AT509394B1 - Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors - Google Patents
Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors Download PDFInfo
- Publication number
- AT509394B1 AT509394B1 AT0016010A AT1602010A AT509394B1 AT 509394 B1 AT509394 B1 AT 509394B1 AT 0016010 A AT0016010 A AT 0016010A AT 1602010 A AT1602010 A AT 1602010A AT 509394 B1 AT509394 B1 AT 509394B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- steam
- dead center
- piston
- outlet opening
- bottom dead
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 238000004326 stimulated echo acquisition mode for imaging Methods 0.000 title description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 4
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
- F01B17/02—Engines
- F01B17/04—Steam engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/34—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
- F01K7/36—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/065—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
österreichisches Patentamt AT509 394B1 2012-01-15
Beschreibung VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KOLBENEXPANDERS EINES DAMPFMOTORS. TECHNISCHES GEBIET: [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders, bei dem aus einer Dampfzuführung Frischdampf durch ein Einlassventil in einen Zylinderraum geleitet wird, der in den Zylinderraum eingeleitete Frischdampf im Arbeitstakt aufgrund einer Bewegung eines Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt entspannt wird und der entspannte Dampf nach Erreichen des unteren Totpunktes aus einer verschließbaren Auslassöffnung in eine Dampfabführung geleitet wird. STAND DER TECHNIK: [0002] Um Kraftstoffeinsparungen, insbesondere bei mobilen Verbrennungskraftmaschinen, wie etwa Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren, realisieren zu können, werden derzeit vornehmlich zwei technische Lösungen priorisiert. Neben dem Einsatz unterschiedlicher Hybridkonzepte, die sich vor allem für den Stadt- und Verteilerverkehr aufgrund der dort vorkommenden Brems- und Beschleunigungsvorgänge anbieten, sind ferner Wärmerückgewinnungssysteme bekannt, die die Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine nutzen, um zusätzliche Antriebsenergie bereitzustellen. Derartige Systeme zur Abwärmenutzung bieten sich bei mobilen Verbrennungskraftmaschinen vor allem für Fahrzeuge an, die im Fernverkehr betrieben werden.
[0003] In derartigen Abwärmenutzungssystemen wird die im Bereich der Verbrennungskraftmaschine und/oder in der Abgasabführung anfallende Abwärme zumindest teilweise an einen sekundären Wärmekreislauf übertragen. In dem sekundären Wärmekreislauf wird ein Wärmeträgerfluid umgewälzt und hierbei üblicherweise in einem Verdampfer zumindest teilweise verdampft, der Dampf in einer Expansionseinheit, beispielsweise in einem Kolbenexpander, entspannt und schließlich in einem Kondensator wieder verflüssigt. Die mit der Expansionseinheit erzeugte mechanische Arbeit wird als zusätzliche Arbeit dem Antriebssystem, insbesondere einem Fahrzeugantriebssystem, zugeführt. Genauso ist es denkbar, die durch Abwärmenutzung gewonnene mechanische Arbeit zum Antrieb anderer Komponenten, wie etwa eines Gebläses oder eines Verdichters, oder zur Erzeugung elektrischer Energie zu nutzen.
[0004] In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2006 043 139 A1 ein Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor bekannt. Mit Hilfe des beschriebenen Systems wird dem Fahrzeug zusätzliche Antriebsenergie aus der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine und/oder der Abgasanlage zur Verfügung gestellt. Nach Entspannung des dampfförmigen Arbeitsmediums im Expander wird das Arbeitsmedium des sekundären Wärmekreislaufs in einen Kondensator gefördert, in dem es unter Wärmeabgabe verflüssigt wird, so dass der entsprechende Dampfkreisprozess geschlossen ist.
[0005] Weiterhin ist aus der EP 2 154 400 A2 ein Kolben einer Hubkolbenexpansionsmaschine bekannt, bei dem ein Außendurchmesser des Kolbenhalses kleiner als ein Außendurchmesser des Kolbenkopfes und/oder des Kolbenschaftes ist und gleichzeitig die Länge des Kolbenhalses nahezu dem Hub des Kolbens im Einbauzustand entspricht. Mit der beschriebenen technischen Lösung ist es möglich, mit Hilfe verhältnismäßig einfacher konstruktiver Mittel eine effektive Nutzung der in dem Dampf enthaltenen Energie und somit der in einer Verbrennungskraftmaschine anfallenden Verlustwärme zu realisieren. Die beschriebene Konstruktion des Kolbens gewährleistet einen sanften Anlauf einer Kolbenexpansionsmaschine und eine effektive Trennung der Öl- und Dampfkreisläufe. Die effektive Trennung der Öl- und Dampfkreisläufe verhindert zuverlässig eine gegenseitige Verunreinigung der Kreisläufe durch Übertreten des jeweiligen Mediums.
[0006] Aus der DE 199 24 548 A1, DE 20 22 793 A1 und der WO 1995/35433 A1 ist jeweils ein Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders bekannt, bei dem aus einer Dampfzuführung 1/11 österreichisches Patentamt AT509 394B1 2012-01-15
Frischdampf durch ein Einlassventil in einen Zylinderraum geleitet wird. Der in den Zylinderraum eingeleitete Frischdampf wird im Arbeitstakt aufgrund einer Bewegung eines Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt entspannt. Mit Erreichen des unteren Totpunktes wird der entspannte Dampf aus einer verschließbaren Auslassöffnung in eine Dampfabführung geleitet.
[0007] Die aus dem Stand der Technik bekannten Dampf-Kolbenexpander werden üblicherweise im Zweitaktverfahren betrieben. Hierbei wird am oberen Totpunkt der Frischdampf über ein Einlassventil in einen Zylinder der Expandereinheit eingebracht und im folgenden Arbeitstakt wird der Dampf unter Abgabe von Arbeit entspannt. Schließlich wird im unteren Totpunkt das Auslassventil geöffnet und während des Ausschiebetaktes durch Bewegung des Kolbens vom unteren zum oberen Totpunkt der entspannte Dampf aus dem Zylinder ausgeschoben. Bei Erreichen des oberen Totpunktes schließt das Auslassventil und der entsprechende Kreisprozess beginnt von neuem. In Abhängigkeit der Frischdampfparameter sowie des Gegendrucks auf der Auslassseite muss das Verdichtungsverhältnis derart ausgelegt werden, dass das Arbeitsmedium im Arbeitstakt auf ein geeignetes Niveau entspannt wird.
[0008] Bei zu geringem Verdichtungsverhältnis weist das Arbeitsmedium beim Öffnen des Auslassventils einen Überdruck gegenüber dem Gegendruck in der Auslassleitung auf, was sich aufgrund der potenziellen Möglichkeit, eine größere Entspannung zu erreichen, negativ auf den Wirkungsgrad des Kreisprozesses auswirkt. Wird das Verdichtungsverhältnis hingegen zu groß ausgelegt, wird das Arbeitsmedium auf einen Druck unterhalb des Gegendrucks in der Auslassleitung entspannt, was das Ausschieben des entspannten Dampfs erschwert und sich wiederum negativ auf den Wirkungsgrad des Kreisprozesses auswirkt.
[0009] Der Einsatz von Dampf-Kolbenexpandern bei der Nutzung von Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen erfordert eine komplexe Konstruktion. Um allen Anforderungen bzgl. Gewicht, Kosten, Haltbarkeit sowie notwendigem Service erfüllen zu können, werden in der Regel stehende Ventile verwendet. Durch diese Maßnahme entsteht im oberen Totpunkt ein Schadraum, der vergleichsweise groß ist und somit zu geringen geometrischen Verdichtungsverhältnissen führt. Hierdurch ergibt sich oftmals das Problem, dass nicht einmal der Schadraum hinreichend mit Frischdampf gefüllt werden darf.
[0010] Ausgehend vom bekannten Stand der Technik und dem geschilderten Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Dampf-Kolbenexpanderein-heit anzugeben, die mit einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad betreibbar ist. Das anzugebende Verfahren soll insbesondere die für eine Füllung des Kolbens benötigte Frischdampfmenge reduzieren, ohne dass hierdurch der Wirkungsgrad des Kreisprozesses erheblich verringert wird.
[0011] Die zuvor beschriebene Aufgabe wird mit Hilfe eines Verfahrens gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der davon abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
[0012] Für die von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Einstellung von Druckverhältnissen und Dampfzuständen ergeben sich energetische Verbesserungen, welche durch den Stand der Technik nicht nahe gelegt sind. Das Schließen des Auslassventils weit vor dem oberen Totpunkt hält eine entscheidende Masse an bereits entspannten Dampf im Zylinder zurück. Im Anschluss daran wird dieser Abdampf wieder bis zum oberen Totpunkt komprimiert. Beim Offnen des Auslassventils herrscht im Zylinder ein bereits bedeutend höherer Dampfdruck als der Gegendruck. Somit kann in diesem Zustand nur eine geringe Frischdampfmenge in das Schadvolumen einströmen. Der Mischdampf im Zylinder kann damit jedoch bereits auf den Frischdampfdruck gebracht werden, wobei sich eine höhere Enthalpie als im Frischdampfvolumen einstellt. Mit der von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen inneren Abdampfrückführung wird somit der Wirkungsgrad des Expanders signifikant verbessert. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darüber hinaus darin, dass ein moderater Druckanstieg vor dem oberen Totpunkt erreicht wird, indem zuerst der Restdampf komprimiert wird und damit beim Einströmen des Frischdampfes ein bedeutend langsamerer Druckanstieg möglich wird, als 2/11 österreichisches Patentamt AT509 394B1 2012-01-15 dies beim Einströmen von Frischdampf in einen fast leeren Zylinder der Fall wäre.
[0013] Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders, bei dem aus einer Dampfzuführung Frischdampf durch ein Einlassventil in einen Zylinderraum geleitet wird, der in den Zylinderraum eingeleitete Frischdampf im Arbeitstakt aufgrund einer Bewegung eines Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt entspannt wird und der entspannte Dampf zumindest teilweise aus einer verschließbaren Auslassöffnung in eine Dampfabführung geleitet wird, derart weitergebildet worden, dass die Auslassöffnung bei oder nach Erreichen des unteren Totpunktes geöffnet und anschließend geschlossen wird, bevor der Kolben im Ausschubtakt den oberen Totpunkt erreicht, wobei die Auslassöffnung bei einem Kurbelwinkel von 25° bis 15°, insbesondere von 20°, vor dem unteren Totpunkt geöffnet und bei einem Kurbelwinkel von 25° bis 15°, insbesondere von 20°, nach dem unteren Totpunkt geschlossen wird bzw. wobei die Auslassöffnung im Ausschiebetakt in einem Bereich eines Kurbelwellenwinkels von 70° bis 100° nach dem unteren Totpunkt geschlossen wird.
[0014] In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich denkbar, die Auslassöffnung nur während eines vergleichsweise kurzen Zeitraums, beispielsweise im unteren Totpunkt, oder über eine längere Zeitspanne, vor allem bis etwa ein Kurbelwellenwinkel von ca. 30° vor oberem Totpunkt erreicht wird, zu öffnen.
[0015] Grundsätzlich ist die Reduktion der Frischdampfmenge pro Zyklus des Arbeitsprozesses auf zwei Arten möglich. Einerseits ist es denkbar, das Einlassventil nur solange und soweit zu öffnen, dass im Zylinder nicht der Frischdampfdruck erreicht wird. In diesem Fall drosselt das Einlassventil den Frischdampf auf einen geringeren Druck als den Frischdampfdruck. Diese Reduzierung des Drucks führt allerdings zu einer entscheidenden Reduzierung des Wirkungsgrades. Aus diesem Grund macht das erfindungsgemäße Verfahren von einer zweiten Möglichkeit zur Reduktion der Frischdampfmenge pro Zyklus Gebrauch. Hierbei ist die Auslassöffnung nicht während des gesamten Ausschubtaktes, also während der Zeit, in der sich der Kolben vom unteren zum oberen Totpunkt bewegt, geöffnet, sondern die Auslassöffnung wird deutlich bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht geschlossen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass eine erhebliche Menge bereits entspannten Dampfs im Zylinder verbleibt und nicht in die Dampfabführung abgeleitet wird.
[0016] Dieser im Zylinder verbleibende Restdampf wird auf vorteilhafte Weise im Ausschubtakt durch die Bewegung des Kolbens zum oberen Totpunkt komprimiert. Dies führt dazu, dass beim Offnen des Einlassventils bereits ein deutlich erhöhter Druck im Vergleich zu dem ansonsten ohne Kompression des Restdampfes im Zylinder herrschenden Gegendrucks vorhanden ist. Aufgrund des gegenüber dem üblichen Gegendruck erhöhten Drucks innerhalb des Zylinders wird ebenfalls nur eine vergleichsweise kleine Frischdampfmenge in den Zylinder eingeleitet. Nichtsdestotrotz wird durch die Eindüsung des Frischdampfes der sich im Schadvolumen des Zylinders ausbildende Mischdampf auf einen Druck gebracht, der dem Frischdampfdruck entspricht. Der Frischdampfdruck wird hierbei durch eine weitere Kompression des bereits vorgespannten Restdampfes innerhalb des Schadvolumens des Zylinders erreicht, wobei sich der Zustand des Mischdampfs nach Eindüsung des Frischdampfes in Abhängigkeit der Zustände des vorkomprimierten Restdampfes und des Frischdampfs einstellt. Dieser Mischdampfdruck lässt sich unabhängig von der Wahl eines geeigneten Verdichtungsverhältnisses erzielen.
[0017] Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders wird auf vorteilhafte Weise erreicht, dass der Wirkungsgrad des Expanders vergleichsweise hoch ist und gleichzeitig ein moderater Druckanstieg innerhalb des Zylinders erreicht wird. Der moderate Druckanstieg ist darauf zurückzuführen, dass dieser über eine längere Zeitspanne verwirklicht wird, da zunächst der Restdampf vorgespannt und erst im Anschluss hieran durch Eindüsen von Frischdampf auf das Frischdampfdruckniveau komprimiert wird.
[0018] Wie bereits Eingangs geschildert worden ist, sind grundsätzlich zwei alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar. In einer ersten Ausführungsform wird die Auslassöffnung geschlossen, sobald sich der Kolben in einem Bereich zwischen dem unteren und dem oberen Totpunkt befindet. Vorzugsweise wird die Auslassöffnung bei einem 3/11 österreichisches Patentamt AT509 394B1 2012-01-15
Kurbelwellenwinkel von 20° bis 60° vor dem oberen Totpunkt geschlossen. Ganz besonders geeignet ist ein Schließen der Auslassöffnung in einem Bereich von etwa 45° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt.
[0019] Die zweite alternative Ausführungsform stellt quasi einen Grenzfall für das erfindungsgemäße Verfahren dar. Bei dieser Variante wird die Auslassöffnung ausschließlich geöffnet bzw. offen gehalten, sobald und solange sich der Kolben im Bereich des unteren Totpunktes befindet. Bei einer derartigen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es weiterhin bevorzugt denkbar, im Bereich der Zylinderwand Öffnungen, insbesondere Schlitze, vorzusehen, die durch das Überstreichen der Kolbenkante während des Expansionstakts freigegeben und durch das Überstreichen der Kolbenkante während des Ausschubtaktes wieder geschlossen werden. Auf diese Weise wird die Auslassöffnung zur Abfuhr des zumindest teilweise entspannten Dampfes freigegeben, sobald sich der Kolben in der Nähe des unteren Totpunkt befindet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Öffnung in einem Kurbelwellenwinkelbereich von 20° vor bis 20° nach dem unteren Totpunkt. Eine ganz spezielle Weiterbildung der Erfindung sieht bei einem Kolbenhub von 75 bis 85 mm, insbesondere von 80 mm, einen Kurbelwellenwinkelbereich von 30° für eine Öffnung des Auslassventils vor. Bewegt sich der Kolben im Anschluss an die Öffnung der Auslassventile erneut in Richtung des oberen Totpunktes, wird die bzw. werden die Auslassöffnungen wieder geschlossen. Mit einer derartigen Ausführungsform lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln verwirklichen. Insbesondere wird auf eine Verwendung eines zusätzlichen Auslassventils verzichtet. Die Öffnung des Auslassventils erfolgt bei der zuvor beschriebenen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im unteren Totpunkt. Bewegt sich der Kolben vom unteren Totpunkt in Richtung des oberen Totpunktes wird die Auslassöffnung wieder geschlossen, so dass der im Zylinder verbleibende Mischdampf komprimiert wird.
[0020] Das Einlassventil wird bevorzugt geöffnet, sobald der Kolben den oberen Totpunkt erreicht und wird bis zu einem Kurbelwellenwinkel von etwa 30° nach oberen Totpunkt geöffnet gehalten. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht darauf, dass sich im Schadvolumen zwei Dämpfe mischen, nämlich der Frischdampf sowie der vorverdichtete Restdampf, die exergetisch vergleichsweise ähnlich sind.
[0021] Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird weiterhin bevorzugt sichergestellt, dass in einem Zeitraum zwischen dem Schließen der Auslassöffnung und dem darauf folgenden Schließen des Einlassventils ein Mischdampf durch die Zufuhr des Frischdampfes in den Zylinderraum, insbesondere das Schadvolumen des Zylinderraums, erzeugt wird, dessen Mischdampfdruck zumindest annähernd dem Frischdampfdruck entspricht. Der vergleichsweise hohe Mischdampfdruck Der Frischdampfdruck wird hierbei durch eine weitere Kompression des bereits vorgespannten Restdampfes innerhalb des Schadvolumens des Zylinders erreicht, wobei sich der Zustand des Mischdampfs nach Eindüsung des Frischdampfes in Abhängigkeit der Zustände des vorkomprimierten Restdampfes und des Frischdampfs einstellt. Durch das Mischen des Frischdampfes mit dem vorgespannten Restdampf wird somit ein Mischdampf mit einer gegenüber den üblichen Verhältnissen erhöhten Enthalpie erzeugt. Diese Maßnahme erhöht auf verhältnismäßig einfache Weise den Wirkungsgrad des Kreisprozesses.
[0022] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert. Es zeigen: [0023] Figur 1: Ventilerhebungskurve der Auslassöffnung; [0024] Figur 2: Druckverlauf im Zylinder sowie [0025] Figur 3: Schemadarstellung eines 2-Takt-Dampfexpanders zur Ausführung des erfin dungsgemäßen Verfahrens.
[0026] In Figur 1 ist der Hub eines Ventils in einer Auslassöffnung des Zylinders eines Dampfexpanders dargestellt. Hierbei werden die Funktionskurven a, b, c des Ventilhubes über den Kurbelwellenwinkel in Bezug auf drei verschiedene Ventilsteuerungen angegeben. Das Erreichen des unteren sowie des oberen Totpunktes wird jeweils durch eine vertikal verlaufende 4/11 österreichisches Patentamt AT509 394B1 2012-01-15
Linie bei etwa 182° bzw. 361 ° Kurbelwellenwinkel angegeben. Die durchgezogene dünne Funktionskurve a sowie die punktlinierte Kurve b zeigen jeweils den Hub des Auslassventils bei bekannten Standardverfahren. Die als dicke Linie ausgeführte dritte Funktionskurve c zeigt den Ventilhub des Auslassventils bei Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Offnen und Schließen des Auslassventils.
[0027] Deutlich zu erkennen ist, dass bei einem Ventilhub des Auslassventils gemäß der Funktionskurven a, b das Auslassventil über einen vergleichsweise weiten Bereich zwischen dem unteren und dem oberen Totpunkt des Kolbens geöffnet wird. Im Vergleich zur erfindungsgemäßen Öffnung des Auslassventils, die durch die dick gezeichnete Funktionskurve c wiedergegeben wird, wird das Auslassventil bei den Standardverfahren nicht nur länger, sondern auch weiter geöffnet. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird die Auslassöffnung bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits deutlich vor Erreichen des oberen Totpunktes wieder geschlossen. Durch die beschriebene Maßnahme wird der im Zylinder zu diesem Zeitpunkt befindliche Restdampf aufgrund der Fortbewegung des Kolbens bei geschlossenem Auslassventil in Richtung auf den oberen Totpunkt nicht ausgeschoben sondern komprimiert.
[0028] Eine ganz spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Figur 1 durch die Funktionskurve d verdeutlicht. Bei dieser technischen Lösung wird eine spezielle Gestaltung der Auslassöffnung verwendet. Hierbei sind in der Zylinderwand Schlitze vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem Zylinderinnenraum und einer Dampfabführung herstel-len, sobald die Kolbenkante im Expansionstakt den Schlitz überstreicht. Im Ausschubtakt wird der wenigstens eine Schlitz wieder verschlossen, sobald die Kolbenkante den Schlitz aufgrund der entgegen gesetzten Bewegung des Kolbens erneut überstrichen hat. In dem dargestellten Fall wird der wenigstens eine Schlitz bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 20° vor Erreichen des unteren Totpunktes geöffnet und bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 20° nach dem unteren Totpunkt wieder geschlossen.
[0029] In Ergänzung zu dem in Figur 1 dargestellten Verlauf des Hubes des Auslassventils während der Bewegung eines Kolbens, werden in Figur 2 die Druckverläufe für die drei in Figur 1 dargestellten Verfahren zum Schließen der Auslassöffnung dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, dass bei den Standardverfahren a, b ein sehr schneller Druckanstieg kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes erfolgt. Im Vergleich hierzu ist der Druckanstieg bei einem frühzeitigen Schließen des Auslassventils, also deutlich bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht, sehr sanft. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei einem frühzeitigen Schließen des Auslassventils der Druck im Zylinder kontinuierlich durch die Kompression des Restdampfes ansteigt, während bei Einsatz der Standardverfahren a, b der Druck erst sehr kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes, insbesondere etwa 10° Kurbelwellenwinkel vor Erreichen des oberen Totpunktes, ansteigt.
[0030] In Bezug auf die in Verbindung mit der Funktionskurve d in Figur 1 dargestellte Schlitzsteuerung der Auslassöffnung wird darauf hingewiesen, dass der Druck innerhalb des Zylinders im Ausschubtakt in Abhängigkeit der Gestaltung der Schlitze, insbesondere ihrer geometrischen Form, ansteigt. Im Vergleich zu einer Ventilsteuerung wird der Druckanstieg in den meisten Fällen weniger sanft erfolgen, die entsprechende Druckverlaufskurve somit in diesem Bereich einen etwas steileren Verlauf aufweisen. Ausdrücklich wird in diesem Zusammenhang allerdings darauf hingewiesen, dass es für die Verwirklichung des erfindungswesentlichen Effekts unerheblich ist, ob die Auslassöffnung mittels wenigstens eines Auslassventils oder mit Hilfe einer geeigneten Schlitzsteuerung freigegeben bzw. verschlossen wird.
[0031] In Figur 3 ist schematisch der Aufbau eines Dampfexpanders, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, dargestellt. Da ein entsprechender Dampfexpander üblicherweise im Zweitaktaktverfahren betrieben wird, sind Kurbelwellen und Nockenwellendrehzahl gleich, so dass die Einlass- und Auslassventile mittels einer entsprechenden, an der Kurbelwelle vorgesehenen Kurbelwange betätigt werden. Eine derartige Ausführung bietet vor allem den Vorteil, dass weder eine zusätzliche Nockenwelle noch ein entsprechender Antrieb benötigt wird. Selbstverständlich ist es grundsätzlich denkbar, zusätzlich zur Kurbelwelle 5/11 österreichisches Patentamt AT509 394B1 2012-01-15 auch bei einem im Zweitaktverfahren betriebenen Dampfkolbenexpander eine zusätzliche Nockenwelle vorzusehen.
[0032] Wie die vorigen Ausführungen gezeigt haben, betrifft die Erfindung ein Verfahren zum geeigneten Betätigen von Ein- bzw. Auslassventilen einer Kolbenmaschine zur Dampfentspannung. Hierzu sind in Figur 3 schematisch drei technische Möglichkeiten dargestellt, mit denen die Betätigung der Ventile 4, 5 realisierbar ist. Mit jeder der der drei möglichen Ventilbetätigungen kann das erfindungsgemäße Verfahren, das sich in der Hauptsache auf den Zeitpunkt des Öffnens sowie des Schließens der Ventile 4, 5 bezieht, durchgeführt werden.
[0033] Die in Figur 3 abgebildeten, für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlichen Bauteile eines Dampfkolbenexpanders sind die Kurbelwelle 1, die Nockenwelle 2 mit den angeformten Nocken 3, das Einlassventil 4, das Auslassventil 5, der Positionssensor 6 sowie eine Betätigungseinheit 7. Je nachdem, welche konstruktive Ausführung für den Dampfmotor gewählt wird, erfolgt die Betätigung der Ventile über die Kurbelwelle 1 (Fig. 3a), über die Nockenwelle 2 (3b) oder die weitere Betätigungseinheit (7), die elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein kann. Bei Verwendung einer weiteren Betätigungseinheit 7, die sich vor allem dadurch auszeichnet, das keine mechanische Verbindung zwischen der Kurbelwelle 1 und dem Einlass- bzw. Auslassventil besteht, sind ferner ein Positionssensor 6 an der Kurbelwelle sowie eine Steuereinheit 10 vorgesehen. Mit Hilfe des Positionssensors 6 wird die momentane Position der Kurbelwelle 1 ermittelt und ein entsprechender Wert als Eingangsgröße der Steuereinheit zugeleitet. In der Steuereinheit 10 wird dieser Wert verarbeitet und eine Ausgangsgröße generiert, unter deren Zugrundelegung die Betätigung des Einlass- bzw. Auslassventils 4, 5 durch die Betätigungseinheit 7 erfolgt.
[0034] Allen drei in Figur 3 dargestellten Ventilbetätigungsmechanismen ist gemein, dass Frischdampf über eine Dampfzufuhr 8 zum Einlassventil 4 gefördert wird. Das Offnen des Einlassventils erfolgt entweder durch eine Kurbelwange der Kurbelwelle (Fig. 3a), eine Nocke 3 der Nockenwelle 2 (Fig. 3b) oder durch die Betätigungseinrichtung 7 sobald sich der Kolben 9 im oberen Totpunkt befindet. Bei Erreichen des oberen Totpunktes befindet sich innerhalb des verbliebenen Zylindervolumens, dem so genannten Schadvolumen, komprimierter Restdampf, der nach der Entspannung nicht ausgeblasen, sondern erneut komprimiert worden ist. Nach Öffnung des Einlassventils 4 strömt Frischdampf in das Schadvolumen, wobei aufgrund des Einströmens von Frischdampf auch eine Kompression des im Schadvolumen des Zylinders befindlichen, vorgespannten Restdampfes stattfindet. Der sich im Zylinder bildende Mischdampf verfügt schließlich über einen Druck der zumindest nahezu dem Frischdampfdruck in der Dampfzuführung 8 entspricht. Der Frischdampfdruck wird hierbei durch eine weitere Kompression des bereits vorgespannten Restdampfes innerhalb des Schadvolumens des Zylinders erreicht, wobei sich der Zustand des Mischdampfs nach Eindüsung des Frischdampfes in Abhängigkeit der Zustände des vorkomprimierten Restdampfes und des Frischdampfs einstellt.
[0035] Bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 30° nach dem oberen Totpunkt wird das Einlassventil 4 wieder geschlossen. Aufgrund des im Zylinder befindlichen komprimierten Mischdampfs wird der Kolben 9 im Arbeitstakt nun in Richtung des unteren Totpunktes bewegt, so dass der Dampf entspannt wird. Bei Erreichen des unteren Totpunktes wird eine Auslassöffnung 5 geöffnet. Bei einer ersten Alternative ist diese als Schlitz 11 in der Zylinderwand ausgeführt, die freigegeben wird, sobald sich der Kolben 9 im Bereich des unteren Totpunktes befindet. Auf bevorzugte Weise wird der Auslassschlitz durch Überstreichen der Kolbenkante bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 20° vor Erreichen des unteren Totpunktes freigegeben. Durch die freigegebene Auslassöffnung 5 bzw. den Auslassschlitz 11 entweicht nunmehr entspannter Mischdampf.
[0036] Sobald sich der Kolben 9 wieder in Richtung des oberen Totpunktes bewegt, wird die Auslassöffnung 5 geschlossen. Sofern die Auslassöffnung nicht über ein Auslassventil sondern über den bereits beschriebenen Schlitz verfügt, wird dieser aufgrund der Bewegung des Kolbens im Ausschiebetakt und dem dadurch bedingten Überstreichen der Kolbenkante erneut geschlossen. Durch das Verschließen der Auslassöffnung 5 bzw. des Auslassschlitzes 11 wird 6/11
Claims (8)
- österreichisches Patentamt AT509 394B1 2012-01-15 der Restdampf derart komprimiert, dass der Restdampfdruck bei Erreichen des oberen Totpunktes nur geringfügig geringer als der Frischdampfdruck ist. Der geringe Druckunterschied zwischen Rest- und Frischdampf bietet vor allem den Vorteil, dass bei der Eindüsung des Frischdampfes in das Schadvolumen des Zylinders Dämpfe mit einander gemischt werden, die exergetisch sehr ähnlich sind. Darüber hinaus werden die Bauteile des Zylinders, insbesondere das Einlassventil aufgrund der Komprimierung des Restdampfes und des damit verbundenen geringen Unterschieds zwischen Restdampf- und Frischdampfdruck vergleichsweise wenig beansprucht. Außerdem wird aufgrund der beschriebenen ersten möglichen Gestaltungsform der Auslassöffnung 5 kein Ventil zusätzlich zum Einlassventil 4 benötigt. [0037] Nach Erreichen des oberen Totpunktes wird wiederum das Einlassventil 4 geöffnet und der geschilderte Kreisprozess beginnt von neuem. [0038] In einer zweiten Alternative zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch in der Auslassöffnung 5 ein Ventil vorgesehen, das über eine Kurbelwange der Kurbelwelle 1, eine Nocke 3 der Nockenwelle 2 oder eine weitere Betätigungseinheit 7 betätigt wird. Bei einer derartigen konstruktiven Gestaltung der Auslassöffnung, wird das Auslassventil geöffnet, sobald der Kolben den unteren Totpunkt erreicht hat und bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 45° vor dem oberen Totpunkt geschlossen. Nachdem das Auslassventil 5 geschlossen worden ist, wird der im Zylinder verbleibende Restdampf durch die Bewegung des Kolbens wiederum komprimiert, so dass hierdurch die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der ersten Alternative erwähnten Vorteile erzielt werden. [0039] Abschließend wird darauf hingewiesen, dass aufgrund des bevorzugten Betriebs einer Dampfkolbenexpansionsmaschine im Zweitaktverfahren, die Ventile auf geeignete Weise mit Hilfe einer Kurbelwange (Fig. 3a) betätigt werden. Vorteilhaft an dieser konstruktiven Gestaltung ist vor allem, dass auf den Einsatz einer zusätzlichen Nockenwelle verzichtet werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Kurbelwelle 2 Nockenwelle 3 Nocke 4 Einlassventil 5 Auslassventil 6 Positionssensor 7 Betätigungseinheit 8 Dampfzufuhr 9 Kolben 10 Steuereinheit 11 Auslassschlitz Patentansprüche 1. Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders, bei dem aus einer Dampfzuführung Frischdampf durch ein Einlassventil in einen Zylinderraum geleitet wird, der in den Zylinderraum eingeleitete Frischdampf im Arbeitstakt aufgrund einer Bewegung eines Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt entspannt wird und der entspannte Dampf nach Erreichen des unteren Totpunktes aus einer verschließbaren Auslassöffnung in eine Dampfabführung geleitet wird, wobei die Auslassöffnung geöffnet wird, sobald sich der Kolben im Bereich des unteren Totpunktes befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung anschließend geschlossen wird, bevor der Kolben im Ausschubtakt den oberen Totpunkt erreicht, wobei die Auslassöffnung bei einem Kurbelwinkel von 25° bis 15°, insbesondere von 20°, vor dem unteren Totpunkt geöffnet und bei einem Kurbelwinkel von 25° bis 15°, insbesondere von 20°, nach dem unteren Totpunkt geschlossen wird. 7/11 österreichisches Patentamt AT509 394B1 2012-01-15
- 2. Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders, bei dem aus einer Dampfzuführung Frischdampf durch ein Einlassventil in einen Zylinderraum geleitet wird, der in den Zylinderraum eingeleitete Frischdampf im Arbeitstakt aufgrund einer Bewegung eines Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt entspannt wird und der entspannte Dampf nach Erreichen des unteren Totpunktes aus einer verschließbaren Auslassöffnung in eine Dampfabführung geleitet wird, wobei die Auslassöffnung geöffnet wird, sobald sich der Kolben im Bereich des unteren Totpunktes befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung anschließend geschlossen wird, bevor der Kolben im Ausschubtakt den oberen Totpunkt erreicht, wobei die Auslassöffnung im Ausschiebetakt in einem Bereich eines Kurbelwellenwinkels von 70° bis 100° nach dem unteren Totpunkt geschlossen wird.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung bei einem Kurbelwellenwinkel von 20° vor Erreichen des unteren Totpunktes bis 20° nach Erreichen des unteren Totpunktes wenigstens einmal geöffnet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung frühestens geöffnet wird, sobald der Kolben den unteren Totpunkt erreicht.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil in einem Bereich einer Kurbelwellenstellung von 25° bis 35° nach Erreichen des oberen Totpunktes geschlossen wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zeitraum zwischen dem Schließen der Auslassöffnung und dem Schließen des Einlassventils durch die Zufuhr des Frischdampfes in den Zylinderraum ein Mischdampf erzeugt wird, dessen Mischdampfdruck nahezu dem Frischdampfdruck entspricht.
- 7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Kolbenexpander eines Dampfkreislaufs, der mit Wärme aus einem Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine versorgt wird.
- 8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Kolbenexpander eines Dampfkreislaufs, der mit Wärme aus einem Kühlkreislauf einer Kraftfahrzeug-Verbrennungskraftmaschine versorgt wird. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 8/11
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0016010A AT509394B1 (de) | 2010-02-05 | 2010-02-05 | Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors |
EP10015706.4A EP2354475B1 (de) | 2010-02-05 | 2010-12-16 | Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders eines Dampfmotors |
MX2011001102A MX2011001102A (es) | 2010-02-05 | 2011-01-28 | Metodo para operar un piston de expansion de un motor de vapor. |
CN201110035659.7A CN102146808B (zh) | 2010-02-05 | 2011-02-01 | 使一个蒸汽机的活塞式膨胀器运行的方法 |
US13/020,594 US9038388B2 (en) | 2010-02-05 | 2011-02-03 | Method of operating a piston expander of a steam engine |
RU2011104049/06A RU2466278C2 (ru) | 2010-02-05 | 2011-02-04 | Способ эксплуатации поршневого детандера парового двигателя |
BRPI1100214-0A BRPI1100214B1 (pt) | 2010-02-05 | 2011-02-07 | processo para operar um expansor de êmbolo de um motor a vapor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0016010A AT509394B1 (de) | 2010-02-05 | 2010-02-05 | Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT509394A1 AT509394A1 (de) | 2011-08-15 |
AT509394B1 true AT509394B1 (de) | 2012-01-15 |
Family
ID=44021985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0016010A AT509394B1 (de) | 2010-02-05 | 2010-02-05 | Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9038388B2 (de) |
EP (1) | EP2354475B1 (de) |
CN (1) | CN102146808B (de) |
AT (1) | AT509394B1 (de) |
BR (1) | BRPI1100214B1 (de) |
MX (1) | MX2011001102A (de) |
RU (1) | RU2466278C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT509394B1 (de) * | 2010-02-05 | 2012-01-15 | Man Nutzfahrzeuge Oesterreich | Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors |
CN103122773B (zh) * | 2011-11-18 | 2015-03-11 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 一种蒸汽马达 |
ITMI20120497A1 (it) * | 2012-03-28 | 2013-09-29 | Roberto Rossetti | Motore a vapore con valvole di ammissione e scarico dotate di controllo elettromagnetico. |
US10475980B2 (en) * | 2012-03-29 | 2019-11-12 | Lenr Cars Sa | Thermoelectric vehicle system |
CN103423443A (zh) * | 2012-05-22 | 2013-12-04 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 蒸汽马达活塞 |
CN103422892B (zh) * | 2012-05-25 | 2016-03-30 | 周登荣 | 用于气动汽车的空气分配控制器 |
CN104763472B (zh) * | 2012-05-25 | 2017-05-10 | 周登荣 | 用于气动汽车的多缸空气动力发动机总成 |
CN104329137B (zh) * | 2014-10-20 | 2017-01-25 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 蒸汽马达的配气机构 |
CN104806297A (zh) * | 2015-03-11 | 2015-07-29 | 郭富强 | 一种余热利用的方法 |
WO2019011951A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-17 | Burckhardt Compression Ag | Verfahren und vorrichtung zum entspannen eines gases mit einer hubkolbenmaschine |
CN109944640A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-06-28 | 天津大学 | 一种活塞式膨胀机的进排气电磁控制系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022793A1 (de) * | 1970-05-09 | 1971-11-25 | Johannes Seiler | Verfahren zur Durchfuehrung eines Dampfkraftprozesses in Kolbendampfmaschinen |
WO1995035433A1 (en) * | 1994-06-20 | 1995-12-28 | Ranotor Utvecklings Ab | Engine assembly comprising an internal combustion engine and a steam engine |
DE19924548A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-07 | Miturbo Umwelttechnik Gmbh & C | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Gaswechselvorgänge an Gasexpansions-Kolbenmaschinen |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1227836A (en) * | 1914-07-27 | 1917-05-29 | Karl Schmid | Single-acting, condensing, continuous-current steam-engine. |
US3708979A (en) * | 1971-04-12 | 1973-01-09 | Massachusetts Inst Technology | Circuital flow hot gas engines |
US3994640A (en) * | 1975-11-18 | 1976-11-30 | Sphero International Co. | Spherical rotary steam engine |
US4018050A (en) * | 1976-07-16 | 1977-04-19 | Coy F. Glenn | Compressed air-operated motor employing dual lobe cams |
US4159700A (en) * | 1976-10-18 | 1979-07-03 | Mccrum William H | Internal combustion compound engines |
US4183219A (en) * | 1977-02-25 | 1980-01-15 | Vargas Eduardo A | Self starting hot gas engine with means for changing the expansion ratio |
GB2033489B (en) * | 1978-10-20 | 1982-11-17 | Aga Ab | Power output control of hot gas engines |
IT1137334B (it) * | 1981-04-10 | 1986-09-10 | Giorgio Rebolini | Motore ad aria compressa con camera d'espansione a volume variabile in funzione della pressione d'alimentazione |
SU1315639A1 (ru) * | 1984-03-27 | 1987-06-07 | А.П. Николайчук и В.А. Слобод нюк | Четырехтактный двигатель внутреннего сгорани |
US5016441A (en) * | 1987-10-07 | 1991-05-21 | Pinto Adolf P | Heat regeneration in engines |
US5191766A (en) * | 1991-06-10 | 1993-03-09 | Vines Frank L | Hybrid internal combustion/steam engine |
US5309713A (en) * | 1992-05-06 | 1994-05-10 | Vassallo Franklin A | Compressed gas engine and method of operating same |
DE29715962U1 (de) | 1997-09-05 | 1997-11-27 | Emil Jäger GmbH & Co KG, 48153 Münster | Wellenkupplung |
DE19847742C1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-01-13 | Gab Ges Fuer Arbeits Und Beruf | Dampfmaschine |
JP3852363B2 (ja) * | 2002-04-19 | 2006-11-29 | 日産自動車株式会社 | エンジンの制御装置 |
US7971449B2 (en) * | 2004-08-14 | 2011-07-05 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Heat-activated heat-pump systems including integrated expander/compressor and regenerator |
MD20050296A (ro) * | 2005-10-04 | 2007-04-30 | Георге МИХАЙЛОВ | Motor cu ardere şi vaporizare internă cu mecanism fără bielă |
DE102006028868B4 (de) * | 2006-06-23 | 2017-07-13 | Man Truck & Bus Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Expandereinheit in einem Wärmerückgewinnungskreislauf |
DE102006043139B4 (de) | 2006-09-14 | 2015-02-12 | Man Truck & Bus Ag | Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs |
US8109097B2 (en) * | 2007-03-07 | 2012-02-07 | Thermal Power Recovery, Llc | High efficiency dual cycle internal combustion engine with steam power recovered from waste heat |
US7603858B2 (en) * | 2007-05-11 | 2009-10-20 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Harmonic engine |
US7975485B2 (en) * | 2007-08-29 | 2011-07-12 | Yuanping Zhao | High efficiency integrated heat engine (HEIHE) |
DE102007049464A1 (de) * | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Armin Burghauser Jun. | Steuerung des Einlasses einer mit Gasdruck betriebenen Kolbenmaschine insbesondere einer Dampfmaschine |
JP2009097434A (ja) * | 2007-10-17 | 2009-05-07 | Sanden Corp | 内燃機関の廃熱利用装置 |
US7584724B2 (en) * | 2007-10-30 | 2009-09-08 | Ford Global Technologies, Llc | Variable compression ratio dual crankshaft engine |
DE102007062580A1 (de) * | 2007-12-22 | 2009-06-25 | Daimler Ag | Verfahren zur Rückgewinnung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine |
US8091357B2 (en) * | 2008-03-31 | 2012-01-10 | Caterpillar Inc. | System for recovering engine exhaust energy |
US8028665B2 (en) * | 2008-06-05 | 2011-10-04 | Mark Dixon Ralston | Selective compound engine |
CN101289946A (zh) * | 2008-06-11 | 2008-10-22 | 徐敏胜 | 两行程高压空气发动机 |
CN101476490B (zh) * | 2009-01-16 | 2010-12-29 | 华南理工大学 | 膨胀比可调的车用气动发动机及其排气压力控制方法 |
DE102009035861B3 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-24 | Voith Patent Gmbh | Antriebsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb |
AT509394B1 (de) * | 2010-02-05 | 2012-01-15 | Man Nutzfahrzeuge Oesterreich | Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors |
-
2010
- 2010-02-05 AT AT0016010A patent/AT509394B1/de not_active IP Right Cessation
- 2010-12-16 EP EP10015706.4A patent/EP2354475B1/de active Active
-
2011
- 2011-01-28 MX MX2011001102A patent/MX2011001102A/es active IP Right Grant
- 2011-02-01 CN CN201110035659.7A patent/CN102146808B/zh active Active
- 2011-02-03 US US13/020,594 patent/US9038388B2/en active Active
- 2011-02-04 RU RU2011104049/06A patent/RU2466278C2/ru active
- 2011-02-07 BR BRPI1100214-0A patent/BRPI1100214B1/pt active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022793A1 (de) * | 1970-05-09 | 1971-11-25 | Johannes Seiler | Verfahren zur Durchfuehrung eines Dampfkraftprozesses in Kolbendampfmaschinen |
WO1995035433A1 (en) * | 1994-06-20 | 1995-12-28 | Ranotor Utvecklings Ab | Engine assembly comprising an internal combustion engine and a steam engine |
DE19924548A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-07 | Miturbo Umwelttechnik Gmbh & C | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Gaswechselvorgänge an Gasexpansions-Kolbenmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI1100214A2 (pt) | 2012-07-24 |
CN102146808B (zh) | 2017-04-12 |
EP2354475A2 (de) | 2011-08-10 |
BRPI1100214B1 (pt) | 2020-08-25 |
US20110192162A1 (en) | 2011-08-11 |
MX2011001102A (es) | 2011-08-31 |
CN102146808A (zh) | 2011-08-10 |
RU2466278C2 (ru) | 2012-11-10 |
EP2354475A3 (de) | 2017-11-15 |
AT509394A1 (de) | 2011-08-15 |
EP2354475B1 (de) | 2023-02-01 |
US9038388B2 (en) | 2015-05-26 |
RU2011104049A (ru) | 2012-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT509394B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors | |
DE102011108790A1 (de) | Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine | |
EP0141165A2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen | |
EP0898059A2 (de) | Dekompressionsventil-Motorbremse | |
WO2017102042A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE102017120512B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug | |
EP3084197B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE102013220637B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Kurbelwellenabstellposition im Motorauslauf | |
DE60219725T2 (de) | Geräuschreduzierte Motorbremsung durch Dekompression | |
DE60215879T2 (de) | Zeitdauersteuerung für eine hydraulisch betätigte Motorbremse mittels Kompressionsverringerung | |
DE697682C (de) | ndestens drei Zylindern, von denenmindestens ein Zylinder ein Brennkraftzylinder ist | |
DE19837094C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von in mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine durch Kolben komprimierter Luft mittels Dekompressionsventilen | |
DE102013215857A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit angeschlossenem Drucklufttank | |
DE102018005457B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in einem Motorbremsbetrieb | |
EP3519684B1 (de) | Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes | |
DE19751664C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einem Dekompressionsventil | |
DE10309730B4 (de) | Verfahren zur Impulsaufladung einer Brennkraftmaschine | |
DE102015009898A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine | |
DE102019005128A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens | |
DE102018128038A1 (de) | Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102009056223A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Einblaskanälen und Druckspeicher sowie Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine | |
DE4036537C1 (en) | IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content | |
WO2018114019A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE751617C (de) | ||
DE102013200630A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
HC | Change of the firm name or firm address |
Owner name: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, AT Effective date: 20120530 |
|
PC | Change of the owner |
Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE Effective date: 20211123 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20240205 |