - in welchem im Allgemeinen eine hohe Geschwindigkeit des Kolbens vorliegt - hin zu einer Betriebsstellung im Bereich des Endes des Dämpfungshubes - in welchem im Allgemein eine niedrige Geschwindigkeit des Kolbens gewünscht ist - in einem höheren Maß verdecken, sodass der Durchtrittsquerschnitt zur Dämpfung
bevorzugt sukzessive reduziert wird.
Bevorzugt umfasst die wenigstens eine Blende eine Blendenöffnung zum Durchtritt des Dämpffluides. Dies ist im Allgemeinen jedoch nicht zwingend erforderlich. Die wenigstens eine Blende kann den wenigstens eine Strömungskanal im Zuge des Dämpfungshubes vollständig, partiell und/oder zur nicht bedecken, um eine
Durchtrittmenge des Dämpffluides durch den Kolben zu regulieren.
besonders bevorzugt an einer Stirnseite des Kolbens, angeordnet.
Besonders bevorzugt umfasst der Kolben den wenigstens einen Strömungskanal, wobei im Allgemeinen auch denkbar ist, dass der wenigstens eine Strömungskanal durch einen Bereich zwischen dem Kolben und dem Zylinder ausgebildet ist und im Zuge eines Dämpfungshubes durch die wenigstens eine Blende partiell
verdeckt wird.
Beispielsweise kann auch eine Nut im Zylinder im Querschnitt durch die wenigstens eine Blende im Zuge des Dämpfungshubes verkleinert und/oder vergrößert werden. Im Allgemeinen kann die Nut auch in Ergänzung zu einem Strömungskanal innerhalb des Kolbens, welcher durch die wenigstens eine Blende im Zuge des
Dämpfungshubes partiell verdeckt wird, vorliegen.
Bevorzugt ist der Strömungskanal derart ausgebildet, dass das Dämpffluid im Zuge eines Dämpfungshubes von einem Bereich vor dem Kolben in einen Bereich in Strömungsrichtung hinter dem Kolben oder innerhalb des Kolbens durchtritt oder durchströmt. Das Dämpfungsfluid kann im Allgemeinen in Form einer Flüssigkeit
oder als Gas vorliegen.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für eine Verwendung einer solchen Dämpfvorrichtung bei einem Möbelteil,
einer Türe und/oder einem Fenster.
Die Dämpfvorrichtung bietet den Vorteil, dass ein Dämpfungshub über einen großen Winkelbereich des zu dämpfenden Teiles erwirkt werden kann. Herkömmliche Dämpfvorrichtungen sind dazu ausgelegt, den Bereich kurz vor einer Schließstellung im Bereich
von circa 20° zu dämpfen. Die erfindungsgemäße Dämpfvorrichtung
dämpfbar ist.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Möbel mit wenigstens einer solchen Dämpfvorrichtung, einer Tür mit wenigstens einer solchen Dämpfvorrichtung und einem Fenster mit wenigstens einer solchen Dämpfvorrichtung, wobei ein bewegbares Möbelteil relativ zu einem Möbelkorpus, die Tür relativ zu einem Türrahmen oder das Fenster relativ zu einem Fensterrahmen durch die wenigstens eine Dämpfvorrichtung zwischen einer
Offenstellung und einer Schließstellung dämpfbar ist.
Die wenigstens eine Dämpfvorrichtung kann hierbei als Zusatzkomponente extern zur Nachrüstung genutzt werden und/oder als integrierte Bauteilkomponente herangezogen werden. Die wenigstens eine Dämpfvorrichtung kann beispielsweise in einem Möbelbeschlag, einem Fensterbeschlag oder einem Türbeschlag
integriert sein.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den
abhängigen Ansprüchen definiert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Dämpfvorrichtung für Möbel-
oder Baubeschläge geeignet ist und einen Zylinder, in welchen
ein Dämpfungsfluid angeordnet ist, und der Kolben im Zuge eines
entgegenwirkt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens ein Strömungskanal mit einem Durchflussquerschnitt vorgesehen ist, durch welchen das Dämpffluid den Kolben beim Dämpfungshub passieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Regelkolben vorgesehen ist, welcher im und/oder am Kolben bewegbar, vorzugsweise verschiebbar, gelagert ist, wobei durch eine Bewegung des wenigstens einen Regelkolbens relativ zum Kolben der Durchflussquerschnitt des wenigstens einen Strömungskanals änderbar ist, wobei wenigstens ein Kraftspeicher, vorzugsweise eine Rückstellfeder, vorgesehen ist, welcher den wenigstens einen Regelkolben relativ zum Kolben mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die zumindest einer Strömungskraft, die durch das Dämpffluid beim Dämpfungshub auf den wenigstens einen Regelkolben ausübbar ist, entgegenwirkt, wobei wenigstens eine Steuerblende vorgesehen ist, an welcher ein zur Strömungskraft und zur Geschwindigkeit des Kolbens proportionaler Druckabfall erfolgt, wobei eine von einer Stellung des Kolbens relativ zum Zylinder abhängige Sollgeschwindigkeit für den Kolben (5)
vorgegeben ist, wobei der wenigstens eine Regelkolben bei einer
7753
vorgegeben ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens eine Steuerblende vorgesehen ist, an welcher ein zu der Strömungskraft und zur Geschwindigkeit des Kolbens proportionaler Druckabfall erfolgt, wobei eine von einer Stellung des Kolbens relativ zu dem Zylinder abhängige Sollgeschwindigkeit für den Kolben vorgegeben ist, wobei der Regelkolben bei einer Geschwindigkeit des Kolbens, welche größer als die Sollgeschwindigkeit ist, entgegen der Rückstellkraft derart relativ zu dem Kolben bewegbar ist, dass der Durchflussquerschnitt des Strömungskanals verkleinerbar ist, vorzugsweise wobei die von einer Stellung des Kolbens relativ zu dem Zylinder abhängige Sollgeschwindigkeit für den Kolben durch wenigstens eine Feder, welche den Regelkolben entgegen der Rückstellkraft mit einer Kraft beaufschlagt, und/oder durch eine Verstellbarkeit einer Blendenöffnung der wenigstens einen Steuerblende, und/oder durch wenigstens eine Nut in einer Zylinderinnenwand mit einem sich ändernden Nutquerschnitt
vorgegeben ist.
