[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT386921B - Beregnungsvorrichtung - Google Patents

Beregnungsvorrichtung

Info

Publication number
AT386921B
AT386921B AT140286A AT140286A AT386921B AT 386921 B AT386921 B AT 386921B AT 140286 A AT140286 A AT 140286A AT 140286 A AT140286 A AT 140286A AT 386921 B AT386921 B AT 386921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tripod
sprinkler
rain
sprinkler stand
stand
Prior art date
Application number
AT140286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA140286A (de
Inventor
Adam Ing Ruprechter
Original Assignee
Roehren Und Pumpenwerk Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehren Und Pumpenwerk Aktieng filed Critical Roehren Und Pumpenwerk Aktieng
Priority to AT140286A priority Critical patent/AT386921B/de
Publication of ATA140286A publication Critical patent/ATA140286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386921B publication Critical patent/AT386921B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/095Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like winch-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Beregnungsvorrichtung mit einem auf einem Fahrgestell um eine vertikale Achse schwenkbar angeordneten, eine um eine horizontale Achse drehbare Schlauch- trommel tragenden Drehturm sowie einem am abziehbaren Schlauchende angeordneten Regnerstativ. 



   Das Regnerstativ steht hauptsächlich in Verwendung mit einem schweren Ausleger. 



   Vorrichtungen dieser Art sind aus der Praxis her bekannt, weisen allerdings beim Umstellen des Gerätes von einer Beregnungsgasse in die nächste grosse Schwierigkeit in der Handhabung auf. Beispielsweise müssen für den zum Transportieren bzw. Umstellen notwendigen Schwenkvor- gang die Räder des Regnerstativs vom Boden abgehoben oder das gesamte Regnerstativ auf eine
Rampe verfahren und dort gedreht werden. Allerdings muss ein derartiges Regnerstativ auch sehr häufig abgekuppelt werden, da es auf Grund seines hohen Gewichtes nicht mehr hochgehoben werden kann. 



   Aus der FR-PS Nr. 2. 345. 070 sowie der DE-OS 2810718 sind Beregnungsvorrichtungen bekannt, bei welchen Regnerwagen und Trommelwagen zu einer starren Einheit verbindbar sind, wobei die Räder des Regnerwagens gegenüber dem normalen Betriebszustand um 900 geschwenkt sind. 



   Diese starre Verbindung mittels Zuleitungsrohr und Zugankern stellt beim Transportieren und
Schwenken unebenen Geländes einen gravierenden Nachteil dar. Vor allem in der Transportstel- lung, in welcher der starr mit dem Trommelwagen verbundene Regnerwagen seitlich absteht, ist zu befürchten, dass im Feld der Trommelwagen auf dem schmalen unbefestigten Weg und   dpr   Regnerwagen im Bereich der Böschung oder im Acker fährt. Ein Ausgleich der Unebenheiten ist dabei nicht möglich ohne Beschädigung der Geräte. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beregnungsvorrichtung zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beseitigt,   d. h.   einfach zu handhaben ist und ohne grossen Zeitaufwand von einer Beregnungsgasse in die nächste umgestellt werden kann, dabei aber auch eine gute Spurtreue im Einsatz garantiert. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass eine sich vom Drehturm weg bis in den Bereich einer normal zur Auszugsrichtung sowie durch den Schwerpunkt verlaufenden Ebene des vollständig eingezogenen Regnerstativs hin erstreckende, um eine horizontale Achse schwenkbare Mitnahmeeinrichtung mittels einer vorzugsweise von ihrem dem Regnerstativ zugewendeten Ende ausgehenden lösbaren flexiblen Verbindung am Regnerstativ angreift, wobei der Drehturm und das Regnerstativ gemeinsam derart schwenkbar sind, dass der Drehturm und das Regnerstativ eine synchrone Schwenkbewegung in gleicher Richtung um die vertikale Achse des Drehturmes ausführen und ihr Abstand zueinander während der Schwenkbewegung konstant bleibt.

   Durch die Kraftübertragung vom starren Arm zum Regnerwagen im Bereich dessen Schwerpunktes sowie durch den angekuppelten Schlauch ist die Lage des Regnerwagens bezüglich des Trommelwagens ausreichend stabilisiert für einen problemlosen gemeinsamen Transport und doch flexibel genug, um auch grössere Bodenunebenheiten auszugleichen. 



   Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, dass die Mitnahmeeinrichtung eine Zuggabel ist, an deren freien Ende ein flexibles, längenvariables Zugglied, vorzugsweise eine Rundgliederkette angeordnet ist. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass das Regnerstativ einen mit mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier schwenk- und fixierbaren Nachlaufrädern versehenen Rahmen umfasst, und dass an den seitlichen Abschnitten des Rahmens Befestigungslaschen zur Aufnahme der Zugglieder angeordnet sind. Durch die Ausrüstung mit Nachlaufrädern ist vor allem beim Schwenken eine gute Anpassung an das Gelände möglich. Hohe Zug- und Druckkräfte werden dadurch vermieden. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles sowie der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die   erfindungsgemässe Beregnungsvorrichtung   in einer Draufsicht im ungeschwenkten Zustand ; Fig. 2 die erfindungsgemässe Beregnungsvorrichtung in einer Draufsicht während des Schwenkvorganges ; Fig. 3 die erfindungsgemässe Beregnungsvorrichtung in umstellfähiger Positionierung ; Fig. 4 die erfindungsgemässe Beregnungsvorrichtung in einer Seitenansicht ; Fig. 5a bis 5c die Arbeitsweise beim Umstellen der erfindungsgemässen Beregnungsvorrichtung bei parallelliegenden Beregnungsgassen ; und Fig. 6a bis 6d obige Arbeitsweise bei gegenüberliegenden Beregnungsgassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das mit zwei Rädern ausgestattete   Fahrgestell-l-trägt   einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Drehturm --2--, an welchem eine um eine horizontale Achse drehbare Schlauchtrommel --3-- angeordnet ist. Vom Drehturm --2-- weg, in Richtung des am abziehbaren Rohrendes angeordneten Regnerstativs --4-- erstreckt sich bis auf die Höhe des Schwerpunktes des vollständig eingezogenen Regnerstativs eine Mitnahmeeinrichtung --5-- in Form einer Zuggabel. 



   Diese Mitnahmeeinrichtung kann ebensogut als ein einziger, mittig angeordneter Arm ausgebildet sein. Das Regnerstativ --4-- besteht aus einem Rahmen --6-- und drei im Dreieck angeordneten   Nachlaufrädern --7--,   von denen die hinteren beiden in ihrer Spurweite verstellbar sind. 



  Der   Rahmen --6-- trägt   den   Ausleger-8- (Fig. 5, 6),   welcher über eine nicht gezeigte Drehverbindung gegenüber dem Rahmen in kleinen Gradbereichen geschwenkt und fixiert werden kann. 



  Damit eröffnet sich die Möglichkeit die Beregnungsbreite zu variieren, ohne den Ausleger kürzen zu müssen. Weiters bietet dies die Möglichkeit, bei den für ein Umstellen des Gerätes notwendigen Traktormanövern den Ausleger leicht aus einer ungünstigen Lage wegschwenken zu können   (Fig. 5b, 6c).    



   An den beiden freien Enden der Zuggabel ist ein flexibles, längenvariables Zugglied - in Form einer Rundgliederkette oder eines Seiles angeordnet. Die Flexibilität ist für den Schwenkvorgang unbedingt notwendig, da ein Ausgleich der Bodenunebenheiten zwischen den beiden Fahrgestellen erfolgen können muss. 
 EMI2.1 
 an den seitlichen Abschnitten des Rahmens angeordnete Befestigungslaschen --10-- verbun- den. 



   An jedem seitlichen Abschnitt sind zwei Befestigungslaschen mit gegeneinander um 1800 versetzten Ausnehmungen in Form eines Schlüsselloches angeordnet. Dies ist deshalb erforderlich, um einen Verschwenkvorgang in beiden Richtungen durchführen und eine feste Verbindung zwischen der Zuggabel und dem Regnerstativ gewährleisten zu können. 



   Soll das Regnerstativ nun von einer Beregnungsgasse in die nächste umgestellt werden, so muss zuerst die   Arretierung --11-- der beiden Räder --7-- gelöst   werden. Das Regnerstativ --4-- nimmt zum   Fahrgestell --1-- einen   Winkel von   900   ein. 



   Handelt es sich nun um parallelliegende Beregnungsgassen, so wird das Beregnungsgerät mit Hilfe des Traktors zur nächsten Gasse gezogen (Fig. 5a), wobei sich die Nachlaufräder --7-- automatisch in Fahrtrichtung einstellen. Sodann wird der Drehturm um zirka   30    mittels einer Schwenkeinrichtung geschwenkt. Die Schwenkeinrichtung umfasst eine am Fahrgestell --1-- angeordnete Seilwinde --12-- und einen über diese bedienbaren, am Drehturm angreifenden Seiltrieb --13--. Der Ausleger --8-- wird sodann mittels der nicht gezeigten Drehverbindung normal zum Fahrgestell-l-gedreht. Der Traktor kann somit in die Beregnungsgasse einfahren (Fig. 5b). Der Ausleger wird sodann wie der Winkel zum Regnerstativ --4-- gestellt und das Regnerstativ in seine ursprüngliche Stellung zurückgeschwenkt.

   Der Ausleger wird entriegelt und die   Rundgliederketten --9-- ausgehängt (Fig. 5c).   Abschliessend wird mit dem Traktor zurückgesetzt und der Beregnungsschlauch in die Beregnungsgasse gezogen, wobei die Nachlauf-   räder --7-- automatisch   in Fahrtrichtung nachschwenken. Am Ende der Beregnungsgasse wird der Traktor abgekuppelt die   Räder --7-- mittels   der Arretierungen --11-- fixiert. Der Beregnungsvorgang kann gestartet werden. 



   Beim Umstellen des Beregnungsgerätes in eine gegenüberliegende Beregnungsgasse (Fig. 6a bis 6d) wird zuerst der Traktor in die gegenüberliegende Gasse verfahren, dann werden die Rundgliederketten --9-- in die   Laschen --10-- eingehängt   und die beiden hinteren Nachlaufräder --7-- entriegelt. Der Drehturm --3-- wird mittels der Schwenkeinrichtung um 180  verschwenkt. Nach den den beim Umstellen in eine parallele Gasse beschriebenen Arbeitsgängen entsprechenden Vorgängen kann der Schlauch ausgezogen und der Beregnungsvorgang gestartet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Beregnungsvorrichtung mit einem auf einem Fahrgestell um eine vertikale Achse schwenkbar angeordneten, eine um eine horizontale Achse drehbare Schlauchtrommel tragenden Drehturm sowie einem am abziehbaren Schlauchende angeordneten Regnerstativ, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich vom Drehturm (2) weg bis in den Bereich einer normal zur Auszugsrichtung sowie durch den Schwerpunkt verlaufenden Ebene des vollständig eingezogenen Regnerstativs (4) hin erstreckenden um eine horizontale Achse schwenkbare Mitnahmeeinrichtung (5) mittels einer vorzugsweise von ihrem dem Regnerstativ zugewendeten Ende ausgehenden lösbaren, flexiblen Verbindung (9, 10) am Regnerstativ angreift, wobei der Drehturm (2) und das einen Bodenkontakt aufweisende Regnerstativ (4) gemeinsam derart schwenkbar sind, dass der Drehturm (2) und das Regnerstativ (4)
    eine synchrone Schwenkbewegung in gleicher Richtung um die vertikale Achse des Drehturmes ausführen und ihr Abstand zueinander während der Schwenkbewegung konstant bleibt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung (5) eine Zuggabel ist, an deren freien Enden ein flexibles, längenvariables Zugglied (9), vorzugsweise eine Rundgliederkette angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regnerstativ (4) einen mit mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier schwenk- und fixierbaren Nachlaufrädern (7) versehenen Rahmen (6) umfasst, und dass an den seitlichen Abschnitten des Rahmens (6) Befestigungslaschen (10) zur Aufnahme der Zugglieder (9) angeordnet sind.
AT140286A 1986-05-26 1986-05-26 Beregnungsvorrichtung AT386921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140286A AT386921B (de) 1986-05-26 1986-05-26 Beregnungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140286A AT386921B (de) 1986-05-26 1986-05-26 Beregnungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA140286A ATA140286A (de) 1988-04-15
AT386921B true AT386921B (de) 1988-11-10

Family

ID=3513114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140286A AT386921B (de) 1986-05-26 1986-05-26 Beregnungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386921B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393581A (en) * 1971-04-19 1975-05-07 Palma H R Di Water sprinkler
FR2345070A1 (fr) * 1976-03-27 1977-10-21 Perrot Regnerbau Gmbh & Co Arroseuse
GB2007951A (en) * 1977-11-18 1979-05-31 Simon Pierre Ets Irrigating device
DE2810718A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Perrot Regnerbau Gmbh & Co Regnerwagen zur beregnung einer beregnungsflaeche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393581A (en) * 1971-04-19 1975-05-07 Palma H R Di Water sprinkler
FR2345070A1 (fr) * 1976-03-27 1977-10-21 Perrot Regnerbau Gmbh & Co Arroseuse
GB2007951A (en) * 1977-11-18 1979-05-31 Simon Pierre Ets Irrigating device
DE2810718A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Perrot Regnerbau Gmbh & Co Regnerwagen zur beregnung einer beregnungsflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
ATA140286A (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700900C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee auf Skipisten o.dgl
EP0854237B1 (de) Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
EP0633185B1 (de) Flugzeugschlepper ohne Schleppstange
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
DE20305683U1 (de) Fahrbarer Kran
AT523474B1 (de) Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
DE2222525A1 (de) Fahrbarer Turmkran
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE4429808C2 (de) Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
EP1077306B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
AT407818B (de) Beregnungsmaschine
EP0486456A1 (de) Weichentransportwagen
DE68906611T2 (de) Automatische montage von bruecken und rampen.
AT521966B1 (de) Mobile Bewässerungsanlage
AT386921B (de) Beregnungsvorrichtung
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE4125129C1 (en) Mechanism for lateral-shift or road side barrier - has support arm length movable to max. width of construction vehicle and swivelable about horizontal axis
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE2414098A1 (de) Drillmaschine
DE2810718A1 (de) Regnerwagen zur beregnung einer beregnungsflaeche
DE3431260A1 (de) Auslegerstativ
DE19619140C2 (de) Brückentransport- und Verlegefahrzeug
EP0275902B1 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
DE3419240A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee