AT392137B - Ueberstroemventil - Google Patents
Ueberstroemventil Download PDFInfo
- Publication number
- AT392137B AT392137B AT0286089A AT286089A AT392137B AT 392137 B AT392137 B AT 392137B AT 0286089 A AT0286089 A AT 0286089A AT 286089 A AT286089 A AT 286089A AT 392137 B AT392137 B AT 392137B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- valve
- housing
- valve plate
- overflow valve
- overflow
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 239000008400 supply water Substances 0.000 claims 1
- 241000768714 Anoides Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
- F16K15/063—Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
AT 392 137 B
Die Erfindung betrifft ein Überströmventil mit einem Ein- und Auslaßgewindestutzen, vorzugsweise zum Einbau in die Bypassleitung zwischen der Heizwasser·Vorlauf- und der Heizwasser-Rücklaufleitung einer Warmwasser-Heizungsanlage, wobei im Ventilgehäuse ein Ventilteller mit einem Ventilschaft axial geführt und gelagert und der Ventilteller durch eine Druckfeder, welche sich an einer Gehäuseschulter abstützt, in Schließstellung auf einen im Gehäuse angeordneten Ventilsitzring preßbar ist
Bei Warmwasser-Heizungsanlagen, insbesondere bei solchen, deren Heizkörper-Absperrorgane in Abhängigkeit von der Raumtemperatur automatisch gesteuert werden, ist es erforderlich, ein Überströmventil anzuordnen, um auch bei geschlossenen Absperrorganen eine Mindestumlaufmenge an Wasser aufrecht zu erhalten. Durch dieses eingebaute Überströmventil ist also der Betrieb der Anlage unabhängig von jeglicher Umlaufwassermenge durch die Heizkörper. Ein Schließen der Thermostatventile kann nicht zum Abschalten der Anlage infolge Wassermangels führen, da bei sinkendem Wasserumlauf in der Analge, also bei steigendem Druck in der Vorlaufleitung, sich das Überströmventil in der Bypassleitung öffnet. Hierzu ist aus dem DE-GM 78 02 444 ein Überströmventil bekannt, das in der Vorlaufleitung installiert und deren Bypass mit der Rücklaufleitung verbunden wird. Dieses Überströmventil hat zwei Ventilsitze, denen jeweils ein Ventilkörper zugeordnet ist. Beide Ventilkörper sind mittels einer Stange miteinander verbunden. Ein Ventilsitz ist an der Mündung des in das Ventilgehäuse einmündenden Bypass-Stutzens angeoidnet. Der andere Ventilsitz ist zwischen letzterem und dem Auslaufstutzen vorgesehen und beide Ventilkörper sind in Strömungsrichtung des varlaufenden Wassers öffnend ausgebildet
Dieses Überlaufventil ist aber sehr aufwendig und zudem auch relativ schwierig zusammenzusetzen.
Aus der DE-PS 29 31 739 ist ein Überströmventil mit einem Ein- und einem Auslaßstutzen zum Einbau in Warmwasser-Heizungsanlagen mit einer Vorlaufleitung, einer Rücklaufleitung und einer Bypass-Leitung zwischen diesen beiden Leitungen bekannt. Das Überströmventil schließt in Strömungsrichtung und die vom rückströmenden Wasser beaufschlagbare Fläche des Ventilkörpers des Ventiles ist größer als der lichte Durchgangsquerschnitt des mit dem Ventilköiper korrespondierenden Ventilsitzes. Um das Überlaufventil lageunabhängig anordnen zu können, ist dem Ventilkörper eine Schließfeder zugeordnet, wobei vorzugsweise die als Druckfeder ausgebildete Feder sich einerseits an der Ventilkörperseite und anderseits an einer im Bereich des Einlaßstutzens vorgesehenen Gehäuseschulter abstützt.
Dieses Überströmventil ist zwar weniger aufwendig konstruiert und weist nur einen Ventilkörper auf, jedoch entspricht die Konstruktion des Ventilkörpers und des Ventilsitzes nicht den Anforderungen bei einem Warmwasser-Heizgerät, über einen größeren Förderbereich eine möglichst konstante Restförderhöhe aufrecht zu erhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Überströmventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einfach in der Herstellung und in der Montage ist und welches über einen gewissen Förderbereich eine konstante Restförderhöhe garantiert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die kreisförmige Dichtfläche des Ventiltellers plan ausgeführt und am Umfang mit einer Strömungskante versehen ist, deren Radius weniger als 0,5 mm beträgt und daß das Verhältnis der Fläche des Ventiltellers zum Durchströmquerschnitt des Ventilsitzringes 1,6 und das Verhältnis des Ventilgehäusequerschnitts zur Fläche des Ventiltellers 1,83 beträgt.
Durch diese Konstruktion ist es möglich, über einen ausreichend großen Fördermengenbereich eine konstante Restförderhöhe zu erreichen. Zum Unterschied zu einem Rückschlagventil ist es bei einem Überströmventil nicht erforderlich, daß es absolut dicht ist. Es muß lediglich die Restförderhöhe garantieren, eine leichte Undichtheit ist erlaubt. Es kann durch diese bauliche Ausgestaltung sichergestellt werden, daß zumindest für einen Pumpenfördermengenbereich von 0-201/min die Restförderhöhe konstant bleibt
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert
Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Überströmventiles, Fig. 2 die Regelcharakteristik eines derartigen Überströmventiles und Fig. 3 die Anordnung eines Überströmventiles in einer schematisch dargestellten Warmwasser-Heizungsanlage.
In Fig. 1 der Zeichnung wird eine Ausführungsform eines Überströmventiles gezeigt. Das Überströmventil (1) besitzt einen Einlaßstutzen (2) und einen Auslaßstutzen (3), die mit entsprechenden Gewinden für den Anschluß an eine Bypassleitung (27) versehen sind. In den Einiaßstutzen (2) ist ein Ventilsitzring (4) eingedrückt Dieser Ventilsitzring (4) weist auf seiner nach innen weisenden Seite eine nutförmige Ausdrehung (5) auf, wodurch sich einerseits ein kreisringförmiger Dichtsitz (6) und anderseits am Umfang gleichmäßig verteilte, schnappbar ausgeführte Nocken (7), durch welche der Ventilsitzring (4) im Einlaßstutzen (2) sicher fixiert werden kann, ergeben. Der Innendurchmesser (d) des Ventilsitzringes entspricht der lichten Weite der Bypassleitung (27). Auf dem kreisringförmigen Dichtsitz (6) liegt die kreisförmige, plane Dichtfläche eines Ventiltellers (8) auf. Der Ventilteller weist eine Strömungskante (9) auf, deren Radius maximal 0,5 mm betragen soll. Ein Ventilschaft (10) ist auf der der Dichtfläche des Ventiltellers (8) abgewandten Seite vorgesehen. Aus Masseträgheitsgründen ist dieser Schaft (10) hohl ausgeführt. Er ist in einer Nabe (11) eines Speichenringes (12) axial verschieblich gelagert. Der Speichenring (12), der zumindest drei Speichen (13) aufweisen soll, ist in einer Ringschulter (15) im Ventilgehäuse (14) eingelegt. Auf den Ventilköiper (8,10) wirkt eine Druckfeder (16), die den Ventilteller (8) in dichtende Anlage an den kreisringförmigen Dichtsitz (6) -2-
Claims (3)
- AT 392 137 B bringt. Diese Druckfeder (16) stützt sich einerseits an der Nabe (11) und anderseits an der Rückseite des Ventiltellers (8) ab und wird vorzugsweise durch eine im Ventilteller befindliche Nut (17) bzw. durch die Mantelfläche der zum Ventilteller hin verlängerten Nabe (11) geführt Diese Nabenverlängerung dient auch als Öffnungsanschlag für den Ventilkörper (8,10). Um sicherzustellen, daß über einen für die Heizanlage ausreichend großen Pumpenfordermengenbereich eine konstante Restförderhöhe erreicht wird, sind die Querschnittsverhältnisse im Überströmventil (1) von entscheidender Bedeutung. So ist es hierfür erforderlich, daß sich das Verhältnis des lichten Durchmessers (d) des Ventilsitzringes (4) zum Durchmesser (D) des Ventiltellers (8) wie 1 : 1,26 verhält, was einem Flächenverhältnis von 1:1,6 entspricht. Weiters ist es notwendig, daß das Durchmesserverhältnis des Gehäuses (14) und des Ventiltellers Dq/D = 1,35 beträgt Dies ergibt ein Verhältnis der beiden Flächen von 1,83 :1, d. h. der Gehäusequerschnitt ist um 83 % größer als die Ventiltellerfläche. Zusammen mit der Abstimmung der Druckfeder (16) auf eine vorbestimmte Restförderhöhe erzielt man durch die vorliegende Konstruktion ein Überströmventil, welches die in der Fig.
- 2 dargestellte Regelcharakteristik aufweist. Es ergibt sich eine in weitem Bereich senkrechte Kennlinie, die jedoch bereits bei Abweichungen von den angegebenen Querschnittsverhältnissen um einige % nicht mehr der Senkrechten entspricht (siehe Fig. 2). In Fig.
- 3 ist die Anordnung eines derartigen Überströmventiles in einer schematisch gezeichneten Heizungsanlage dargestellt. In einer Rücklaufleitung (21) eines Warmwasser-Heizgerätes (22) ist eine Umwälzpumpe (23) angeordnet. Das Heizwasser wird über eine Vorlaufleitung (25) zu den Heizkörpern (24) gefördert, welche mit Thermostatventilen (26) versehen sind. Um bei einem Schließen dieser Thermostatventile ein Abschalten der Anlage infolge Wassermangels zu vermeiden, ist zwischen der Vor- und der Rücklaufleitung (21) eine Bypassleitung (27) mit einem erfindungsgemäßen Überströmventil (1) angeordnet. Durch dieses Überströmventil wird erreicht, daß eine vorbestimmte Restförderhöhe in einem Pumpenfördermengenbereich von 0 - 201/min aufrecht erhalten werden kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Überströmventil mit einem Ein- und Auslaßgewindestutzen, vorzugsweise zum Einbau in die Bypassleitung zwischen der Heizwasser-Vorlauf- und der Heizwasser-Rücklaufleitung einer Warmwasser-Heizungsanlage, wobei im Ventilgehäuse ein Ventilteller mit einem Ventilschaft axial geführt und gelagert und der Ventilteller durch eine Druckfeder, welche sich an einer Gehäuseschulter abstützt, in Schließstellung auf einen im Gehäuse angeordneten Ventilsitzring preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Dichtfläche des Ventiltellers (8) plan ausgeführt und am Umfang mit einer Strömungskante (9) versehen ist, deren Radius weniger als 0,5 mm beträgt und daß das Verhältnis der Fläche des Ventiltellers (8) zum Durchströmquerschnitt des Ventilsitzringes (4) 1,6 und das Verhältnis des Innenquerschnitts des Ventilgehäuses (14) zur Fläche des Ventiltellers (8) 1,83 beträgt. 2. Überströmventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (d) des Ventilsitzringes (4) dem lichten Durchmesser der Bypassleitung (27) entspricht. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0286089A AT392137B (de) | 1989-12-15 | 1989-12-15 | Ueberstroemventil |
AT0183690A AT394426B (de) | 1989-12-15 | 1990-09-10 | Ueberstroemventil |
DE4039644A DE4039644C2 (de) | 1989-12-15 | 1990-12-12 | Überströmventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0286089A AT392137B (de) | 1989-12-15 | 1989-12-15 | Ueberstroemventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA286089A ATA286089A (de) | 1990-07-15 |
AT392137B true AT392137B (de) | 1991-01-25 |
Family
ID=3541457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0286089A AT392137B (de) | 1989-12-15 | 1989-12-15 | Ueberstroemventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392137B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0987499A3 (de) * | 1998-09-18 | 2002-07-17 | Fontecal S.p.A. | Umlenk- und Umleitungsventil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109555881A (zh) * | 2018-11-26 | 2019-04-02 | 安路普(北京)汽车技术有限公司 | 一种溢流泄压阀芯、溢流泄压阀和溢流泄压系统 |
-
1989
- 1989-12-15 AT AT0286089A patent/AT392137B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0987499A3 (de) * | 1998-09-18 | 2002-07-17 | Fontecal S.p.A. | Umlenk- und Umleitungsventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA286089A (de) | 1990-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145196C2 (de) | Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung | |
EP0645343B1 (de) | Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen | |
DE3614425A1 (de) | Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung | |
DE2211046C3 (de) | Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper | |
DE2750494C2 (de) | Durchflußregelventil | |
DE1523434B2 (de) | Druckregler | |
DE2748079A1 (de) | Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren | |
AT399212B (de) | Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers | |
AT392137B (de) | Ueberstroemventil | |
DE10162305A1 (de) | Ventil für flüssige Medien | |
DE3409968C2 (de) | ||
DE4039644C2 (de) | Überströmventil | |
DE3808397C2 (de) | ||
DE3425113A1 (de) | Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen | |
DE2931739C2 (de) | Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen | |
DE1550468B2 (de) | Doppelsitzventil | |
DE1650504A1 (de) | Ventileinheit | |
DE19636410B4 (de) | Armatur für Wasserleitungen | |
DE1600773A1 (de) | Ventil | |
DE1989034U (de) | Waermeaustauscher mit vielfachrohren. | |
DE19516336B4 (de) | Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn | |
AT327450B (de) | Ventil fur heizkorper | |
DE2217553C3 (de) | Heizkörperventil zur DurchfluBregulierung eines einzigen Mediums | |
DE916281C (de) | Vorrichtung zum Absperren und Regeln eines Gasstromes | |
DE2315140C3 (de) | Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |