[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT395779B - Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums - Google Patents

Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums Download PDF

Info

Publication number
AT395779B
AT395779B AT139788A AT139788A AT395779B AT 395779 B AT395779 B AT 395779B AT 139788 A AT139788 A AT 139788A AT 139788 A AT139788 A AT 139788A AT 395779 B AT395779 B AT 395779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
radiator
coils
collector
coil
Prior art date
Application number
AT139788A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA139788A (de
Inventor
Richard Heene
Original Assignee
Richard Heene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heene filed Critical Richard Heene
Priority to AT139788A priority Critical patent/AT395779B/de
Publication of ATA139788A publication Critical patent/ATA139788A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395779B publication Critical patent/AT395779B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/41Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes in serpentine form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/162Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

AT 395 779 B
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Mediums, mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten, das zu erwärmende flüssige Medium führenden Rohrwendeln, die von außen beheizbar sind. Bei einer Einrichtung dieser Art wurde es aus der EP-Al 227 349 bekannt, den Heizkörper aus einzelnen, voneinander beabstandten Heizstäben zu bilden und diese Heizstäbe in dem von den Wendeln umschlossenen Raum und auch in dem Raum zwischen den Wendeln und dem die Wendeln ausnehmenden Gehäuse anzuordnen. Die Beheizung der Rohrwendeln ist dabei ungünstig, da zunächst das zwischen den Heizstäben und den Rohrwendeln befindliche Medium (Luft) beheizt werden muß und dieses Medium dann seine Wärme an die Rohrwendeln abgibt.
Ziel der Erfindung ist es, die Wärme vom Heizkörper möglichst günstig den Rohrwendeln zuzuführen, so daß der Wärmeverlust vermindert wird. Erreicht wird dies bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch, daß erfindungsgemäß zur Beheizung der Rohrwendel ein einen Ringquerschnitt aufweisender Heizkörper vorgesehen ist, wobei am Außenmantel des Heizkörpers die äußere Rohrwendel und am Innenmantel des Heizkörpers die innere Rohrwendel anliegend angeordnet ist und daß der Heizkörper elektrisch beheizbar ist oder der Ringraum mit heißen Heizgasen beaufschlagbar ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Einrichtung zum Erwärmen des flüssigen Mediums stellt eine besonders günstige Wärmeübertragung vom Heizkörper auf die beiden Rohrwendeln sicher. Dies ermöglicht es, bei Zufuhr einer bestimmten Heizenergie eine bestimmte Temperatur am Ausgang der beiden Heizwendeln früher als bei bekannten Heizeinrichtungen - gleiche Temperatur am Eingang in die Heizwendeln vorausgesetzt - zu erreichen, so daß die Heizung wirtschaftlicher und emergiesparend arbeitet, im Vergleich zu bekannten Einrichtungen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die innere Rohrwendel ein sich in Richtung der Achse der Wendel erstreckendes, insbesondere keramisches Mittelstück umschließt. Das Mittelstück kann auch aus Mikanit oder Steatit bestehen. Das Mittelstück gibt dabei der inneren Wendel eine Stütze und Führung.
Es kann bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auch vorgesehen sein, daß das Mittelstück von einem konischen Endstück absteht, dessen Mantel an den inneren Mantel des Ringquerschnitt aufweisenden Heizkörpers anschließt, wobei im Abstand vor dem konischen Endstück ein Öl- oder Gasbrenner angeordnet ist, dessen Achse in der Achse eines in den Außenmantel des ringförmigen Querschnitt aufweisenden Heizkörpers führenden Trichters liegt. Diese Ausgestaltung stellt eine günstige Führung der Heizgase vom Öl- oder Gasbrenner in den Ringraum des Heizkörpers sicher und ermöglicht es, das Mittelstück auch als Bestandteil des Heizkörpers auszubilden.
Die einlaß- und auslaßseitigen Enden der beiden Rohrwendeln können jeweils in einen Sammler münden. Dies stellt eine günstige Strömung des zu erwärmenden Mediums in beiden Rohrwendeln sicher.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen, Fig. 1 in einem Längsschnitt, eine erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, eingerichtet für elektrische Beheizung, Fig. 2 ebenfalls in einem Längsschnitt, eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführung, eingerichtet für Öl- oder Gasbeheizung, Fig. 3 eine Ausführungsform, bei der der Erfindungsgegenstand zur Beheizung des Wassers für einen Warmwasserspeicher verwendet wird, und Fig. 4 eine Anordnung des Erfindungsgegenstandes zur Beheizung eines Radiators.
Das zu erwärmende flüssige Medium wird in zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohrwendeln (21), (22) (Fig. 1) bzw. (23), (24) (Fig. 2) geführt. Zur Beheizung der Rohrwendeln (21), (22); (23), (24) ist ein Heizkörper (3) bzw. (12) vorgesehen, der einen Ringquerschnitt besitzt. Am Außenmantel (17) bzw. (19) des Heizkörpers (3) bzw. (12) ist die äußere Rohrwendel und am Innenmantel (16), (18) des Heizkörpers (3), (12) die innere Rohrwendel (22); (24) anliegend angeordnet. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Heizkörper (3) elektrisch beheizbar, in der Ausführung gemäß Fig. 2 ist der Ringraum des Heizkörpers (7) mit heißen Heizgasen beaufschlagbar, die von einem Öl- oder Gasbrenner (20) erzeugt werden. Die Zufuhr des zu erwärmenden Mediums zu den Heizwendeln (21), (22) bzw. (23), (24) erfolgt in Richtung des Pfeiles (R) vom Rücklauf eines von der Heizeinrichtung zu beheizenden Radiators od. dgl. Wärmeverbraucher. Die Abfuhr des durch den Heizkörper (3) bzw. (12) erwärmten Mediums erfolgt in Richtung des Pfeiles (V) zum Vorlauf eines Wärmeverbrauchers, z. B. eines Radiators. Die innere Rohrwendel (22) bzw. (24) umschließt ein sich in Richtung der Achse der Wendel erstreckendes Mittelstück (1) bzw. (7), das aus keramischem Material gefertigt sein kann. Das Mittelstück (1) bzw. (7) kann auch aus Mikanit oder Steatit bestehen. Im Falle der Ausführung gemäß Fig. 1 ist das Mittelstück (1) über sich in axialer Richtung des Mittelstückes erstreckende Schraubanker (25) mit dem Boden bzw. dem Deckel eines die Rohrwendel (21), (22) umschließenden Gehäuses (6) aus isolierendem Werkstoff verbunden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 steht das Mittelstück (7) von einem konischen Endstück (8) ab, dessen Mantel an den inneren Mantel (18) des Ringquerschnitt aufweisenden Heizkörpers (12) anschließt. Im Abstand vor dem konischen Endstück (8) ist der Öl- oder Gasbrenner (20) angeordnet. Die Achse des Öl- oder Gasbrenners (20) liegt in der Achse eines in den Außenmantel (18) des ringförmigen Querschnitt aufweisenden Heizkörpers (12) führenden Trichters (14). Die Flamme des Öl- oder Gasbrenners (20) wird vom konischen Endstück (8) geteilt und zwischen dem konischen Endstück (8) und dem Trichter (14) dem ringförmigen Hohlraum des Heizkörpers (12) zugeleitel. Das Mittelstück (7) ist oben mittels einer sich in Achsrichtung des Mittelstückes (7) erstreckenden, von einem Schraubanker (26) gebildeten Verbindungsmittel mit dem Deckel eines die Rohrwendeln (23) und (24) umschließenden Gehäuses (9) aus isolierendem Material befestigt Unten -2-

Claims (4)

  1. AT 395 779 B ist das Mittelstück (7) mittels Querankem (27), welche diametral den Mantel des Gehäuses (9) durchsetzen, fixiert. Die einlaß- und auslaßseitigen Enden der beiden Rohrwendeln (21), (22) gemäß Fig. 1 bzw. der Rohrwendeln (23), (24) gemäß Fig. 2 münden jeweils in einen Sammler (4), (5) bzw. (11), (10) ein. Die Verbindung der Enden der Rohrwendeln (21), (22) bzw. (23), (24) mit dem jeweiligen Sammler (4), (5) bzw. (11), (10) erfolgt über Muffen. In der Ausführung gemäß Fig. 3 dient die Heizeinrichtung zur Beheizung eines Warmwasserspeichers. In Fig. 3 ist hiebei mit (6) das Gehäuse bezeichnet, (4) und (5) sind die Sammler, die an den Rück- bzw. Vorlauf des Warmwasserspeichers angeschlossen sind. Die Beheizung erfolgt mittels elektrischer Heizwendel, welche an 220 V Wechselspannung angeschlossen werden kann. Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 ist die erfmdungsgemäße Heizeinrichtung vorgesehen, um einen Radiator (28) zu beheizen. Die Heizenergie wird wieder elektrisch erzeugt und kann an eine Spannung von 220 V Wechselstrom angeschlossen werden. Der eingangsseitige Sammler (4) ist an den Rücklauf des Radiators (28) und der ausgangsseitige Sammler (5) an den Vorlauf des Radiators (28) angeschlossen. Bevorzugt weist sowohl die innere Wendel (22) bzw. (24) und auch die äußere Wendel (21) und (23) mehr als 10 Windungen auf. In der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung erfolgt in den Rohrwendeln (21), (22) bzw. (23), (24) oben eine spontane Erhitzung des flüssigen Mediums, welches in den Rohrwendeln vom Sammler (4) zum Sammler (5) bzw. im Falle der Ausführungsform nach Fig. 2 vom Sammler (11) zum Sammler (10) strömt. Die Heizeinrichtung gemäß Fig. 2 kann als Wärmequelle für eine Zentralheizungsanlage Verwendung finden. Der Öloder Gasbrenner (20) mündet in einen Kanal (15) (Fig. 2), von wo die Flammen dann nach Teilung durch das konische Endstück (8) in den Ringraum des Heizkörpers (12) strömen. Die Rauchgase treten über den Rauchgasaustritt (13) aus der Heizeinrichtung aus. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Mediums, mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten, das zu erwärmende flüssige Medium führenden Rohrwendeln, die von außen beheizbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der Rohrwendeln (21, 22; 23, 24) ein einen Ringquerschnitt aufweisender Heizkörper (3, 12) vorgesehen ist, wobei am Außenmantel (17, 19) des Heizkörpers (3, 12) die innere Rohrwendel (22; 24) anliegend angeordnet ist und daß der Heizkörper (3) elektrisch beheizbar ist oder der Ringraum mit heißen Heizgasen beaufschlagbar ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Rohrwendel (22; 24) ein sich in Richtung der Achse der Wendel erstreckendes, insbesondere keramisches Mittelstück (1,7) umschließt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (7) von einem konischen Endstück (8) absteht, dessen Mantel an den inneren Mantel (18) des Ringquerschnitt aufweisenden Heizkörpers (12) anschließt, wobei im Abstand vor dem konischen Endstück (8) ein 01- oder Gasbrenner (20) angeordnet ist, dessen Achse in der Achse eines in den Außenmantel (18) des ringförmigen Querschnitt aufweisenden Heizkörpers (12) führenden Trichters (14) liegt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die einlaß- und auslaßseitigen Enden der beiden Rohrwendeln (21, 22; 23, 24) jeweils in einem Sammler (4, 5; 11, 10) münden. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT139788A 1988-05-30 1988-05-30 Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums AT395779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139788A AT395779B (de) 1988-05-30 1988-05-30 Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139788A AT395779B (de) 1988-05-30 1988-05-30 Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA139788A ATA139788A (de) 1992-07-15
AT395779B true AT395779B (de) 1993-03-25

Family

ID=3512990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139788A AT395779B (de) 1988-05-30 1988-05-30 Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT395779B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT915U1 (de) * 1995-06-13 1996-07-25 Pletzer Franz Energiespeicher
WO2008026021A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Erdem Hueseyin Heating system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404811A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Motan Gmbh Dispositif de chauffage de liquides
US4272667A (en) * 1978-07-10 1981-06-09 Edward Golowacz Electric fluid heating apparatus employing stackable heat transfer modules
EP0136611A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Engelhardt, Dieter Durchlauferhitzer zur Erwärmung von Flüssigkeiten
EP0227349A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-01 Daniel's Engineering & Manufacturing Co. Heizungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404811A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Motan Gmbh Dispositif de chauffage de liquides
US4272667A (en) * 1978-07-10 1981-06-09 Edward Golowacz Electric fluid heating apparatus employing stackable heat transfer modules
EP0136611A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Engelhardt, Dieter Durchlauferhitzer zur Erwärmung von Flüssigkeiten
EP0227349A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-01 Daniel's Engineering & Manufacturing Co. Heizungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT915U1 (de) * 1995-06-13 1996-07-25 Pletzer Franz Energiespeicher
WO2008026021A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Erdem Hueseyin Heating system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA139788A (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888702B1 (de) Fluid-heizeinrichtung
EP0208900B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2747609A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
DE2706043A1 (de) Strahlungsbrenner
EP0446435B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Abluftstrom enthaltenen oxidierbaren Bestandteilen
AT395779B (de) Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums
EP0593724B1 (de) Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner
DE3334334A1 (de) Heizvorrichtung fuer das aufheizen eines in einem elektrisch betriebenen durchstroemelement enthaltenen waermetraegers
DE10041289B4 (de) Glühkerze
DE2362628A1 (de) Rohrofen
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE19610593A1 (de) Wärmetauscher-Anordnung
WO2018172280A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines mediums
DE102007040076B4 (de) Heizrohranordnung
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE19716010C1 (de) Elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler
DE69632618T2 (de) Durchflussmesser
DE2306840C3 (de) Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
EP0230496B1 (de) Temperatur-Regeleinrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten oder Gase
DE2230127A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung endothermer chemischer prozesse
DE9201797U1 (de) Kunststoff-Spritzdüse mit Rohrheizkörper und integriertem Thermoelement
DE154878T1 (de) Verfahren zur waermetauschung und waermetauscher.
AT410386B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE102004055436B4 (de) Vorrichtung zur Vorwärmung von flüssigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification