[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT407725B - Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
AT407725B
AT407725B AT0214288A AT214288A AT407725B AT 407725 B AT407725 B AT 407725B AT 0214288 A AT0214288 A AT 0214288A AT 214288 A AT214288 A AT 214288A AT 407725 B AT407725 B AT 407725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
blanks
portions
mandrel
individual
Prior art date
Application number
AT0214288A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA214288A (de
Original Assignee
Maegerle Karl Lizenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH650279A external-priority patent/CH638716A5/de
Application filed by Maegerle Karl Lizenz filed Critical Maegerle Karl Lizenz
Priority to AT0214288A priority Critical patent/AT407725B/de
Publication of ATA214288A publication Critical patent/ATA214288A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407725B publication Critical patent/AT407725B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff, bei welchem aus dem vertikal abwärts gerichteten Materialstrom eines Materialgebers von durch Wärme plastifiziertem Kunststoff einzelne Materialportionen   als ringförmige Rohlinge   abgetrennt, abgeführt und anschliessend durch   Schliessen   eines Formhohlraumes zu dem Formkörper verpresst werden. 



   Ein solches Verfahren ist aus der US 3 313 875 A bekannt. 



   Für die Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Formkörpern, wie Deckel oder Kappen von Behältern, und insbesondere die Herstellung von Kopfteilen von Verpackungstuben, ist neben dem Injektionsverfahren auch ein Pressverfahren bekannt. Im Unterschied zu dem Injektionsverfahren wird beim Pressverfahren plastifizlertes Kunststoffmaterial in einen Formhohlraum eingebracht, um darauf unter Ausübung eines begrenzten Pressdruckes verformt zu werden. Da Pressverfahren ganz allgemein mit niedrigeren Temperaturen des plastifizierten Kunststoffes arbeiten können als Injektionsverfahren, bieten sie neben geringeren aufzuwendenden Energiemengen den Vorteil kürzerer   Abkühlzeiten,   wodurch die Form früher geöffnet und dieser Fertigungsschritt dadurch verkürzt werden kann. 



   Bei dem aus der eingangs genannten US 3 313 875 A bekannten Verfahren wird eine durch einen Kolben abgemessene Menge an thermoplastischem Material über einen Schlitz einer Extrudierdüse als ringförmige Materialportion in eine Ringrinne eines ersten Formhohlraums ausgetragen und abgetrennt. Im Boden des Formhohlraums sind Druckluftdüsen angeordnet. Aufgrund der Druckluftzufuhr baut sich in der Ringrinne auf der Rückseite des ringförmigen Rohlings ein Druck auf, und da dieser Rohling pastenartig ist, wird er aus der Ringrinne ausgeworfen und geführt durch den Hohlraum der Matrize auf die Schulter des Dornes geworfen, der dem offenen Ende der Matrize gegenübersteht.

   Der Rohling   kühlt   ab, und der Dorn mit der ringförmigen Materialportion auf dem Rücken fährt auf dem Drehtisch weiter zu einer Heizstation, wo er wieder aufgeheizt werden muss, und anschliessend zu einer Formstation, wo durch Schliessen des Formhohlraums der Formkörper verpresst wird. 



   Bei einem aus der DE 1 296 336 C bekannten Pressverfahren für die Herstellung von Verpakkungstuben wird eine aus einer Matrize und einem Dom bestehende Form verwendet, wobei der Dorn jeweils einen rohrförmigen Tubenkörper aus Kunststoff trägt, der mit seinem einen Ende zusammen mit dem Dorn in die Matrize eindringt und den Formhohlraum beim Schliessen der Form am Umfang des Doms abdichtet. Der zu einem Kopfteil einer Tube verformte plastifizierte Kunststoff verbindet sich unter dem Einfluss seiner Schmelzwärme mit dem in die Form eindringenden Rand des rohrförmigen Tubenkörpers. 



   Der plastifizierte Kunststoff wird dabei mittels eines Materialgebers von der dem Dorn entgegengesetzten Seite durch eine zentrale Öffnung in der Matrize in den noch offenen Formhohlraum eingebracht bzw. in Ringform aus dem Materialgeber ausgestossen. Das am Materialgeber ringförmig anhaftende plastifizierte Material wird bei dessen Rückzug aus dem Formhohlraum durch die Matrize abgestreift und bleibt an einer den Formhohlraum begrenzenden Fläche bis zur Verpressung haften. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung dieses Verfahrens an den hergestellten Tubenköpfen teilweise an der Oberfläche sichtbare Fehler auftreten können. Diese Fehler sind eine Folge davon, dass Kunststoff beim Abstreifen vom Materialgeber unmittelbar mit der   gekühlten   Matrize relativ grossflächig in Berührung kommt und dadurch   örtlich   begrenzt kristallinen Zustand annehmen kann. 



  Infolge der beim Verpressen stattfindenden weiteren Abkühlung genügt die verbleibende Schmelzwärme offenbar nicht mehr in allen Fällen, um schon kristallisiertes Material wieder zu plastifizieren. 



   Aus der DE 12   02 472   B ist ein Verfahren zum Formen von thermoplastischem Material unter Druck bekannt, bei dem aus einer Auspressöffnung einer horizontal angeordneten Vorratskammer für plastifizierten Kunststoff eine dosierte Materialportion in Tropfenform ausgepresst und der jeweilige Tropfen mittels eines über ein Hebelgetriebe beschleunigten Abstreifers von der Auspressöffnung abgeschlagen und in einen unterhalb dieser Auspressöffnung gelegenen Formhohlraum geworfen wird. 



   Auch bei diesem Verfahren ergeben sich aufgrund des   Abschlag-und Wurfvorganges   und des Kontakts zwischen dem jeweiligen Tropfen und dem Abstreifer unterschiedliche Auftrefforte und Verformungen des jeweiligen Tropfens innerhalb des Formhohlraums, was wiederum zu den bereits erläuterten Nachteilen führt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Eine eingangs genannte Vorrichtung ist der FR 1 363 772 A zu entnehmen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird aus einem nach abwärts gerichteten, aus einem Rohr austretenden Strom von plastifiziertem Kunststoff jeweils von einem feststehenden Messer eine Materialmenge abgetrennt und dabei in die Form hineingeschleudert.

   Der Auftreffort der abgetrennten Materialmenge in der Form ist dabei in keiner Weise definiert, die sich dabei ergebende Verformung der Materialmenge unbestimmt, und störende   Abkühleffekte,   die zu einem lokalen Kristallisieren des Kunststoffes führen können, können nicht vermieden werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der genannten Art anzugeben, bei weichem eine vorzeitige Kristallisierung von plastifiziertem Material weitgehend vermieden wird und bei dem das zu verpressende Material im Formhohlraum in eine voraussehbare Lage gebracht wird. 



   Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch, dass das Abtrennen der Materialportionen durch Verschliessen eines zum Formhohlraum gerichteten   Rohrteils des Materialgebers   durch einen in axialer Richtung gegen das Rohrende verschiebbaren Schliesskörper vorgenommen wird, und dass die abgetrennten   Materialportionen   im freien Fall direkt in den Formhohlraum überführt werden. 



   Vorzugsweise werden die Materialportionen zu einem linsenförmigen Rohling geformt. Da derartige Rohlinge unter geringstmöglicher Veränderung in den Formhohlraum überführt werden können, lässt sich für den anschliessenden Pressvorgang eine besonders günstige Materialverteilung im Formhohlraum erreichen. 



   Vorzugsweise wird der Rohling ferner durch einen auf die Trennstelle gerichteten Gasstrom gelöst. Der Gasstrom begünstigt es, den vom Materialstrom beispielsweise durch Abquetschen getrennten Rohling zu einem bestimmten Zeitpunkt vom   Matenalgeber   zu lösen, wozu ein impulsartig einsetzender Gasstrom verwendet werden kann, durch den dann nur noch die letzten Fäden des Materials durchtrennt werden müssen.   Zweckmässigerweise   wird der Gasstrom dabei schräg nach unten auf die Trennlinie zwischen Materialgeber und Rohling gerichtet. 



   Gemäss der weiteren Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich diese auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere Tubenkopfes, aus Kunststoff, bei weichem aus einem   Materialgeber   mit vertikaler Achse ein Strom eines durch Wärme plastifizierten Kunststoffes vertikal abwärts geführt wird, aus dem vor dem Formungsvorgang einzelne   Materialportionen   erzeugt werden, die in eine Form-Matrize mit vertikaler Achse einzeln eingebracht und dort dann mittels eines in die Matrize eingebrachten Dorns, auf den ein Tubenkörper aufgeschoben werden kann, zum Formkörper verpresst werden.

   Diese Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine nach oben offene, insbesondere rotationssymmetrische, Matrize zum, insbesondere ortsfesten und im Materialausgabebereich rotationssymmetrischen, Materialgeber bewegt und im Abstand von dessen Materialausgabeöffnung gleichachsig zu jenem angehalten wird, worauf der Materialstrom oberhalb und ausserhalb der Matrize intermittierend zunächst eröffnet und hierauf vollständig unterbrochen wird und die so   hergestellten   einzelnen voneinander und vorweg vom   Materialgeber   sowie zunächst von der Matrize vollständig getrennten Matenalportionen bzw.

   Rohlinge zum freien Fall von der Materialausgabeöffnung in die Matrize freigegeben werden, worauf die Matrize jeweils nach Empfang einer einzelnen Materialportion bzw. eines einzelnen Rohlings vom Materialgeber wegbewegt sowie dann der Dorn in eine gleichachsige Stellung zur Matrize gebracht wird, der dann in diese zwecks Herstellung des Formkörpers, insbesondere Tubenkopfes, in Achsrichtung von oben eingeführt und schliesslich nach Beendigung des Pressvorgangs aus der Matrize zurückgezogen wird. Auf diese Weise lassen sich Formkörper, insbesondere Tubenköpfe, besonders ökonomisch herstellen. Dabei ist es erfindungsgemäss günstig, wenn zwecks Herstellung der einzelnen   Materialportionen   bzw. Rohlinge vom Materialstrom immer wieder Teilstücke oberhalb und ausserhalb der Matrize abgetrennt werden. 



   Eine weitere erfindungsgemässe Variante geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere Tubenkopfes, aus Kunststoff, bei weichem der Kunststoff zwecks Plastifizierung erwärmt und einem Materialgeber mit vertikaler Achse zugeführt wird, woraus ein Strom des durch Wärme plastifizierten Kunststoffes vertikal abwärts geführt wird, aus dem vor dem Formungsvorgang einzelne Materialportionen erzeugt werden, die in eine Form-Matrize mit vertikaler Achse einzeln eingebracht und dort dann mittels eines in die Matrize eingebrachten Dorns, auf den ein Tubenkörper aufgeschoben werden kann, zum Formkörper verpresst werden.

   Diese Modifikation ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine nach oben offene, insbesondere rotationssym- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 metrische, Matrize zum, insbesondere ortsfesten und im Materialausgabebereich rotationssymmetrischen, Materiaigeber bewegt und Im Abstand von dessen Materialausgabeöffnung gleichachsig zu jenem angehalten wird, worauf der Materialstrom, während er unter konstantem Druck gehalten wird, oberhalb und ausserhalb der Matrize intermittierend zunächst eröffnet und hierauf vollständig unterbrochen wird und die so hergestellten einzelnen voneinander und vorweg vom Materialgeber sowie zunächst von der Matrize vollständig getrennten Materialportionen bzw.

   Rohlinge zum freien Fall von der Materialausgabeöffnung in die Matrize freigegeben werden, worauf die Matrize jeweils nach Empfang einer einzelnen Materialportion bzw. eines einzelnen Rohlings vom Materialgeber wegbewegt sowie dann der Dorn in eine gleichachsige Stellung zur Matrize gebracht wird, der dann in die zwecks Herstellung des Formkörpers, insbesondere Tubenkopfes, in Achsrichtung von oben eingeführt wird, während die Matrize und gegebenenfalls der Dom gekühlt werden, und schliesslich nach Beendigung des Pressvorgangs der Dorn aus der Matrize zurückgezogen wird. 



   Auf diese Weise lässt sich die Formkörperherstellung in besonders energie-und materialsparender Weise abwickeln, wobei ausserordentlich präzise Formen erreicht werden. Die Abwicklung des Verfahrens   lässt   sich gemäss der Erfindung beschleunigen, wenn zwecks Herstellung der ein-   zelnen   voneinander und vorweg vom Materialgeber sowie zunächst von der Matrize vollstandig getrennten Materialportionen bzw. Rohlinge vom Materialstrom immer wieder Teilstücke oberhalb und ausserhalb der Matrize abgetrennt werden.

   Dieser Effekt wird   erfindungsgemäss   verstärkt und gleichzeitig die Materialersparnis erhöht, wenn der Querschnitt des Materialstromes nach dessen Austritt aus dem Materiaigeber zwecks Herstellung der einzelnen voneinander und vorweg vom Materialgeber sowie zunächst von der Matrize vollständig getrennten Materialportionen bzw. Rohlinge bis auf Null eingeschnürt wird. 



   Die Exaktheit der Verfahrensführung wird noch zusätzlich erhöht, wenn zwecks Herstellung von ringförmigen, im Vertikalschnitt bzw. Schnittprofil etwa linsenförmigen Rohlingen der unter konstantem Druck stehende Materialstrom allmählich eröffnet und anschliessend allmählich bis zur vollständigen Abtrennung bzw. Lösung der einzelnen Rohlinge unterbrochen wird. 



   Die bereits oben erwähnte Lösung der einzelnen Rohlinge durch einen Gasstrom   lässt   sich gemäss einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung weiter verbessern, indem der Gasstrom, bevorzugt ein Luftstrom, auf die jeweilige Trennstelle des Materialstromes schräg nach unten, vorzugsweise stossartig, gerichtet wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert ; es zeigt : Fig. 1 eine Pressformmaschine mit auf einem Drehtisch angeordneten Presswerkzeugen, Fig. 2 den Drehtisch mit einem der Presswerkzeuge, teilweise im Schnitt nach der Linie 11-11 in der Fig. 1 und Fig. 3 die im Schnitt dargestellte Matrize des Presswerkzeuges in einem grösseren Massstab gegenüber der Fig. 2 mit einem durch den   Materialgeber   gebildeten Rohling vor dem Abtrennen. 



   Die Fig 1 zeigt den als Drehtisch 28 ausgebildeten Drehkörper In der Draufsicht. Auf dem Drehkörper 28 sind in Umfangsrichtung in gleichmässigen Abständen zueinander verteilt Matrizen 22 und Stempel 24 angeordnet, wobei jeder Matrize 22 ein Stempel 24 zugeordnet ist. Die Matrizen 22 sind nach oben gerichtet offen, und die Stempel 24 sind aus einer horizontalen Lage um einen Winkel von 900 in eine zu der jeweiligen Matrize 22 gleichachsigen vertikalen Lage auf dem Drehtisch 28 schwenkbar angeordnet. In der gleichachsigen Lage sind die Stempel 24 axial verschiebbar, um die zugeordnete Matrize 22 schliessen und wieder öffnen zu können. 



   Mit den Ziffern 1-8 sind in der Fig. 1 beispielsweise acht Schrittstellungen angegeben, wobei der Drehtisch 28 um jeweils eine Schrittstellung in Pfeilrichtung 36 durch nicht dargestellte Mittel antreibbar ist. 



   Nachfolgend werden die acht Schrittstellungen, denen jeweils eine Station zugeordnet ist, im einzelnen beschrieben. 



   Station 1 :
Durch eine Ladevorrichtung 38 wird ein vorgefertigter rohrförmiger Tubenkörper 40, der hier Im Schnitt dargestellt ist, auf einen den Stempel 24 enthaltenden Dorn 42 aufgeschoben. Der Dorn 42 befindet sich dabei in der horizontalen Lage, so dass das Laden in horizontaler Richtung erfolgt. 



   Station 2 :
Der Station 2 ist ein feststehender Materialgeber 14 zugeordnet, der anhand der Fig. 2 und 3 noch näher beschrieben werden wird. Durch diesen Materialgeber 14 wird plastifizierbar erwärmter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kunststoff in die durch den   Materialgeber   14 verdeckte offene Matrize eingebracht. Die Lage der Matrize 22 ist aus der Station 7 ersichtlich. Beim Weiterschalten von Stellung 2 auf Stellung 3 wird der Dorn 42 in die zur Matrize gleichachsige vertikale Lage geschwenkt. 



   Station 3 :
Durch einen dieser Station 3 zugeordneten Kniehebel 44 wird der Dorn 42 in der zur Matrize gleichachsigen Lage mit dem Stempel 24 in die Matrize eingeführt, um den in der Station 2 in die Matrize eingefüllten plastifizierten Kunststoff zu einem Tubenkopf zu pressen, wobei dieser Tubenkopf gleichzeitig an den rohrförmigen Tubenkörper 40 angeschmolzen wird. Durch nicht dargestellte Mittel wird der Dorn 42 in dieser   Pressstellung   fixiert, um darin zu verbleiben, wenn der Kniehebel 44 wieder zurückgezogen wird. 



   Station 4 :
Der Dorn 42 verbleibt in der   Pressstellung,   damit der gepresste Tubenkopf abkühlen und erhärten kann. Die Matrize 22 und der Dorn 42 sind über nicht dargestellte Anschlüsse durch ein Kühlmedium gekühlt. 



   Station 5 :
Der Dorn 42 bleibt zur Abkühlung des Tubenkopfes weiterhin in der   Pressstellung.   



   Station 6 :
Durch eine Rückziehvorrichtung 46 wird der Dorn 42 in axialer Richtung wieder zurückgezogen und damit das aus der Matrize 22 und dem Stempel 24 bestehende Presswerkzeug wieder geöffnet. Durch nicht dargestellte Mittel wird der das Gewinde enthaltende Teil der Matrize 22 unterhalb des Drehtisches 28 abgeschraubt. Beim Weiterschalten von der Stellung 6 in die Stellung 7 wird der Dorn 42 mit dem Tubenrohr 40 und dem angeformten Tubenkopf 48 wieder In die horizontale Lage zurückgeschwenkt. 



   Station 7 :
Durch eine dieser Station zugeordnete Aufschraubvorrichtung 50 wird ein Tubendeckel 52 auf den Tubenkopf 48 aufgeschraubt. 



   Station 8 :
Die aus dem rohrförmigen Tubenkörper 40, dem Tubenkopf 48 und dem Tubendeckel 52 bestehende Tube ist nun fertig und wird in Pfeilrichtung 54 ausgeworfen oder durch eine nicht dargestellte Vorrichtung vom Dom 42 abgezogen. Nach dem nächsten Schritt wird der Dorn 42 in der Station 1 wieder mit einem neuen rohrförmigen Tubenkörper 40 geladen. 



   Obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel acht Stationen beschrieben wurden, ist es auch möglich, die entsprechenden Arbeitsgänge auf eine andere Anzahl von Stationen zu verteilen, beispielsweise auf zehn Stationen. Durch die auf dem Drehtisch 28 mitlaufenden Dorne 42 und Stempel 24 kann der Abkühlvorgang bei geschlossenem Presswerkzeug 22 und 24 auf mehr als eine Station ausgedehnt werden. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil dadurch die Zeit zum Weiterschalten von einer Station auf die nachfolgende nicht an den länger dauernden Abkühlvorgang gebunden ist. Aus diesem Grund ist eine solche Anordnung wirtschaftlicher als eine solche, bei welcher die Stempel oder die Matrizen nicht mitlaufend einer festen Station zugeordnet sind. 



   Die Fig. 2 zeigt eine feststehende Welle 56, um welche der Drehtisch 28 drehbar gelagert und durch nicht dargestelltes Material schrittweise angetrieben ist. In den Drehtisch 28 ist die den Formhohlraum 12 aufweisende Matrize 22 eingelassen und befestigt. Der Formhohlraum 12 entspricht der äusseren Begrenzung des Tubenkopfes 48 (Fig. 1). Unterhalb der Matrize 22 und koaxial zu dieser befindet sich ein weiterer Matrizenteil 58, in welchem ein weiterer Formhohlraum 60 zur Bildung des Gewindes auf dem Tubenkopf angeordnet ist. In dem weiteren Matrizenteil 58 ist ein durch eine Feder 62 in axialer Richtung belasteter Lochstempel 26 axial verschiebbar gelagert. 



  Der Lochstempel 26 ist durch die Feder 62 in Richtung des Formhohlraumes 12 der Matrize 22 belastet und wird beim Einführen des Stempels 24 in die Matrize 22 entgegen der Kraft der Feder 62   zurückgedrängt.   Der Lochstempel 26 dient zur Freihaltung der Tubenöffnung beim Pressen des Tubenkopfes. 



   Der Matrizenteil 58 ist um seine eigene Achse drehbar angeordnet, um das Gewinde des fertiggepressten Tubenkopfes freigeben zu können. Er wird hierzu durch nicht dargestellte Mittel gedreht
Der den Stempel 24 aufweisende Dom 42 ist um eine Achse 64 schwenkbar angeordnet. Zum Schwenken dient eine Zahnstange 66, weiche mit ihren Zähnen in eine Verzahnung 68 eines 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Schwenkteiles 70 eingreift. Die Zahnstange 66 ist mit einem Stössel 72 verbunden, welcher in zwei auf dem Drehtisch 28 befestigten Lagerböcken 74 und 76 axial verschiebbar gelagert ist. Zwischen den Lagerböcken 74 und 76 ist der   Stössel 72   mit einem Mitnehmer 78 starr verbunden, weicher eine   Führungsrolle   80 aufweist, die in einer Führungsnut 82 geführt ist.

   Die Führungsnut 82 ist in einer nicht mitdrehbaren und daher mit der feststehenden Welle 56 verbundenen Führungsscheibe 84 angeordnet. Die Führungsnut 82 hat in der Führungsscheibe 84 einen derartigen Verlauf, dass sie den Stationen   3-6   zugeordnet (Fig. 1) einen kleineren Radius um die feststehende Welle 56 aufweist. Der in der Fig. 2 dargestellte grössere Radius der Führungsnut 82 ist den Stationen 7,8, 1 und 2 zugeordnet. 



   Beim Übergang auf den kleineren Radius der Führungsnut 82 wird durch diese der Mitnehmer 78 sowie der Stössel 72 und die Zahnstange 66 durch die Führungsrolle 80 in Richtung der Welle 56 bewegt. Durch den Eingriff der Zahnstange 66 in die Verzahnung 68 des Schwenkteiles 70 wird dieser zusammen mit dem Dorn 42 in die vertikale Lage verschwenkt, so dass sich der Dorn 42 in einer gleichachsigen Lage zur Matrize 22 befindet. Hierbei ist zu bemerken, dass der in der Fig. 1 bereits erwähnte Materialgeber 14 nur der Station 2 zugeordnet ist. 



   Der der Station 3 zugeordnete Kniehebel 44 (Fig. 1) belastet in dieser Station eine   Rolle 86,   durch welche ein im Schwenkteil 70 axial geführter Schaft 88 zusammen mit einem Dornträger 90 und dem daran befestigten Dorn 42 sowie dem Stempel 24 zum Schliessen des in der Matrize 22 angeordneten Formhohlraumes 12 in Richtung der Matrize 22 bewegt wird. Wie bereits in der Beschreibung zur Fig. 1 erwähnt wurde, wird der Stempel 24 zusammen mit seinen Trägerelementen 42,90, 88 in der zuletzt beschriebenen Stellung durch nicht dargestellte Mittel gehalten, beispielsweise verklinkt. 



   Der Materialgeber 14 ist ortsfest der Station 2 zugeordnet. Er weist einen Rohrteil 92 auf, in dem sich ein   Schliesskörper   20 befindet. Dieser   Schliesskörper   20 ist als Ventilkegel ausgebildet und durch nicht dargestellte Mittel zum Öffnen und Schliessen in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. 



   Der Rohrteil 92 ist von einer Ringdüse 34 umgeben, die zur Erzeugung eines Gasstromes bestimmt ist, welcher anhand der Fig. 3 noch näher erläutert werden wird. 



   Die Schwenkachse 64 befindet sich in einem mit dem Drehtisch 28 verbundenen Lagerbock 94. 



   Die Fig. 3 zeigt ein Detail nach der Fig. 2 in einem grösseren Massstab. In dieser Fig. ist ein Rohling 10 dargestellt, weicher durch den Materialgeber 14 gebildet wurde. Der Rohling 10 ist im Profil etwa linsenförmig. Diese Form wurde durch Steuerung des Schliesskörpers 20 bei einem konstanten Druck des Materialstromes in Richtung 16 erzielt. Beim Schliessen des Schliesskörpers 20 gegen das Rohrende 30 des Rohrteiles 92 wird der Rohling 10 vom Materialstrom 16 abgetrennt, insbesondere abgequetscht. Um den Rohling 10 jedoch vollständig vom Materialgeber 14 zu lösen, wird durch die Ringdüse 34 ein Gasstrom 18 auf die Trennstelle zwischen dem   Materialgeber   14 und dem Rohling 10 gerichtet Dieser Gasstrom 18 ist vorzugsweise ein Luftstrom, weicher stossartig einsetzt, um zu einem genau festgelegten Zeitpunkt den Rohling 10 vom Materialgeber 14 zu lösen.

   Danach fällt der Rohling 10 in den Formhohlraum 12, wobei er den Lochstempel 26 umgibt. 



  Das linsenförmige Profil des Rohlings 10 ist besonders vorteilhaft, weil dadurch die   Berührungsflä-   che des Rohlings 10 mit der Matrize 22 relativ klein ist, wodurch eine grossflächige Abkühlung des Rohlings vermieden wird. Die Matrize 22 und gegebenenfalls auch der Stempel 24 (Fig. 2) werden durch eine nicht dargestellte Anordnung mittels eines   Kühlmediums   gekühlt, um nach dem Verpressen des Rohlings 10 eine raschestmögliche Abkühlung des Tubenkopfes 48 (Fig. 1) zu erzielen. 



   Obwohl im angegebenen Ausführungsbeispiel die Herstellung einer Verpackungstube aus Kunststoff beschrieben wurde, ist es mit einer analogen Anordnung und in einem analogen Verfahren möglich, auch andere Formkörper aus Kunststoff in gleicher Weise herzustellen. 



   Durch die Anordnung der nach oben offenen Matrize 22 und des darin stehenden Lochstempels 26 ist gewährleistet, dass der Rohling 10 in eine voraussehbare Lage in den Formhohlraum 12 fällt und in dieser Lage praktisch nicht mehr verrutschen kann. 



   Die Fallstrecke zwischen dem Materialgeber 14 und dem Formhohlraum 12 soll möglichst klein gehalten werden. Wenn ein einwandfreies Abtrennen des Rohlings vom Materialgeber gewährleistet ist, kann auch auf die Gasdüse 34 verzichtet werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Mit 96 ist ein Stössel des Schliesskörpers 20 dargestellt, durch weichen der als Ventilkegel ausgebildete Schliesskörper 20 durch nicht dargestellte Mittel betätigt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff, bei weichem aus dem verti- kal abwärts gerichteten Materialstrom eines   Materialgebers   von durch Wärme plastifizier- tem Kunststoff einzelne Materialportionen als ringförmige Rohlinge abgetrennt, abgeführt und anschliessend durch Schliessen eines Formhohlraumes zu dem Formkörper verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Materialportionen durch Ver- schliessen eines zum Formhohlraum gerichteten Rohrteils des   Materialgebers   durch einen in axialer Richtung gegen das Rohrende verschiebbaren Schliesskörper vorgenommen wird, und dass die abgetrennten Materialportionen im freien Fall in den Formhohlraum über- führt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialportionen durch Steuerung des Schliesskörpers zu im Profil etwa linsenför- migen Rohlingen geformt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling durch einen auf die Trennstelle gerichteten Gasstrom gelöst wird.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere Tubenkopfes, aus Kunststoff, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei aus einem Materialgeber mit vertikaler Achse ein Strom eines durch Wärme plastifizierten Kunststoffes vertikal abwärts geführt wird, aus dem vor dem Formungsvorgang einzelne Materialportionen erzeugt werden, die in eine Form-Matrize mit vertikaler Achse einzeln eingebracht und dort dann mittels eines in die Matrize eingebrachten Dorns, auf den ein Tubenkörper aufgeschoben werden kann, zum Formkörper verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine nach oben offe- ne, insbesondere rotationssymmetrische, Matrize zum, insbesondere ortsfesten und im Materialausgabebereich rotationssymmetrischen, Materialgeber bewegt und im Abstand von dessen Materialausgabeöffnung gleichachsig zu jenem angehalten wird,
    worauf der Materialstrom oberhalb und ausserhalb der Matrize intermittierend zunächst eröffnet und hierauf vollständig unterbrochen wird und die so hergestellten einzelnen voneinander und vorweg vom Materialgeber sowie zunächst von der Matrize vollständig getrennten Materi- alportionen bzw. Rohlinge zum freien Fall von der Materialausgabeöffnung in die Matrize freigegeben werden, worauf die Matrize jeweils nach Empfang einer einzelnen Materialpor- tion bzw. eines einzelnen Rohlings vom Materiaigeber wegbewegt sowie dann der Dorn in eine gleichachsige Stellung zur Matrize gebracht wird, der dann in diese zwecks Herstel- lung des Formkörpers, insbesondere Tubenkopfes, in Achsrichtung von oben eingeführt und schliesslich nach Beendigung des Pressvorganges aus der Matrize zurückgezogen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung der einzel- nen Materialportionen bzw. Rohlinge vom Materialstrom immer wieder Teilstücke oberhalb und ausserhalb der Matrize abgetrennt werden.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere Tubenkopfes, aus Kunststoff, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kunststoff zwecks Plastifizierung erwärmt und einem Materialgeber mit vertikaler Achse zugeführt wird, woraus ein Strom des durch Wärme plastifizierten Kunststoffes vertikal abwärts geführt wird, aus dem vor dem For- mungsvorgang einzelne Materialportionen erzeugt werden, die in eine Form-Matrize mit vertikaler Achse einzeln eingebracht und dort dann mittels eines in die Matrize eingebrach- ten Dorns, auf den ein Tubenkörper aufgeschoben werden kann, zum Formkörper verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine nach oben offene, insbesondere rotationssymmetrische, Matrize zum, insbesondere ortsfesten und im Materialausgabebe- reich rotationssymmetrischen,
    Materialgeber bewegt und im Abstand von dessen Material- ausgabeöffnung gleichachsig zu jenem angehalten wird, worauf der Materialstrom, wäh- rend er unter konstantem Druck gehalten wird, oberhalb und ausserhalb der Matrize inter- <Desc/Clms Page number 7> mittierend zunächst eröffnet und hierauf vollständig unterbrochen wird und die so herge- stellten einzelnen voneinander und vorweg vom Materialgeber sowie zunächst von der Matrize vollständig getrennten Materialportionen bzw.
    Rohlinge zum freien Fall von der Materialausgabeöffnung in die Matrize freigegeben werden, worauf die Matrize jeweils nach Empfang einer einzelnen Materialportion bzw. eines einzelnen Rohlings vom Mate- rialgeber wegbewegt sowie dann der Dorn in eine gleichachsige Stellung zur Matrize ge- bracht wird, der dann in diese zwecks Herstellung des Formkörpers, insbesondere Tuben- kopfes, in Achsrichtung von oben eingeführt wird, während die Matrize und gegebenenfalls der Dorn gekühlt werden, und schliesslich nach Beendigung des Pressvorgangs der Dorn aus der Matrize zurückgezogen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung der einzel- nen voneinander und vorweg vom Materialgeber sowie zunächst von der Matrize vollstän- dig getrennten Materialportionen bzw. Rohlinge vom Materialstrom immer wieder Teilstuk- ke oberhalb und ausserhalb der Matrize abgetrennt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Materialstromes nach dessen Austritt aus dem Materialgeber zwecks Herstellung der ein- zelnen voneinander und vorweg vom Materialgeber sowie zunächst von der Matrize voll- ständig getrennten Materialportionen bzw. Rohlinge bis auf Null eingeschnürt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung von ringförmigen, im Vertikaischnitt bzw. Schnittprofil etwa linsenförmigen Rohlingen der unter konstantem Druck stehende Materialstrom allmählich eröffnet und anschliessend allmählich bis zur vollständigen Abtrennung bzw. Lösung der einzelnen Roh- linge unterbrochen wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lösung der einzelnen Rohlinge ein Gasstrom, bevorzugt ein Luftstrom, auf die jeweilige Trenn- stelle des Materialstromes, insbesondere schräg nach unten, vorzugsweise stossartig, ge- richtet wird.
AT0214288A 1979-07-12 1988-09-01 Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff AT407725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0214288A AT407725B (de) 1979-07-12 1988-09-01 Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH650279A CH638716A5 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff.
AT0353180A AT389490B (de) 1979-07-12 1980-07-07 Vorrichtung zum formen von formkoerpern aus kunststoff
AT0214288A AT407725B (de) 1979-07-12 1988-09-01 Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA214288A ATA214288A (de) 2000-10-15
AT407725B true AT407725B (de) 2001-05-25

Family

ID=27148312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0214288A AT407725B (de) 1979-07-12 1988-09-01 Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407725B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118342151B (zh) * 2024-05-20 2024-10-18 安徽德渥新能源科技有限公司 一种集流体铝壳一体化结构及侧面焊接工艺、焊接装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625891A (en) * 1949-04-02 1953-01-20 Coma F Norris Doughnut cutter and former
FR1363772A (fr) * 1962-07-19 1964-06-12 Union Carbide Corp Procédé et appareil de moulage
DE1202472B (de) * 1956-11-08 1965-10-07 Etablissments Alca Verfahren und Vorrichtung zum Formen von plastischem, insbesondere thermoplastischem Material unter Druck
US3313875A (en) * 1961-04-19 1967-04-11 Magerle Karl Plastic forming process and apparatus
DE2135527A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Siemens Ag Haematologisches untersuchungsgeraet
US3751189A (en) * 1970-08-21 1973-08-07 Tubmatic Inter Ag Device for closing a mould cavity
DE2435431A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-12 Bostik Gmbh Verfahren zum aufteilen von einer in einem rohr stroemenden zaehen oder pastoesen fluessigkeit in einzelne aufeinanderfolgende portionen
DE2550824A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Karussell-formmaschine
DE2842515B1 (de) * 1978-09-29 1980-01-17 Automation Industrielle Sa Verfahren zum Herstellen von Kopfstuecken mit einer Membrane fuer Verpackungsbehaelter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625891A (en) * 1949-04-02 1953-01-20 Coma F Norris Doughnut cutter and former
DE1202472B (de) * 1956-11-08 1965-10-07 Etablissments Alca Verfahren und Vorrichtung zum Formen von plastischem, insbesondere thermoplastischem Material unter Druck
US3313875A (en) * 1961-04-19 1967-04-11 Magerle Karl Plastic forming process and apparatus
FR1363772A (fr) * 1962-07-19 1964-06-12 Union Carbide Corp Procédé et appareil de moulage
US3751189A (en) * 1970-08-21 1973-08-07 Tubmatic Inter Ag Device for closing a mould cavity
DE2135527A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Siemens Ag Haematologisches untersuchungsgeraet
DE2435431A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-12 Bostik Gmbh Verfahren zum aufteilen von einer in einem rohr stroemenden zaehen oder pastoesen fluessigkeit in einzelne aufeinanderfolgende portionen
DE2550824A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Karussell-formmaschine
DE2842515B1 (de) * 1978-09-29 1980-01-17 Automation Industrielle Sa Verfahren zum Herstellen von Kopfstuecken mit einer Membrane fuer Verpackungsbehaelter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA214288A (de) 2000-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023415C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff
DE1296336C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von tuben durch pressformen und verschweissen von tubenkoepfen mit vorgefertigten tubenrohren aus thermoplastischem kunststoff
EP0175642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Kunststoffmaterial
EP0328096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE1100936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
DE1084908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Aufblasens eines hohlen durch Spritzgiessen hergestellten Vorformlings
DE2732978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler gegenstaende aus aushaertbaren, plastifizierten stoffen durch blasgiessen
EP2207663B1 (de) Vorrichtung zum streckblasen und verfahren zum herstellen von preforms
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE1454933A1 (de) Formsteuervorrichtung fuer eine Spritzgussmaschine
DE1038750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
CH422625A (de) Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter
DE2128791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffen
AT407725B (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff
WO1996009151A1 (de) Verfahren zur befüllung einer matrize zur anformung eines tubenkopfes an ein tubenrohr
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
EP0955152B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
EP0228616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
CH664526A5 (en) Compression moulding plastic parisons - using press plunger with set of springs to compensate for shrinkage during cooling
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2835593A1 (de) Verfahren zum formen von hohlkoerpern
DE1098703B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff nach der Methode des Blasens
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers
DE2154441C3 (de) SpritzgieBeinrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff, mit mehreren auf einer geschlossenen Bahn angeordneten Formeinheiten
DE3805172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen dem aufreissabschnitt eines aufreissverschlusses und einem zugorgan sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification