<Desc/Clms Page number 1>
Maschine zur Herstellung von Glasflaschen.
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zur Herstellung von Glasflaschen, bei welchen von einer Anzahl von Rahmen, von denen jeder lose und unabhängig von einer mittleren senk- rechten Säule getragen wird, jeder einen vollständigen Flaschenformmechanismus trägt und eine Muffe beständig um die Säule sich dreht, mit, welcher jeder Rahmen nacheinander verbunden und gelöst werden kann, so dass, wenn jeder Rahmen an eine gemeinschaftliche Anhaltstelle gelangt, an welcher die Vorform ihre Glasmasse empfängt, er von der Muffe gelöst sowie angehalten und sodann nach diesem Vorgang wieder mit der sich drehenden Muffe, jedoch nicht in derselben Winkelstellung zu den benachbarten Rahmen gekuppelt werden kann.
Der nächste Rahmen wird seinerseits beim Erreichen der Anhaltestelle in ähnlicher Weise von dem sich drehenden Teil gelöst, während der Speisung mit geschmolzenem Glase festgehalten und wieder fest verbunden usw., wobei zur Betätigung des Flascbcnmechanismus jedes Rahmens während seiner Drehbewegung Mittel vorgesehen sind, um die vollständige Bildung einer Flasche zu be- wirken, wie nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden wird.
Fig. 1 derselben ist ein senkrechter Schnitt einer der Erfindung gemass gebauten Maschine,
EMI1.1
Mechanismus, um besonders den Kolben ersichtlich zu machen, durch welchen die Blasvorgänge bewirkt und geregelt werden Fig. 2 ist eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Draufsicht der Maschine.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des unteren Maschinenteiles, um besonders den Sperrmechanismus für die Abteilungen der Maschine zu veranschaulichen und Fig. 5 ein teilweise !' Horizontalschnitt desselben. Fig. 6 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der in Fig. 5 dargestellten Teile von links gesehen und Fig. 7 ein senkrechter Schnitt, um den Sperrmechanismus der Abteilungen weiter zu veranschaulichen. Die Fig. 8 und 9 stellen Einzelheiten der Mittel zum Sperren und Freigeben des die Vorform tragenden umgekehrten Trägers dar. Fig. 8 ist ein Schnitt unter rechtem Winkel zu der den erwähnten Vorformträger tragenden Hohlwelle und Fig. 9 eine Seiten-
EMI1.2
Mittel zur Betätigung der zwei gleitbaren Teile, welche die Kopfform bilden, dar.
Fig. 10 ist eine Seitenansicht. Fig. 11 eiue Vorderansicht, teilweise im Schnitt und Fig. 12 eine Draufsicht, teil-
EMI1.3
Die Grundplatte 1 der Maschine trägt die senkrechte, feststehende, mittlere Säule 2 (Fig. 7), auf welcher die beständig sich drehende Mune J sitzt, die an ihrem unteren Ende mit einer ge- zahnten Scheibe 4 versehen ist. in welche ein Zahnrad j (Fig. 5) greift, das auf einem Achsbolzen 6 der Grundplatte sitzt und von einem Trieb 7 (Fig. 5) angetrieben wird, der auf einer sich unterhalb der Grundplatte erstreckenden Welle sitzt, welche ein Schneckenrad 8 trägt@ das in eine Schnecke 9 (Fig. 6) einer Welle 10 (Fig. 4) greift, die von irgend einer geeigneten Kraft angetrieben wird.
Die Muffe 3 trägt die verschiedenen Abteilungen der Maschine, von denen jede, wie vorher erwähnt, einen, seinen eigenen vollständigen Flaschenformmechanismus tragenden Rahmen
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
welche in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 3 in Vorderansicht und in Fig. 3 in Draufsicht gezeigt ist. Der Rahmen 11 der Abteilung sitzt mittels tlalsringe 12 lose euf der Muffe 3. Auf der oberen Fläche der Scheibe der Musse. ? sind fünf Einkerbungen vorgesehen, gemäss der Anzahl Flaschenformabteilungen, welche diese Maschine besitzt.
Jede dieser Einkerbungen wird, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, von zwei Nasen 13 gebildet, von denen eine eine obere geneigte Fläche darbietet, welche nach aufwärts gegen die Drehungsrichtung der Scheibe 4 geneigt ist.
Die Abteilung 11 trägt. einen senkrecht bewegbaren Bolzen-M, der in geeigneten Führungen der Abteilung geführt ist und an seinem unteren Ende eine Rolle trägt, welche frei auf der Scheibe 4 läuft und. gewöhnliche den Bolzen ausser Berührung mit der Oberfläche der Scheibe hält. Der Bolzen 14 kann in seine Sperr-und seine Normalstellung durch Schwerkraft herabfallen und wird aus seiner Sperrstellung, das ist aus der Stellung, in welcher sein unteres Ende zwischen die Vorsprünge oder Nasen 13 der Scheibe 4 greift, mittels eines drehbaren Hebels 15 (Fig. 7) gehoben, dessen freies Ende durch ein Loch des Bolzens ragt und vine Rolle trägt.
In Lagern auf der Grundplatte j ? der Maschine ruht. drehbar eine Welle 16, welche eine Platte oder einen Arm 17 trägt,
EMI2.2
in passenden Zeiten, wie nachher ausgeführt wird, die Welle 16 geschwungen wird, der Arm 17 das Heben des Hebels 15 (Fig. 7) veranlasst und den Bolzen aus den Nasen der Scheibe 4 zurückzieht. Die vordere der Nasen 13, zwischen welche der Bolzen 14 greift, welche nach abwärts in der Drehrichtung der Scheibe 4 geneigt ist, wird den Bolzen 14 bei ihrer Berührung mit der Rolle des unteren Endes des erwähnten Bolzens 14 der zu der Zeit freien Abteilung heben und es wird der erwähnte Bolzen 14 in die Lücke oder Einkerbung zwischen den zwei Nasen 13 fallen, wodurch jene Abteilung in Bezug zu der sich drehenden Scheibe 4 und infolgedessen zu der Muffe 3 gesperrt wird.
Es wird daher, gerade bevor eine Abteilung 11 die in den Fig. 3 und 5 gezeigte Stellung erreicht, ihr Bolzen 14 aus den Nasen 13 gehoben werden und jene besondere Abteilung innehalten. Damit diese Ruhepause unmittelbar eintritt, ist auf der Welle 16 eine Muffe 19 angeordnet, die
EMI2.3
Unmittelbar nach dem zum Freigeben der Abteilung 11 erfolgten Heben des Bolzens 14 hemmt das vordere Ende des Hemmhebels 22, welches normal in gehobener Stellung und in der Bahn eines Vorsprunges 25 der Abteilung 11 (Fig. 7) gehalten wird, die weitere Winkelbewegung der erwähnten Abteilung 11.
Der Bolzen 14 kann dann vermöge der Wirkung des Daumens des Zahnrades 15, der die Welle 16 betätigt, herabfallen, worauf beim Anlangen des nächsten Satzes von Nasen 13 dci Scheibe 4 die vordere Abschrägung dieser Nasen auf die Rolle des Bolzens 14 wirkt, denselben hebt und zwischen jenem Satz von Nasen 13 fallen lässt. Gleichzeitig wird die Muffe 19 durch die Daumenfläcbe 21 (Fig. 5) geschwungen, wodurch das vordere Ende des Hemmhebels niedergedrückt und in eine Stellung gebracht wird, in welcher er von dem Vorsprung : t5 des Rahmens 11 frei ist, so dass der Rahmen seine Kreisbewegung mit der Scheibe 4 und der Muffe 3 fortsetzen kann.
Die Anzahl der Sperrstationen oder Nasenpaare 13 muss stets um eins kleiner als die doppelte Anzahl der Rahmen sein, was sich aus Fig. 5 ergibt, in welcher der Rahmen 11 als stillstehend, nämlich von der Scheibe 4 entkuppelt, angenommen ist, und sich das Nasenpaar das ihn mit der Scheibe 4 gekuppelt hielt, links befindet.
Es muss daher, um den Rahmen wieder zu kuppeln, rechts von ihm ein unbesetztes Nasenpaar vorhanden sein, aus welchem Grunde auch ihnter jedem anderen Rahmen in inbesetzte., Nasenpaar sein muss. Das ergibt bei drei Rahmen fünf Nasenpaare, woraus sich die oben cwäbte allgemeine Regel für Maschinen dieser Type ableitet.
Jede Abteilung 11 trägt eine Vorform 26 (Fig. 1), die, wie üblich, aus zwei scharnierartig auf einer senkrechten Achse miteinander verbundenen Hälften besteht, wobei die Scharnierarme mit einem Gleitkopf 27 verbunden sind, der in Führungen 28 des Rahmens gleitbar ist. Eine Ver- 1ängcrung des Gleitkopfes trägt eine Rolle 29, welche, wenn der Vorformträger 30 um seine Hohlwelle 31, welche in Lagern des Rahmens 11 ruht, gedreht wird, in das Maul einer drehbaren Gabel 32 (Fig. 1 und 2) tritt, welche mittels einer Verbindungsstange 33 durch einen doppel- armigen Hebel 34 geschwungen wird, dessen einer Arm eine Rolle trägt, welche mittels einer feststehenden ringförmigenDaumenfläche35 betätigt wird, die vom oberen Ende der feststehenden Säule 2 getragen wird.
Die Kopfform 36 besteht in üblicher Weise aus zwei in Führungen angeordneten Teilen, welche getrennt werden, um den Flaschenhals zeitgerecht freizugeben.
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
segmente trägt, angeordnet ist. Das entgegengesetzte Ende der Welle 39 ist mit einem Arm 42 versehen, welcher beim Kreisen der Abteilung der Maschine mit einer Rolle 43 in Berührung kommt, die von einem auf der Säule 2 befestigten und daher feststehenden Halsring getragen wird. Wenn daher der Arm 42 der Welle 39 mit dieser Rolle in Berührung tritt, so werden die die Zahnsektoren (Fig. 11) tragenden Wellen in entgegengesetzten Richtungen geschwungen, wodurch die zwei Kopfformhälften zur Freigabe des Flaschenhalses geöffnet und unmittelbar darauf nach Freigabe der Welle 39 geschlossen werden.
Zur Drehung des Vorformträgers 30 ist, wie üblich, ein Mechanismus vorgesehen. Bei der dargestellten Bauart ist die Hohlwelle 31 (Fig. 1) mit einem Zahntrieb 44 ausgestattet, in den ein Zahnsegment 45 der Welle greift, welche einen Arm 46 (Fig. 2) mit einem Gegengewicht 47 trägt.
Vom Arm 46 reicht eine Stange 48 nach abwärts, deren unteres Ende an den einen Arm eines Hebels angelenkt ist, den eine Konsole 49 des Abteilungsrahmens 11 trägt. Die Welle des erwähnten Hebels trägt an ihrem entgegengesetzten Ende einen anderen Arm 50 mit einer Rolle, welche bei der Umdrehung des Rahmens 11 auf eine feststehende Daumenfläche 51 gelangt, welche die Verbindungsstange 48 aufwärts bewegt und veranlasst, dass der Vorform träger 30 eine halbe Umdrehung in einer dem Uhrzeiger entgegengesetzten Richtung ausfiihrt und dadurch die Vorform umkehrt. Das Gegengewicht 47 bringt die Teile in die in Fig. 1 und 2 gezeig te Stellung zurück, wenn die Rolle des Armes 50 von dem feststehenden Daumen 51 freigegeben wird, welche auf der Grundplatte der Maschine angeordnet ist.
Zum Sperren oder Schliessen und Offnen des Vorformträgers 30 sind Mittel, wie bisher in solchen Maschinen vorgeschlagen, vorgesehen, zu welchem Zwecke auf dem Rahmen 11 eine Konsole 52 (Fig. 8 und 9) befestigt ist, die eine senkrechte Fläche besitzt, welche in Führungen
EMI3.2
Unterhalb der Kopfform passt sieh der grössere Durchmesser des Kolbens 62 dem im Vor- formträger 30 gebildeten Lager im, unter welchem der Kolben wieder im Durchmesser verjüngt ist und eine Kammer 63 durchsetzt, die von einem Hohlzylinder gebildet wird, der von dem Kopf 30 getragen wird, womuf der Kolben durch eine Stopfbüchse am unteren Ende des Zylinders 63 geht und von einer Feder 64 umgeben ist, die den Kolben in der in der Zeichnung gezeigten Stellung zu halten trachtet.
Der Ko) ben trägt auch eine Rolle 65, welche in der Gabel eines Hebels 66 (Fig. 2) liegt, dessen freies Ende eine Rolle trägt, welche bei der Drehung der Abteilung 11 unter einem feststehenden Daumen 67 (Fig. 2) vorbeigeht, der an einer Säule 68 befestigt, ist. Der Kolben 62 wird dadurch entgegen der Wirkung seiner Feder nach unten bewegt, so dass sein verbreiteter
<Desc/Clms Page number 4>
oberer TeD aus dem Lager tritt und Druckluft aus der Kammer 63 um das vordere Ende d Trägers zum Hals der Vorform strömen kann, wodurch die Luft eine beträchtliche Abkühlung des Trägers bewirkt.
Sobald der Kolben 62 vermöge der Wirkung des feststehenden Daumens 67 nach abwärts bewegt wurde, schnappt ein vom Kolben 62 vorspringender Stift 69 unter dem Haken einer Feder- klinke 70 (Fig. 2) ein, wodurch der Kolben in seiner unteren Stellung gehalten wird.
Vom Hakenende der Klinke 70 springt ein längerer Stift 71 (Fig. 1 A) vor, der mit einem feststehenden Arm 72 (Fig. 2) eines Ständers 73 in Berührung zu treten hat, wenn die Vorform umgekehrt ist, wodurch die Klinke 70 den Stift 69 freigibt und der Kolben sodann durch seine Feder 64 wieder in die Kopfform in die in Fig. 1 A gezeigte Stellung treten kann.
Die in die Luftkammer 63 tretende Luft strömt durch die achsiale Bohrung der Hohlwelle 31 (Fig. 1) des Vorformträgers und wird von dem Ende dieser Bohrung in die Kammer 63 durch ein biegsames Rohr oder Schlauch 74 (Fig. 2) geleitet, während die Hohlwelle 31 die Luft aus einem Halting 75 (Fig. 1) erhält, der eine Ringbohrung besitzt und lose auf der Säule 2 sitzt. Die obere Fläche des Halsringes 75 weist die erfoiderlichen Löcher auf, welche rechtzeitig mit den Löchern eines ähnlichen Halsringes 75a zusammenfallen, der in Berührung mit dem Halsring 75 ist, jedoch fest auf der Säule 2 sitzt.
Eine solche Kombination von Luftzuführungsringen ist für jede Abteilung der Maschine vorgesehen und es strömt die Luft zu jedem feststehenden Halsring abwärts durch einen Kanal in der Säule 2 von irgend einer passenden Druckl uftq ueH e au 8.
Die Endform 76 besteht aus zwei Hälften, die bei 77 scharnierartig miteinander und mit einer Tragplatte 78 verbunden sind, welche in senkrechten, auf dem Abteilungsrahmen 11 gebildeten Führungen gleitbar ist. Die Endform wird gehoben, wenn es erforderlich ist, sie über der Vorform zu schliessen, welche an der Kopfform hängt, wenn der Vorformträger umgekehrt und die Vorform 26 geöffnet wurde.
Um diese senkrechte Bewegung gemäss der Erfindung auszuführen, wird die Tragplatte 78 von einem gleitbaren Kreuzkopf 80 getragen, von dem eine Verbindungsstange 81 herabreicht, deren unteres Ende an das eine Ende eines Winkelhebels 82 gelenkt ist, welcher eine Rolle 83
EMI4.1
liegt. Zwischen dem Hebel 89 und dem freien Ende eines Hebels 92, der frei drehbar auf einem Bolzen 93 sitzt, erstreckt sich eine Verbindungsstange 91. Der Bolzen 93 trägt auch einen Hebel 9./, der an seinem freien Ende eine Rolle trägt, welche bei der Drehung des Rahmens 11 mit einer Daumennäche 9 (Fig. 1) der Grundplatte 1 zusammenwirkt.
Der Hebel 92 ist gewöhnlich mit dem Hebel 94 mittels eines Schwingbolzens 96 gesperrt, welcher mit einem belasteten Handgriff (Fig. 2) versehen ist. Wenn das freie Ende des Hebels 94 durch die Daumentläche 95 gehoben wird, so wird der Hebel 89 gehoben, den der Schlitten 87 trägt, so dass, nachdem der Hebel 89 an einem seiner Enden nachgiebig gehalten wird, der Schlitten einen nachgiebigen Hub erhält, wodurch das vollkommene Schliessen der Endform 76 erzielt wird und irgendwelche Unregelmässigkeiten in der Bewegung oder Form der Daumenfläche 95 ohne Einfluss bleiben.
, Der Mechanismus zum Schliessen der Endform kann während der Bewegung ubcr Wirkung gesetzt worden und ohne die Maschine als solche anzuhalten, um Glasscherben oder andere Hina-i- nisse wegzuräumen. Dieses kann leicht durch Unmkippen des Schwingbolzens 96 mittels seines Handgriffes aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung erfolgen, wodurch, obgleich der Hebel 94 sich um seinen Drehbolzen 93 dreht, der Hebel 92 dieser Bewegung nicht folgt, solange, als der Schwing- bo ! zen 96 die beiden Teile nicht miteinander sperrt.
Die Endform ist bei der dargestellten Ausführungsform mit einem ausbalanzierten Boden- stück 97 versehen, welches für Flaschenblasmaschinen bereits vorgeschlagen wurde und durch Gewiehtshebel 98 gehoben gehalten wird.
Jede Abteilung der Maschine ist ausserdem mit einer Vorrichtung versehen, durch welche die fertiggestellte Flasche gerade vor dem Öffnen der Endform 76 bei ihrem Hals ergriffen und beim öffnen der Endform mit einer senkrechten Bewegung gehoben sowie vorwärts bewegt werden kann. um sie einem Arbeiter zur Wegnahme darzubieten.
<Desc/Clms Page number 5>
Diese Vorrichtung ist besonders aus den Fig. 13,14 und 15 zu entnehmen. Sie weist einen feststehenden Daumen 99 auf, der an der Säule 2 befestigt ist und bei der Drehung des Rahmens auf eine von einer Gleitstange 100, die in Führungen des Rahmens 11 gleitbar ist, getragene Rolle wirkt. Die Gleitstange 100 nimmt den einen Arm eines zweiarmigen Hebels 101, der um einen Bolzen 102 des Rahmens JJ schwingbar tat, mit, welcher Hebel mittels einer Feder derart gehalten wird, dass sich die Gleitstange 100 gegen den Daumen 99 stützt.
Das untere Ende des Hebels 101 schwingt mittels einer Verbindungsstange einen Zahnsektor 103, der in Zähne eines Schlittens 10 (Fig 15) greift, welcher einen Scharnierstift 105 trägt, der ein Ende eines Armes 106 hält, dessen vorderes Ende gegabelt ist, um 8n jeder Seite des Flaschenhalses vorbeigehen zu können Die untere Fläche des Armes 106 besitzt eine Schrägfläche, mit welcher eine Rolle in Berührung steht, die vom oberen Ende einer senkrecht in Führungen des Rahmens 11 bewegbaren Stange 107 getragen wird, deren unteres Ende eine Rolle trägt, welche während der Drehbewegung des Rahmens 11 auf einer Daumennäche JfC (Fig 3) rollt.
Die Daumenflächen 108 und 99 sind derart angeordnet, dass der Arm Arm 106 rechtzeitig seine Vorwärtsbewegung ausführt, go dass sein gegabeltes Ende an jeder Seite des Flaschenhalses vorbeigeht und lie Flasche hierauf beim Heben der Stangen 107 unter der Wirkung des Daumens 108 vorwärts in die in Fig. 13 strichliert gezeichnete Stellung bewegt wird.
Der selbsttätige Vorgang bei Herstellung der Flaschen ist nun von der Zeit an, als die Vorform mit geschmolzenem Glas gespeist wurde bis zur Abnahme der fertig gestellten Flasche mit Bezug auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Abteilung folgender, wobei die übrigen Abteilungen den gleichen Vorgang in aufeinanderfolgender Ordnung einhalten :
Der von der Abteilung 11 der Maschine getragene Flaschenformmechanismus ist in den Fig. 1 und 2 in der Stellung veranschaulicht, bei welcher ein Arbeiter steht, wo die Vorform 26 mit geschmolzenem Glase gespeist wird. In dieser Stellung ruht der senkrecht bewegbare Bolzen 14 mit seiner Rolle auf der Drehscheibe 4 (Fig. 7) der Muffe 3, welche sich beständig dreht, während der Rahmen 11 an der Mitdrehung durch den Hemmhebel 22 (Fig. 5 und 7) gehindert wird.
Das keilartige vordere Ende eines Vorsprunges eines Vorsprungpaares 13 (Fig. 5 und 6) der Scheibe 4, welches zunächst dem Vorsprungpaar folgt, von welchem der Rahmen 11 freigegeben wurde, geht unter der Rolle des Sperrbolzens 14 vorbei und hebt diesen, worauf ungefähr im Augenblicke, in welchem der Bolzen zwischen die Vorsprünge fällt, das innere Ende des Hemmhebels 22 durch den bezüglich der Fig. 4-7 beschriebenen Mechanismus gesenkt wird und der Rahmen 11 seine kreisende Bewegung, begleitet von der Muffe 3 und der Scheibe 4, beginnt, welche erst aufhört, wenn der Rahmen wieder an die Anhaltestelle gelangt, von der er seine
EMI5.1
Natürlich wird in dem Augenblick.
als die Abteilung 11, von der hier die Rede ist, durch ihren Sperrbolzen mit diesem besonderen Satz von Vorsprüngen 7 in Eingriff kommt. was eine neue Kreisbewegung veranlasst, einen kleineren Abstand von dem nächstfolgenden Abteilung- rahmen haben als der Abstand zwischen dem jetzt in Rede stehenden Rahmen 77 und dem vorher abgegangenen Rahmen 11 beträgt.
Es wird daher bei jeder Pause eines Rahmens zum Wiederfüllen mit geschmolzenem Glas der Winkelabstand zwischen den Rahmen sich ändern, doch tritt gleichzeitig keine Ruhepause und infolgedessen kein Zeitverlust ein, so dass die Teille night zeit- weilig rasten und den Zeitverlust nicht durch grössere Geschwindigkeit einbringen müssen, wie es bei den bisherigen Maschinen der Drehtvpe'der Fall ist.
EMI5.2
jener Abteilung, nach deren Beginn der gegabelte Arm 106 (Fig. 13), durch welchen die Flasche aus der Endform bewegt wurde, nach innen gezogen wird, um aus der Bahn zu kommen, was durch den feststehenden Daumen 99 (Fig. 13) gestattet wird.
Der Kolben 62 (Fig. 1 A), welcher wie gezeigt in die Kopfform ragte, wird zunächst durch das Berührungsende des Hebels 66 (Fig. 2) mit zurückgezogen, welcher durch den feststehenden Daumen 67 des Ständers 68 betätigt wird. Unmittelbar nach dem Zurückziehen des Kolbens strömt Druckluft in die Kammer 63 (Fig. I A) mittels des von den Halsringen 71 ; und 7Sa (Fig. 1) gebildeten Regelventiles, worauf die Luftzuführung abgeschnitten wird.
Hierauf wird die Vorrichtung, durch welche die den Vorformkopfträger 30 tragende Hohlwelle 31 gegen Drehung gesperrt gehalten wird, term (juge des feststehenden Daumens 59 (Fig. 3) der Grundplatte, der auf den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Mechanismus wirkt, freigegeben, worauf der feststehende Daumen 51 (Fig. 3) der Grundplatte vermittels der Stange 48 (Fig. 1) zur Wirkung kommt und der Vorformträger 30 um die Achse der Welle 31 mittels des Zahn- segment, es 45 und Zahnrades 44 umgekehrt wird. Sobald dies geschehen ist, wird er in seiner umgekehrten Stellung durch den zweiten Teil der Daumenfläche 59 der Grundplatte, der auf den in Fig. 8 und 9 dargestellten Mechanismus wirkt, gesperrt gehalten.
Unmittelbar nach dem Umkehren des Vorformträgers fallen weitere Löcher des drehbaren Luftzuführringes 75 (Fig. 1) mit Löchern, die in den Ringraum des Halsringes 75a führen, zu-
<Desc/Clms Page number 6>
EMI6.1
Daumen & ? der Grundplatte betätigt wird. Die Endform ist zu dieser Zeit offen und wurde vorher durch die Wegnahme der fertigen Flasche, bevor die in Rede stehende Abteilung an ihre einzige Anhaltstelle anlangt, geöffnet, weshalb die an der Kopfform hängende Glasmasse von der Endform aufgenommen werden kann, welche jetzt durch die Wirkung des bezüglich der Fig. 2 beschriebenen Mechanismus, der durch den Hebel 94 und den feststehenden Daumen 95 der Grundplatte betätigt wird, geschlossen wird.
Jetzt wird die Flasche durch fortgesetzte Zuführung von Druckluft in die Kammer 63 mittels der Halsringe 75, 7/ja in der Endform 76 fertiggeblasen.
Hierauf werden die die Kopfform 36 bildenden Teile voneinander getrennt, während die Endform noch immer geschlossen bleibt Die Trennuug der Kopfformteile wird durch den bezüglich der Fig. 10-12 beschriebenen Mechanismus bewirkt, der durch den Arm 42 der Welle 39 (Fig. 12) bewegt wird, welcher an den vorspringenden feststehenden Arm oder an die Rolle 43 des an der Säule 2 befestigten Halsringes anschlägt.
Die Endform kann sodann durch Schwere vermöge der Rolle 83 des Hebels 82 (Fig. 2). die übel den erhabenen Teil der Daumenfläche 85 geht, herabgehen, worauf die in Rede stehende Abteilung 11 nahezu ihre Umdrehung vollendet hat.
EMI6.2
feststehenden Arm 72 des Ständers 73 an (die Vorform 26 ist zu dieser Zeit umgekehrt), so dass der Kolben 62 freigegeben und von seiner Feder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgebracht wird, während die Luftzufuhr zur Kammer 63 bereits abgeschnitten wurde.
Der gegabelte Arm 106 (Fig. 13 und 14) wird jetzt durch den bezüglich dieser Figuren beschriebenen Mechanismus bewegt, um die Flasche zu halten. während die Endform 76 noch immer geschlossen ist und die Vorform 26 ungefähr zu dieser Zeit durch die Wirkung des Daumens35 geschlossen gehalten wird, worauf die Endform durch den in Fig. 2 dargestellten Mechanismus geöffnet wird, der mittels des durch den Daumen 95 betätigten Armes 94 bewegt wird.
Sodann hebt der gegabelte Arm 106 die Flasche vom Boden der Endform 76 und trägt die fertige Flasche, indem der Rahmen sich fortgesetzt dreht, vorwärts zur Abnahmestelle, in der sie demArbeiter in der durch die in Fig. 13 strichliert angedeuteten Stellung dargeboten wird.
Der Vorformträger wird dann freigegeben und in die in Fig. 1 veranschaulichte Füllstellung gedreht, während der Arm 17 (Fig. 4 und 5) der Welle 16, die durch den Hebel 1. i (Fig. 7) betätigt wird. den Sperrbolzen 14 hebt und dadurch den Rahmen 11 ausser Eingriff mit den Vorsprüngen 7J der Drehscheibe bringt. Weiters wird der Hemmbpbel in die Stellung gebracht, in welcher er in der Bahn des Vorsprunges 25 des Rahmens 11 steht und dadurch letzteren an der Weiterdrehung hindert, bis der nächste Satz von Vorsprüngen 13 unter den erwähnten Rahmen gelangt.
Während des Zeitverlaufes zwischen der Freigabe des Rahmens von einem Satz von Vorsprüngen und der Ankunft des nächsten Satzes von Vorsprüngen 13 wird die Vorform wieder beschickt.
Das ist der vollständige Arbeitsgang eines Rahmens und es führt jeder Rahmen bei seiner Drehung genau dieselben Bewegungen aus, ohne dass eine Abteilung einer Maschine gemäss der Erfindung, ob sie nun drei Abteilungen, wie im beschriebenen Ausführungsbeispie. le angenommen, oder mehr oder weniger Abteilungen aufweist, irgend eine Pause bei ihrer Umdrehung um die Mittelsäule machen würde, ausgenommen bei jener einen Station, wo die Vorform mit Glasmasse beschickt wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.