[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT502186B1 - Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT502186B1
AT502186B1 AT0129605A AT12962005A AT502186B1 AT 502186 B1 AT502186 B1 AT 502186B1 AT 0129605 A AT0129605 A AT 0129605A AT 12962005 A AT12962005 A AT 12962005A AT 502186 B1 AT502186 B1 AT 502186B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
flotation cell
flotation
nozzles
foam
Prior art date
Application number
AT0129605A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502186A4 (de
Inventor
Josef Glawogger
Alexander Dipl Ing Gscheider
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0129605A priority Critical patent/AT502186B1/de
Priority to DE200610031540 priority patent/DE102006031540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502186B1 publication Critical patent/AT502186B1/de
Publication of AT502186A4 publication Critical patent/AT502186A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2 AT 502 186 B1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flotation einer Flüssigkeit mit wenigstens einer Flotationszelle, die von der Flüssigkeit in einer vorgegebenen Strömungsrichtung durchströmt wird, und mit wenigstens einer Düsenreihe zum Zuführen von insbesondere mit Gas, vorzugsweise Luft, angereicherter Flüssigkeit, wobei die wenigstens eine Düsenreihe quer zur Strömungsrich-5 tung der zu flotierenden Flüssigkeit in der Flotationszelle angeordnet ist.
Bei der Flotation werden in eine Flüssigkeit, z.B. eine Faserstoffsuspension bei der Papierherstellung, feinste Gasbläschen im Überschuss eingebracht, an welche sich aus der Flüssigkeit abzuscheidende Feststoffteilchen bzw. Verunreinigungen anlagern. Die Gasbläschen entbinden io sich und steigen auf (sog. "Entgasen"), worauf der entstehende Schaum mit den gebundenen Feststoffteilchen an der Oberfläche der Flüssigkeit abgeführt werden kann.
Es ist bekannt eine Flüssigkeit zur Flotation in sog. Flotationszellen in einer vorgegebenen Strömungsrichtung durch die Flotationszellen fließen zu lassen. In einer bekannten Ausfüh-15 rungsform wird die zu flotierende Flüssigkeit in zwei Teilströme aufgeteilt. Der erste Teilstrom strömt in Längsrichtung durch die Flotationszelle. Der zweite Teilstrom wird mit Gas, insbesondere mit Luft, angereichert und über wenigstens eine Düsenreihe, die in Längsachsrichtung der Flotationszelle, d.h. im wesentlichen parallel zur vorgegebenen Strömungsrichtung der zu flotierenden Flüssigkeit in der Flotationszelle, ausgerichtet ist, zugeführt. Dadurch werden auch in 20 den ersten Teilstrom Gasbläschen eingebracht, so dass dann die beiden zusammengeführten Teilströme in der Flotationszelle flotiert werden. Da hierbei die Düsenreihen in Längsrichtung der Flotationszellen angeordnet sind, wird allerdings teilweise eine Strömung des ersten Teilstromes an den Düsen vorbei ermöglicht, so dass sich dieser nicht vollständig mit dem mit Gas angereicherten zweiten Teilstrom vermischt und daher auch nicht flotiert wird. 25
Alternativ dazu wird eine 100%ige Zufuhr der Flüssigkeit durch die Düsen vorgenommen. Zwar wird hierbei die gesamte Flüssigkeit belüftet, nachteilig ist aber, dass vergleichsweise hohe Pumpenleistungen notwendig sind, da 100% der Flüssigkeit durch die Düsen gepumpt werden müssen. 30
Aus der US 3 175 687 A und der US 1 598 858 A sind gattungsgemäße Vorrichtungen zur Flotation einer Flüssigkeit mit einer oder mehreren Flotationszellen bekannt. Am Boden dieser Flotationszellen sind in Strömungslängsrichtung regelmäßig verteilt Düsenreihen angeordnet, durch welche mit Luft angereicherte Flüssigkeit zugeführt wird. 35
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erforderliche Pumpenleistung zu verringern und dennoch eine gleichmäßige Verteilung von Gas, insbesondere Luft, in der Flüssigkeit, und somit eine möglichst vollständige Flotation der gesamten Flüssigkeit zu gewährleisten. 40 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Flotation einer Flüssigkeit weist wenigstens eine Düsenreihe auf, die quer zur Strömungsrichtung der zu flotierenden Flüssigkeit in der Flotationszelle 45 angeordnet ist. Diese Anordnung der Düsen bewirkt eine weitgehende Zwangsdurchmischung der beiden Teilströme und somit eine gleichmäßige Verteilung von Luft in der gesamten Flüssigkeit. Dadurch wird mit energetisch erheblichem Vorteil eine Belüftung der gesamten Flüssigkeit ermöglicht. so Die wenigstens eine Düsenreihe ist in Strömungsrichtung des ersten Teilstromes gesehen nur im ersten Drittel der Flotationszelle angeordnet. Daraus resultiert der Vorteil, dass ein großer Entgasungsraum in Strömungsrichtung nach der Düsenreihe zur Verfügung gestellt wird.
Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Flotationszellen vorgesehen, die hintereinander von der 55 Flüssigkeit durchströmt werden, wobei die wenigstens eine Düsenreihe in Strömungsrichtung 3 AT 502 186 B1 des ersten Teilstromes gesehen unmittelbar nach dem Übergang von einer Flotationszelle in die nächste angeordnet ist. Dadurch wird eine Zwangsdurchmischung der beiden Teilströme gleich zu Beginn der Flotationszelle ermöglicht, wodurch in der Flotationszelle ein anschließender großer Entgasungsraum zur Verfügung gestellt wird. 5
Erfindungsgemäß sind die Flotationszellen durch Zwischenwände, die eine Ausnehmung aufweisen, getrennt. Wenn weiters vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Düsenreihe im Bereich nach der Ausnehmung angeordnet ist, und vorzugsweise die Breite der Düsenreihe wenigstens die Breite der Ausnehmung aufweist, wird gleichzeitig eine gute Durchmischung der io Teilströme sichergestellt.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche. 15 Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt: Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch in Draufsicht, und Fig. 2 eine schematische Schrägansicht der Vorrichtung im Schnitt. 20 In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Flotation einer Flüssigkeit dargestellt, die durch Zwischenwände 2 in mehrere in Reihe angeordnete Flotationszellen 1 unterteilt ist. Dabei ist es möglich, dass die Flotationszellen 1 einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Ein Teilstrom zu flotierender Flüssigkeit fließt durch die Flotationszellen 1 in einer vorgegebenen Strömungsrichtung, die durch den F^eil 3 angegeben ist. 25
Quer zu dieser Strömungsrichtung 3 sind Düsenreihen 4 angeordnet, wobei in der dargestellten Ausführungsform pro Flotationszelle 1 der Vorrichtung nur eine Düsenreihe 4 vorgesehen ist. Es können aber auch mehrere Düsenreihen 4 pro Flotationszelle 1 quer zur Strömungsrichtung 3 der zu flotierenden Flüssigkeit vorgesehen sein, die hintereinander, nebeneinander oder 30 abwechselnd gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Anzahl an Düsen 5 pro Düsenreihe 4 ist, je nach Anzahl der Düsenreihen 4 und Querschnitt bzw. Breite der Flotationszellen 1, variabel. Weiterhin ist ersichtlich, dass im dargestellten Beispiel jede Düsenreihe 4 in Strömungsrichtung 3 gesehen im ersten Drittel der jeweiligen Flotationszelle 1 angeordnet ist. Die jeweiligen Düsenreihen 4 sind dabei bevorzugt unmittelbar nach dem Übergang von einer Flota- 35 tionszelle 1 in die nächste angeordnet, d.h. unmittelbar nach einer Zwischenwand 2, wodurch anschließend der größtmöglich verbleibende Raum zur Entgasung genutzt werden kann. Der Begriff der Entgasung drückt den eingangs beschriebenen Effekt aus, dass sich feinst verteilte Gasbläschen entbinden und mit den abzuscheidenden Stoffen an die Flüssigkeitsoberfläche aufsteigen. 40 in Fig. 1 und 2 sind Schaumrinnen 6 ersichtlich, die seitlich nebenan und parallel zu den Flotationszellen 1 verlaufen und von Seitenwänden 8 der Flotationszellen 1 und Außenwänden 7 der Vorrichtung begrenzt werden. 45 Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der Düsenreihen 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der Freistrahldüsen 5 zum Zuführen von Flüssigkeit, also z.B. Faserstoffsuspensionen, welche bereits mit Gas, insbesondere Luft, angereichert ist, verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, Gas durch die mit hoher Geschwindigkeit in die Flüssigkeit in der Flotationszelle eintretenden Flüssigkeitsstrahlen, welche Gas in die Flüssigkeit mitreißen, einzubrin-50 gen. Die einzelnen Düsen 5 einer Düsenreihe 4 werden über ein Verteilerrohr 10, das wiederum durch eine Rohrleitung 11 gespeist wird, mit Flüssigkeit versorgt. Die Düsen 5 sind oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 12 in der Flotationszelle 1 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind sie vollständig oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 12 angeordnet, weshalb die Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit im Abstand zur zu flotierenden Flüssigkeit liegen. Dies ist jedoch 55 keine zwingende Voraussetzung für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die

Claims (11)

  1. 4 AT 502 186 B1 Austrittsöffnungen können ebenfalls unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 12 liegen, d.h. in die zu dotierende Flüssigkeit in der Flotationszelle 1 eintauchen. Über die Düsen 5 wird nun ein Teilstrom (z.B. 50 %) der Flüssigkeit quer zur Strömungsrichtung 5 3 des Teilstroms der Flüssigkeit in der Flotationszelle 1 zugeführt, wodurch sichergestellt wird, dass sich beide Teilströme der zu dotierenden Flüssigkeit durchmischen. Somit wird das Gas in feinen Bläschen in der gesamten Flüssigkeit gleichmäßig verteilt. Bereits während der Verteilung der Gasbläschen, aber insbesondere nach deren Verteilung in io der gesamten Flüssigkeit, steigen die verteilten Gasbläschen in Richtung des Flüssigkeitsspiegels 12 nach oben auf und ziehen abzuscheidende Teilchen bzw. Verunreinigungen, die sich an die Gasbläschen anhaften, mit an die Flüssigkeitsoberfläche. Durch das Aufsteigen der Gasbläschen entsteht eine Schaumschicht 13 mit den abzuscheidenden Teilchen. 15 Diese Schaumschicht 13 wird über die Schaumrinnen 6 abgezogen, die an der Außenseite der Seitenwände 8 der Flotationszelle 1 angeordnet sind und parallel zur Längsachse der Flotationszelle 1 verlaufen. Das Überteten des Schaumes in die Schaumrinnen 6 erfolgt automatisch, wenn die Oberkante 14 der Seitenwand 8 unterhalb der Schaumoberfläche 15 in der Flotationszelle 1 liegt, d.h. die Oberfläche der Schaumschicht 13 höher ist, als die Oberkante 14. Über 20 nicht dargestellte Öffnungen in der Schaumrinne 6 kann der abgezogene Schaum mit den abgeschiedenen Stoffen ganz aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Flotation entfernt werden. Im Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist zudem die Oberkante 14 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 12 gelegen, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit aus der Flotationszelle 1 austritt. 25 Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich sind die einzelnen Flotationszellen 1 durch Zwischenwände 2 begrenzt, wobei in Strömungsrichtung 3 des ersten Teilstromes in der Flotationszelle 1 gesehen, der Abstand zwischen einer Düsenreihe 4 und der nachfolgenden Wand, gegebenenfalls einer weiteren Zwischenwand 2, den Raum definiert, der für die Entgasung zur Verfügung 30 steht. Um einen Durchtritt der Flüssigkeit in die Floationszellen 1 durch die Zwischenwände 2 zu ermöglichen, und um gegebenenfalls bereichsweise zur besseren Verteilung der Luftbläschen eine turbulente Strömung zu erzielen, weisen die Zwischenwände 2 Ausnehmungen 16 auf. Diese Ausnehmungen 16, von denen die in Fig. 2 dargestellte Ausführung eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, können unterschiedlich ausgestaltet sein. 35 Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel wie folgt beschrieben werden: Zur möglichst vollständigen Flotation einer Flüssigkeit werden zwei Teilströme in einer Flotationszelle 1 zusammengeführt. Der erste Teilstrom durchströmt die Flotationszelle 1 in Längsrich-40 tung. Der zweite Teilstrom, der mit Gas, insbesondere mit Luft, angereichert sein kann, wird dem ersten Teilstrom über wenigstens eine Düsenreihe 4 zugeführt, die quer zur Strömungsrichtung 3 der zu dotierenden Flüssigkeit und im Wesentlichen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 12 in der Flotationszelle 1 angeordnet ist. Diese Anordnung der Düsen 5 bewirkt eine weitgehende Zwangsdurchmischung der beiden Teilströme und somit eine gleichmäßige Vertei-45 lung von Gasbläschen in der gesamten Flüssigkeit. Patentansprüche: so 1. Vorrichtung zur Flotation einer Flüssigkeit mit wenigstens einer Flotationszelle (1), die von der Flüssigkeit in einer vorgegebenen Strömungsrichtung (3) durchströmt wird, und mit wenigstens einer Düsenreihe (4) zum Zuführen von insbesondere mit Gas, vorzugsweise Luft, angereicherter Flüssigkeit, wobei die wenigstens eine Düsenreihe (4) quer zur Strömungsrichtung (3) der zu dotierenden Flüssigkeit in der Flotationszelle (1) angeordnet ist, 55 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düsenreihe (4) in Strömungsrichtung 5 AT 502 186 B1 (3) gesehen nur im ersten Drittel der Flotationszelle (1) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flotationszellen (1) vorgesehen sind, die hintereinander von der Flüssigkeit durchströmt werden, und 5 dass die wenigstens eine Düsenreihe (4) in Strömungsrichtung (3) gesehen unmittelbar nach dem Übergang von einer Flotationszelle (1) in die nächste angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (5) der wenigstens einen Düsenreihe (4) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (12) und mit Abstand io zu diesem in der Flotationszelle (1) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen der Düsen (5) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (12) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotati onszelle (1) durch Seitenwände (8) begrenzt ist, und dass an wenigstens einer Seitenwand (8) der Flotationszelle (1) wenigstens eine Schaumrinne (6) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (14) der 20 Seitenwand (8) unterhalb der Schaumoberfläche (15) in der Flotationszelle (1) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (14) der Seitenwand (8) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (12) in der Flotationszelle (1) ange- 25 ordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotationszellen (1) durch Zwischenwände (2) getrennt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (2) wenigstens eine Ausnehmung (16) aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düsenreihe (4) im Bereich nach der Ausnehmung (16) angeordnet ist. 35
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Düsenreihe (4) wenigstens die Breite der Ausnehmung (16) aufweist. 40 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT0129605A 2005-08-01 2005-08-01 Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit AT502186B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129605A AT502186B1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit
DE200610031540 DE102006031540A1 (de) 2005-08-01 2006-07-07 Vorrichtung und Verfahren zur Flotation einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129605A AT502186B1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502186B1 true AT502186B1 (de) 2007-02-15
AT502186A4 AT502186A4 (de) 2007-02-15

Family

ID=37681241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0129605A AT502186B1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502186B1 (de)
DE (1) DE102006031540A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015404A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Faserstoffsuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
CN106492999B (zh) * 2016-11-23 2018-08-14 昆明理工大学 一种浮选泡沫的消除装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598858A (en) * 1923-04-02 1926-09-07 William E Greenawalt Apparatus for treating liquids with gases
GB837373A (en) * 1958-09-02 1960-06-15 Shinzo Sumiya Improvements in or relating to froth flotation systems
US3175687A (en) * 1962-09-24 1965-03-30 Komline Sanderson Eng Corp Flotation unit
DE2709711A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruehrerlose flotationszelle
DE3532611A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Oji Paper Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur entfernung von tinte aus abfallpapier
AT411155B (de) * 2002-03-27 2003-10-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus flüssigkeiten mittels flotation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598858A (en) * 1923-04-02 1926-09-07 William E Greenawalt Apparatus for treating liquids with gases
GB837373A (en) * 1958-09-02 1960-06-15 Shinzo Sumiya Improvements in or relating to froth flotation systems
US3175687A (en) * 1962-09-24 1965-03-30 Komline Sanderson Eng Corp Flotation unit
DE2709711A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruehrerlose flotationszelle
DE3532611A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Oji Paper Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur entfernung von tinte aus abfallpapier
AT411155B (de) * 2002-03-27 2003-10-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus flüssigkeiten mittels flotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031540A1 (de) 2007-02-15
AT502186A4 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627203T2 (de) Flotationsvorrichtung und verfahren
DE3042316C2 (de)
EP1124000A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen
DE69517226T3 (de) Verfahren zum De-Inken von Papierzellstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2033021A1 (de) Scheidevornchtung
EP0148444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Öl-Wasser-Gemisches
DE3538843A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von fluessigen gemischen
WO1998018155A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
EP3183052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung fasertoffsupensionen mittels flotation
EP1029975B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19733059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
AT502186B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2801494C2 (de) Verfahren zur Entspannungsflotation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2491176B1 (de) Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer faserstoffsuspension durch flotation
EP2142272B1 (de) Flotationsvorrichtung mit lochplatte
AT517984A2 (de) Trennbehälter
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE4414272A1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Suspension
DE19845536A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE102008007099B4 (de) Tropfenabscheidereinheit
EP1489227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE1577685C3 (de)
DE19852549C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
WO2002083259A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190801