AT392273B - Verfahren zur herstellung von platinkomplexen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von platinkomplexen Download PDFInfo
- Publication number
- AT392273B AT392273B AT816/89A AT81689A AT392273B AT 392273 B AT392273 B AT 392273B AT 816/89 A AT816/89 A AT 816/89A AT 81689 A AT81689 A AT 81689A AT 392273 B AT392273 B AT 392273B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- platinum
- aminomethylpyrrolidine
- optically active
- active derivative
- formula
- Prior art date
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical class [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- -1 [(R) -2-aminomethylpyrrolidine] platinum (II) Chemical compound 0.000 claims description 16
- CCQPAEQGAVNNIA-UHFFFAOYSA-N cyclobutane-1,1-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCC1 CCQPAEQGAVNNIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- NDBYXKQCPYUOMI-UHFFFAOYSA-N platinum(4+) Chemical compound [Pt+4] NDBYXKQCPYUOMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- XNGYKPINNDWGGF-UHFFFAOYSA-L silver oxalate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]C(=O)C([O-])=O XNGYKPINNDWGGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- AUKXFNABVHIUAC-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-ylmethylamine Chemical compound NCC1CCCN1 AUKXFNABVHIUAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 21
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 abstract description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 abstract description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- VYIWZEHRTLSWFL-UHFFFAOYSA-N [Pt+2].NCC1NCCC1 Chemical compound [Pt+2].NCC1NCCC1 VYIWZEHRTLSWFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QZRLFKCODRAOAY-ZJIMSODOSA-N [(2r)-pyrrolidin-2-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NC[C@H]1CCCN1 QZRLFKCODRAOAY-ZJIMSODOSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N platinum(2+) Chemical compound [Pt+2] HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019029 PtCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L calcium oxalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplatinum Chemical compound Cl[Pt](Cl)(Cl)Cl FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/04—Saturated compounds having a carboxyl group bound to a three or four-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
- C07D207/09—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
AT 392 273 B
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 1,1-Cyclobutandicarboxylato-(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II), dargestellt durch die folgende Formel (1), und optisch aktive Derivate hiervon:
X> .0) (worin der Stern die Asymmetrie des Kohlenstoffatoms an der 2-Position des Pyrrolidinringes andeutet).
Insbesondere bezieht sich vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Platinkomplexes der obigen Formel (1) oder optisch aktiver Derivate hiervon, indem man ein Salz der vierwertigen Platinsäure mit 2-Aminomethylpyrrolidin oder einem optisch aktiven Derivat hiervon umsetzt und sodann das so erhaltene Tctrahalogeno-(diammin)platin (IV) mit Silveroxalat und dem Kalziumsalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure umsetzt. Alternativ kann das Tetrahalogeno(diammin)platin (IV) mit einem Silbersalz der 1,1 -Cyclobutandicarbonsäure umgesetzt werden. Das Reaktionsprodukt wird sodann reduziert
Weiters bezieht sich vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Platinkomplexes der obigen Formel (1) oder optisch aktiver Derivate hiervon, indem man cis-Dichloro-(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) oder ein optisch aktives Derivat hiervon in Wasser suspendiert und sodann ein Silbersalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure zusetzt um die Reaktion zu starten.
Seit der Feststellung der Antitumoraktivität von Cisplatin (CDDP) durch Rosenberg etal. (Nature, 222.385 (.1969)], wurden aktive Forschungen an Platinkomplexen mit Antitumoraktivität vorgenommen. Obgleich eine Anzahl von organischen Platinkomplexen mit verschiedenen Liganden synthetisiert und deren Antitumoraktivitäten untersucht wurden, weisen l,l-Cyclobutandicarboxylato(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) und optisch aktive Derivate hiervon eine besonders hervorstechende Antitumoraktivität auf. Diese Platinkomplexe wurden bisher nach folgendem Verfahren, beschrieben in J. Med. Chem., 21, 1315 (1978), Japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-139360, Japanische Patentveröffentlichung Nr. 54-46752, usw. (siehe Japanische Patentveröffentlichung Nr. 61-76497), synthetisiert:
O II -NH. MOOC'>cC> ---->
NH
Pt
O—C O —C II O >o -2-
AT 392 273 B (worin M ein Wasserstoff- oder Natriumatom bedeutet und der Stern die oben angegebene Bedeutung besitzt).
Diese herkömmliche Methode hatte jedoch folgende Probleme: (1) Da drei Schritte nötig sind, um die Endverbindung aus dem Anfangs-Diamin zu erhalten, dauert es mehrere Tage, um das Syntheseverfahren abzuschließen. (2) Eine langwierige Nachbehandlung ist notwendig, da das Wasser, das als Lösungsmittel beim Syntheseschritt von der Dichloroverbindung der Formel (3) zur Dinitratoverbindung der Formel (4) verwendet wird, bei niedriger Temperatur eingeengt werden muß. (3) Das Silberchlorid, das in der Stufe der Synthese der Dichloroverbindung der Formel (3) zur Dinitratoverbindung der Formel (4) entsteht, hat so eine feinteilige Form, daß ein sehr mühsamer Aufwand notwendig ist, um es zu entfernen. Zusätzlich ist eine Titration mit NaCl notwendig, um den Silberionenüberschuß zu entfernen, was zu einer sehr zeitaufwendigen Nachbehandlung führt.
Im Zuge intensiver Studien, die der Entwicklung einer Methode zur effizienten und zeitsparenden Herstellung des Platinkomplexes der Formel (1) gewidmet waren, entdeckten die Erfinder das erfindungsgemäße Verfahren, welches unten beschrieben wird, womit die obengenannten Probleme des Verfahrens gemäß dem Stand der Technik erfolgreich gelöst wurden.
Vorliegende Erfindung umfaßt drei Grundverfahren zur Herstellung von 1,1-Cyclobutandicarboxylato-(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) oder eines optisch aktiven Derivates hiervon, ohne daß dabei die bisher festgestellten Probleme auftreten. Im ersten Verfahren wird ein Salz der vierwertigen Platinsäure mit 2-Aminomethylpyrrolidin oder einem optisch aktiven Derivat hiervon zur Synthese von Tetrahalogeno-(diammin)platin (IV) umgesetzt, welches sodann mit Silberoxalat und dem Kalziumsalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure umgesetzt wird (nachstehendes Reaktionsschema I). Im zweiten Verfahren wird das synthetisierte Tetrahalogeno(diammin)platin (IV) mit einem Silbersalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure umgesetzt und das Reaktionsprodukt sodann reduziert (nachstehendes Reaktionsschema Π). Beim dritten Verfahren wird cis-Dichloro(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) oder ein optisch aktives Derivat hiervon in Wasser suspendiert und sodann ein Silbersalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure zur Suspension hinzugefügt, um die Reaktion zu starten (nachstehendes Reaktionsschema III).
Die vorliegende Erfindung wird auf der Basis dieser drei Verfahren durchgeführt.
Nachstehend sind die Reaktionsschemas für die drei erfindungsgemäßen Verfahren gezeigt:
Reaktionsschema I
O (5) (6)
O
-3-
AT 392 273 B
Reaktionsschema II ΛΊΗ.
NH K2PtX6 'NH, 'nh
X , l2\ I /X Pt / I \ y X x
AgOOC AgOOC X> (5)
O 'NH., Ί
Reduktion pt X> NH ^ O (1)
Reaktionsschema III
AgOOC AgOOC >o nh2 *l K?PtCl4 NH --- NH2\ /CI *' Pt NH ^ XC1 (2) (3)
O NH. *L pt; _ „X> 2\ /0 —C·
Pt.
NH/' \0-C O (1) (wobei M ein Natrium- oder Kaliumatom bedeutet, X ein Halogenatom ist, und der Stern die oben angegebene Bedeutung besitzt).
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden in der Folge näher erläutert.
Verfahren gemäß Reaktionsschema I:
Ein Tetrahalogeno(2-aminomethylpyrrolidin)platin (IV) entsprechend der Formel (5) oder ein optisch aktives Derivat hiervon wird in Wasser suspendiert und mit einer 2-Äquivalentmenge Silberoxalat versetzt. Die Suspension wird unter Rühren bei einer Temperatur im Bereich von 60 - 100 °C gewöhnlich während einer Zeitdauer von 1 - 2 h umgesetzt. Die Reaktionslösung wird zur Abtrennung der unlöslichen Bestandteile filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Fällungsprodukt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, um Oxalato(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) oder ein optisch aktives Derivat hiervon zu erhalten. Die wäßrige Lösung des so erhaltenen Oxalato(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) wird mit einer äquivalenten oder größeren Menge des Kalziumsalzes der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure versetzt und die Mischung unter Rühren bei einer Temperatur von 80 - 100°C gewöhnlich während einer Zeitdauer von 2 - 5 h umgesetzt. Die Reaktionslösung wird zur Abtrennung von ausgefälltem Kalziumoxalat filtriert. Danach wird das Filtrat im Vakuum eingeengt und das Fällungsprodukt mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 1,1-Cyclobutandicarboxylato-(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) dargestellt in Formel (1) oder ein optisch aktives Derivat hiervon zu erhalten. -4-
AT 392 273 B
Verfahren gemäß Reaktionsschema Π
Ein Tetrahalogeno(2-aminomethylpyrrolidin)platin (IV), dargestellt in Formel (5), wird mit einer äquivalenten Menge des Silbersalzes der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure umgesetzt. In Gegenwart von 2 Äquivalenten Silbernitrat wird das Reaktionsprodukt mit einem geeigneten Reduktionsmittel reduziert, um 1,1-Cyclobutandicarboxylato(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) oder ein optisch aktives Derivat hiervon zu erhalten.
Verfahren gemäß Reaktionsschema ΙΠ cis-Dichloro(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II), dargestellt in Formel (3), oder ein optisch aktives Derivat hiervon wird in Wasser suspendiert und mit einer äquimolaren Menge des Silbersalzes der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren bei einer Temperatur von 0 - 100 °C, vorzugsweise 20 - 60 °C, gewöhnlich während einer Zeitdauer von 0,5 - 4 h umgesetzt.
Die Reaktionslösung wird zur Abtrennung des ausgefällten Silberchlorids filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Fällungsprodukt wird mit Wasser gewaschen und unter Belüftung gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von 0 - 80 °C getrocknet, um 1,1-Cyclobutandicarboxylato-(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II), dargestellt in Formel (1), oder ein optisch aktives Derivat hiervon zu erhalten.
Erfindungsgemäß können l,l-Cyclobutandicarboxylato(2-aminomethylpyrrolidm)platin (II), welches potentiell Anwendung als Krebsbekämpfungsmittel findet, oder optisch aktive Derivate hiervon innerhalb einer kurzen Zeitperiode wirksam synthetisiert werden. Die besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung sind wie folgt: (i) Im bekannten Verfahren muß das Wasser, welches als Lösungsmittel in der Stufe der Synthese der Dichloroverbindung gemäß Formel (3) zur Dinitratoverbindung gemäß Formel (4) verwendet wird, bei niedriger Temperatur eingeengt werden, wodurch für die Nachbehandlung ein beträchtlicher Zeitaufwand erforderlich ist. Diese Stufe ist aus allen Verfahren der vorliegenden Erfindung beseitigt, wodurch die Zeit, die zur Vollendung der Synthesereaktion nötig ist, signifikant reduziert wird. (ii) Im bekannten Verfahren bilden sich sehr feine Teilchen von Silberchlorid, welche durch Filtration abgetrennt werden müssen, was viel Arbeit und Zeit und die Verwendung spezieller Medien, wie die eines Milliporefilters, erfordert. In den erfindungsgemäßen Verfahren, die die Reaktionsstufen I und II durchlaufen, bildet sich ein teilchenförmiger unlöslicher Stoff (ein Silberhalogenid), aber die Teilchen agglomerieren im Reaktionssystem, um zu Körnern zu wachsen. Daher können sie sehr leicht abgetrennt werden, sodaß die für die Synthese benötigte Zeit verkürzt wird. (iii) Im bekannten Verfahren sind zwei Stufen erforderlich, um aus der Dichloro-Ausgangsverbindung gemäß Formel (3) die Endverbindung [d. i. der Platinkomplex gemäß Formel (1)] zu erhalten. Im erfindungsgemäßen Verfahren, welches das Reaktionsschema III durchläuft, ist nur eine Stufe notwendig, um die Verbindung gemäß Formel (3) zu erhalten. Als Ergebnis wird die Gesamtzeit der Synthese auf mehrere Stunden reduziert, im Gegensatz zu den mehreren Tagen, die früher benötigt wurden. (iv) Im bekannten Verfahren ist eine beachtliche Zeit erforderlich, um die Silberionen abzutrennen, die in der Stufe der Synthese der Dinitratoverbindung gemäß Formel (4) aus der Dichloroverbindung gemäß Formel (3) anfallen. Diese Stufe ist im erfindungsgemäßen Verfahren, welches das Reaktionsschema III durchläuft, nicht notwendig, und daher kann es in einem sehr kurzen Zeitraum vollendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, ohne auf diese beschränkt zu sein, näher erläutert.
Beispiel 1
Natriumchlorplatinat (IV) (56,2 g, 0,1 Mol) wurde in Wasser gelöst und eine 1 n Lösung von NaOH (220 ml), welche (R)-2-Aminomethylpyrrolidindihydrochlorid (19,03 g, 0,11 Mol) enthielt, zur Lösung hinzugefügt. Nach 5 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde konzentrierte HCl (19 ml) zugesetzt und das Gemisch unter Rückfluß 1 h lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die durch Filtration aufgenommene Fällung bei 50 °C während 5 h getrocknet, um 34,4 g Tetrachloro[(R)-2-arninomethylpyrrolidin]platin (IV) (Ausbeute 79 %) zu erhalten. F. 240 °C (unter Zersetzung).
N 6,41 N 6,47
Berechnet (%) C 13,74 H 2,77
Gefunden (%) C 13,80 H 2,61 !R vKBrmax cm'1: 3220,3170,1580 5-
AT 392 273 B
Beispiel 2
Kaliumbromplatinat (IV) (30 g, 39,9 mMol) wurde in Wasser (300 ml) suspendiert und eine wäßrige Lösung (80 ml) enthaltend 3,51 g (87,7 mMol) NaOH und 7,58 g (43,8 mMol) (R)-2-Aminomethylpyrrolidindihydrochlorid zur Suspension hinzugefügt. Nach 3 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 15 ml 47 % Bromwasserstoffsäure zugesetzt und das Gemisch bei 80 °C während 20 min gerührt. Die Mischung wurde auf 5 °C gekühlt und 1 h lang gerührt. Die kristalline Fällung wurde durch Filtration aufgenommen und bei 60 °C 2 h lang getrocknet, um 23,2 g Tetrabromo[(R)-2-aminomethylpyrrolidinjplatin (IV) (Ausbeute 94 %) zu erhalten. F. 263 °C (unter Zersetzung). C H N Br Pt Berechnet (%) 10,00 2,04 4,59 51,85 31,40 Gefunden (%) 9,77 1,97 4,56 51,98 31,73 !R vKBrmax cm’1: 3500,3150,1560
Beispiel 3
Tetrachloro[(R)-2-aminomethylpyrrolidin]platin (IV) (1,0 g, 2,3 mMol) und Silberoxalat (1,53 g, 5 mMol) wurden mit 50 ml Wasser versetzt und das Gemisch unter Rückfluß 1 h lang unter Rühren erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und das unlösliche Material abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum auf ein Volumen von etwa 5 ml eingeengt. Die kristalline Fällung wurde durch Filtration aufgenommen und getrocknet, um 0,67 g Oxalato[(R)-2-aminomethylpyrrolidin]-platin (II) (Ausbeute 76 %) zu erhalten.
Elementaranalvse nach C^H^N^O^Pt
Berechnet (%) C 21,94 H 3,16 0 7,31
Gefunden (%) C 21,64 H 3,09 0 7,18
Das so erhaltene Oxalato[(R)-2-aminomethylpyrrolidin]platin (II) (0,67 g, 1,8 mMol) wurde in 45 ml Wasser gelöst und das Kalziumsalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure (0,42 g, 2,3 mMol) zur Lösung hinzugefügt. Das Gemisch wurde unter Rückfluß und unter Rühren 2 h lang erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das unlösliche Material abfiltriert und das Filtrat im Vakuum auf ein Volumen von 3 ml eingeengt Die kristalline Fällung wurde durch Filtration aufgenommen und getrocknet, um 0,65 g 1,1-Cyclobutandicarboxylato[(R)-2-aminomethylpyrrolidin]platin (II) (Ausbeute 82 %) zu erhalten.
Beispiel 4
Tetrachloro[(R)-2-aminomethylpyrrolidin]platin (IV) (1,0 g, 2,3 mMol) und Silberoxalat (1,53 g, 5 mMol) wurden mit 50 ml Wasser versetzt und das Gemisch unter Rückfluß und Rühren 1 h lang erhitzt. Das Kalziumsalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure (0,75 g, 4,1 mMol) wurde zur Reaktionslösung zugesetzt und die Mischung unter Rückfluß und Rühren 2 h lang erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde das unlösliche Material abfiltriert und das Filtrat auf ein Volumen von etwa 5 ml eingeengt. Die kristalline Füllung wurde durch Filtration aufgenommen und getrocknet, um 0,67 g 1,1-Cyclobutandicarboxylato[(R)-2-aminomethylpyirolidin]platin (II) (Ausbeute 64 %) zu erhalten.
Beispiel 5
Das gemäß Beispiel 2 synthetisierte Tetrabromo[(R)-2-aminomethylpyirolidin]platin (IV) (15,0 g, 24,4 mMol) wurde gemäß Beispiel 4 behandelt, um 8,53 g l,l-Cyclobutandicarboxylato[(R)-2-aminomethylpyrrolidinjplatin (Π) (Ausbeute 77 %) zu erhalten.
Beispiel 6
Tetrachloro[(R)-2-aminomethylpyrrolidin]platin (IV) (4,37 g, 10 mMol) und ein Silbersalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure (3,08 g, 10 mMol) wurden mit 400 ml Wasser versetzt und das Gemisch wurde während 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und Silbemitrat (3,40 g, 20 mMol) und Hydrazinhydrat (0,250 g, 5 mMol) wurden dem Filtrat zugesetzt. Nach 3 stündigem Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wurde eine 1 n Lösung von NaOH (20 ml, 20 mMol) zugesetzt und das Gemisch eine weitere Stunde gerührt. Nach dem Abfiltrieren des unlöslichen Stoffes wurde das Filtrat auf ein Volumen von 30 ml eingeengt.
Die kristalline Fällung wurde durch Filtration aufgenommen und getrocknet, um 2,28 g 1,1- -6-
Claims (3)
- AT 392 273 B Cyclobutandicarboxylato[(R)-2-aminomethylpyrrolidin]platin (II) (Ausbeute 50 °C) zu erhalten. Beispiel 7 (R)-cis-Dichloro(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) (4,95 g, 13,5 mMol) wurde in 420 ml Wasser suspendiert und das nach einer herkömmlichen Methode synthetisierte Silbersalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure (4,85 g, 13,5 mMol), zur Suspension zugesetzt, wonach 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das ausgefällte Silberchlorid wurde abgetrennt und die entstandene Lösung im Vakuum auf ein Volumen von 50 ml eingeengt, worauf weiße Kristalle ausgefallen sind. Die Lösung wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und die entstandenen Kristalle durch Filtration aufgenommen. Die Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und unter Belüftung bei 60 °C während 8 h getrocknet, um 4,92 g (R)-l,l-Cyclobutandicarboxylato-(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) (Ausbeute 80 %) zu erhalten. F. 256 °C (unter Zersetzung). PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Platinkomplexes der Formel (1)(worin der Stern die Asymmetrie des Kohlenstoffatoms an der 2-Position des Pyrrolidinringes andeutet) oder eines optisch aktiven Derivates hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz der vierwertigen Platinsäure mit 2-Aminomethylpyrrolidin oder einem optisch aktiven Derivat hiervon umsetzt und sodann das so erhaltene Tetrahalogeno(diammin)platin (IV) mit Silberoxalat und dem Kalziumsalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure um setzt.
- 2. Verfahren zu Herstellung eines Platinkomplexes der Formel (1):-7- AT 392 273 B (worin der Stern die Asymmetrie des Kohlenstoffatoms an der 2-Position des Pyrrolidinringes andeutet) oder eines optisch aktiven Derivates hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz der vierwertigen Platinsäure mit 2-Aminomethylpyrrolidin oder einem optisch aktiven Derivat hiervon umsetzt, und sodann das so erhaltene Tetrahalogeno(diammin)platin (IV) mit dem Silbersalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure umsetzt
- 3. Verfahren zur Herstellung eines Platinkomplexes der Formel (1):(worin der Stern die Asymmetrie des Kohlenstoffatoms an der 2-Position des Pyrrolidinringes andeutet) oder eines optisch aktiven Derivates hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß man cis-Dichloro-(2-aminomethylpyrrolidin)platin (II) oder ein optisch aktives Derivat hiervon suspendiert und sodann dieser Suspension das Silbersalz der 1,1-Cyclobutandicarbonsäure zusetzt. -8-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8559588 | 1988-04-07 | ||
JP8559488 | 1988-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA81689A ATA81689A (de) | 1990-08-15 |
AT392273B true AT392273B (de) | 1991-02-25 |
Family
ID=26426606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT816/89A AT392273B (de) | 1988-04-07 | 1989-04-06 | Verfahren zur herstellung von platinkomplexen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR950000982B1 (de) |
AT (1) | AT392273B (de) |
ES (1) | ES2016441A6 (de) |
HU (1) | HU203558B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2056721B1 (es) * | 1991-06-05 | 1995-05-01 | Ferrer Int | Mejoras en el objeto de la patente de invencion n{ 9101355 que se refiere a procedimiento de obtencion de nuevos derivados de platino con aminopirrolidinas. |
ES2042364B1 (es) * | 1991-06-05 | 1994-07-16 | Ferrer Int | Procedimiento de obtencion de nuevos derivados de platino con aminopirrolidinas. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59139360A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-08-10 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 新規有機白金錯体及びその製法 |
-
1989
- 1989-04-06 ES ES8901207A patent/ES2016441A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-06 AT AT816/89A patent/AT392273B/de active
- 1989-04-07 KR KR1019890004620A patent/KR950000982B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-04-07 HU HU891684A patent/HU203558B/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59139360A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-08-10 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 新規有機白金錯体及びその製法 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, BAND 21, NR. 7, JULI 1978 YOSHINORI KIDANI ET AL. ''ANTTUMOR ACTIVITY OF 1,2-DIAMINOCYCLOHEXANE-PLATINUM COMPLEXES AGAINST SARCOMA 180 ASCITES FORM'' SEITEN 1315-1318. * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, UNEXAMINED APPLICATION, SEKTION C, BAND 8, NR. 260, 29. NOVEMBER 1984 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT SEITE 134 C 254 & JP-A-59 139 360 (TANABE SEIYAKU K.K. ET.AL.)* * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950000982B1 (ko) | 1995-02-06 |
HUT51639A (en) | 1990-05-28 |
ATA81689A (de) | 1990-08-15 |
ES2016441A6 (es) | 1990-11-01 |
HU203558B (en) | 1991-08-28 |
KR890016054A (ko) | 1989-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586759T2 (de) | Antitumor-platin-komplexe. | |
DE60023859T2 (de) | Verfahren zur herstellung von amin-platin-komplexen | |
DE69726408T2 (de) | Verfahren zur herstellung von platinverbindungen | |
DE69029138T2 (de) | Neue bis-platinkomplexe als chemotherapeutisches mittel | |
DE2916145A1 (de) | Stoffzusammensetzung mit platin | |
DE3843571A1 (de) | 1,2-bis(aminomethyl)cyclobutan-platin-komplexe | |
DE3406161A1 (de) | Verfahren zur darstellung von platin(ii)-komplexen | |
DD156909A5 (de) | Verfahren zur herstellung von platin(iv)-diaminkomplexen | |
DE2845371A1 (de) | Platinkomplexverbindung, pharmazeutische stoffzusammensetzung mit einer solchen verbindung und deren anwendung | |
CH631431A5 (de) | Verfahren zur herstellung von platin(iv)-koordinationsverbindungen. | |
DE2707934A1 (de) | Gemische von platin enthaltenden stoffen, insbesondere gemische von platin enthaltenden stoffen zur chemotherapeutischen behandlung von krebs | |
DE69422712T2 (de) | Tris-platin-komplexe | |
DE3438440A1 (de) | Platin-diamin-komplex | |
DE3134671A1 (de) | Platin-komplexverbindung | |
DE3008662C2 (de) | ||
Raudaschl-Sieber et al. | Reaction of cyanide with platinum-nucleobase complexes: preparative, spectroscopic, and structural studies. Unexpected stability of platinum-thymine and platinum-uracil complexes | |
DE102004005906B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diaminocylohexan-Platin(II)-Komplexen | |
DE69627472T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platin Verbindungen | |
DE69813903T2 (de) | Antikrebs-platin-(vi)-komplexe zur oralen verabreichung | |
AT392273B (de) | Verfahren zur herstellung von platinkomplexen | |
DE3490640C2 (de) | Platin (II)-Carboxylatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3874816T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cisplatin analogen verbindungen. | |
DE3022957C2 (de) | ||
DE69521810T2 (de) | Dreikernige kationische platinkomplexe mit antitumor wirkung, und diese enthaltende arzneizusammensetzungen | |
DE3928032C2 (de) | Organogermaniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Erzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
EEIH | Change in the person of patent owner | ||
UEP | Publication of translation of european patent specification |