AT392168B - Verfahren zur herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren aufzeichnungstraegers - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren aufzeichnungstraegers Download PDFInfo
- Publication number
- AT392168B AT392168B AT0102486A AT102486A AT392168B AT 392168 B AT392168 B AT 392168B AT 0102486 A AT0102486 A AT 0102486A AT 102486 A AT102486 A AT 102486A AT 392168 B AT392168 B AT 392168B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic layer
- layer
- optically
- producing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06187—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
- G06K19/06196—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
AT 392 168 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Fahrkarte, Ausweiskarte oder dergleichen, indem auf einen flächenförmigen Grundkörper eine Thermoschichte und eine Magnetschichte aufgebracht wird.
Zur Information des Benutzers sollen derartige Karten neben einer mit Hilfe eines automatischen Kartenlesers 5 maschinell lesbaren Kennzeichnung auch visuell lesbar sein. Hiefür ist es bisher bekannt, auf den bedruckbaren Grundkörper ein Magnetband aufzukleben, welches zur Speicherung von maschinell lesbaren Daten dient. Eine solche Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß sich das Magnetband bei der Benützung des Tickets vom Grundkörper lösen kann, oder daß Manipulationen durch Übertragung des Magnetbandes von einem zu einem anderen Ticket möglich sind. 10 Für die Herstellung von Magnetbändern od. dgl. beschreibt beispielsweise die DE-A-3106228 die Verwendung sogenannter Magnetpasten bzw. Magnetfarben, die auf eine Trägerfolie aufgetragen und zu einer Magnetschicht ausgehärtet werden. In dieser Veröffentlichung sind für die Zusammensetzung der Magnetfarbe eine Vielzahl von möglichen Bindemitteln und Lösemitteln beschrieben. Als Lösemittel werden beispielsweise genannt, organische Lösungsmittel wie Aceton, Methyl, Äthyl, Ceton, Lösungsmittel mit Äthergruppen, wie Methyl, Glykol, 15 Acetat, Monoäthyläther, Lösungsmittel mit Glykoläthergruppen, wie Äthylenglykolidmethyläther, oder auch Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Hexan, Heptan, usw.
Die AT-B-170010 beschreibt einen Magnetträger, bei dem das magnetisierbare Material aus pyrophorem Eisen besteht, dessen Koerzitivkraft durch eine thermische Behandlung auf einen gewünschten Wert gebracht wird. Zum Schutz gegen Oxidation kann das Eisenpulver mit Benzin oder Aceton abgedeckt werden und anschließend wird es 20 in einem benzin- oder acetonlöslichen Lack eingemischt, mit dem dann der Träger beschichtet wird.
Das auszuwählende Lösungsmittel für die Bildung der Magnetschichte richtet sich nach dessen Anlösevermögen am Träger bzw. Grundkörper, um eine gute Verbindung zu erreichen. Weiters sollen gute Fließeigenschaften erzielt werden, um eine glatte Oberfläche der Magnetschichte zu erreichen. Den Träger- bzw. Grundkörper gut anlösende Lösungsmittel greifen allerdings auch Thermobeschichtungsmaterialien an. Da relativ 25 hohe Auftragsgewichte notwendig sind, halten sich Lösungsmittelreste in der Magnetschichte bis zu mehreren Monaten. Da die eingangs genannten Karten in hohen Stückzahlen produziert werden, müssen sie gestapelt werden können, um paketiert transportiert und für eine Codierung oder Erstcodierung gestapelt in ein Ausgabegerät eingesetzt werden zu können. Damit würden Lösungsmittelreste unmittelbar auf die Thermoschichte einwirken und diese zumindest beeinträchtigen. 30 Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine Gefahr der Zerstörung, Beschädigung oder Beeinträchtigung sowohl der Thermoschicht als auch der Magnetschicht vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß zur Bildung der Magnetschichte eine Magnetfarbe bzw. -paste, deren Lösungsmittel zu einem überwiegenden Teil aus Benzin besteht, in an sich bekannter Weise auf den 35 Grundkörper aufgetragen und anschließend durch Hitze und/oder Luftzufuhr getrocknet wird.
Die Erfindung geht hiebei von der Erkenntnis aus, daß Benzin praktisch das einzige Lösungsmittel ist, welches bei Kontakt mit einer Thermoschicht deren Eigenschaften nicht zerstört und gleichzeitig eine zufriedenstellende Haftung der bezingelösten Magnetpaste auf den für derartige Aufzeichnungsträger üblichen Grundkörpem aufweist. 40 Um die Beständigkeit der Magnetschicht gegenüber mechanischen und chemischen Beanspruchungen zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn die Magnetschicht mit einem Schutzlack, insbesondere mit einem UV-Lack abgedeckt wird. Dies ist vor allem für über einen längeren Zeitraum zu verwendenden bzw. gültigen Aufzeichnungsträgem von Vorteil.
Vorteilhaft wird die Magnetfarbe im Siebdruck mit einem Trockengewicht von 30-60 g/m^ aufgetragen. 45 Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß dem einschränkende Wirkung zukommen soll.
Abhängig von den auftretenden Beanspruchungen an das fertige Produkt wird als Grundkörper eine Kunststoffolie oder eine Kartonbahn verwendet. Auf eine Seite dieses Grundkörpers wird in einem Streichverfahren eine Beschichtungsmasse aufgetragen, welche thermoreaktive Substanzen enthält. Diese 50 Beschichtungsmasse wird durch Wärme und Umluft getrocknet. Auf diese Art entsteht eine Thermoschichte, auf welcher mit Hilfe eines Thermodruckers optisch lesbare Zeichen oder Graphiken erzeugt werden können. Anschließend wird auf die der Thermoschichte gegenüber liegenden Seiten des Grundkörpers die Magnetschichte aufgetragen. Hiezu werden zwei oder mehrere Siebdrucke mit einer Magnetfarbe durchgeführt, welche aus 70-90 Gewichtsteilen Magnetpigment, 10-30 Gewichtsteilen bezinlöslichem Bindemittel und 55 20-50 Gewichtsteilen Benzin als Lösemittel besteht. Insbesondere beim Druck auf eine Kunststoffolie können auch geringe Anteile eines agressiveren Lösungsmittels, beispielsweise Aceton, zusätzlich verwendet werden. Die so aufgetragene Magnetfarbe wird dann durch Wärme und Umluft getrocknet. Das Trockengewicht der Magnetfarbe beträgt zwischen 30 und 50 g/nA Anschließend wird die Magnetfarbe mit einer weißen Abdeckfarbe abgedeckt, welche ebenfalls im Siebdruck aufgetragen wird. Auch bei dieser Abeckfarbe wird ein benzinlösliches 60 Bindemittel und Benzin als überwiegendes Lösemittel verwendet. Das Auftragsgewicht der Abdeckfarbe beträgt zwischen 10 und 20 g/m^. Um die chemische Beständigkeit der Magnetschichte und deren Abriebfestigkeit zu -2-
Claims (3)
- AT 392 168 B erhöhen, wird die Magnetschichte noch mit einem UV-Lack überzogen, dessen Auftragsgewicht zwischen 1 und 5 g/m^ liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren behält auch dann seine Vorteile, wenn die Magnetschichte vor der Thermoschichte aufgetragen wird. Weiters kann es auch bei anderen Auftragsverfahren als dem Siebdruck eingesetzt werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Fahrkarte, Ausweiskarte oder dergleichen, indem auf einen flächenförmigen Grundkörper eine Thermoschichte und eine Magnetschichte aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Magnetschichte eine Magnetfarbe bzw. -paste, deren Lösungsmittel zu einem überwiegenden Teil aus Benzin besteht, in an sich bekannter Weise auf den Grundkörper aufgetragen und anschließend durch Wärme und/oder Luftzufuhr getrocknet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschichte mit einem Schutzlack, vorzugsweise mit einem UV-Lack abgedeckt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfarbe im Siebdruck mit einem Trockengewicht von 30 bis 60 g/m^ aufgetragen wird. -3-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0102486A AT392168B (de) | 1986-04-18 | 1986-04-18 | Verfahren zur herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren aufzeichnungstraegers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0102486A AT392168B (de) | 1986-04-18 | 1986-04-18 | Verfahren zur herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren aufzeichnungstraegers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA102486A ATA102486A (de) | 1990-07-15 |
AT392168B true AT392168B (de) | 1991-02-11 |
Family
ID=3505064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0102486A AT392168B (de) | 1986-04-18 | 1986-04-18 | Verfahren zur herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren aufzeichnungstraegers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392168B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0987662A2 (de) * | 1998-09-19 | 2000-03-22 | Meto International GmbH | Verfahren zur Herstellung von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT170010B (de) * | 1949-09-23 | 1952-01-10 | Plansee Metallwerk | Magnettonträger |
DE3106228A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-12-10 | Sony Corp., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums |
-
1986
- 1986-04-18 AT AT0102486A patent/AT392168B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT170010B (de) * | 1949-09-23 | 1952-01-10 | Plansee Metallwerk | Magnettonträger |
DE3106228A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-12-10 | Sony Corp., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0987662A2 (de) * | 1998-09-19 | 2000-03-22 | Meto International GmbH | Verfahren zur Herstellung von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung |
EP0987662A3 (de) * | 1998-09-19 | 2001-03-21 | Meto International GmbH | Verfahren zur Herstellung von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA102486A (de) | 1990-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616884A5 (de) | ||
DE69028262T2 (de) | Zusammensetzung für umkehrbares wärmespeichermedium | |
DE1796015C3 (de) | Farbbeschichtungsmasse für Durchschreibematerialien | |
AT392168B (de) | Verfahren zur herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren aufzeichnungstraegers | |
DE1903224B2 (de) | Schreibmaschinenband und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69801144T2 (de) | Aluminiumoxidhydrat enthaltende flüssige Beschichtungszusammensetzung, Aufzeichnungsblatt und aufgezeichnetes Erzeugnis | |
DE19806433B4 (de) | Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials als Etikett | |
DE4327995C2 (de) | Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat | |
DE3325960C2 (de) | Magnetisch wirksame Farbe und deren Verwendung | |
DE3312570C1 (de) | Kennzeichenschild, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1239713B (de) | Kopierpapier | |
DE3909628A1 (de) | Verfahren zur kennzeichnung von saugfaehigem material mit einer thermisch stabilen farbe | |
DE69316301T2 (de) | Selbstklebendes Informationsetikett für Aufzeichnungsträgerkassette und Etikettierverfahren damit | |
DE2401921C3 (de) | Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien | |
AT233604B (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT397636B (de) | Thermisch beschriftbares material | |
DE3902225A1 (de) | Verfahren zur kennzeichnung von saugfaehigem material mit einer thermisch stabilen farbe | |
DE9421868U1 (de) | Einschichtlaseretikett | |
DE1921995C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien | |
DE102008046461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren Folie | |
DE152138C (de) | ||
AT232528B (de) | Folienfarbband | |
DE1571910B2 (de) | Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1911789A1 (de) | Druckverfahren | |
AT125494B (de) | Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELA | Expired due to lapse of time |