Stirnseite des Kolbens angeordnet sind.
Durch eine symmetrische Anordnung werden Bauteilkomponenten wie der Kolben symmetrisch belastet, wodurch eine Standzeit der Dämpfvorrichtung erhöht werden kann und/oder ein Verkanten von Bauteilkomponenten wie dem Kolben im Zylinder unterbunden werden kann. Ist eine Vielzahl an Strömungskanäle vorhanden, so können diese von einer Symmetrieachse des Kolbens beabstandet stirnseitig am Kolben angeordnet werden und der Durchtrittsquerschnitt kann in definierter Weise durch die wenigstens eine Blende bei einer Rotation des Kolbens oder der
wenigstens einen Blende geschlossen und/oder geöffnet werden.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Strömungskanal an einer Stirnseite des Kolbens angeordnet ist und/oder die wenigstens eine Blende an der Stirnseite des
Kolbens angeordnet ist.
Dadurch kann Dämpffluid direkt zentral in den Kolben strömen, wobei keine seitlichen Öffnungen am Kolben erforderlich sind, über welchem Dämpffluid ausgehend von einem Bereich vor dem Kolben in einen Bereich hinter den Kolben und/oder gegebenenfalls über ein Dichtelement strömt. Im Allgemeinen wird ein Fluidraum im Bereich vor dem Kolben im Zuge des Dämpfungshubes durch die Bewegung des Kolbens reduziert und der
Fluidraum im Bereich hinter dem Kolben dementsprechend erhöht. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kolben und die
wenigstens eine Blende in longitudinaler Richtung im Zuge des
Dämpfungshubes miteinander bewegungsgekoppelt und/oder in
entkoppelt ausgebildet sind.
Die longitudinale Bewegung des Kolbens und/oder der wenigstens einen Blende, welche entlang einer Achse der Dämpfvorrichtung erfolgt, kann die Rotationsbewegung des Kolbens und/oder der
wenigstens einen Blende vermitteln.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass durch eine Rotation des Kolbens relativ zu der wenigstens einen Blende und/oder der wenigstens einen Blende
relativ zu dem Kolben der Durchtrittsquerschnitt änderbar ist.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die Dämpfvorrichtung eine hohle Kolbenstange umfasst, durch welche der Kolben relativ zu der wenigstens einen Blende rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die hohle Kolbenstange, besonders bevorzugt unmittelbar, an dem Kolben angeordnet ist und/oder die hohle Kolbenstange über eine, besonders bevorzugt an dem Zylinder
angeordnete und/oder verdrillte, Kulissenbahn geführt ist.
Im Allgemeinen kann der Kolben während des Dämpfungshubes in Rotationsrichtung unbewegt im Zylinder geführt werden und die wenigstens eine Blende wird rotiert oder die wenigstens eine Blende ist während des Dämpfungshubes in Rotationsrichtung unbewegt im Zylinder geführt und der Kolben wird rotiert, wobei
auch eine Überlappung beider Rotationsbewegungen denkbar ist.
Die hohle Kolbenstange ist bevorzugt an der Stirnseite des Kolbens abgewandten Seite des Kolbens zwischen dem Zylinder und dem Kolben angeordnet, wobei die hohle Kolbenstange während des Dämpfungshubes entlang der Kulissenbahn geführt wird, um den Kolben relativ zu der Blende zu bewegen. Die Kulissenbahn kann
beispielsweise als Nut im Zylinder ausgeführt sein, entlang
10753
des Kolbens bedingen kann.
Im Allgemeinen kann der Kolben und die wenigstens eine Blende in Längsrichtung miteinander bewegungsgekoppelt ausgebildet sein, sodass die wenigstens eine Blende im Zuge eines Dämpfungshubes mit dem Kolben longitudinal entlang einer Achse der
Dämpfvorrichtung gemeinsam mitbewegt wird.
Eine vorteilhafte Variante der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Dämpfvorrichtung einen Magneten, vorzugsweise Stabmagneten und/oder Permanentmagneten, umfasst, durch welchen die wenigstens eine Blende relativ zu dem Kolben rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Magnet, besonders bevorzugt unmittelbar, an der wenigstens einen Blende angeordnet ist und/oder der Magnet über wenigstens ein, besonders bevorzugt an dem Zylinder angeordnetes, metallisches Band, besonders
bevorzugt Stahlband, rotierbar ist.
Durch eine magnetische Wechselwirkung zwischen dem Magneten und dem an dem Zylinder verorteten metallischen Band kann die wenigstens eine Blende bei einer longitudinalen Bewegung der wenigstens einen Blende innerhalb des Zylinders rotiert werden, um den Durchtrittsquerschnitt zu reduzieren (während der Dämpfung) und/oder zu vergrößern (während einer Rückstellung der
Dämpfvorrichtung). Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest zwei metallische Bänder vorgesehen sind und/oder das wenigstens eine
metallische Band verdrillt am Zylinder angeordnet ist.
Zwei metallische Bänder haben sich als besonders günstig zur
Rotation eines Stabmagneten erwiesen, welcher entlang der
werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfvorrichtung eine Feder zur Kraftbeaufschlagung des Kolbens umfasst, welche an der wenigstens einen Blende angeordnet ist, wobei durch die Feder die wenigstens eine Blende relativ zu dem Kolben rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Feder fest mit der wenigstens einen Blende verbunden ist und/oder die wenigstens eine Blende über
eine Kompression der Feder rotierbar ist.
Wird eine Feder bei einem fixierten freien Ende gestaucht, so bedingt diese Stauchung automatisch eine Rotation eines weiteren freien Endes der Feder. Diese inhärente Rotation im Stauchungsprozess kann genutzt werden, um die wenigstens eine an der Feder angeordnete Blende während des Dämpfungshubes zu rotieren. Ein Maß an Rotation kann beispielsweise über eine Federlänge, einen Federquerschnitt oder einen Durchmesser der
Feder an ein gewünschtes Maß angepasst werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfvorrichtung ein Flügelrad umfasst, durch welche die wenigstens eine Blende relativ zu dem Kolben rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Flügelrad, besonders bevorzugt unmittelbar, an der wenigstens einen Blende angeordnet und/oder über einen Durchtritt an Dämpffluid rotierbar ist und/oder zumindest zwei, besonders
bevorzugt vier, Flügel umfasst.
Besonders bevorzugt sind die Flügel in Längsrichtung der
Dämpfvorrichtung schräg gestellt, sodass durch den Durchtritt
Flügelrad angeordneten Blende generiert werden kann.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dämpfvorrichtung wenigstens eine Teleskopvorrichtung umfasst, durch welche die wenigstens eine Blende relativ zu dem Kolben rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Teleskopvorrichtung über eine, besonders bevorzugt verdrillte und/oder an dem Zylinder angeordnete, Führung rotierbar ist und/oder mehrere ineinander und/oder zueinander teleskopierbare
Teleskopteile umfasst.
Die Teleskopvorrichtung ist bevorzugt zwischen der der Stirnseite des Kolbens zugewandten Seite und dem Zylinder an der wenigstens einen Blende angeordnet. Die Führung kann beispielsweise als verdrillte Kulisse am Zylinder und/oder der Teleskopvorrichtung ausgebildet sein, um die Blende über die Teleskopvorrichtung im Zuge des Dämpfungshubes mitzurotieren. Während des Dämpfungshubes kann die Teleskopvorrichtung in longitudinaler Richtung gestaucht und während der Rückstellung
der Dämpfvorrichtung in die Ausgangsstellung übergeführt werden.
Die Anordnung und konstruktiven Ausgestaltungen sowie die Positionierung der hohlen Teleskopstange sind bei der
Teleskopvorrichtung anwendbar und vice versa.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das die Dämpfvorrichtung ein Dichtelement umfasst, wobei das Dichtelement als Bremselement ausgebildet ist und/oder in Durchtrittrichtung parallel zu dem wenigstens einen Strömungskanal wirkt und/oder in Durchtrittrichtung in Reihe zu
dem wenigstens einen Strömungskanal wirkt.
generiert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kolben ein Leistungsventil in Form eines Regelkolbens umfasst, wobei durch das Leistungsventil der Durchtrittsquerschnitt und/oder ein weiterer Durchtrittsquerschnitt einer Fluidaustrittsöffnung des Kolbens änderbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Leistungsventil parallel und/oder in Reihe zu einem gegebenenfalls vorhandenen Dichtelement und/oder der wenigstens
einen Blende wirkt.
Ist das Leistungsventil parallel zu der wenigstens einen Blende und/oder dem Bremselement geschalten, kann ein Durchtritt über das Bremselement und/oder die wenigstens eine Blende als Regeldruck für das Leistungsventil fungieren, wobei eine Dämpfvorrichtung im Sinne einer Bypassleitung bereitgestellt
wird, welche an der Dämpfungsvorrichtung bevorzugt zwischen zwei
Betriebsstellungen - einer aktiven und einer unterbunden Dämpfung über den wenigstens einen Strömungskanal - schalten kann,
Das Leistungsventil kann eine Dämpfwirkung der Dämpfvorrichtung derart anpassen, dass die Geschwindigkeit des Kolbens an eine gewünschte Referenzgeschwindigkeit angepasst wird, wobei zu
Beginn eines Dämpfungshubes, wo hohe Kolbengeschwindigkeiten
werden.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Regelkolben außenseitig an dem Kolben und/oder innerhalb des Kolbens angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Regelkolben durch eine Regelkolbenfeder relativ zu dem Kolben vorgespannt ist und/oder der Kolben durch eine gegebenenfalls vorhandene Feder mit Kraft beaufschlagbar ist
und/oder das Leistungsventil als Druckwaage ausgebildet ist.
Der Regelkolben kann eine Druckdifferenz am Kolben über die Funktion als Druckwaage vermitteln, wobei in Abhängigkeit der präsenten Druckunterschiede am Kolben der Durchtrittsquerschnitt und/oder der weitere Durchtrittsquerschnitt an dem wenigstens einen Strömungskanal und/oder der Fluidaustrittsöffnung reduziert oder erhöht wird. Der Regelkolben kann daher als Druckwaage agieren, wobei bevorzugt der Kolben im Zuge des
Dämpfungshubes permanent mit Dämpffluid durchströmt wird.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Dämpfvorrichtung einen mit Dämpffluid gefüllten Fluidraum umfasst, welcher zumindest von dem Zylinder, von einem gegebenenfalls vorhandenen Dichtelement, von dem Kolben und/oder von der Kolbenstange
begrenzt ist.
kraftbeaufschlagt ist.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Blende und der Kolben derart relativ zueinander rotierbar ausgebildet sind, dass im Zuge des Dämpfungshubes der Durchtrittsquerschnitt, vorzugsweise longitudinal wegabhängig und/oder geschwindigkeitsabhängig von
dem Kolben, reduzierbar ist.
Dadurch wird die Dämpfleistung während des Dämpfungshubes an eine gewünschte Dämpfwirkung angepasst, wobei die Dämpfleistung in Abhängigkeit von einer axialen Position des Kolbens und/oder von der Geschwindigkeit des Kolbens innerhalb des Zylinders geregelt werden kann, um eine automatische Einstellung der Geschwindigkeit des bewegbaren Teiles an eine gewünschte Referenzgeschwindigkeit - insbesondere über ein gegebenenfalls
vorhandenes Leistungsventil, erwirken zu können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im
Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine Dämpfvorrichtung gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform, wobei eine relative Rotation
zwischen Blende und Kolben über einen Stabmagneten
Fig. 2 die Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 während eines Dämpfungshubs,
Fig. 3a-3d die Blende und den Stabmagneten der Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung, perspektivischer Darstellung und einer Ansicht von vorne mit ausgeblendetem Stabmagneten in drei unterschiedlichen Stellungen entlang des Dämpfungshubs,
Fig. 4a-4c die Blende der Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a Jeweils in einer perspektivischen Ansicht, einer Ansicht von vorne sowie einer Schnittdarstellung in unterschiedlichen Stellungen entlang des Dämpfungshubs,
Fig. 5 eine Dämpfvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wobei eine Rotation über eine Feder generiert wird, in einer perspektivischen Schnittdarstellung mit vergrößertem Detailausschnitt sowie einer Schnittdarstellung von der Seite mit vergrößertem Detailausschnitt,
Fig. 6 die Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 während des Dämpfungshubs,
Fig. 7a, 7b die Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in zwei unterschiedlichen Stellungen während des Dämpfungshubs mit ausgeblendeter Feder,
Fig. 8 eine Dämpfvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wobei eine Rotation
über eine Teleskopvorrichtung generiert wird, in
Fig. 9 die Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 während eines Dämpfungshubs,
Fig. 10a-10c die Teleskopvorrichtung der Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in einer Ansicht von der Seite vor und nach einem Dämpfungshub, in einer Explosionsdarstellung und perspektivischen Ansicht vor dem Dämpfungshub sowie in einer perspektivischen Ansicht nach dem Dämpfungshub,
Fig. 11 eine Dämpfvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wobei eine Rotation über ein Flügelrad generiert wird, in einer perspektivischen Ansicht sowie einer Explosionsdarstellung,
Fig. 12a, 12b die Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 in einer perspektivischen Schnittdarstellung vor und während eines Dämpfungshubs,
Fig. 13a, 13b die Dämpfvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 in einer Schnittdarstellung von der Seite vor und während eines Dämpfungshubs,
Fig. 14 eine Dämpfvorrichtung mit einem Leistungsventil in Form eines translatorisch bewegbaren Regelkolbens in perspektivischer Ansicht mit vergrößertem
Detailausschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Dämpfvorrichtung 1 zum Dämpfen einer Bewegung
eines bewegbaren Teiles wie ein Möbelteil, Fenster oder eine
Türe mit einem Zylinder 3, einem in dem Zylinder 3 linear
einer mit dem Kolben 5 verbundene Kolbenstange 6.
Der Kolben 5 und die Blende 10 sind derart ausgebildet, dass bei einer relativen Bewegung des Kolbens 5 innerhalb des Zylinders 3 die Blende 10 relativ zu dem Kolben 5 (im Zuge eines Dämpfungshubes über eine longitudinale Bewegung des Kolbens 5
und) innerhalb des Zylinders 3 rotierbar ist.
Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 lediglich dahingehend, dass die Kolbenstange 6 zur Dämpfung weiter in den Zylinder 3 eingedrungen ist, wodurch die Blende 10 gegenüber dem Kolben 5
gedreht wurde.
Die Dämpfvorrichtung 1 umfasst zur Rotation der Blende 10 einen Magneten 15 in Form eines Stabmagneten als Permanentmagnet ausgebildet, durch welchen die Blende 10 relativ zu dem Kolben 5
im Zuge des Dämpfungshubs rotierbar ist.
Der Magnet 15 ist unmittelbar an der Blende 10 angeordnet, wobei der Magnet 15 über zwei an dem Zylinder 3 angeordnete metallisches Bänder 16 in Form von verdrillten Stahlbändern rotierbar ist. Die Bänder 16 sind außenseitig am Zylinder 3 angeordnet, wobei die Bänder 16 im Allgemeinen auch an einer Innenmantelfläche des Zylinders 3 angeordnet sein können. Die Anzahl an Bändern 16 ist im Allgemeinen beliebig - wobei die Anzahl bevorzugt identisch zu einer Anzahl an freien Enden des
Magneten 15 vorgesehen ist.
Im Allgemeinen ist auch eine kinematische Umkehr der Rotation möglich, wobei der Kolben 5 relativ zu der Blende 10 bei einer Bewegung des Kolbens 5 im Zylinder 3 rotiert wird. Dies kann beispielsweise bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, wobei die Rotation der Dämpfvorrichtung 1 durch
eine hohle Kolbenstange generiert wird, wobei der Kolben 5 durch
Zwangsführung entlang der Kulissenbahn) geführt werden.
Fig. 3a zeigt eine Explosionsdarstellung von Bauteilkomponenten in Wechselwirkung mit der Blende 10 der Dämpfvorrichtung der
Ausführungsform mit einem Magnet 15.
Eine Dämpfleistung, welche in Abhängigkeit einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer tatsächlich vorliegenden Geschwindigkeit des Kolbens 5 und einer gewünschten Referenzgeschwindigkeit des Kolbens 5 gegeben ist, wird in der Dämpfvorrichtung 1 über eine Interaktion zwischen Blende 10 und Kolben 5 generiert. Der Kolben 5 umfasst hierzu zumindest einen Strömungskanal 9 zum Durchtritt des Dämpffluides 4, wobei der Strömungskanal 9 einen Durchtrittsquerschnitt 11 aufweist, und die Dämpfvorrichtung 1 die Blende 10 zur Einstellung des Durchtrittsquerschnittes 11 für den Durchtritt des Dämpffluides 4 in einem Dämpfungshub via relative Rotation zwischen Blende 10
und Kolben 5 umfasst.
Fig. 3b bis Fig. 3d visualisieren unterschiedliche Blendenstellungen entlang des Dämpfungshubs, wobei durch den in den Darstellungen ausgeblendeten Magneten 15 der Durchtrittsquerschnitt 11 geändert wird. Durch eine Rotation der Blende 10 relativ zu dem Kolben 15 kann der Durchtrittsquerschnitt 11 vergrößert und verkleinert werden,
wodurch eine Dämpfleistung anpassbar ist.
im Allgemeinen beliebig.
Die Blende 10 ist an der Stirnseite 12 des Kolbens 5 angeordnet, wobei dies auch bei an Stirnseiten 12 angeordneten
Strömungskanälen 9 nicht zwingend erforderlich sein muss.
der Kolben 5 und die wenigstens eine Blende 10 in longitudinaler Richtung 32 im Zuge des Dämpfungshubes miteinander bewegungsgekoppelt und/oder in Rotationsrichtung 33 im Zuge des
Dämpfungshubes voneinander entkoppelt ausgebildet sind.
Fig. 4a bis Fig. 4c veranschaulichen eine Bewegungskopplung zwischen Blende 10 und Kolben 5 in longitudinaler Richtung bei gleichzeitiger relativer Rotation orthogonal auf die
longitudinale Richtung der Dämpfvorrichtung 1.
Ausgehend von der relativen Positionierung in Fig. 4b wird der Durchtrittsquerschnitt 11 in Fig. 4a durch die Rotation des Kolbens 5 relativ zu der Blende 10 (bei aktiver Bewegung der Blende 10 in Rotationsrichtung) geändert. In Fig. 4c ist der Durchtrittsquerschnitt 11 für das Dämpffluid 4 gegenüber Fig. 4b
stark reduziert.
Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Rotation zwischen Blende 10 und Kolben 5, um den Durchtrittsquerschnitt 11 durch Drehung zu ändern, wobei eine Feder 17 für die Rotation vorgesehen ist. Die Feder 17 kann beispielsweise eine ohnehin vorhandene Rückstellfeder der Dämpfvorrichtung 1 darstellen, welcher im Sinne einer Doppelfunktion zur Adjustage des
Durchtrittsquerschnittes 11 über die Blende 10 genutzt wird.
anzupassen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Feder 17 fest mit der Blende 10 verbunden ist und die Blende 10 ist über die Kompression der Feder 17 rotierbar‘, wobei im Allgemeinen alternativ oder in Ergänzung auch eine Feder 17 zur Rotation des
Kolbens 5 am Kolben 5 angeordnet sein kann.
Fig. 6 unterscheidet sich von Fig. 5 lediglich dahingehend, dass der Kolben 5 in Richtung des Dämpfungshubs innerhalb des Zylinders 3 bewegt wurde, wodurch sich der
Durchtrittsquerschnitt 11 über die Feder 17 änderte.
Zur Veranschaulichung der Rotation der Blende 10 gegenüber dem Kolben 5 - initiiert durch die Feder 17 - sind in Fig. 7a und
Fig. 7b zwei variierende Rotationsstellungen der Blende 10 bei ausgeblendeter Feder 17 mit unterschiedlichen
Durchtrittsquerschnitten 11 dargestellt.
Die für die Rotation der Blende 10 vorgesehene Feder 17 ist mit einem freien Ende lagesicher an der Innenseite des Zylinders 3 befestigt, sodass bei einer Kompression der Feder 17 eine Rotationsbewegung (durch eine Verbindung der Feder 17 mit der
Blende 10) auf die Blende 10 vermittelt wird, um den
zu adjustieren.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dämpfvorrichtung 1, wobei die Dämpfvorrichtung 1 eine Teleskopvorrichtung 20 umfasst, durch welche die Blende 10
relativ zu dem Kolben 5 rotierbar.
Die Teleskopvorrichtung 20 stützt sich stirnseitig an der Innenseite des Zylinders 3 ab, wobei eine entlang einer Mantelfläche verdrillte Führung 21 in Wechselwirkung mit einem Führungsstift zur Rotation genutzt wird. Die Teleskopvorrichtung 20 ist innerhalb einer Rückstellfeder 17 angeordnet, wobei sowohl eine Anordnung außerhalb der Feder 17 als auch eine
Dämpfvorrichtung 1 ohne Feder 17 möglich ist.
Durch die Befestigung der Teleskopvorrichtung 20 an einem Ende des Zylinders 3 (analog wie bei der Drehung der Blende 10 über die Feder 17) wird ein Fixpunkt für die Rotation der Blende 10 (durch die Bewegungskopplung zwischen Blende 10 und
Teleskopvorrichtung 20) im Zuge des Dämpfungshubs während der
Einteleskopierbewegung gegeben.
Fig. 9 unterscheidet sich von Fig. 8 lediglich dahingehend, dass die Dämpfvorrichtung 1 in entlang des Dämpfungshubs bewegt wurde, wodurch die Teleskopvorrichtung 20 in einer einteleskopierten Stellung mit geändertem Durchtrittsquerschnitt
11 vorliegt.
Fig. 10a zeigt, dass die Teleskopvorrichtung 20 zur Rotation der Blende 10 über die Teleskopvorrichtung 20 drei ineinander und zueinander teleskopierbare Teleskopteile 22 umfasst, welche im austeleskopierten und einteleskopierten Zustand dargestellt
sind.
In Fig. 10b sind die Bauteilkomponenten der Teleskopvorrichtung 20 in Explosionsdarstellung und in montiertem Zustand gezeigt, wobei eine Feder 17 den Teleskopvorgang unterstützt - im
Allgemeinen Jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
In Fig. 10c liegt die Teleskopvorrichtung 20 in vollständig einteleskopiertem Zustand vor, in dem die Blende 10 gegenüber einer Ausgangsstellung im Allgemeinen maximal gegenüber dem
Kolben 5 rotiert wurde.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Dämpfvorrichtung 1 in Explosionsdarstellung und in einem montierten Zustand, wobei
zur Rotation der Blende 10 ein Flügelrad 18 genutzt wird.
In den zwei Stellungen entlang eines Dämpfungshubs gemäß Fig. 12a und Fig. 12b ist ersichtlich, dass durch das Flügelrad 18 im Zuge der Dämpfbewegung die Blende 10 relativ zu dem Kolben 5 rotiert wird. Das Flügelrad 18 ist hierzu bei diesem Beispiel unmittelbar an der Blende 10 angeordnet und über einen Durchtritt an Dämpffluid 4 rotierbar, wobei eine Vielzahl an Flügel 19 vorgesehen sind, welche eine Rotation der Blende 10
durch vorbeiströmendes Dämpffluid 4 bedingen.
Das Flügelrad 18 agiert analog zu einer Turbine, wobei eine kämmende Bewegung zwischen Dämpffluid 1 und den Flügeln 19 zur
Rotation der Blende generiert wird.
Fig. 13a und Fig. 13b unterscheiden sich von Fig. 12a/12b lediglich durch einen geänderten Blickwinkel auf die Schnittdarstellung. Im Allgemeinen kann ein Dichtelement 7 vorgesehen sein, durch welche sich die Kolbenstange 6 hindurchbewegt. Diese Dämpfvorrichtung 1 umfasst ein
Dichtelement 7, wobei das Dichtelement 7 als Bremselement 23
Reihe zu dem Strömungskanal 9 wirkt.
Im Allgemeinen kann auch vorgesehen sein, dass das Dichtelement 7 in Form eines Bremselements 23 in Durchtrittrichtung parallel
zu den Strömungskanälen 9 wirkt.
Wie in Fig. 14 ersichtlich, kann in Ergänzung zu der Rotation der Blende 10 (aller Ausführungsformen) der Kolben 3 auch ein Leistungsventil 24 in Form eines Regelkolbens 25 umfassen, wobei durch das Leistungsventil 24 der Durchtrittsquerschnitt 11 oder ein weiterer Durchtrittsquerschnitt einer Fluidaustrittsöffnung des Kolbens 5 änderbar ist, wobei das Leistungsventil 24 parallel oder in Reihe zu dem Dichtelement 7 oder der Blende 10
wirkt.
Der Regelkolben 25 kann außenseitig an dem Kolben 5 angeordnet sein, wobei der Regelkolben 25 in dieser Ausführungsform innerhalb des Kolbens 5 angeordnet ist, wobei der Regelkolben 25 durch eine Regelkolbenfeder 28 relativ zu dem Kolben 5 vorgespannt ist und der Kolben 5 durch eine Feder 17 mit Kraft beaufschlagbar ist. Dadurch ist das Leistungsventil 24 als Druckwaage 29 ausgebildet. An der Dämpfvorrichtung 1 kann ein Leistungsventil 24 durch eine rotativ bewegliche Blende 10 und ein weiteres Leistungsventil 24 über den Regelkolben 25
vorgesehen sein.
Die Dämpfvorrichtung 1 umfasst einen mit Dämpffluid 4 gefüllten Fluidraum 8, welcher von dem Zylinder 3, dem Dichtelement 7, dem
Kolben 5 und der Kolbenstange 6 begrenzt ist.
Die Dämpfvorrichtung 1 umfasst ein Volumenkonstanthalteelement 30, welches das für das Dämpffluid 4 in dem Fluidraum 8 zur Verfügung stehende Volumen in jeder Stellung des Kolbens 5 samt
Kolbenstange 6 konstant hält und auf seiner fluidraumabgewandten
mitbilden - dies ist Jedoch im Allgemeinen nicht erforderlich.
Mit einer Blende der vorangehend vorgestellten Blenden 10 kann der Kolben 5 derart relativ zu der Blende 10 rotierbar ausgebildet sein, dass im Zuge des Dämpfungshubes der Durchtrittsquerschnitt 11 longitudinal wegabhängig oder
geschwindigkeitsabhängig von dem Kolben 5 reduzierbar ist.
Erfindungsgemäß können die Dämpfvorrichtungen 1 bei einem bewegbaren Möbelteil, einer Türe oder einem Fenster angewendet werden, wobei beispielsweise ein Möbel, eine Tür oder ein Fenster mit der Dämpfvorrichtung 1 ausgestattet sein kann, um das bewegbare Möbelteil, die Tür oder das Fenster relativ zu einem Möbelkorpus, einem Türrahmen oder einem Fensterrahmen über die Dämpfvorrichtung 1 zwischen einer Offenstellung und einer
Schließstellung zu dämpfen.
Die Dämpfvorrichtung 1 ist für Möbel- oder Baubeschläge geeignet der Kolben 5 ist im Zuge eines Dämpfungshubs mit einer Geschwindigkeit durch das Dämpfungsfluid bewegbar, wobei ein Strömungskanal mit einem Durchflussquerschnitt vorgesehen ist, durch welchen das Dämpfungsfluid den Kolben 5 beim Dämpfungshub passieren kann. Der Regelkolben 25 ist im Allgemeinen bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen, welcher im oder am Kolben 5 verschiebbar gelagert ist, wobei durch eine Bewegung des Regelkolbens 25 relativ zu dem Kolben 5 der
Durchflussquerschnitt des Strömungskanals änderbar ist. Der Kraftspeicher 28 in Form einer Rückstellfeder beaufschlagt
den Regelkolben 25 relativ zu dem Kolben 5 mit einer
Rückstellkraft, die zumindest einer Strömungskraft, die durch
ausübbar ist, entgegenwirkt.
Eine Steuerblende ist vorgesehen, an welcher ein zu der Strömungskraft und zur Geschwindigkeit des Kolbens 5 proportionaler Druckabfall erfolgt, wobei eine von einer Stellung des Kolbens 5 relativ zu dem Zylinder 3 abhängige Sollgeschwindigkeit für den Kolben 5 vorgegeben ist, wobei der Regelkolben 25 bei einer Geschwindigkeit des Kolbens 5, welche größer als die Sollgeschwindigkeit ist, entgegen der Rückstellkraft derart relativ zu dem Kolben 5 bewegbar ist, dass
der Durchflussquerschnitt des Strömungskanals verkleinerbar ist.
Die von einer Stellung des Kolbens 5 relativ zu dem Zylinder 3 abhängige Sollgeschwindigkeit für den Kolben 5 kann beispielsweise durch eine Feder, welche den Regelkolben 25 entgegen der Rückstellkraft mit einer Kraft beaufschlagt, durch eine Verstellbarkeit einer Blendenöffnung der Steuerblende oder durch eine Nut in einer Zylinderinnenwand mit einem sich
ändernden Nutquerschnitt vorgegeben sein.
Innsbruck, am 25. Juli 2022
27753
Claims (1)
- Patentansprüche1. Dämpfvorrichtung (1) zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe, mit— einem Zylinder (3),— einem in dem Zylinder (3), insbesondere linear, geführten und von einem Dämpffluid (4) gedämpften Kolben (5) und— einer mit dem Kolben (5) verbundene Kolbenstange (6),wobei die Dämpfvorrichtung (1), vorzugsweise der Kolben (5), wenigstens einen Strömungskanal (9) zum Durchtritt des Dämpffluides (4) umfasst, wobei der Strömungskanal (9) einen Durchtrittsquerschnitt (11) aufweist, und die Dämpfvorrichtung (1) wenigstens eine Blende (10) zur Einstellung des Durchtrittsquerschnittes (11) für den Durchtritt des Dämpffluides (4) in einem Dämpfungshub umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) und/oder die wenigstens eine Blende (10) derart ausgebildet ist, dass der Kolben (5) relativ zu der wenigstens einen Blende (10) und/oder die wenigstens eine Blende (10) relativ zu dem Kolben (5) und/oder der wenigstens einen Blende (10) innerhalb des Zylinders (3) im Zuge eines Dämpfungshubes übereine longitudinale Bewegung des Kolbens (5) rotierbar ist.2. Dämpfvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Kolben (5) zumindest, vorzugsweise genau, zwei Strömungskanäle (9) umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die zumindest zwei Strömungskanäle (9) symmetrisch an einerStirnseite (12) des Kolbens (5) angeordnet sind.3. Dämpfvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der wenigstens eine Strömungskanal (9) an einer Stirnseite (12)des Kolbens (5) angeordnet ist und/oder die wenigstens eineBlende (10) an der Stirnseite (12) des Kolbens (5) angeordnetist.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kolben (5) und die wenigstens eine Blende (10) in longitudinaler Richtung (32) im Zuge des Dämpfungshubes miteinander bewegungsgekoppelt und/oder in Rotationsrichtung (33) im Zuge des Dämpfungshubes voneinander entkoppeltausgebildet sind.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch eine Rotation des Kolbens (5) relativ zu der wenigstens einen Blende (10) und/oder der wenigstens einen Blende (10) relativ zu dem Kolben (5) derDurchtrittsquerschnitt (11) änderbar ist.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dämpfvorrichtung (1) eine hohle Kolbenstange umfasst, durch welche der Kolben (5) relativ zu der wenigstens einen Blende (10) rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die hohle Kolbenstange, besonders bevorzugt unmittelbar, an dem Kolben (5) angeordnet ist und/oder die hohle Kolbenstange über eine, besonders bevorzugt an dem Zylinder (3) angeordnete und/oderverdrillte, Kulissenbahn geführt ist.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dämpfvorrichtung (1) einen Magneten (15), vorzugsweise Stabmagneten und/oder Permanentmagneten, umfasst, durch welchen die wenigstens eine Blende (10) relativ zu dem Kolben (5) rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Magnet (15), besonders bevorzugt unmittelbar, an der wenigstens einen Blende (10) angeordnetist und/oder der Magnet (15) über wenigstens ein, besonders11.392308 39/ehbevorzugt an dem Zylinder (3) angeordnetes, metallisches Band(16), besonders bevorzugt Stahlband, rotierbar ist.Dämpfvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei zumindest zweimetallische Bänder (16) vorgesehen sind und/oder daswenigstens eine metallische Band (16) verdrillt am Zylinder(3) angeordnet ist.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,wobei die Dämpfvorrichtung (1) eine Feder (17) zurKraftbeaufschlagung des Kolbens (5) umfasst, welche an derwenigstens einen Blende (10) angeordnet ist, wobei durch dieFeder (17) die wenigstens eine Blende (10) relativ zu demKolben (5) rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist,dass die Feder (17) fest mit der wenigstens einen Blende (10)verbunden ist und/oder die wenigstens eine Blende (10) übereine Kompression der Feder (17) rotierbar ist.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,wobei die Dämpfvorrichtung (1) ein Flügelrad (18) umfasst,durch welche die wenigstens eine Blende (10) relativ zu demKolben (5) rotierbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist,dass das Flügelrad (18), besonders bevorzugt unmittelbar, ander wenigstens einen Blende (10) angeordnet und/oder übereinen Durchtritt an Dämpffluid (4)rotierbar ist und/oderzumindest zwei, besonders bevorzugt vier, Flügel (19)umfasst.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,wobei die Dämpfvorrichtung (1) wenigstens eineTeleskopvorrichtung (20) umfasst,durch welche die wenigstenseine Blende (10) relativ zu dem Kolben (5) rotierbar ist,wobei vorzugsweise vorgesehen ist,dass die wenigstens eineTeleskopvorrichtung (20) über eine, besonders bevorzugtverdrillte und/oder an dem Zylinder (3) angeordnete, Führung13.14.15.4 (21) rotierbar ist und/oder mehrere inezueinander teleskopierbare TeleskopteilDämpfvorrichtung (1) nach einem der vor wobei die Dämpfvorrichtung (1) ein Dichwobei das Dichtelement (7) — als Bremselement (23) ausgebildet — in Durchtrittrichtung parallel zu Strömungskanal (9) wirkt und/oder — in Durchtrittrichtung in Reihe zuStrömungskanal (9) wirkt.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vor wobei der Kolben (3) ein Leistungsventi Regelkolbens (25) umfasst, wobei durch(24) der Durchtrittsquerschnitt (11) un Durchtrittsquerschnitt einer Fluidaustr Kolbens (5) änderbar ist, wobei vorzugs dass das Leistungsventil (24) paralleleinem gegebenenfalls vorhandenen Dichteder wenigstens einen Blende (10) wirkt.Dämpfvorrichtung (1) nach Anspruch 13,(25) außenseitig an dem Kolben (5) und/ Kolbens (5) angeordnet ist, wobei vorzu ist, dass der wenigstens eine Regelkolb Regelkolbenfeder (28) relativ zu dem Ko ist und/oder der Kolben (5) durch einevorhandene Feder (17) mit Kraft beaufscdas Leistungsventil (24) als DruckwaageDämpfvorrichtung (1) nach einem der vor wobei die Dämpfvorrichtung (1) einen mi gefüllten Fluidraum (8) umfasst, welcheZylinder (3), von einem gegebenenfalls92308 39/ehinander und/odere (22) umfasst.angehenden Ansprüche,telement (7) umfasst,ist und/oderdem wenigstens einendem wenigstens einenangehenden Ansprüche, 1 (24) in Form eines das Leistungsventil d/oder ein weiterer ittsöffnung des weise vorgesehen ist, und/oder in Reihe zulement (7) und/oderwobei der Regelkolben oder innerhalb des gsweise vorgesehen en (25) durch eine lben (5) vorgespannt gegebenenfalls hlagbar ist und/oder (29) ausgebildet ist.angehenden Ansprüche, t Dämpffluid (4) r zumindest von demvorhandenen17.18.19.20.92308 39/eh 5Dichtelement (7), von dem Kolben (5) und/oder von derKolbenstange (6) begrenzt ist.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und 15, wobei die Dämpfvorrichtung (1) ein Volumenkonstanthalteelement (30) umfasst, welches das für das Dämpffluid (4) in dem Fluidraum (8) zur Verfügung stehende Volumen in jeder Stellung des Kolbens (5) samt Kolbenstange (6) konstant hält, und/oder wobei das Dichtelement (7) das Volumenkonstanthalteelement (30) mitbildet und relativ zu dem Zylinder (3) bewegbar und auf seiner fluidraumabgewandten Seite (31), vorzugsweise durch eine gegebenenfalls vorhandeneFeder (17), kraftbeaufschlagt ist.Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Blende (10) und der Kolben (5) derart relativ zueinander rotierbar ausgebildet sind, dass im Zuge des Dämpfungshubes der Durchtrittsquerschnitt (11), vorzugsweise longitudinal wegabhängig und/odergeschwindigkeitsabhängig von dem Kolben (5), reduzierbar ist.Verwendung einer Dämpfvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche bei einem Möbelteil, einer Türeund/oder einem Fenster.Möbel mit wenigstens einer Dämpfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein bewegbares Möbelteil relativ zu einem Möbelkorpus die wenigstens eine Dämpfvorrichtung (1) zwischen einer Offenstellung und einerSchließstellung dämpfbar ist.Tür mit wenigstens einer Dämpfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Tür relativ zu einem Türrahmen die wenigstens eine Dämpfvorrichtung (1) zwischen einerOffenstellung und einer Schließstellung dämpfbar ist.92308 39/eh 6Fenster mit wenigstens einer Dämpfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Fenster relativ zu einem Fensterrahmen die wenigstens eine Dämpfvorrichtung (1) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellungdämpfbar ist.Innsbruck, am 25. Juli 2022
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50561/2022A AT526392A1 (de) | 2022-07-26 | 2022-07-26 | Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe |
PCT/AT2023/060215 WO2024020608A1 (de) | 2022-07-26 | 2023-07-05 | Dämpfvorrichtung zum dämpfen einer bewegung eines bewegbaren teiles, insbesondere möbelteil, fenster und/oder türe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50561/2022A AT526392A1 (de) | 2022-07-26 | 2022-07-26 | Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT526392A1 true AT526392A1 (de) | 2024-02-15 |
Family
ID=87377786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50561/2022A AT526392A1 (de) | 2022-07-26 | 2022-07-26 | Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT526392A1 (de) |
WO (1) | WO2024020608A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000675A1 (en) * | 1984-07-06 | 1986-01-30 | Handling Consultants Limited | Shock absorber |
WO2005045278A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Harn Marketing Sdn. Bhd. | Fluid damper |
DE202014002228U1 (de) * | 2014-03-14 | 2014-05-06 | Erwin Krüger | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben |
WO2019030258A1 (de) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Wolfgang Held | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben |
EP3480400A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-08 | King Slide Works Co., Ltd. | Dämpfungsvorrichtung und möbelteil damit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT12632U1 (de) | 2010-12-10 | 2012-09-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfvorrichtung für einen möbelbeschlag |
-
2022
- 2022-07-26 AT ATA50561/2022A patent/AT526392A1/de unknown
-
2023
- 2023-07-05 WO PCT/AT2023/060215 patent/WO2024020608A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000675A1 (en) * | 1984-07-06 | 1986-01-30 | Handling Consultants Limited | Shock absorber |
WO2005045278A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Harn Marketing Sdn. Bhd. | Fluid damper |
DE202014002228U1 (de) * | 2014-03-14 | 2014-05-06 | Erwin Krüger | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben |
WO2019030258A1 (de) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Wolfgang Held | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben |
EP3480400A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-08 | King Slide Works Co., Ltd. | Dämpfungsvorrichtung und möbelteil damit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024020608A1 (de) | 2024-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60207816T2 (de) | Türschliesser | |
DE2718800A1 (de) | Gasfeder | |
EP1790873A1 (de) | Verstellelement | |
DE202009004752U1 (de) | Dämpfer für Möbel | |
EP3665399B1 (de) | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben | |
EP3577367A1 (de) | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben | |
DE102011006878B4 (de) | Türschließer | |
EP1879668B1 (de) | Explosionsschutzventil | |
DE102006036473A1 (de) | Scharnier-Anordnung | |
DE202017100244U1 (de) | Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür | |
DE102011017795B4 (de) | Türschließer | |
EP3290737B1 (de) | Federeinrichtung | |
DE20200762U1 (de) | Scharnier für Möbel | |
DE19548202A1 (de) | Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf | |
DE202008006752U1 (de) | Dämpfungseinrichtung | |
AT526392A1 (de) | Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Bewegung eines bewegbaren Teiles, insbesondere Möbelteil, Fenster und/oder Türe | |
DE102016208099A1 (de) | Antrieb für eine tür | |
DE202004015535U1 (de) | Feder/Dämpfer-Kombination für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE6901279U (de) | Tuerschliesser | |
DE10247945B4 (de) | Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung | |
EP3652402B1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE102004006788B4 (de) | Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung | |
DE102008009543B3 (de) | Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft | |
DE102011017794B4 (de) | Türschließer | |
DE102005030403B4 (de) | Verstellelement |