<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
walze befindet sich ebenfalls auf der Zugstange z und wird beim Drehen der letzteren beeinflusst, während sie beim Auf-und Abwärtsschieben der Zugstange unbeeinflusst bleibt, indem die Zug-
EMI2.2
gleicher Wirkung gleichzeitig vorgenommen werden. Beim Gleiten über die Kontakte s und c wird der entsprechende Widerstand W aus-und eingeschaltet.
Fig. 2 und 3 stellen im Längs-und Querschnitt eine Steuervorrichtung dar, wie sie vor- wiegend bei Laufkrannen Anwendung findet. Dieselbe besteht aus einem Gehäuse G mit einem Schalt- sehlitten < S, wie bei Fig. l, zum Steuern für den Hubmotor, während ein zweiter Querschlitten'S, zum Steuern eines Fahrmotors dient. Die Zugstange z des in Führungen f geführten Steuer- schlittens S'ist mit letzterem gelenkartig verbunden. 80 dass mit der Zugstange s ein Ausschlag zur Beeinflussung des ebenfalls in Führungen f1 geführten Querschlittens gemacht werden kann
EMI2.3
Widerstandskontakte s1 für den Fahrmotor geführt.
Bei Fig. 1 ist der Schaltschlitten S mit dem Lenkrade h bei Fahrzeugen derart verbunden, dass er durch das Lenkrad h mittels eines mit ihm fest verbundenen Rohres r, welches über die Lenkachse a fasst, nach oben oder unten verschoben werden kann. Das Rohr ist mit der Lenkachse a durch Federkeil oder dgl. derart verbunden, dass beide gegeneinander frei längs verschiebbar sind, aber für eine Drehbewegung miteinander gekuppelt sind. Das Rohr h hat unten einen ring-
EMI2.4
mit der Lenkvorrichtung für das Fahrzeug bezw. behufs Links- und Rechtsschwenkens der Fahr- zeuge verbunden.
Bei Fig. 5 ist ein Steuerschalter dargestellt, bei welchem der Schaltschlitten durch eine Schaltwalze ersetzt ist. wobei jedoch die Beeinflussung der Steuerachse z mittels des Steuer-
EMI2.5
Zur Einleitung der rotierenden Bewegung der Schaitwalzc 77 ist dieselbe mit steilgangigem Gewinde in der Nabe versehen, in welches die im Gehäuse gegen Drehung gesicherte und geführte Zugstange Z1 eingreift. Die Zugstangenteile Z und Z1 sind durch einen Drehzapfen g mit einander so gekuppelt, dass sie frei gegeneinander verdrehbar sind. Die Hübstcuerwalzc 77 und die Drehsteuerwalze D können auch gleichzeitig bewegt werden.
EMI2.6
angetrieben werden.
PATENT-ANSI'RÜ'HE : t. Steuervnrm htnng für elektromotorische Antriebe für verschiedene Bewegungen bei Fahrund Hebezeugen. dadurch gekennzeichnet, dass die für die Regelung der Antriebe notwendigen Schalt- und Steuervorrichtungen auf einer gemeinsamen Achse derart angeordnet sind, dass sie mittels des Steuerhandgriffs unmittelbar einzeln nacheinander oder gleichzeitig zusammen bewegt werden können.
EMI2.7
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
roller is also located on the pull rod z and is influenced when the latter is turned, while it remains unaffected when the pull rod is pushed up and down by the pulling
EMI2.2
the same effect can be made at the same time. When sliding over the contacts s and c, the corresponding resistor W is switched off and on.
FIGS. 2 and 3 show, in longitudinal and cross-section, a control device such as is mainly used in traveling cranes. The same consists of a housing G with a switch slide <S, as in FIG. 1, for controlling the lifting motor, while a second cross slide S is used for controlling a traction motor. The pull rod z of the control slide S ′ guided in guides f is connected to the latter in an articulated manner. 80 that the pull rod s can be used to influence the cross slide, which is also guided in guides f1
EMI2.3
Resistance contacts s1 for the drive motor.
In Fig. 1, the shift slide S is connected to the steering wheel h in vehicles that it can be moved up or down by the steering wheel h by means of a tube r firmly connected to it, which grips over the steering axis a. The tube is connected to the steering axis a by a spring wedge or the like in such a way that both are freely longitudinally displaceable relative to one another, but are coupled to one another for a rotary movement. The tube h has a ring at the bottom
EMI2.4
BEZW with the steering device for the vehicle. connected for turning the vehicles left and right.
In Fig. 5, a control switch is shown in which the switching carriage is replaced by a switching drum. however, influencing the control axis z by means of the control
EMI2.5
To initiate the rotating movement of the shift roller 77, the same is provided with a steep thread in the hub, into which the pull rod Z1, which is secured against rotation and guided in the housing, engages. The tie rod parts Z and Z1 are coupled to one another by a pivot g so that they can be freely rotated relative to one another. The Hubcuerwalzc 77 and the rotation control roller D can also be moved simultaneously.
EMI2.6
are driven.
PATENT-ANSI'RÜ'HE: t. Control unit for electromotive drives for various movements in vehicles and hoists. characterized in that the switching and control devices necessary for regulating the drives are arranged on a common axis in such a way that they can be moved individually one after the other or simultaneously together by means of the control handle.
EMI2.7