AT402895B - Verfahren zur herstellung einer flüssigen pharmazeutischenzusammensetzung für die nasale verabreichung eines calcitonins als nasaler spray - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer flüssigen pharmazeutischenzusammensetzung für die nasale verabreichung eines calcitonins als nasaler spray Download PDFInfo
- Publication number
- AT402895B AT402895B AT259288A AT259288A AT402895B AT 402895 B AT402895 B AT 402895B AT 259288 A AT259288 A AT 259288A AT 259288 A AT259288 A AT 259288A AT 402895 B AT402895 B AT 402895B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- nasal
- administration
- calcitonin
- spray
- component
- Prior art date
Links
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 title claims abstract description 22
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 title claims abstract description 22
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 210000002850 nasal mucosa Anatomy 0.000 claims abstract description 13
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 8
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 claims description 3
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960003773 calcitonin (salmon synthetic) Drugs 0.000 claims description 3
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 claims description 3
- 108010068072 salmon calcitonin Proteins 0.000 claims description 3
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 12
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 11
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 9
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 8
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 4
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 3
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N (10S)-3c-Acetoxy-4.4.10r.13c.14t-pentamethyl-17c-((R)-1.5-dimethyl-hexen-(4)-yl)-(5tH)-Delta8-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products CC12CCC(OC(C)=O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N (3beta,5alpha)-4,4-Dimethylcholesta-8,24-dien-3-ol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21 CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N (5alpha)-cholestan-3beta-ol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N 0.000 description 2
- XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 14alpha-methylzymosterol Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFGOPJASRDDARH-UHFFFAOYSA-N 3-[[10,13-dimethyl-17-(6-methylheptan-2-yl)-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-10,13-dimethyl-17-(6-methylheptan-2-yl)-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C(C2)C1(C)CCC2OC1CC2=CCC3C4CCC(C(C)CCCC(C)C)C4(C)CCC3C2(C)CC1 ZFGOPJASRDDARH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 3beta-Hydroxy-lanostan Natural products C1CC2C(C)(C)C(O)CCC2(C)C2C1C1(C)CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N Gluanol Natural products CC(C)CC=CC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(O)C(C)(C)C4CC3 BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N Lanosterol Natural products CC(CCC=C(C)C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N Nerifoliol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N alpha-cholestanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDPFHDCZUJFNAT-PZPWKVFESA-N chembl2104402 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CCCCCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 DDPFHDCZUJFNAT-PZPWKVFESA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N dihydrolanosterol Natural products CC(C)CCCC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700032313 elcatonin Proteins 0.000 description 2
- 229960000756 elcatonin Drugs 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229940099367 lanolin alcohols Drugs 0.000 description 2
- CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N lanosterol Chemical compound C([C@]12C)C[C@@H](O)C(C)(C)[C@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@H]([C@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@@]21C CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N 0.000 description 2
- 229940058690 lanosterol Drugs 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 2
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOTMYNBWXDUBNX-UHFFFAOYSA-N 1-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6,7-dimethoxyisoquinolin-2-ium;chloride Chemical compound Cl.C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 UOTMYNBWXDUBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010191 Osteitis Deformans Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 208000027868 Paget disease Diseases 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940080316 dried sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- VSHJAJRPRRNBEK-LMVCGNDWSA-N eel calcitonin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CS)[C@@H](C)O)C(C)C)CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C1=CN=CN1 VSHJAJRPRRNBEK-LMVCGNDWSA-N 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 208000027202 mammary Paget disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzung für die nasale Verabreichung eines Calcitonins als nasaler Spray. Die Calcitonine bilden eine bekannte Klasse pharmazeutisch aktiver, langkettiger Polypeptide mit verschiedenartiger, gut dokumentierter pharmazeutischer Aktivität. Mehrere Calcitonine, z. B. Salm- und Aalcalcitonin, sind kommerziell erhältlich und werden allgemein verwendet bei der Behandlung z. B. der Paget-Krankheit, der Hypercaicaemie und Osteoporosis. Wie jedoch üblich mit Polypeptiden, hat das Auffinden angebrachter und effektiver Calcitonin-Verabrei- chungsformen viele Probleme hervorgerufen. Als Polypeptide werden die Calcitonine leicht abgebaut bei Verabreichung und gehen nur schwer in die Körperflüssigkeiten über. Aus diesem Grund war die parenterale Verabreichung bis jetzt der einzige übliche Weg für effektive Behandlung. Allgemein üblich ist die Verabreichung als Injektion Solche Verabreichungsformen sind immer beschwerlich und wenn die Verabreichung in regelmässigen Zeitintervallen geschehen soll, kann sie sehr schmerzhaft für den Patienten sein. Daher ist das Auffinden alternativer akzeptabler Verabreichungsformen, welche dem Patienten weniger Unannehmlichkeiten bereiten und vorzugsweise eine leichte Selbstapplikation ermöglichen, wobei zur gleichen Zeit eine für die effektive klinische Behandlung ausreichende Bioverfügbarkeit erreicht wird, während vieler Jahre ein wichtiges Ziel geblieben. Wir haben nun gefunden, dass eine wirksame klinische Behandlung mit Calcitoninen über den nasalen Weg möglich ist,. d. h. durch Verabreichung über die Nasenschleimhaut. Insbesondere haben wir gefunden, dass entsprechend den speziellen Anweisungen der vorliegenden Erfindung, eine Calcitonin-Bioverfügbar- keit, equivalent zu derjenigen, erhalten bei üblicher intra-muskulärer Verabreichung, bei solchen nasalen Dosen, welche völlig innerhalb der Grenzen der Verträglichkeit und Anwendbarkeit liegen, erreicht werden kann. Weiter wurde gefunden, dass die Fisch-Calcitonine und ihre Derivate, z. B. Salm-Calcitonin und das Aaicalcitoninderivat 1, 7-Asu-Aal-Calcltomn (= Elcatonin), und besonders Salm-Calcitonin speziell geeignet sind für die erfindungsgemässe nasale Verabreichung. Der nasale Weg verschafft eine einfache und schmerzlose Verabreichungsmethode, welche leicht vom Patienten selber durchgeführt werden kann, z. B. durch Verabreichung einer nasalen Spray oder Tropflösung mit einem Vasalapplikator. Dieser Weg hat eindeutig grosse Vorteile über die parenterale Verabreichung, welche im allgemeinen unter medizinischer Aufsicht erfolgen soll. Obschon die nasale Verabreichung eindeutig vorzuziehen ist über die parenterale Verabreichung, z. B. eine Injektion wie bisher üblich, ergibt das Auffinden einer Zusammensetzung, welche für die nasale Verabreichung benützt werden kann, erhebliche Probleme. Ein Problem von spezifischer Bedeutung für die nasale Verabreichung komplexer pharmazeutischer Verbindungen, wie die Calcitonine, ist die Beschaffung eines völlig kompatiblen und wirksamen Mittels zur Vermeidung einer Kontamination z. B. mit pathogenen oder sonstigen unerwünschten Mikroorganismen. Die Beschaffung eines geeigneten, mit dem Wirkstoff kompatiblen und wirksamen Konservierungsmittels ist besonders kritisch für nasale pharmazeutische Zusammensetzungen, wo das Risiko einer Kontamination besonders hoch ist. Das Konservierungsmittel soll nicht nur in Stande sein die anfängliche Kontamination, z. B. während der Formulierung und des Füllens der Zusammensetzung in deren Behälter, zu vermeiden, sondern darrüberhinaus auch die weitere mögliche Kontamination während der Benutzung, besonders wenn mehrfache Dosierung mit einem einzigen Behälter/Applikator verlangt wird. Besonders entstehen dort Probleme, wo z. B. ein Nasalapplikator, wie oft der Fall ist, nachher während Monate aufbewahrt wird ehe er wieder benutzt wird. Während dieser Phase kann das ausgewählte Konservierungsmittel inaktiv werden, z. B durch Adsorption an die Innenwände des Applikators, durch Abbau bei Hitze, oder weg das Konservierungsmittel einigermassen flüchtig ist, durch Ausweichen aus dem Applikator. Weiter gibt es die Gefahr, dass während der eigentlichen Verwendungsphase (und wenn mehrfache Dosierung mit einem einzigen Applikator vorgesehen ist, kann diese Phase sich über mehrere Tage oder Wochen erstrecken), der Applikator leckt oder auf andere Weise unerwünschte Mikroorganismen oder sonstige Kontaminierungsmittel aus der Atmosphäre in allgemeinen oder aus den Nasenlöchern in den Applikator hlneindnngen. Weiterhin kann die Zusammensetzung während kürzerer Perioden an höheren Temperaturen, z. B. während Transport oder Lagerung, ausgesetzt sein. Zusätzlich zu den o. e. Schwierigkeiten soll eine pharmazeutische Zusammensetzung für nasale Anwendung auch noch gut verträglich sein, besonders an der direkten Anwendungsstelle. Die Zusammensetzung sollte z. B. weder die Nasenschleimhaut irritieren (z. B. keine bedeutende Reizung hervorrufen) noch eine erhebliche Verminderung der ziliaren Bewegungsfrequenz bewerkstelligen Viele allgemein bekannte Konservierungsmittel können für eine mögliche Anwendung bei Calcitoninenthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen in Frage. Experimentell wurde jedoch festgestellt, dass nicht alle für eine praktische Anwendung bei Calcitonin-enthaltenden nasalen Sprays geeignet sind. <Desc/Clms Page number 2> So zeigte sich Chlorbutanol bei einer Konzentration von 0, 6% In pharmazeutischen nasalen CalcitoninZusammensetzungen als ungenügend aktiv gegen den Testfungus Pen. steckii : mehr als 3 Tage waren notwendig um die Zellzahl auf weniger als 0, 1% zu reduzieren. Darüber hinaus ergab sich, dass Chlorbutanol die Gummistöpsel und weitere Verbindungsstücke zwischen der Spraypumpe und der Flasche In den Nasalapplikatoren angreift. Weiterhin verursachte 0, 6% Chlorbutanol bei Ratten eine mehr als 50% Hemmung der ziliaren Bewegungsfrequenz in der Luftröhre innerhalb 20 Minuten gemäss der Mikrophoto-oscillographischen Methode von L. Chevance et al., Acta Otolaryng. 70, 16 : 28 (1970). Dies sind nur einige der ungünstigen Effekte, die sich ergeben können. DE-A-2 118 626 beschreibt pharmazeutische Präparate mit diuretischer Wirkung, enthaltend Fischcalcitonin als Wirkstoff und weitere verschiedene Exzipienten je nach Verabreichungsform. Als Intranasaler Spray oder Tropfen wird eine Lösung angegeben, die Fisch-Ultimobranchialcalcitonin, getrocknetes Natnumphosphat, Zitronensäure, Natrilumchlorid, Glycerin, Sorbitlösung, Methylparaben, Propylparaben, Chlorbutanol und steriles Wasser enthält. Eine solche Lösung enthält kein nichtionogenes oberflächenaktives Mittel. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzung für die nasale Verabrelchung eines Calcitonins, dadurch gekennzeichnet, dass man 1) ein Calcitonin, und 2) ein nicht-ionogenes oberflächenaktives Mittel, geeignet für die Verabreichung auf die Nasenschleim- haut, in 3) einem flüssigen Verdünnungsmittel oder Träger, geeignet für die Verabreichung auf die Nasen- schleimhaut, aufnimmt. Der Begriff"Catcitonin"wird In der vorliegenden Beschreibung und Ansprüchen In breitem Sinne verwendet und soll nicht nur die natürlichen Calcitonine, sondern auch deren pharmazeutisch aktive Derivate und Analoga, z. B. solche, worin ein oder mehrere der in den natürlichen Verbindungen vorkommenden Aminosäurereste ersetzt sind oder das N- oder C-terminale Ende geändert wurde, umfassen. Bevorzugte Calcitonine, verwendbar bei der vorliegenden Erfindung, sind Salm-, Human- und Schweinecalcitonine, sowie Elcatonin. Alle diese Verbindungen sind kommerziell erhältlich und wurden ausführlich mit ihren pharmazeutischen Eigenschaften in der Literatur beschrieben. Wie vorher erwähnt wurden besonders gute Resultate, z. B. in Hinsicht auf Bioverfügbarkeit und Dauer des Vorhandenseins im Blutplasma, bel nasaler Verabreichung von Salmcalcitonin erreicht. Salmcalcitonin ist daher das bevorzugte Calcitonin für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung. Die bei der Erfindung verwendbaren Calcitonine können in freier Form oder als pharmazeutisch akzeptable Salze oder Komplexe, z. B. als pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze vorliegen. Solche Salze und Komplexe sind bekannt und besitzen eine gleichwertige Aktivität und Verträglichkeit wie die freien Formen. Geeignete Säureadditionssalze für Verwendung bel der Erfindung sind z. B. Hydrochlonde oder Acetate. Erfindungsgemäss können die o. e. Zusammensetzungen z. B. als Tropfen oder als Spray auf die Nasenschleimhaut verabreicht werden. Wie nachher beschrieben, werden sie jedoch vorzugsweise als Spray, d. h. als fein verteilte Tröpfchen, verabreicht. Vorzugsweise enthält das flüssige Verdünnungsmittel 3) zur Verwendung in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen Wasser (pharmazeutischen Grades). Besonders bevorzugt enthält es eine wässrige Salzlösung. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen werden so formuliert, dass sie eine Verabrei- chung über den nasalen Weg erlauben. Zu diesem Zwecke können sie z. B. auch minimale Mengen weiterer erwünschter Bestandteile oder Excipientien, z. B. zusätzliche Konservierungsmittel oder z. B. ziliare Stimulantien, wie Koffein, enthalten. Im allgemeinen wird für die nasale Verabrelchung einen leicht sauren pH bevorzugt. Vorzugsweise haben die erfindungsgemässen Zusammensetzungen einen pH von ca. 3 bis 5, besonders bevorzugt von ca. 3, 5 bis ca. 4, 5. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer geeigneten Säure, wie Chlorwasserstoff, geregelt. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sollten auch eine geeignete Isotonizität und Viskosität besitzen. Vorzugsweise haben sie einen osmotischen Druck von ca. 260 bis ca. 380 mOsm/Uter. Die gewünschte Vikosität der erfindungsgemässen Zusammensetzungen hängte. von der betreffenden Verabreichungsform ab, z. B. ob nasale Tropfen oder ein nasaler Spray verabreicht werden. Für nasale Tropfen Ist EMI2.1 S. geeignet.als 2 x 10-3 Pa. S., geeignet. Besonders bevorzugte nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel sind Polyoxyalkylenäther höherer Alkohole, z. B. der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 ( !)Cetylalkohol oder eines Alkylphenols, oder eines Sterols, besonders Lanosterol, Dihydrocholesterol oder Cholesterol, ist, sowie Mischungen von zwei oder mehreren solchen Aethern. Bevorzugte Polyoxyalkylenäther verwendbar bei der Erfindung sind Polyoxyäthylen- und Polyoxypropylenäther (d.h. worin n In der o. e. Formel 2 oder 3 Ist), besonders Lauryl-, Cetyl- und Cholesterolpolyoxyäthylen- und polyoxypropylenäther, sowie Mischungen von zwei oder mehreren solchen Aethern. Die Hydroxygruppe am endständigen Alkylenrest dieser o. e. Polyäther kann teilweise oder vollständig acyliert sein. z.B. mit Acylresten aliphatischer Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure. Bevorzugte Polyäther, verwendbar bel dieser Erfindung haben ein hydrophil-lipophil Verhältnis (HLBGruppennummer) von ca. 10 bis ca. 20, speziell von ca. 12 bis ca. 16. Besonders geeignete Polyäther zur Verwendung bei der Erfindung sind solche, wonn der Mittelwert der sich wiederholenden Einheiten im Polyoxyalkylenteil (x in der obigen Formel) zwischen 4 und 75, besonders zwischen 8 und 30 und ganz besonders zwischen 16 und 26 liegt. Die Polyäther können gemäss bekannten Methoden erhalten werden. Eine grosse Auswahl solcher Produkte stehen kommerziell zur Verfügung und werden z. B. von der Firma Amerchol under dem Markennamen Solulan#, von den Firmen KAO Soap, ICI und Atlas unter den Markennamen Emalex#, Brijo und Laureth# und von der Firma Croda unter dem Markennamen Cetomacrogo ! @ verkauft. EMI3.2 B. (PPOE/POP-Teil) 1 Cholesteryläther : 1. 1 Solulan# C24 - POE, x = 24 2. Aether von Lanolinalkoholen : 2. 1 Solulan# 16 - POE, x = 16. 2. 2 Solulan# 25 - POE, x = 25. 2. 3 Solulan# 75 - POE. x = 75. 2. 4 Solulan# PB-10 - PPE, x = 10. 2. 5 Solulan 98-POE, x = 10-teilweise acetyliert. 2. 6 Solulan# 97 - POE, x = 9 - vollständig acetyliert. 3 Lauryläther : 3.1 Emalex# 709 / Laureth# 9 - POE. x = 9. 3.2 Laureth# 4/Brij# 30 - POE, x = 4. 3.3 Laureth# 23 / Brij# 35 - POE, x = 23. 4. Cetyläther : 4 1 Cetomacrogo ! @-POE. x = 20 to 24. Lanolinalkohole sind auch bekannt als Wollfettalkohole und sind ein Gemisch von Cholesterol, Dihydrocholesterol und Lanosterol. Bevorzugte Polyäther zur Verwendung bel der Erfindung sind Cholesterylpolyoxyäthylenäther . d.h. Polyäther der Formel I, wonn n = 2 und RO ist ein Cholesterolrest, besonders solche Polyäther, wonn die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten im Polyoxyäthylenteil 16 bis 26, besonders ungefähr 24 beträgt. Vorzugsweise sind solche Polyäther frei von Verunreinigungen, besonders von anderen Polyoxyalkylenäthern. Bevorzugt enthalten sie mindestens 75%, besonders bevorzugt mindestens 85% und ganz besonders bevorzugt mindestens 90% (Gewicht) des reinen Cholesterylpoloxyäthyläthers. Falls ein Polyoxyalkylenäther benützt wird, wird die In den erfindungsgemässen Zusammensetzungen vorhandene Menge von dem speziell verwendeten oberflächenaktiven Mittel, von der Verabrelchagsform (z. B. Tropfen oder Spray), sowie von der gewünschten Wirkung abhängig sein. Im allgemeinen wird die vorhandene Menge jedoch zwischen ca. 2, 0 bis ca. 200 (vorzugsweise bis ca. 100, speziell bis ca. 20), besonders zwischen ca. 5 und ca. 30 (vorzugsweise bis ca. 15) und ganz besonders bei ca. 10 mglml liegen. Die zu verabreichende Menge des Calcitonins gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren und daher die Menge des Wirkstoffes In der erfindungsgemässen Zusammensetzung wird selbstverständlich abhängen von der Natur des verwendeten Caicitonins, von der zu behandelnden Erkrankung, von der gewünschten Verabrelchungshäufigkeit und der gewünschten Wirkung. Die Bioverfügbarkeit der Calcitonine. besonders von Salmcalcitomn, (bestimmt als Blutplasmakonzentration) nach nasaler Verabreichung gemäss den Vorschnften der vorliegenden Erfindung, ist überraschend hoch, Im allgemeinen erreicht sie ungefähr 50% der Werte, gefunden nach intramuskulärer ektion. <Desc/Clms Page number 4> Dementsprechend werden die bei dem erfindungsgemässen Verfahren zu verabreichende Dosis ungefähr 2x oder mehr, z. B. 2 bis 4x mehr betragen als die Dosen notwending für Behandlung bei Intramuskulärer Verabreichung. Bisher wurden bei i. m. Injektion von Calcitonin, z. B. Salmcalcitonin, Einzeldosen von ca. 50 bis 100 !. E. ca. 1 x täglich bis 3x in der Woche verabreicht. Für die erfindungsgemässe nasale Verabreichung wird die Behandlung daher Dosen von ca. 50 bis ca. 400 LE.. vorzugsweise ca. 100 bis ca. 200 !. E.. bei einer Frequenz von ca. 1x täglich bis ca. 3x in der Woche, erfordern. Es ist günstig, die o. e. Dosen In einer einzigen Verabreichung einzugeben, d. h. bei der Behandlung werden nasale Einzeldosen, enthaltend ca. 50 EMI4.1 auch über 2 bis 4 Verabreichungen pro Tag verteilt werden, die Dosen für jede einzelne Verabreichung enthalten dann ca. 10 bis ca. 200, vorzugsweise ca. 25 bis ca. 100 t. E. Die Gesamtmenge der Zusammensetzung für eine nasale Verabreichung beträgt vorzugsweise ca. 0, 05 bis 0, 15 ml, speziell ca. 0, 1 ml, z. B. 0, 09 ml. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthalten dementsprechend zwischen ca. 150 und ca. 8. 000, vorzugsweise zwischen ca. 500 und ca. 4000, besonders EMI4.2 des Salmcalcitonins per ml. Für die nasale Verabreichung werden die erfindungsgemässen Zusammensetzungen vorzugsweise In einen Behälter, versehen mit einer Vorrichtung, welche das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Nasenschleimhaut ermöglicht. z. B. In einen Nasenapplikator gebracht. Derartige Applikatoren sind an sich bekannt und umfassen solche, welche geeignet sind für die Verabreichung flüssiger Präparate als Tropfen oder Spray auf die Nasenschleimhaut. Da die Dosierung der Calcitonine so genau wie möglich erfolgen soll, ist die Verwendung von Spray-Applikatoren, bei welchen eine genaue Regelung der verabreichten Menge möglich ist, Im allgemeinen bevorzugt. Geeignete Verabreichungsgeräte sind z. B. Zerstäubungsapparate, wie Pumpenzerstäuber oder Sprühdosen. Im letzten Fall wird der Applikator eine erfindungsgemässe Zusammensetzung sowie ein Treibmittel geeignet für die Verwendung in einem Nasalapplikator enthalten. Der Zerstäubungsapparat wird mit einer geeigneten Sprühvorrichtung, welche das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Nasenschleimhaut ermöglicht, versehen. Solche Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Der Behälter, z. B. ein Nasalapplikator, kann eine Menge der Zusammensetzung, genügend für eine einzelne nasale Dosierung oder für die Verabreichung mehrerer Dosierungen z. B. über eine Periode von mehreren Tagen oder Wochen, enthalten. Die Mengen der Einzeldosen wird vorzugsweise den o. e. Dosen entsprechen. Behälter/Applikatorapparate sind vorzugsweise Sprüh-Applikatoren für nasalen Gebrauch. Vorzugsweise ermöglichen sie die Verabreichung der enthaltenen Zusammensetzung In einzelnen Mengen von ca. 0, 05 bis ca. 0, 15 ml, z. B. ca. 0, 1 ml. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzung für nasale Verabrelchung besteht darin, dass man die Komponente 1 zusammen mit Komponente 2 gründlich vermischt, z. B. In Komponente 3 löst und gewünschtenfalls die erhaltene Zusammensetzung In einen Behälter, versehen mit einer Vorrichtung, weiche die Verabreichung der so erhaltenen Zusammensetzung auf die Nasenschleimhaut. besonders als Spray, ermöglicht, einführt. Die Stabilität der erfindungsgemässen Zusammensetzungen kann auf übliche Weise bestimmt werden. Der Calcitoningehalt der erffndungsgemässen Zusammensetzungen wird unter inerter Stickstoffatmosphäre bel 20'C weniger als 10% In 2 Jahren abnehmen wie aus analytischen Standardtests hervorgeht.
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzung für die nasale Verabrei- chung eines Calcitonins als nasaler Spray, dadurch gekennzeichnet, dass man 1) ein Calcitonin, und 2) ein nicht-tonogenes oberflächenaktives Mittel, geeignet für die Verabreichung auf die Nasen- schleimhaut, in 3) einem flüssigen Verdünnungsmittel oder Träger, geeignet für die Verabreichung auf die Nasen- schleimhaut, aufnimmt.
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente 1 Salm-, Human-, Schwemcalcitonln oder 1, 7-Asu-Aal-Calcltonln eingesetzt wird.
- 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente 1 In einer Menge von 100 bis 8000 LE. m) eingesetzt wird. <Desc/Clms Page number 5>
- 4. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente 1 Salmcalcitonin eingesetzt wird.
- 5. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kompo- nente 2 ein Polyoxyalkylenäther höherer Alkohole, eines Alkylphenols oder eines Sterols eingesetzt wird.
- 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente 2 ein oder mehrere Polyoxykylenäther höherer Alkohole oder eines Sterols eingesetzt werden.
- 7. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponen- te 2 in einer Menge von 2, 0 bis 200 mg/ml eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8228390 | 1982-10-05 | ||
GB8236928 | 1982-12-30 | ||
AT0349483A AT394947B (de) | 1982-10-05 | 1983-10-03 | Verfahren zur herstellung einer fluessigen nasal verabreichbaren calcitoninzusammensetzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA259288A ATA259288A (de) | 1997-02-15 |
AT402895B true AT402895B (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=27149462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT259288A AT402895B (de) | 1982-10-05 | 1988-10-20 | Verfahren zur herstellung einer flüssigen pharmazeutischenzusammensetzung für die nasale verabreichung eines calcitonins als nasaler spray |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT402895B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118626A1 (de) * | 1970-04-17 | 1971-10-28 | Armour Pharmaceutical Co., Chicago, 111. (V.St.A.) | Pharmazeutische Präparate mit diuretischer Wirkung in bezug auf Natrium und Wasser |
-
1988
- 1988-10-20 AT AT259288A patent/AT402895B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118626A1 (de) * | 1970-04-17 | 1971-10-28 | Armour Pharmaceutical Co., Chicago, 111. (V.St.A.) | Pharmazeutische Präparate mit diuretischer Wirkung in bezug auf Natrium und Wasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA259288A (de) | 1997-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394947B (de) | Verfahren zur herstellung einer fluessigen nasal verabreichbaren calcitoninzusammensetzung | |
DE69233519T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aerosolzusammensetzungen | |
DE69520492T2 (de) | Flüssige arzneizubereitungen enthaltend schilddrüsenhormone | |
DE60019167T2 (de) | Pharmazeutische aerosol formulierung enthaltend salmeterol und fluticason | |
DE69933472T2 (de) | Pulmonale arzneistoffverabreichung | |
DE1492015A1 (de) | Verbesserte Verabreichungsform pharmazeutischer Praeparate | |
DE3612538C2 (de) | ||
DE69528769T2 (de) | Aerosolformulierung für arzneimittel enthaltend polyglycolisierte glyzeride | |
DE69620393T2 (de) | PHARMAZEUTISCHE NICHTINORGANISCHE SALZLÖSUNGEN FÜR ENDONASALE VERABREICHUNG EINEs CALCITONINs | |
DE69027220T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen | |
EP0242328A2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen im Auge | |
EP0773022B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden, enthaltend Sympthomimeticum und Pantothenol und/oder Pantothensäure | |
DE3781182T2 (de) | Tamoxifen zur topischen verwendung. | |
DE2620483A1 (de) | Stabile waessrige insulinloesungen | |
DE4139017C2 (de) | Wäßrige Piroxicam-Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1255557A1 (de) | Stabile, nasal, oral oder sublingual anwendbare pharmazeutische zubereitung | |
CH643456A5 (de) | Pharmazeutische zubereitung. | |
CH668913A5 (de) | Nasale pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE69100436T2 (de) | Kalzitonin enthaltende Emulsion zur nasalen Verabreichung. | |
DE3011437A1 (de) | Pharmazeutisches mittel zur heilung von entzuendlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen schleimhauterkrankungen | |
EP0461505B1 (de) | Nitroglycerin-Spray | |
EP0277462B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nasaler Lösungen enthaltend synthetisches Human calcitonin. | |
DE3338978A1 (de) | Verapamil und gallopamil und ihre physiologisch vertraeglichen salze zur resorptiven anwendung auf den schleimhaeuten des mundes, des nasen-rachen-raums und des rektums | |
DE69030584T2 (de) | Verfahren sowie zusammensetzungen zur behandlung mit vitaminmineral | |
DE19541919A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20150215 |