AT514499B1 - Abstichrohr - Google Patents
Abstichrohr Download PDFInfo
- Publication number
- AT514499B1 AT514499B1 ATA564/2013A AT5642013A AT514499B1 AT 514499 B1 AT514499 B1 AT 514499B1 AT 5642013 A AT5642013 A AT 5642013A AT 514499 B1 AT514499 B1 AT 514499B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tapping
- carbon
- weight
- metal powder
- tapping tube
- Prior art date
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 title claims abstract description 35
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 abstract 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/12—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/14—Charging or discharging liquid or molten material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/08—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
- F27B3/19—Arrangements of devices for discharging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Abstichrohr für einen Lichtbogenofen mit folgender Zusammensetzung: 5-20 Gew.-% Kohlenstoff maximal 6 Gew.-% Metallpulver in Form von Al- und/oder Si-Pulver maximal 3 Gew.-% SiC mindestens 76 Gew.-% AI2O3 Rest in Form von Verunreinigungen, wie z.B. SiO2, Fe2O3, TiO2, CaO, Alkalien.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Abstichrohr für einen Lichtbogenofen. Abstichrohre werdeneingesetzt im Boden von zur Herstellung von geschmolzenem, flüssigem Stahl verwendetenLichtbogenöfen. Durch das Abstichrohr fließt der geschmolzene Stahl in die unter dem Lichtbo¬genofen stehende Stahlpfanne.
[0002] Das Abstichrohr kann einteilig oder mehrteilig sein. Bei einem mehrteiligen Abstichrohrkönnen die einzelnen Teile auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
[0003] Fig. 1 zeigt ein mehrteiliges Abstichrohr im Vertikalschnitt, das aus mehreren rohr- oderringförmigen Schüssen zusammengestellt ist. Derjenige Schuss, welcher noch im Ofenraumselbst angeordnet ist, wird als Einlaufstein 1 bezeichnet, der ringförmige Schuss am auslaufsei¬tigen Ende des Abstichrohres wird als Endstein 3 bezeichnet. Die ring- oder rohrförmigenSchüsse zwischen Einlaufstein und Endstein werden Kanalsteine 2 genannt. Unter einem Ab¬stichrohr im Sinne der Erfindung werden auch die einzelnen Schüsse eines mehrteiligen Ab¬stichrohres verstanden.
[0004] Das feuerfeste Material des Abstichrohres unterliegt extremen Temperaturwechseln,wobei der Temperaturanstieg zu Beginn des Abstichvorganges hohe Anforderungen an dasMaterial stellt. Dieser Temperaturanstieg oder Temperaturschock wird auch Aufschreckengenannt und bewirkt Deformationen und Mikrorisse und einen Verschleiß des Abstichrohres,der zu einem unerwünscht großen Abstichstrahl führt. Neben anderen Mechanismen, wie Oxi¬dation durch den Sauerstoff der Luft, Erosion durch den durchströmenden Stahl oder Korrosiondurch Schlacke, hat der Temperaturschock den stärksten Einfluss auf die Lebensdauer einesAbstich rohres.
[0005] Während einer Ofenreise muss ein Abstich mehrmals repariert werden, entweder durchnotdürftiges Ausbessern mit einem feuerfesten Beton oder durch vollständigen Tausch desAbstich rohres.
[0006] Reparaturzeiten sind aber Stillstandszeiten, zu denen die Produktion angehalten ist.Jedes Stahlwerk ist bestrebt, Reparaturen so kurz wie möglich zu halten oder überhaupt zuverhindern.
[0007] In DE 102009013869 A1 wird das Problem der kurzen Haltbarkeit des Abstichrohresumgangen durch den Einbau von zwei oder mehreren Abstichrohren in einem Boden.
[0008] Bekannt und vorwiegend verwendet sind Abstichrohre, die aus einem Versatz von MgO-Granalien, Kohlenstoff und Bindemittel hergestellt sind. Optional werden dem Versatz Metall¬pulver, wie Aluminium- und Silizium-Pulver, zugesetzt.
[0009] Als MgO-Granalien werden Schmelzmagnesia oder MgO-Sinter eingesetzt.
[0010] Der Verschleiß der bekannten Abstichrohre ist der hohen Wärmedehnung von derenHauptbestandteil MgO (Magnesia) geschuldet. Die Magnesiakörner werden abwechselnd durchden geschmolzenen Stahl erhitzt und kühlen dann wieder ab, was zu bleibenden Volumsver¬größerungen in deren Umgebung führt. Es verbleiben Spalten und Hohlräume zwischen denMagnesiakörnern und dem umgebenden Material, die in weiterer Folge mit dem geschmolze¬nen Stahl und Gasen infiltriert werden. An der Oberfläche des Abstichrohres sitzende Magnesi¬akörner werden locker, bis sie vom vorbeiströmenden Stahl weggerissen werden.
[0011] Ebenso bekannt, jedoch selten verwendet sind Abstichrohre, die aus einem Versatz vonAl203-Granalien mit 10 - 20 Gew.-% SiC, Kohlenstoff und Bindemittel bestehen. Optional wer¬den dem Versatz Metallpulver, wie Aluminium- und Silizium-Pulver, zugesetzt.
[0012] SiC (Siliciumcarbid) hat sehr hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Abrasion, hoheHärte sowie geringe Wärmedehnung. Diese Vorteile können aber nicht ausgenutzt werden, weilSiC bei den anliegenden Temperaturen oxidiert und dabei ein Reaktionsprodukt entsteht miteinem Schmelzpunkt, der unter dem des Stahles liegen kann. Der Einsatz solcher Abstichrohre beschränkt sich somit auf den Ring am auslaufseitigen Ende des Abstichrohres, den Endstein,welcher den größten Temperaturschock erfährt.
[0013] Der Versatz bekannter Abstichrohre enthält im übrigen 5 - 20 Gew.-% Kohlenstoff, derals Graphit, Koks oder Ruß und Bindemittel zugegeben wird und für eine hohe Flexibilität desentstehenden Gefüges gegen die durch Temperaturschock entstehenden Spannungen sorgt.
[0014] Die meist ebenso dem Versatz hinzugefügten Metallpulver aus AI und/oder Si bilden beiden hohen Temperaturen im Einsatz feuerfeste, stabile Carbide. Die eingesetzten Mengen sindmeist 2-3 Gew.-% AI und 0,5 - 2 Gew.-% Si.
[0015] Als Bindemittel finden Harz, Teer oder Pech Verwendung. Vorrangig kommen zumEinsatz Kunstharz, wie zum Beispiel Phenol-Formaldehydharz, Phenolharz, Furanharz, Epoxid¬harz, Acrylharz, Silikonharz oder Resolharz. Teer oder Peche aus der Steinkohlen- oder Erdöl¬verarbeitung werden ebenfalls eingesetzt. Die Bindemittel graphitieren im Einsatz bei Tempera¬turen über 800°C und erzeugen ein Kohlenstoffgerüst, welches alle refraktären Komponentenzusammenhält, auch bei Temperaturen jenseits der Temperaturen der Stahlschmelze oder derOfenatmosphäre. Die Kunstharzbindung wandelt sich in eine Kohlenstoffbindung um.
[0016] Bekannte Abstichrohre werden durch Pressen aus der Versatzmischung und Tempernder gepressten Formstücke bei Temperaturen unter 200°C hergestellt. DE-A-102004029752beschreibt z.B. das Herstellungsverfahren.
[0017] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstichrohr mit verbesserter Haltbarkeitbereitzustellen.
[0018] Die Aufgabe wird gelöst durch ein Abstichrohr mit folgender Zusammensetzung: 5-20 Gew.-% Kohlenstoff maximal 6 Gew.-% Metallpulver in Form von AI- und/oder Si-Pulvermaximal 3 Gew.-% SiC2,5 - 5 Gew.-% Bindemittelmindestens 76 Gew.-% Al203
Rest in Form von Verunreinigungen, wie z.B. Si02, Fe203, Ti02, CaO, Alkalien.
[0019] Der Kohlenstoffgehalt von 5-20 Gew.-% setzt sich aus dem Zusatz von Graphitund/oder Koks und/oder Ruß zur Versatzmischung zusammen.
[0020] Als Bindemittel werden die vorher zum Stand der Technik erwähnten verwendet. BeiZusatz von 2,5 - 5 % des Bindemittels bezogen auf die gesamte Mischung lassen sich Formteilemit einer Rohdichte über 2,85 g/cm3 und einer offenen Porosität von höchstens 6 Vol.-% erzie¬len, die eine Kaltdruckfestigkeit über 25 N/mm2, teilweise über 40 N/mm2, erreichen.
[0021] Im Schmelzbetrieb ist das Abstichrohr kohlenstoffgebunden.
[0022] Das Al203 liegt in den erfindungsgemäßen Abstichrohren vorzugsweise in Form vonSintertonerde und/oder Schmelzkorund vor.
[0023] Das Metallpulver hat eine Korngröße kleiner 0,5 mm, vorzugsweise kleiner 0,1 mm.
[0024] Das erfindungsgemäße Abstichrohr ist durch Pressen des Kunstharz als Bindemittelenthaltenden Versatzes in einer Form und Tempern bei einer Temperatur unter 200° C herge¬stellt.
[0025] Der Versatz wird hergestellt durch Vermischen seiner Bestandteile.
[0026] Das erfindungsgemäße Abstichrohr wird im Boden eines Lichtbogenofens eingesetzt.
[0027] Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele im Vergleich zum Standder Technik näher erklärt.
[0028] Die erfindungsgemäßen Abstichrohre enthalten Braunkorund mit einem Gehalt von95,6 % an Al203 in einer Korngröße von maximal 6 mm. Dazu kommen noch Kohlenstoff undMetallpulver. Das verwendete Bindemittel ist Phenol-Formaldehydharz.
[0029] Alle Proben wurden nach dem Pressen bei 180° getempert.
[0030] In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Zusammensetzungen und Eigenschaftenverschiedener Abstichrohre angeführt.
[0031] Dabei zeigt sich, dass Festigkeit, Rohdichte und Porosität der erfindungsgemäßen Ab¬stichrohre ähnlich wie oder besser sind, als die entsprechenden Werte der bekannten Abstich¬rohre. Die geringere Wärmedehnung des Al203 erlaubt eine Reduktion des Gehaltes an Koh¬lenstoff bei gleichbleibender Temperaturwechselbeständigkeit. Bei einem geringeren Gehalt anKohlenstoff ergeben sich verbesserte Eigenschaften gegen Oxidation und Erosion.
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Abstichrohr für einen Lichtbogenofen, gekennzeichnet durch folgende Zusammenset¬zung: 5-20 Gew.-% Kohlenstoff maximal 6 Gew.-% Metallpulver in Form von AI- und/oder Si-Pulvermaximal 3 Gew.-% SiCmindestens 76 Gew.-% Al203 Rest in Form von Verunreinigungen, wie z.B. Si02, Fe203, Ti02, CaO, Alkalien.
- 2. Abstichrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kohlenstoffgehalt von 7 -16 Gew.-%.
- 3. Abstichrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es kunstharzgebun¬den ist.
- 4. Abstichrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Al203in Form von Sintertonerde und/oder Schmelzkorund mit einem Al203 -Gehalt größer 86Gew.-% vorliegt.
- 5. Abstichrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Me¬tallpulver eine Korngröße kleiner 0,1 mm hat.
- 6. Abstichrohr nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es durchPressen des Kunstharz als Bindemittel enthaltenen Versatzes in einer Form und Tempernbei einer Temperatur unter 200° C hergestellt ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA564/2013A AT514499B1 (de) | 2013-07-04 | 2013-07-04 | Abstichrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA564/2013A AT514499B1 (de) | 2013-07-04 | 2013-07-04 | Abstichrohr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT514499A1 AT514499A1 (de) | 2015-01-15 |
AT514499B1 true AT514499B1 (de) | 2015-06-15 |
Family
ID=52273663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA564/2013A AT514499B1 (de) | 2013-07-04 | 2013-07-04 | Abstichrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT514499B1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830342A1 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-15 | Radex Heraklith | Zweigeteilter endstein |
DE19726540A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-24 | Gft Ges Fuer Feuerfest Technik | Pralltopf |
JP2005179119A (ja) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Jfe Steel Kk | 高炉主樋用流し込み耐火物 |
WO2007009667A2 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Vesuvius Crucible Company | Assembly of a refractory nozzle and sealing element |
JP2011219806A (ja) * | 2010-04-07 | 2011-11-04 | Taiko Rozai Kk | 高炉鋳床樋 |
-
2013
- 2013-07-04 AT ATA564/2013A patent/AT514499B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830342A1 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-15 | Radex Heraklith | Zweigeteilter endstein |
DE19726540A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-24 | Gft Ges Fuer Feuerfest Technik | Pralltopf |
JP2005179119A (ja) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Jfe Steel Kk | 高炉主樋用流し込み耐火物 |
WO2007009667A2 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Vesuvius Crucible Company | Assembly of a refractory nozzle and sealing element |
JP2011219806A (ja) * | 2010-04-07 | 2011-11-04 | Taiko Rozai Kk | 高炉鋳床樋 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT514499A1 (de) | 2015-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3533774B1 (de) | Magnesiumoxid-kohlenstoff-stein und herstellungsverfahren dafür | |
Musante et al. | High temperature mechanical behavior of Al2O3–MgO–C refractories for steelmaking use | |
WO2007011038A1 (ja) | カーボン含有耐火物及びその製造方法並びにピッチ含有耐火原料 | |
WO2008056655A1 (fr) | Manchons durables | |
DE202007018373U1 (de) | Feuerfester kohlenstoffgebundener Magnesiastein | |
KR102061807B1 (ko) | 2차 정련로용 마그네시아-카본 염기성 캐스터블 | |
AT514499B1 (de) | Abstichrohr | |
DE102004010739A1 (de) | Feuerfester keramischer Versatz | |
JP3977900B2 (ja) | 高炉出銑口閉塞用マッド材 | |
WO1992015537A1 (en) | Mud for tap hole of blast furnace | |
JP6583968B2 (ja) | 耐火物煉瓦 | |
WANG et al. | Effects of pitch addition on the properties of environmental-friendly tap-hole clay | |
DE102007010365B4 (de) | Verwendung eines keramischen Erzeugnisses für die Auskleidung eines Zement-Drehrohrofens | |
JP2008105890A (ja) | 出銑孔閉塞材 | |
JP4456443B2 (ja) | ピッチ含有難付着性連続鋳造ノズル | |
JP6432869B2 (ja) | 耐火れんがの製造方法 | |
CN115466125B (zh) | 一种硅铁矿热炉用多功能C/SiC梯度炉眼砖的制备方法 | |
TWI762076B (zh) | 耐火物 | |
US20170081244A1 (en) | Unshaped refractory material | |
Issagulov et al. | Studying furnace refractory lining properties with copper matte smelting | |
JP7100278B2 (ja) | ステンレス溶鋼取鍋スラグライン用マグネシア-スピネル-カーボンれんが | |
Kuffa et al. | The influence of carbon materials on the properties of MgO refractories | |
Cölle et al. | Evaluation of a carbon containing model-granules-system based on loomy clay raw materials | |
TWI523825B (zh) | Refractory | |
Bahtli et al. | An Investigation of the Effect of Pyrolytic Liquid Obtained From Waste Tire on the Corrosion Behaviours of MgO-C Refractories |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20180704 |