AT502377B1 - Grundkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug - Google Patents
Grundkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- AT502377B1 AT502377B1 AT0158105A AT15812005A AT502377B1 AT 502377 B1 AT502377 B1 AT 502377B1 AT 0158105 A AT0158105 A AT 0158105A AT 15812005 A AT15812005 A AT 15812005A AT 502377 B1 AT502377 B1 AT 502377B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fibers
- side walls
- grinding
- body according
- fiber
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/16—Bushings; Mountings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D7/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
- B24D7/16—Bushings; Mountings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Turning (AREA)
Description
2 AT 502 377 B1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Grundkörper für ein rotierendes Schleif- bzw. Schneidwerkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe oder Schleiftrommel, wobei auf den Grundkörper eine Beschichtung aus einem Abrasivmaterial, z.B. Kubisches Bornitrid (CBN), aufbringbar ist. 5 Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein rotierendes Schleif- bzw. Schneidwerkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe oder Schleiftrommel, mit einem Grundkörper und auf einer Umfangsfläche und/oder zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers aufgebrachter Beschichtung aus einem Abrasivmaterial, z.B. Kubisches Bornitrid (CBN). io Derzeit verwendete Schleifscheiben umfassen einen Grund- oder Trägerkörper aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, auf dem eine Beschichtung aus Abrasivmaterial aufgebracht ist, wobei die Abrasivmaterial-Beschichtung auf einer Umfangsfläche des Grundkörpers und/oder auf den Seitenflächen des Grundkörpers aufgebracht sein kann. is Nachteilig an diesen bekannten Schleifscheiben ist zum Einen ihr hohes Gewicht, das eine beträchtliche Belastung der Spindel einer Schleifmaschine, an der die Schleifscheibe angebracht ist, sowie der Lager der Spindel mit sich bringt. Diese Gewichtsbelastung der Spindel und ihrer Lager senkt die Lebensdauer von Spindel und Spindellagern und führt somit zu einem erhöhten Wartungs- und Reparaturaufwand sowie Stillstandszeit der Schleifmaschine. Das 20 hohe Gewicht der bekannten Schleifscheiben (typischerweise im Bereich bis zu 100 kg) macht ein manuelles Wechseln der Schleifscheiben unmöglich. Es muss vielmehr für jeden Wechsel ein Hebemittel benutzt werden, was den Wechselvorgang auf mehrere Stunden verlängert oder einen aufwändigen Wechselautomatismus erfordert und somit die Produktivität der Schleifmaschine verringert. Das hohe Gewicht führt weiters zu einem erhöhten Energieverbrauch beim 25 Antrieb der Schleifscheibe.
Nachteilig an diesen bekannten Schleifscheiben ist zum Anderen auch ihr dynamisches Verhalten. So ist eine Drehrichtungsumkehr aufgrund der hohen bewegten Masse nur sehr langsam möglich. Da die Eigenfrequenz der Grundkörper aus Metall zumeist in der Größenordnung der 30 Drehzahl der Schleifscheibe liegt, muss mit dem Auftreten von Eigenschwingungen gerechnet werden. Aufgrund der hohen bewegten Masse bei den bekannten Schleifscheiben ist auch eine Neigung zur Unwucht festzustellen, die proportional zu Masse x Abstand ist. Schließlich ist mit den bekannten Schleifscheiben auch nur eine begrenzte Schleifgeschwindigkeit erzielbar (die in der Praxis in m/s Umfangsgeschwindigkeit angegeben wird). Grund dafür ist sowohl die radiale 35 Aufdehnung des Grundkörpers bei höheren Drehzahlen als auch der relativ hohe Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl und Aluminium, der bei Erwärmung während des Schleifens zu höherer Maßungenauigkeit führt und bei größeren Scheiben eine Segmentierung der Abrasivmaterial-Beschichtung erfordert. 40 Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Grundkörper für ein rotierendes Schleif- bzw. Schneidwerkzeug sowie ein daraus hergestelltes Schleif- bzw. Schneidwerkzeug bereitzustellen, bei denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Grundkörper für ein rotierendes Schleif- bzw. Schneidwerkzeug 45 mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Schleif- bzw. Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Der erfindungsgemäße rotationssymmetrische Grundkörper für ein rotierendes Schleif- bzw. so Schneidwerkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe oder Schleiftrommel, umfasst zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die an ihrem Umfangsbereich miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände einen faserverstärkten Verbundwerkstoff, insbesondere einen Kohlefaser-, Glasfaser-, Aramidfaser-, Basaltfaser- oder Synthetikfaserverstärkten Verbundwerkstoff, aufweisen. Vorteilhafterweise werden die Verbundwerkstoffe während des Herstell-55 Vorgangs oder danach (z.B. beim Resin Transfer Moulding Verfahren) mit einem Kunstharz 3 AT 502 377 B1 imprägniert, das anschließend ausgehärtet wird, wodurch der Grundkörper in weitgehend freien Formen realisiert werden kann. Zur Erhöhung der strukturellen Festigkeit können in das Kunstharz Mikrofasern oder Nanofasern aus einem festigkeitsverstärkenden Material, z.B. Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern, Basaltfasern oder Synthetikfasern, eingebettet sein. 5
Der Grundkörper ist gemäß der Erfindung in einer Leichtbauweise hergestellt, die eine Reduktion seines Gewichts auf bis zu 1/10 des Gewichts herkömmlicher Metallgrundkörper ermöglicht. Dennoch bietet der erfindungsgemäße Grundkörper aufgrund der Verwendung von faserverstärktem Verbundwerkstoff eine extrem hohe Festigkeit und Steifigkeit, die durch die Ausgestal-io tung mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden in Bezug auf die Aufnahme von Querkräften noch dramatisch erhöht wird. Das drastisch reduzierte Gewicht des erfindungsgemäßen Grundkörpers führt zu einer geringeren Spindelbelastung der Schleifmaschine und erhöht somit die Lebensdauer der Schleifspindel und senkt folglich die Wartungs- und Reparaturkosten sowie Stillstände der Produktionsanlage. Unter Verwendung des erfindungs-15 gemäßen Grundkörpers hergestellte Schleifwerkzeuge haben ein so geringes Gewicht, dass sie ohne Hebemittel an der Schleifmaschine montiert werden können, was die für einen Werkzeugwechsel benötigte Zeit auf einen Bruchteil gegenüber jener der bekannten Schleifscheiben senkt (bis zu 1h anstatt 5h). Durch das stark verringerte Gewicht des erfindungsgemäßen Grundkörpers sind auch beträchtliche Reduzierungen der von der Maschine aufgenommenen 20 elektrischen Leistung erzielbar.
Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Grundkörpers bzw. von unter Verwendung dieser Grundkörper hergestellter rotierender Schleif- und Schneidwerkzeuge ist das schwingungsdämpfende Verhalten des Verbundwerkstoffes bzw. die gute Einsteilbarkeit der Eigenfre-25 quenz des Werkzeugs auf Werte, die deutlich über der Drehzahl des Werkzeugs liegen, so dass Eigenschwingungen gering bleiben. Aufgrund des verringerten Gewichts ist auch das Auftreten von Unwucht stark reduziert. Weiters ist eine höhere Maschinendynamik erzielbar, d.h. das Umkehren der Drehrichtung erfolgt wesentlich schneller. 30 Allgemein sind höhere Drehzahlen des Werkzeugs mit dem erfindungsgemäßen Grundkörper ohne übermäßige Materialbeanspruchung erzielbar, da der Grundkörper aus Verbundmaterial eine sehr geringe, im pm-Bereich liegende Materialaufdehnung bei hohen Drehzahlen aufweist und eine wesentlich bessere Maßgenauigkeit bietet als die bekannten Grundkörper aus Metall. Durch die höhere Drehzahl bzw. die höhere Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs ist auch 35 eine höhere Werkstückdrehzahl möglich, die zu höherer Zerspannungsleistung führt. Der erzielbaren Drehzahl sind dabei hauptsächlich Grenzen durch möglicherweise auftretenden Schleifbrand gesetzt.
Der gegenüber den bekannten Grundkörpern verringerte Wärmeausdehnungskoeffizient des 40 erfindungsgemäßen Grundkörpers aus Verbundwerkstoff führt zu einer höheren Maßgenauigkeit und macht die Segmentierung der Schleifkörner-Beschichtung auch bei größeren Scheiben überflüssig. Die durchgängige Beschichtung des Grundkörpers mit Abrasivmaterial verbessert das Schleifkornausbruchsverhalten und erhöht somit die Lebensdauer der Schleifscheibe. 45 Die Anwendungsgebiete der Erfindung sind sehr umfangreich. Sie reichen von der Ausbildung des erfindungsgemäßen Grundkörpers als Schleifscheibengrund- oder -trägerkörper bis hin zum Außen- und Innen-Rundschleifen von Bauteilen. Insbesondere kann die Erfindung vorteilhaft auf den Gebieten des Wellenschleifens, wie insbesondere des Kurbelwellenschleifens, Nockenwellenschleifens, Walzenschleifens, Verzahnungsschleifens (wozu profilierte Scheiben so verwendet werden, die hohe seitliche Belastungen aufnehmen müssen, wozu sich die vorliegende Erfindung bestens eignet) und Spitzenlosschleifens unter Verwendung eines Schleifscheibentyps in Trommelform, d.h. einer Schleiftrommel, z.B. mit einem Durchmesser bis über 1000 mm und einer Länge vom Mehrfachen des Durchmessers verwendet werden. Solche Schleiftrommeln sind mit der Erfindung bestens herstellbar. Weiters sind mit der Erfindung 55 kombinierte Bauteile aus Flansch und Wellenansatz mit Lagerstellen und scheibenförmige 4 AT 502 377 B1
Bauteile, herstellbar.
Um Grundkörper mit einer Umfangsfläche von großer axialer Länge, z.B. einen Grundkörper in Trommelfofm, zu realisieren, ist es zweckmäßig, wenn die Seitenwände an ihrem Umfangsbe-5 reich nicht unmittelbar, sondern durch eine Umfangswand miteinander verbunden sind, die denselben Verbundwerkstoff wie die Seitenwände oder einen anderen faserverstärkten Verbundwerkstoff aufweist.
Einen besonders leichten, hochstabilen und weitgehende Freiheitsgrade bei der Formung bie-io tenden Grundkörper erhält man, wenn zwischen den Seitenwänden zumindest abschnittsweise ein Kernmaterial, insbesondere ein Wabenkern, vorzugsweise aus Aramid, oder ein Schaum-stoffkern, angeordnet ist. Weitere geeignete Kernmaterialien umfassen Holz oder Mineralstoffe, wie z.B. Granit. 15 Für eine erleichterte Befestigung des Grundkörpers bzw. einer daraus hergestellten Schleifscheibe an der Aufnahme einer Maschinenspindel ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper eine Nabe aufweist, die die Seitenwände zentral durchsetzt. Die Nabe kann gegebenenfalls als Metallelement ausgebildet sein. 20 Für die Realisierung einer Innenkühlung bzw. Schmierung des Grundkörpers ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im Grundkörper Kühl- und Schmierstoff-Anschlüsse und -Auslässe ausgebildet sind, wobei vorzugsweise zumindest ein Kühl- und Schmierstoff-Anschluss in einem zentralen Bereich einer Seitenwand, insbesondere im Bereich der Nabe, ausgebildet ist und in den Raum zwischen den Seitenwänden führt und zumindest ein Kühl- und 25 Schmierstoff-Auslass durch eine Seitenwand hindurch ausgebildet ist. Die Versorgung des Grundkörpers mit Kühl- und Schmierstoff erfolgt über die Maschinenspindel, in der entsprechende, korrespondierende Kanäle ausgebildet sind.
Zum Erhöhung der Beständigkeit des erfindungsgemäßen Grundkörpers gegenüber Druck-30 Spannungen und zur Vermeidung von Materialverletzung der Seitenwände des Grundkörpers durch Quetschen, insbesondere bei der Einspannung in eine Maschine, ist in einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass durch beide Seitenwände hindurchführende Abstandshülsen vorgesehen sind, wobei die Abstandshülsen vorzugsweise mittels Presspassung in den Seitenwänden fixiert sind. Die Abstandshülsen sind dabei z.B. in einem oder mehreren konzentrischen 35 Kreisen im Krafteinleitungsbereich des Grundkörpers angebracht.
Um eine möglichst hohe Stabilität und Steifigkeit des erfindungsgemäßen Grundkörpers zu erzielen, werden erfindungsgemäß verschiedene vorteilhafte Legerichtungen der Fasern des Verbundwerkstoffs vorgeschlagen, die je nach erforderlicher Gestalt des Grundkörpers einzeln 40 oder in Kombination angewandt werden können. Insbesondere können Fasern des Verbundwerkstoffs in den Seitenwänden im Wesentlichen radial oder bogenförmig vom Zentrum der Seitenwand zum Umfang verlaufend angeordnet werden, um die Materialaufdehnung zu minimieren. Für denselben Zweck können die Fasern speziell im Umfangsbereich der Seitenwände bzw. in der Umfangswand in Umfangsrichtung angeordnet sein. Hohe Stabilität wird auch er-45 reicht, wenn in den Seitenwänden Fasern des Verbundwerkstoffs spiralförmig vom Zentrum zum Umfang verlaufend angeordnet sind. Speziell bei Grundkörpern mit großer axialer Länge der Umfangswand ist es vorteilhaft, in der Umfangswand Fasern des Verbundwerkstoffs spiralförmig in Axialrichtung verlaufend anzuordnen. Eine drastische Erhöhung der Steifigkeit des Grundkörpers wird erzielt, wenn die Fasern in den Seitenwänden und gegebenenfalls der Umso fangswand mehrlagig, insbesondere in Kreuzlage, angeordnet sind.
Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit des erfindungsgemäßen Grundkörpers und seiner Aufnahmefähigkeit von Seitenkräften erreicht man, wenn die Seitenwände durch Querstege miteinander verbunden sind. Die Querstege können in beliebiger Form, z.B. in radialer gerader 55 Richtung, radialer Bogenform oder in Umfangsrichtung auf verschiedenen Teilkreisdurchmes- 5 AT 502 377 B1 sern, ausgebildet sein.
Hervorragende Steifigkeit des Grundkörper in seinem Umfangsbereich wird erzielt, wenn um den Umfangsbereich ein Band mit unidirektionalen Verstärkungsfasern angeordnet ist. Eine 5 weitere Reduzierung des Gewichts des erfindungsgemäßen Grundkörpers bei Aufrechterhaltung der notwendigen Stabilität kann erzielt werden, wenn sich die Dicke der Seitenwände von einem zentralen Bereich zum Umfang hin zumindest abschnittweise verjüngt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die die aktive Dämpfung von io Schwingungen im Grundkörper ermöglicht, ist der faserverstärkte Verbundwerkstoff der Seitenwände und gegebenenfalls der Umfangwand mit Energiewandler-Werkstoffen (sogenannten Adaptiven Werkstoffen), wie z.B. Piezoelektrika, insbesondere piezokeramischen Folien und Fasern, oder magnetostriktiven oder elektroaktiven Werkstoffen, kombiniert. Die Energiewandler-Werkstoffe sind teilweise als Sensoren mit einer elektrischen Regelung verbunden, um 15 mechanische Schwingungen, sobald sie auftreten, zu detektieren und daraus ein Regelsignal abzuleiten, das wiederum anderen Energiewandler-Werkstoffen, die als Aktoren betrieben werden, zugeführt wird, um den mechanischen Schwingungen entgegenzuwirken. Es können auch Piezofasern ohne Energiezuführung eingesetzt werden, die allerdings eine geringere Dämpfungswirkung haben. Weiters können die Piezofasern mit Energiespeichem verbunden 20 sein oder über die Spindel extern mit Energie versorgt werden, um eine höhere Dämpfungswirkung zu erzielen.
Schließlich ist in einer Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen einen Datenträger, vorzugsweise einen berührungslos beschreibbaren und lesbaren Datenträger in eine der Wände 25 des Grundkörpers einzubringen, um darauf Produktionsdaten etc. zu speichern.
Die Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 30 Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schleifscheibe im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Grundkörper im Längsschnitt.
Fig. 3 zeigt ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundkörpers. 35
Fig. 4 zeigt im Teillängsschnitt und in Teilansicht einen trommelförmigen Grundkörper gemäß der Erfindung.
Fig. 5 stellt einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 40 Schleifscheibe 41 dar.
Fig. 6 zeigt in Seitenansicht eine Seitenwand eines erfindungsgemäßen Grundkörpers.
Fig. 7 zeigt in Seitenansicht eine Seitenwand eines weiteren erfindungsgemäßen Grundkörpers. 45
Fig. 8 zeigt ein Beispiel für spitzenloses Schleifen unter Verwendung einer Schleiftrommel mit einem erfindungsgemäßen Grundkörper.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel für spitzenloses Schleifen unter Verwendung einer Schleif-50 trommel mit einem erfindungsgemäßen Grundkörper.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe 1. Die Schleifscheibe 1 umfasst einen rotationssymmetrischen Grundkörper 2, auf dessen Umfang ein Abrasivmaterial 3, z.B. Kubisches Bornitrid (CBN), aufgebracht ist. Der Grundkörper 55 2 weist zwei voneinander beabstandete Seitenwände 2a, 2b auf, die an ihrem Umfangsbereich 6 AT 502 377 B1 über eine Umfangswand 2c miteinander verbunden sind. Der Grundkörper 2 ist rotationssymmetrisch ausgeführt und weist in seinem Zentrum eine Nabe 4 auf, die um eine Drehachse A drehbar ist. Erfindungsgemäß sind die Seitenwände 2a, 2b und die Umfangswand aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff gefertigt, wobei Kohlefaser-, Glasfaser- oder Synthetikfaser-5 verstärkte Verbundwerkstoffe bevorzugt sind. Besonders gut eignen sich Kohlefaser-verstärkte Kunststoffe (CFK), Glasfaser-verstärkte Kunststoffe (GFK) oder Synthetikfaser-verstärkte Kunststoffe (SFK). Als Verstärkungsfasern können auch Aramid- oder Basaltfasern zum Einsatz kommen. Die Verstärkungsfasern können im Zuge des Herstellungsverfahrens des Grundkörpers 2 in eine Matrix aus Kunstharz, insbesondere Epoxyharz, eingebettet werden, wobei das io Kunstharz auch Mikrofasern oder Nanofasern zur Erhöhung der Festigkeit enthalten kann, z.B. Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern, Basaltfasern oder Synthetikfasem. Die Seitenwände 2a, 2b, die Umfangswand 2c und die Nabe 4 umschließen einen Hohlraum 6. Durch die gegenseitige Beabstandung der Seitenwände 2a, 2b ist der Grundkörper 2 hervorragend zur Aufnahme von Seitenkräften geeignet. Sein besonderes Merkmal ist das geringe Gewicht bei gleich-15 zeitig hervorragender Festigkeit und Steifigkeit aufgrund der Verwendung von faserverstärktem Verbundwerkstoff. Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit des Grundkörpers 2 sind die Seitenwände 2a, 2b ca. am halben Radius des Grundkörpers durch einen umlaufenden zylindrischen Steg 5 miteinander verbunden. Es sei jedoch erwähnt, dass anstelle eines zylindrischen Stegs 5 mehrere einzelne Stege vorgesehen sein können, die beispielsweise stabförmig oder kreis-20 segmentförmig ausgestaltet sind. Um zu verhindern, dass die Seitenwände 2a, 2b durch Querkräfte bzw. Quetschen beschädigt werden können, ist eine Vielzahl von Abstandshülsen 9, die in Kreisanordnung um die Nabe 4 angeordnet sind, mittels Presspassung durch die Seitenwände 2a, 2b hindurchgehend im Grundkörper 2 fixiert. 25 Weiters ist in der Nabe 4 ein Kühl- und Schmierstoff-Anschluss 7 ausgebildet, durch den Kühl-und Schmierstoff von einer nicht dargestellten Maschinenspindel in den Hohlraum 6 des Grundkörpers 2 geführt und durch einen Kühl- und Schmierstoff-Auslass 8, der die Seitenwand 2a durchsetzend ausgebildet ist, aus dem Hohlraum 6 des Grundkörpers 2 abgegeben werden kann. Damit der Kühl- und Schmierstoff aus dem Nabenbereich in den Umfangsbereich des 30 Hohlraums 6 gelangen kann, weist der zylindrische Steg 5 zumindest ein Durchgangsloch 5a auf. Grundsätzlich ist der Grundkörper auch ohne Nabe realisierbar, was für weniger anspruchsvolle Anwendungen aus Kostengründen auch angestrebt werden soll.
Aus Gewichtseinsparungsgründen verringert sich die Wandstärke der Seitenwände 2a, 2b vom 35 Nabenbereich zum Umfangsbereich hin, wobei von der Nabe 4 bis etwa zum Steg 5 zunächst eine konstante Wandstärke d1 vorgesehen ist, die sich dann zum Umfangsbereich auf eine kleinere Wandstärke d2 verringert. Die Dimensionierung der Wandstärken d1, d2 erfolgt in Abhängigkeit von der zu erwartenden Belastung des Grundkörpers. Die Wuchtgüte des erfin-dungsgemäßen Grundkörpers kann einerseits über das gewählte Herstellverfahren und ande-40 rerseits über mechanische Nachbearbeitung eingestellt werden. Dasselbe gilt für Maß-, Form-und Lagertoleranzen, insbesondere für die Rundheit, den Rundlauf und die Ebenheit sowie die Parallelität an der Krafteinleitestelle.
Fig. 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Grundkörper 12 im Längsschnitt. Dieser Grund-45 körper 12 umfasst zwei Seitenwände 12a, 12b, die sich zum Umfang 12c hin einander annähern. Die Seitenwände 12a, 12b sind direkt miteinander verbunden, d.h. ohne eine Umfangswand dazwischen. Mit dem Bezugszeichen 12e ist eine Verbindungsfuge gekennzeichnet. Weiters sind die Seitenwände an ihrem Umfangsbereich von einem unidirektionalen Band 12d umgeben, das in eine Richtung verlaufende Verstärkungsfasern aufweist. Zweckmäßig wird bei so der Herstellung zunächst das unidirektionale Band 12d in eine Form eingelegt und danach die Seitenwände 12a, 12b als Preforms in die Form eingelegt, worauf ein Harzimprägnierungsschritt und ein Aushärtungsschritt durchgeführt werden. Da sich die Seitenwände 12a, 12b zum Umfang hin aneinander annähern, definieren sie zwischen einander einen Hohlraum 6, der teilweise durch einen Schaumstoff 13 ausgefüllt ist. 55 7 AT 502 377 B1
Zur aktiven Dämpfung von Vibrationen im Grundkörper 12 und Änderung seiner Steifigkeit sind in den faserverstärkten Verbundwerkstoff der Seitenwände 12a, 12b Energiewandler-Werkstoffe 14, 15, die auf dem Fachgebiet auch als adaptive Werkstoffe bezeichnet werden, eingelegt. Diese Energiewandler-Werkstoffe wandeln mechanische Kräfte in elektrische oder 5 magnetische Kräfte um bzw. umgekehrt. Solche Energiewandler-Werkstoffe umfassen z.B. Piezoelektrika, insbesondere piezokeramische Folien und Fasern, oder magnetostriktive oder elektroaktive Werkstoffe. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Energiewandler-Werkstoffe als piezokeramische Folien 14, 15 ausgebildet, die während der Gelegeherstellung für die Seitenwände 12a, 12b zwischen Lagen des faserverstärkten Verbundwerkstoffs einge-io legt werden. Dabei werden einige der piezokeramischen Folien 14 als Sensoren verwendet, die aufgrund von Vibrationen auf sie einwirkende mechanische Kräfte in elektrische Signale umwandeln, und andere der piezokeramischen Folien 15 werden als Aktoren verwendet, die den detektierten Vibrationen durch Bewegungen (Verlagerung, Verschiebung, Dehnung, Kontraktion, Durchbiegung) aktorisch entgegenwirken, wobei ihre Bewegungen durch einen elektroni-15 sehen Regler 17 angesteuert werden, der einerseits die Sensorsignale der piezokeramischen Folien 14 empfängt und daraus entsprechende Steuersignale errechnet, und andererseits die piezokeramischen Folien 15 mit diesen Steuersignalen ansteuert. Der Regler 17 ist mit den piezokeramischen Folien mittels elektrischer Leiter 16 verbunden. Es ist auch möglich, anstelle der vorgeschlagenen aktiven, elektronisch geregelten Dämpfung eine einfachere, semipassive 20 Dämpfung zu realisieren, bei der anstelle eines elektronischen Reglers eine einfache elektrische Beschaltung der Leitungen 16 erfolgt, die direkt in den Grundkörper 12 integriert sein kann. Z.B. können die von den piezokeramischen Folien 14 gelieferten elektrischen Impulse den piezokeramischen Folien 15 entweder direkt oder über Zwischenspeicherung in einem elektrischen Speicherelement zugeführt werden. Eine noch einfachere, wenngleich im Wir-25 kungsgrad schlechtere Dämpfung erhält man, wenn Piezofasern ohne Energiezuführung verwendet werden. Die Energiewandler-Werkstoffe können auch an der Außen- oder Innenseite der Wände des Grundkörpers angebracht werden.
Die Fertigung dieses Grundkörpers 12 erfolgt vorteilhaft durch Aufbau der Seitenwände 12a, 30 12b als zwei Bauteilhälften unter Bildung der Seitenwände aus Gelege aus dem faserverstärk ten Verbundwerkstoff, das Auflegen des Schaumstoffs 13 auf die Seitenwand 12a, das Auflegen der zweiten Seitenwand 12b auf den Schaumstoff 13, so dass die beiden Seitenwände an der Verbindungsstelle 12d aneinander anliegen, das Aufbringen von Umfangsfasern im Umfangsabschnitt 12c, das Einbringen des gesamten Aufbaus in eine nicht dargestellte Aushärte-35 form, das Injizieren (Tränken) der Seitenwände 12a, 12b und ihres verbundenen Umfangsbereichs 12c mit einem Kunstharz und das Aushärten des Kunstharzes und Entnehmen des Grundkörpers aus der Aushärteform. Anschließend kann die Nabe 4 eingepresst werden.
Fig. 3 zeigt ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundkörpers 40 22, bei dem die Seitenwände 22a, 22b am Umfangsbereich 22c so angeordnet sind, dass sie einander über den gesamten Umfangsbereich 22c überlappen, wodurch eine hervorragende Steifigkeit im Umfangsbereich 22c erzielt wird. Es sei erwähnt, dass die Überlappung auch so weit gehen kann, dass sich die Seitenwände gegenseitig vollständig überlappen, d.h. so dass sich eine zweiwandige Ausgestaltung ergibt. Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit des Grund-45 körpers sind um den Umfangsabschnitt 22c drei Bänder 22d, 22e, 22f mit unidirektionalen Verstärkungsfasern angeordnet, wobei das Band 22d außen um die Seitenwände 22a, 22b, das Band 22e zwischen den Seitenwänden und das Band 22f innen an den Seitenwänden 22a, 22b fixiert ist. so Fig. 4 zeigt im Teillängsschnitt und in Teilansicht einen trommelförmigen Grundkörper 32 mit Seitenwänden 32a, 32b, die in großem axialen Abstand durch eine Umfangswand 32c miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände 32a, 32b und die Umfangswand 32c über einem Wabenkern 36, in diesem Ausführungsbeispiel ein Aramidkern, aufgebaut sind. Der faserverstärkte Verbundwerkstoff ist dabei in der Umfangswand 32c so in Kreuzlagen angeordnet, dass 55 sich die Fasern 34, 35 spiralförmig in Axialrichtung der Umfangswand erstrecken, wobei zur
Claims (18)
- 8 AT 502 377 B1 Herstellung eine Wickeltechnik mit anschließendem Imprägnieren mit Kunstharz und Aushärten des Harzes zum Einsatz kommen kann. Die vorliegende Ausführungsform des Grundkörpers 32 eignet sich hervorragend zur Herstellung einer Schleiftrommel für das spitzenlose Schleifen von Produkten nach dem Durchführ- oder Einstichverfahren, wobei für das Einstichverfahren die 5 Umfangswand 32c auch komplizierter aufgebaut sein kann (z.B. verschiedene zylindrische Teilabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern) um das Schleifen von Produkten mit anderer als Zyiinderform zu ermöglichen. Fig. 5 stellt einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen io Schleifscheibe 41 dar, die zeigt, dass der Grundkörper 42 auch weitgehend in Freiform aufgebaut sein kann. Wieder kommt dabei ein Wabenkern 46 aus Aramid zum Einsatz, auf dem die Seitenwände 42a, 42b aufgebaut sind, die am Umfang 42c aneinander gefügt sind. Die Schleifscheibe 41 ist zum Seitenschleifen vorgesehen, weshalb eine ringförmige Beschichtung 43 aus Abrasivmaterial auf der Seitenwand 42a aufgebracht ist. 15 Unter Verwendung von Wabenkernen können unterschiedlichste Ausgestaltungen des Grundkörpers realisiert werden, z.B. Schalenformen, Scheiben mit Ausnehmungen, abgeschrägte Schalen, Formen mit Verjüngungen, etc. Es sei weiters erwähnt, dass die beiden Seitenwände nicht über den gesamten Grundkörper voneinander beabstandet sein müssen, sondern zumin-20 dest abschnittsweise ineinander übergehen können, d.h. eine volle Wand bilden können. In der Regel werden die erfindungsgemäßen Grundkörper mehrlagig aus einem oder mehreren Faser-verstärkten Verbundwerkstoffen hergestellt. Zur Erzielung einer hohen Maßgenauigkeit, Steifigkeit, Stabilität und zur Verhinderung von Umfangsaufdehnung sind je nach Einsatzzweck 25 verschiedene Legeanordnungen der Fasern des Faser-verstärkten Verbundwerkstoffs zweckmäßig. Im Folgenden werden einige grundsätzliche Legearten diskutiert, die einzeln oder in Kombination angewandt werden können. Fig. 6 zeigt in Seitenansicht eine Seitenwand 52a, bei der in einer Hälfte ein bogenförmiger 30 Verlauf von Fasern 54, 55 vom Zentrum der Seitenwand zu ihrem Umfang veranschaulicht ist, wobei die Fasern 54, 55 in Kreuzlage liegen, und in der anderen Hälfte der Seitenwand 52a ein radialer Verlauf von Fasern 56 dargestellt ist. Fig. 7 zeigt in Seitenansicht eine Seitenwand 62a, bei der die Faser 65 spiralförmig von der 35 Nabe zum Umfang verläuft und in Kreuzlage mit radialen Fasern 64 liegt. Anstelle des spiralförmigen Verlaufe können auch Fasern in konzentrischen Kreisen angeordnet sein. In den Figuren 8 und 9 sind Beispiele für spitzenloses Schleifen unter Verwendung einer Schleiftrommel 71, 81 mit einem erfindungsgemäßen Grundkörper 72, 82 dargestellt. Das zu 40 schleifende Werkstück 76, 86 liegt dabei auf einem Stützlineal 75 auf. Eine Kontertrommel 74, 84 presst das Werkstück 76, 86 gegen die Umfangsfläche 72c, 82c der Schleiftrommel, wobei die Umfangsfläche 72c (Fig. 8) eine zylindrische Form aufweist und die Umfangsfläche 82c (Fig. 9) mehrfach abgesetzt ausgestaltet ist. 45 Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Grundkörpers können auch Halbfabrikate, wie Folien aus CFK, GFK etc. verwendet werden. Ebenso ist das Vorsehen eines Inserts, insbesondere eines wabenförmigen Inserts, oder Schaumstoffs vorgesehen, auf denen die Wände aus dem Faser-verstärkten Verbundmaterial aufgebaut werden. Die Verbindung des Grundkörpers mit dem Abrasivmaterial erfolgt zweckmäßig mittels eines Klebers, insbesondere eines Epoxy-50 harzklebers. Patentansprüche: 1. Grundkörper für ein rotierendes Schleif- bzw. Schneidwerkzeug, insbesondere eine 9 AT 502 377 B1 Schleifscheibe oder Schleiftrommel, wobei auf den Grundkörper eine Beschichtung aus einem Abrasivmaterial, z.B. Kubisches Bornitrid (CBN), aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42) zwei voneinander beabstandete Seitenwände (2a, 12a, 22a, 32a, 42a; 2a, 12a, 22a, 32a, 42a) umfasst, die an ihrem Umfangsbe-5 reich miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände mit faserverstärktem Verbund werkstoff, insbesondere Kohlefaser-, Glasfaser-, Aramidfaser-, Basaltfaser- oder Synthetikfaser-verstärktem Verbundwerkstoff, aufgebaut sind.
- 2. Grundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundwerkstoffe mit io einem Kunstharz imprägniert sind, wobei optional in das Kunstharz Mikrofasern oder Nano- fasern aus einem festigkeitsverstärkenden Material, z.B. Kohlefasern, Glasfasern, Aramid-fasern, Basaltfasern oder Synthetikfasern, eingebettet sind.
- 3. Grundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände an 15 ihrem Umfangsbereich durch eine Umfangswand (2c, 32c) aus faserverstärktem Verbund werkstoff miteinander verbunden sind.
- 4. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden zumindest abschnittsweise ein Kernmaterial, insbesondere 20 ein Wabenkern (36), vorzugsweise aus Aramid, oder ein Schaumstoffkern (13), angeordnet ist.
- 5. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabe (4) die Seitenwände (2a, 2b) zentral durchsetzt. 25
- 6. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper Kühl- und Schmierstoff-Anschlüsse (7) und -Auslässe (8) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise zumindest ein Kühl- und Schmierstoff-Anschluss (7) in einem zentralen Bereich einer Seitenwand, insbesondere im Bereich der Nabe (4), ausgebildet ist und in 30 den Raum (6) zwischen den Seitenwänden führt und zumindest ein Kühl- und Schmierstoff-Auslass (8) durch eine Seitenwand (2a) hindurch ausgebildet ist.
- 7. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch beide Seitenwände (2a, 2b) hindurchführende Abstandshülsen (9) vorgesehen sind, 35 wobei die Abstandshülsen vorzugsweise mittels Presspassung in den Seitenwänden fixiert sind.
- 8. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern des Verbundwerkstoffs in den Seitenwänden im Wesentlichen radial (56, 64) oder 40 bogenförmig (54, 55) vom Zentrum der Seitenwand (52a, 62a) zum Umfang verlaufend angeordnet sind.
- 9. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern des Verbundwerkstoffs zumindest im Umfangsbereich der Seitenwände bzw. in der 45 Umfangswand in Umfangsrichtung angeordnet sind.
- 10. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden Fasern (65) des Verbundwerkstoffs spiralförmig vom Zentrum zum Umfang verlaufend angeordnet sind. 50
- 11. Grundkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswand (32c) Fasern (34, 35) des Verbundwerkstoffs spiralförmig in Axialrichtung verlaufend angeordnet sind.
- 12. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 10 AT 502 377 B1 die Fasern in den Seitenwänden und gegebenenfalls der Umfangswand mehrlagig angeordnet sind.
- 13. Gründkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern des Verbundwerk-5 Stoffs in den Seitenwänden und/oder gegebenenfalls in der Umfangswand in Kreuzlage angeordnet sind.
- 14. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände durch Querstege (5) miteinander verbunden sind. 10
- 15. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke (d1, d2) der Seitenwände von einem zentralen Bereich zum Umfang hin zumindest abschnittweise verjüngt.
- 16. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfangsabschnitt zumindest ein Band (12d; 22d, 22e, 22t) mit unidirektionalen Verstärkungsfasern angeordnet ist.
- 17. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 20 der faserverstärkte Verbundwerkstoff der Seitenwände und gegebenenfalls der Umfang wand mit Energiewandler-Werkstoffen (14, 15), wie z.B. Piezoelektrika, insbesondere pie-zokeramische Folien und Fasern, oder magnetostriktive oder elektroaktive Werkstoffe, kombiniert ist, wobei die Energiewandler-Werkstoffe optional einerseits als Sensoren mit einer elektrischen Regelung verbindbar sind und andererseits von der elektrischen Rege- 25 lung als Aktoren ansteuerbar sind.
- 18. Rotierendes Schleif- bzw. Schneidwerkzeug (1, 41), insbesondere eine Schleifscheibe oder Schleiftrommel, mit einem Grundkörper und auf einer Umfangsfläche und/oder zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers aufgebrachter Beschichtung aus einem Abrasivmate- 30 rial, z.B. Kubisches Bornitrid (CBN), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0158105A AT502377B1 (de) | 2005-09-26 | 2005-09-26 | Grundkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
PCT/AT2006/000391 WO2007033396A1 (de) | 2005-09-26 | 2006-09-26 | Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
AT06790247T ATE468202T1 (de) | 2005-09-26 | 2006-09-26 | Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
DE502006006994T DE502006006994D1 (de) | 2005-09-26 | 2006-09-26 | Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
US11/992,506 US8636563B2 (en) | 2005-09-26 | 2006-09-26 | Base for a rotating grinding or cutting tool, and grinding or cutting tool produced therefrom |
EP06790247.8A EP1928633B2 (de) | 2005-09-26 | 2006-09-26 | Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0158105A AT502377B1 (de) | 2005-09-26 | 2005-09-26 | Grundkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502377A4 AT502377A4 (de) | 2007-03-15 |
AT502377B1 true AT502377B1 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=37440970
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0158105A AT502377B1 (de) | 2005-09-26 | 2005-09-26 | Grundkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
AT06790247T ATE468202T1 (de) | 2005-09-26 | 2006-09-26 | Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT06790247T ATE468202T1 (de) | 2005-09-26 | 2006-09-26 | Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8636563B2 (de) |
EP (1) | EP1928633B2 (de) |
AT (2) | AT502377B1 (de) |
DE (1) | DE502006006994D1 (de) |
WO (1) | WO2007033396A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2401775B1 (es) * | 2011-05-18 | 2014-09-05 | Herramientas De Diamante, S.A. | Muela en dos partes para mecanizado |
DE102011077784A1 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projektionsanordnung |
FR3002875A1 (fr) * | 2013-03-11 | 2014-09-12 | Asahi Diamond Ind Europ S A S | Meule comprenant un bandeau de materiau abrasif en peripherie d'un corps central en materiau composite incluant des fibres de verre, et procede d'utilisation correspondant |
WO2015184344A1 (en) | 2014-05-29 | 2015-12-03 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive article having a core including a polymer material |
DE102015122233A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Thyssenkrupp Ag | Massereduzierter Schleif-Grundkörper |
AT521162B1 (de) * | 2018-06-07 | 2019-11-15 | Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg | Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug |
EP3870399A1 (de) * | 2018-10-26 | 2021-09-01 | 3M Innovative Properties Company | Schleifartikel mit flexibler bahn |
ES2950908T3 (es) * | 2018-11-19 | 2023-10-16 | Ideko S Coop | Proceso de rectificado sin centros activamente amortiguado |
CN111500444B (zh) * | 2020-04-22 | 2021-12-07 | 天津大学 | 双层套管组织模型制作模具及制作方法 |
CN112476066A (zh) * | 2020-11-11 | 2021-03-12 | 鞍钢股份有限公司 | 一种提高中厚板轧机辊圆度的磨削方法 |
CN112847166A (zh) * | 2021-02-07 | 2021-05-28 | 南方科技大学 | 碳纤维砂轮及制作方法 |
CN113370086A (zh) * | 2021-07-06 | 2021-09-10 | 南方科技大学 | 一种超高速磨削用砂轮 |
CN114378646B (zh) * | 2021-10-29 | 2023-08-25 | 中国航发西安动力控制科技有限公司 | 双端面涂覆轴承的加工工艺 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4353953A (en) * | 1978-12-29 | 1982-10-12 | General Electric Company | Integral composite of polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body phase and substrate phase |
US4448591A (en) * | 1981-01-21 | 1984-05-15 | General Electric Company | Cutting insert having unique cross section |
US4668135A (en) * | 1985-04-16 | 1987-05-26 | Gte Valeron Corporation | Coolant supply in rotating cutting tool |
US4757645A (en) * | 1982-09-30 | 1988-07-19 | The Boeing Company | cutting tool and method of making same |
US4949511A (en) * | 1986-02-10 | 1990-08-21 | Toshiba Tungaloy Co., Ltd. | Super abrasive grinding tool element and grinding tool |
US5221293A (en) * | 1991-02-26 | 1993-06-22 | Firma Ernst Winter & Sohn (Gmbh & Co) | Grinding or separating tool and method for producing the same |
EP0756917A1 (de) * | 1994-04-22 | 1997-02-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Abnehmbare läppscheibenauflageplatte sowie zugehörige läppmaschine |
US6029544A (en) * | 1993-07-02 | 2000-02-29 | Katayama; Ichiro | Sintered diamond drill bits and method of making |
US6358133B1 (en) * | 1998-02-06 | 2002-03-19 | 3M Innovative Properties Company | Grinding wheel |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2398408A (en) * | 1943-08-25 | 1946-04-16 | Carborundum Co | Abrasive article |
US3868793A (en) * | 1973-06-18 | 1975-03-04 | Norton Co | Internally safety reinforced cup grinding wheel |
US3867795A (en) * | 1973-10-16 | 1975-02-25 | Norton Co | Composite resinoid bonded abrasive wheels |
US3896593A (en) * | 1974-04-08 | 1975-07-29 | Carborundum Co | Reinforced bonded abrasive cup wheel |
US4021209A (en) * | 1975-07-23 | 1977-05-03 | Federal-Mogul Corporation | Aramid fiber reinforced abrasive wheel |
GB2028860B (en) | 1978-07-31 | 1983-02-02 | Swarovski Tyrolit Schleif | Grinding wheels |
DD149388A1 (de) | 1980-03-05 | 1981-07-08 | Claus Hellwig | Flachstrickmaschine |
CH653590A5 (en) * | 1981-09-18 | 1986-01-15 | Studer Ag Fritz Maschf | Active damping and deflection control system for internal-grinding assemblies |
ZA896251B (en) * | 1988-08-27 | 1990-05-30 | Winter & Sohn Ernst | Saw |
US6783450B1 (en) * | 1990-03-03 | 2004-08-31 | Ernst Winter & Sohn Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. | For grinding wheel for grinding process |
JP3150904B2 (ja) † | 1996-05-02 | 2001-03-26 | ノリタケダイヤ株式会社 | 切断用ブレード及びその製造方法 |
JP3640239B2 (ja) † | 1999-03-12 | 2005-04-20 | 株式会社リコー | 可逆性感熱記録材料 |
US20020182997A1 (en) | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Tiefenbach Lawrence W. | Fiber reinforced mold polishing tool with abrasive tip |
-
2005
- 2005-09-26 AT AT0158105A patent/AT502377B1/de active
-
2006
- 2006-09-26 AT AT06790247T patent/ATE468202T1/de active
- 2006-09-26 US US11/992,506 patent/US8636563B2/en active Active
- 2006-09-26 DE DE502006006994T patent/DE502006006994D1/de active Active
- 2006-09-26 EP EP06790247.8A patent/EP1928633B2/de active Active
- 2006-09-26 WO PCT/AT2006/000391 patent/WO2007033396A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4353953A (en) * | 1978-12-29 | 1982-10-12 | General Electric Company | Integral composite of polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body phase and substrate phase |
US4448591A (en) * | 1981-01-21 | 1984-05-15 | General Electric Company | Cutting insert having unique cross section |
US4757645A (en) * | 1982-09-30 | 1988-07-19 | The Boeing Company | cutting tool and method of making same |
US4668135A (en) * | 1985-04-16 | 1987-05-26 | Gte Valeron Corporation | Coolant supply in rotating cutting tool |
US4949511A (en) * | 1986-02-10 | 1990-08-21 | Toshiba Tungaloy Co., Ltd. | Super abrasive grinding tool element and grinding tool |
US5221293A (en) * | 1991-02-26 | 1993-06-22 | Firma Ernst Winter & Sohn (Gmbh & Co) | Grinding or separating tool and method for producing the same |
US6029544A (en) * | 1993-07-02 | 2000-02-29 | Katayama; Ichiro | Sintered diamond drill bits and method of making |
EP0756917A1 (de) * | 1994-04-22 | 1997-02-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Abnehmbare läppscheibenauflageplatte sowie zugehörige läppmaschine |
US6358133B1 (en) * | 1998-02-06 | 2002-03-19 | 3M Innovative Properties Company | Grinding wheel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT502377A4 (de) | 2007-03-15 |
EP1928633B2 (de) | 2018-01-31 |
EP1928633A1 (de) | 2008-06-11 |
EP1928633B1 (de) | 2010-05-19 |
ATE468202T1 (de) | 2010-06-15 |
WO2007033396A1 (de) | 2007-03-29 |
DE502006006994D1 (de) | 2010-07-01 |
US20100022169A1 (en) | 2010-01-28 |
US8636563B2 (en) | 2014-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1928633B1 (de) | Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug | |
EP1859958B1 (de) | Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils | |
DE102005059933A1 (de) | Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil | |
EP2698557B1 (de) | Schwungrad-Energiespeicher | |
EP3402629B1 (de) | Honmaschine | |
DE102011120197A1 (de) | Spindel,insbesondere Gewindespindel,und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68913121T2 (de) | Fadenaufwickelvorrichtung. | |
EP2743058B1 (de) | Strukturintegrierte Verstärkung in gewickelten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen | |
EP3389926B1 (de) | Massereduzierter schleif-grundkörper | |
DE102020111783A1 (de) | Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Zusammenbau | |
DE102012005085A1 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien | |
DE4220327C1 (de) | ||
EP2202084A1 (de) | Walze für eine Druckmaschine, Druckmaschine mit der Walze sowie Verfahren zum Herstellen der Walze | |
EP2743063B1 (de) | Strukturintegrierte Verstärkung in gewickelten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen | |
EP2757302A1 (de) | Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters | |
EP3819054A1 (de) | Trägerbaugruppe, insbesondere werkzeugträgerbaugruppe und verfahren zu deren zusammenbau | |
EP3203109B1 (de) | Zylinderförmiger rotationskörper und verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen rotationskörpers | |
EP4361082A2 (de) | Seiltrommel für eine seilwinde sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102017123143A1 (de) | Radlager mit gewickelter Verbindung der Lastein- und ausleitungselemente | |
EP3362679B1 (de) | Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes | |
DE102012211840A1 (de) | Faserverstärkte Antriebswelle und Ösenwickelverfahren zur Herstellung | |
DE102022115553A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbund-Hohlbauteils sowie Windkraftanlage hierzu | |
DE102014226061A1 (de) | Werkstückhaltevorrichtung | |
DE10110604A1 (de) | Lager zur Lagerung einer schwingungsfähigen Masse | |
DE3530664A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus faserverbundwerkstoffen mit anisotropen eigenschaften |