[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT385774B - Hydrometallurgisches verfahren zur aufarbeitung von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe - Google Patents

Hydrometallurgisches verfahren zur aufarbeitung von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe

Info

Publication number
AT385774B
AT385774B AT304784A AT304784A AT385774B AT 385774 B AT385774 B AT 385774B AT 304784 A AT304784 A AT 304784A AT 304784 A AT304784 A AT 304784A AT 385774 B AT385774 B AT 385774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silver
slurry
metals
solution
filtration
Prior art date
Application number
AT304784A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA304784A (de
Inventor
Josef Ing Bertha
Original Assignee
Austria Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Metall filed Critical Austria Metall
Priority to AT304784A priority Critical patent/AT385774B/de
Priority to AT19985A priority patent/AT387987B/de
Priority to EP85112207A priority patent/EP0176100B1/de
Priority to DE8585112207T priority patent/DE3563459D1/de
Publication of ATA304784A publication Critical patent/ATA304784A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385774B publication Critical patent/AT385774B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/06Chloridising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anoden- schlamm aus der Kupferelektrolyse   u. ähnl.   Rohstoffe, die ausser Silber eines oder mehrere der Elemen- te Pb, Au, Platinmetalle, Se, Te, Sb, Sn, As, Bi, Cu, Ni, Zn, Fe sowie Sulfat, Chlorid, Kieselsäu- re u. a. enthalten können, bei dem Natriumhypochlorit in Anwesenheit von Salzsäure zum Einsatz gelangt. 



   Der bei der elektrolytischen Kupferraffination anfallende Anodenschlamm enthält je nach der
Herkunft der Anoden wechselnde Mengen an Silber, Gold, Platin, Palladium, Selen, Tellur, Arsen,
Antimon, Kupfer, Nickel, Blei u. a. Der Hauptzweck der Anodenschlamm-Aufbereitung ist die Ab- trennung und Gewinnung der wertvollen Metalle. Gegenwärtig werden verschiedene Verfahren zur
Aufbereitung angewendet. 



   Bei den herkömmlichen Verfahren werden die Schlämme in einem Flammofen pyrometallurgisch aufgeschlossen (Treibherd-Verfahren) und das erhaltene Anodensilber elektrochemisch weiterbehan- delt. Diese Verfahren besitzen eine Reihe von wesentlichen Nachteilen. Besonders das arbeit-, zeit-und energieaufwendige Flammofenschmelzen mit den vielen Schlackenchargen, die viel Edel- metall aufnehmen und zur Aufarbeitung innerer Kreisläufe bedürfen. Erst neuere Verfahren kombinie- ren   nasschemische   und pyrometallurgische Verfahrensschritte. 



   So wird   z. B.   nach einem neueren Verfahren (US-PS Nr. 4, 002, 544 bzw. DE-AS 2543027) der entkupferte Anodenschlamm bei zirka 160 bis   300 C   sulfatisierend geröstet, um die Kupfer- und
Silberselenide und-telluride zu zersetzen. Es werden dabei in der heissen Schwefelsäure nur Ag, Se und Te gelöst,   u. zw.   zirka 95% des eingesetzten Ag, Se und Te. 



   Aus dem filtrierten Salzschlamm wird durch eine Laugung mit heissem Wasser Ni herausgelöst und aus dem Restschlamm das Au, Pt und Pd nach bekannten Verfahren gewonnen. Aus dem schwefelsauren Filtrat scheidet man nach Verdünnung durch Elektrolyse das Ag, Se und Te kathodisch ab, schmilzt das erhaltene Metallpulver unter Luftzufuhr ein (Se02 und Te02 verflüchtigen) und führt das Metall als Anodensilber der Silberelektrolyse zu. Dieses Verfahren umgeht wohl die Schmelzarbeit im Flammofen, erfordert aber eine zusätzliche Gewinnungselektrolyse für die Abscheidung von Ag, Se und Te. Ausserdem ist mit der sulfatisierenden Röstung keine exakte Trennung der Komponenten möglich. 



   In einem andern Verfahren (DD-PS Nr. 146712) wird der von Se und Te befreite Anodenschlamm zur Abtrennung von Ag, Cu und Pb einer salpetersauren Laugung unterworfen, wobei Ag, Cu und Pb als Nitrate in Lösung gehen und über eine Silberelektrolyse weiterverarbeitet werden, während im Schlammrückstand das gesamte Au, Pt und Pd nach einem der bekannten pyro- oder hydrometallurgischen Verfahren gewonnen werden kann. Das in der salpetersauren Lösung enthaltene Silber wird als Hauptmenge durch eine Gewinnungselektrolyse abgeschieden und der Restsilbergehalt durch Zementation mit Cu gewonnen.

   Aus der entsilberten Lösung wird das Pb mit   HSO als PbSO   ausgefällt, abfiltriert, das Filtrat zur Trennung von Salpetersäure und Schwefelsäure destilliert und rektifiziert und der im Destillationssumpf verbleibende Kristallbrei mit H20 aufgenommen und zu Cu oder Kupfersalz verarbeitet. 



   Bei Anwesenheit von Pd im Anodenschlamm ist dieses Verfahren nicht anwendbar, weil Pd in Salpetersäure zum grössten Teil löslich ist und ein eigener Arbeitsgang zur Entfernung dieses Wertmetalles erst entwickelt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass infolge des hohen Pdund Cu-Gehaltes ständig eine überaus kostspielige Elektrolytaufbereitung durchgeführt werden muss. 



   Als weiteres Verfahren wurde die direkte Chlorierung des Anodenschlammes vorgeschlagen, ohne vorherige Pb-Abtrennung (DE-OS 2117513). Der Anodenschlamm wird mit verdünnter Salzsäure zu einem dünnflüssigen Brei angerührt, in den unter Rühren gasförmiges Chlor bei einer Temperatur um zirka   100 C   eingeleitet wird, um alle im Schlamm enthaltenen Metalle mit Ausnahme von Silber, zu lösen. Es muss heiss filtriert und auch heiss nachgewaschen werden, um die Hauptmenge des Pb als   PbCl2   zu entfernen. 



   Anschliessend erfolgt die Extraktion des AgCl mit Ammoniak, wobei Ag von den restlichen Begleitelementen Sb, Sn und Si02 u. a. getrennt wird. Die Gewinnung des Silbers aus der ammoniakalischen Lösung erfolgt durch das Verdampfen des Ammoniaks, Digerieren des   AgCl-Niederschlages   in einer NaOH-Lösung und Reduktion des entstandenen Ag20 durch reduzierende Zucker zu reinem, pulverförmigen Silbermetall, das in eine handelsübliche Form umgeschmolzen werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nachteilig sind bei diesem Verfahren die Anwendung von   Clz-Gas   in stark salzsaurer Lösung (bis 12 n = 432 g HC1/1) bei zirka   100 C,   das schwierig zu beherrschende Sicherheit-un Korrosionsprobleme bringt, den Einsatz von Rückflusskühlern für   HCl-Gas/Dampf   notwendig macht, und ausserdem ist die Abtrennung von   PbCl : aus   Schlämmen grosstechnisch wegen der Temperaturabfälle in den Filterpressen und Ableitungen (Verstopfungen) kaum beherrschbar. Es ist auch hier mit einer exakten Trennung von Pb und Ag nicht zu rechnen. 



   In der DD-PS Nr. 201920 wird die Auflösung von Gold und Silber aus Silbererzen mit geringen Edelmetallgehalten mit wässerigen   NaCl-Lösungen   (200 bis 250 g/l) vorgeschlagen, wobei das Erz entweder vor der Laugung oder während der   Laugung"belüftet"wird,   zum Teil auch unter Zusatz von   Cu.   Unterstützt wird diese Laugung bei Anwesenheit von Gold durch Zugabe von Hypochlorit- 
 EMI2.1 
 von   NaOCl,   wobei die Laugung durchgeführt wird durch Versetzen der Erze mit Lösungen, die neben 500 g   NaOCl/1   zirka 20 ml HCI/l aufweisen. Der Zusatz der Salzsäure dient hier lediglich der Einstellung des PH-Wertes der Lösung auf zirka 4 bis 5. 



   Die Oxydationswirkung ist ebenfalls wie oben durch den Zerfall von NaOCl in NaCl und 0 gegeben. 



   Demgegenüber ist das Ziel der Erfindung ein hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse u. ähnl. Rohstoffe, die ausser Silber eines oder mehrere der Elemente Pb, Au, Platinmetalle, Se, Te, Sb, Sn, As, Bi, Cu, Ni, Zn, Fe sowie Sulfat, Chlorid und Kieselsäure enthalten können, bei dem Natriumhypochlorit in Anwesenheit von Salzsäure zum Einsatz gelangt, derart, dass eine möglichst vollständige Abtrennung des Silbers von den Begleitstoffen auf kurzem Wege und mit hohem Ausbringen (zirka 99%) erfolgt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das vom säurelöslichen Kupfer und Nickel sowie vom Blei befreite Ausgangsprodukt mit Salzsäure aufgeschlämmt, durch Zuleiten einer Natriumhypochlorit-Lösung und das dabei entstehende, in statu nascendi wirkende Chlor chloriert wird, das Filtrat mit den gelösten Metallen abfiltriert wird, während das in   AgCl   
 EMI2.2 
 gefällt und nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen zu Ag-Metall verschmolzen wird, während das Filtrat mit Kalziumhydroxyd versetzt wird, der dabei freigesetzte Ammoniak durch Destillation wiedergewonnen und der nach dem Filtrieren des Destillationsrückstandes erhaltene Filterkuchen in den Hüttenprozess zurückgeführt wird. 



   Der durch eine, dem Stand der Technik entsprechende, nasschemische Behandlung von Kupfer, Nickel und Blei befreite Anodenschlamm wird demnach zur Zerstörung der sehr stabilen Selenide, Telluride u. a. schwer löslicher Verbindungen einer Chlorierung in salzsaurer Lösung unterworfen. 



   Zum Unterschied von andern Verfahren, die auch eine Chlorierung durchführen, wird bei dieser Neuentwicklung die Chlorierung mit Natriumhypochlorit derart durchgeführt, dass in die kalte, salzsaure Schlammsuspension eine konzentrierte   NaOCI-Lösung   eingeleitet wird. Dabei entsteht direkt an der Eintrittsstelle des NaOCl Chlor, das in statu nascendi äusserst reaktiv ist und in relativ kurzer Zeit die vorhandenen stabilen Verbindungen von Selen und Tellur aufspaltet, die Metalle Au, Pt, Pd, Se und Te   u. a.   in Lösung bringt und das Ag quantitativ in AgCl umwandelt. 



    Reaktionsgleichungen :    
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Der Vorteil gegenüber   der"Direktchlorierung"mit Cl -Gas   ist neben der Bildung von in statu nascendi sehr reaktivem Chlor die unproblematische Manipulation mit NaOCl gegenüber dem   Clz-Gas.   



   Das NaOCl ist nicht nur besser dosierbar, sondern hat auch grosse Vorteile in bezug auf die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz und ist auch günstiger in den Investitions- und Betriebskosten. 



   Eine weitere Verbesserung gegenüber andern Chlorierverfahren ist der Umstand, dass bei diesem Verfahren die Chlorierung bei Zimmertemperatur durchgeführt werden kann. Nach der Filtration der chlorierten Suspension erhält man ein Au-, Pd-, Pt-, Se- und Te-hältiges Filtrat, das in einer andern Verfahrensstufe in bekannter Weise weiterbehandelt wird. 



   Der AgCl-hältige Filtrationsrückstand wird unter Zuhilfenahme eines Extraktions- und Filterhilfsmittels mit einer Ammoniak-Lösung bei Zimmertemperatur und unter guter Rührung gelaugt, das AgCl als   Ag (NH3) 2C1   extrahiert, während man den nach dem Filtrieren und Waschen   zurück-   bleibenden Filterkuchen wieder in den Schachtofen zurückführt. 



   Das Ag-hältige Filtrat versetzt man in einem gasdichten Reaktor unter Rühren mit einer 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 in neutraler, saurer oder in ammoniakalischer Lösung erfolgen. 



   Das abgeschiedene Silber wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und zu metallischem Silber verschmolzen. 



   Die Reinheit des so hergestellten Ag-Metalles   : 99, 98%   Ag. Aus dem Fitrat der Ag-Fällung wird durch Zusatz einer genügend grossen Menge an Kalziumhydroxyd und anschliessender Destillation die Hauptmenge des eingesetzten NH3 wiedergewonnen. Als Destillationsrückstand wird ein mit etwas Kalk verunreinigtes Kupferoxychlorid erhalten, das in den Betrieb zurückgeführt wird. Das Filtrat kann in den Vorfluter eingeleitet werden. 



   Reaktionsgleichung : 
 EMI3.5 
 
Bei der Anwendung eines grossen Überschusses an Kalziumhydroxyd kann an Stelle von Kupferoxychlorid auch   CuO   entstehen. 



   Aus   Fig. 1   ist das Verfahrensschema ersichtlich. 



   Beispiel :
100 kg Anodenschlamm (zirka 4% Ag, 40% Pb, 8% Cu, 6% Ni) wurden in einem Rührkessel mit 500   l     H2SO 4   (10%) unter Lufteinleiten bei zirka 90 bis   100 C   zirka 2 bis 3 h gelaugt und dadurch das säurelösende Kupfer und Nickel aus dem Schlamm herausgelöst. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und der Filterkuchen gut gewaschen   (Fig. 1, 1).   



     69, 5   kg von dem Filterkuchen wurden in einem Reaktor mit Wasser auf 350 1 aufgerührt, 
 EMI3.6 
 wandelt. Der abfiltrierte und sulfatfrei gewaschene Schlamm wurde wieder im Reaktor aufgeschlämmt und durch Zusatz einer verdünnten Salpetersäure bis zum PH-Wert von 2, 0 des Reaktionsgemisches das Blei als   PbtNOa)   in Lösung gebracht, das durch Filtration vom Schlamm abgetrennt wurde (Fig. l, 2). 



   Der so vom Blei, Cu und Ni befreite Anodenschlamm wurde in einem gasdichten Reaktor (Fig. l, 3) mit verdünnter Salzsäure zu einem Volumen von 50   l   suspendiert. In diese Suspension wurde bei Zimmertemperatur und unter Rühren langsam eine konzentrierte   NaOCI-Losung   eingeleitet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  In zirka 1 1/2 h war die Suspension vollständig chloriert, die Temperatur stieg von 22 auf   350C   an. Das Reaktionsgemisch wurde über eine gasdichte Filterpresse   ab filtriert (Fig. 1, 4),   gut gewaschen und die Lösung, das gesamte Au, Pd, Pt, Se und einen Teil des Te enthaltend, einer getrennten Aufarbeitung zugeführt. 



   Der Filterkuchen, das gesamte Silber als AgCl enthaltend, wurde   (Fig. 1, 5)   mit 10 kg Kalziumcarbonat (Kreide) als Extraktions- und Filterhilfsmittel versetzt und dann mit 10%igem Ammoniak 
 EMI4.1 
 und gut gewaschen. Der Filterkuchen wurde wieder in den Schachtofen eingesetzt. 



   Das Ag+-hältige Filtrat wurde   (Fig. 1, 7)   mit einem kleinen Überschuss einer neutralen   NaCuClz-Lösung   versetzt und dabei das Ag quantitativ zu Ag-Metall gefällt. Nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen   (Fig. 1, 8, 11)   wurde das Silberpulver in einem Graphittiegel zu Reinstsilber verschmolzen. Ag-Gehalt   : 99, 98%.   



   Das Filtrat wurde zunächst mit zirka 5 kg Kalziumhydroxyd versetzt, das freie NH3 (Fig. 1, 9) vollständig abdestilliert, der dabei anfallende Destillationsrückstand abfiltriert und in den Betrieb zurückgeführt, während das Filtrat in den Vorfluter geleitet wurde. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anodenschlamm aus der Kupferelektolyse u. ähnl. Rohstoffe, die ausser Silber eines oder mehrere der Elemente Pb, Au, Platinmetalle, Se, Te, Sb, Sn, As, Bi, Cu, Ni, Zn, Fe sowie Sulfat, Chlorid, Kieselsäure u. a. enthalten können, bei dem Natriumhypochlorit in Anwesenheit von Salzsäure zum Einsatz gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das vom säurelöslichen Kupfer und Nickel sowie vom Blei befreite Ausgangsprodukt mit Salzsäure aufgeschlämmt, durch Zuleiten einer Natriumhypochlorit-Lösung und das dabei entstehende, in statu nascendi wirkende Chlor chloriert wird, das Filtrat mit den gelösten Metallen abfiltriert wird, während das in AgCl umgewandelte Ag im Restschlamm verbleibt, aus dem dann 
 EMI4.2 
 wird, wobei das Ag quantitativ als Ag-Metall gefällt und nach dem Filtrieren,

   Waschen und Trocknen zu Ag-Metall verschmolzen wird, während das Filtrat mit Kalziumhydroxyd versetzt wird, der dabei freigesetzte Ammoniak durch Destillation wiedergewonnen und der nach dem Filtrieren des Destillationsrückstandes erhaltene Filterkuchen in den Hüttenprozess zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der AgCl-hältige Filterrückstand mit Kalziumcarbonat (Kreide) im Verhältnis 5 : 1 vermischt und bei Zimmertemperatur unter Rühren mit 10%igem Ammoniak 3 bis 6 h gelaugt wird, um das gesamte AgCl in das lösliche AgtNHaCl überzuführen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ag aus der ammoniakalischen Ag (NHa) 2CI-Lösung durch Zugabe einer neutralen, sauren oder ammoniakalischen Cu-Lösung bei Zimmertemperatur oder in der Wärme zu metallischem Silber reduziert und nach dem Abfiltrieren, Waschen und Trocknen zu metallischem Silber verschmolzen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als CuI-Verbindungen Lösungen von CuCl oder MCuClz (M = Na, K) oder MCuClz) : (M"= Ca, Mg) oder deren feste Formen verwendet werden.
AT304784A 1984-09-26 1984-09-26 Hydrometallurgisches verfahren zur aufarbeitung von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe AT385774B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304784A AT385774B (de) 1984-09-26 1984-09-26 Hydrometallurgisches verfahren zur aufarbeitung von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe
AT19985A AT387987B (de) 1984-09-26 1985-01-25 Hydrometallurgisches verfahren zur aufarbeitung von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe
EP85112207A EP0176100B1 (de) 1984-09-26 1985-09-26 Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse
DE8585112207T DE3563459D1 (en) 1984-09-26 1985-09-26 Hydrometallurgical process for treating electrolytic copper refinery anode slimes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304784A AT385774B (de) 1984-09-26 1984-09-26 Hydrometallurgisches verfahren zur aufarbeitung von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA304784A ATA304784A (de) 1987-10-15
AT385774B true AT385774B (de) 1988-05-10

Family

ID=3544481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304784A AT385774B (de) 1984-09-26 1984-09-26 Hydrometallurgisches verfahren zur aufarbeitung von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385774B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD201920A5 (de) * 1980-09-29 1983-08-17 Dextec Metallurg Pty Verfahren zur gewinnung edler metalle
US4439235A (en) * 1982-02-04 1984-03-27 James J. Shepard, Jr. Chlorination process for removing precious metals from ore

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD201920A5 (de) * 1980-09-29 1983-08-17 Dextec Metallurg Pty Verfahren zur gewinnung edler metalle
US4439235A (en) * 1982-02-04 1984-03-27 James J. Shepard, Jr. Chlorination process for removing precious metals from ore

Also Published As

Publication number Publication date
ATA304784A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4293332A (en) Hydrometallurgical process for recovering precious metals from anode slime
DE19880534C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Edelmetall
DE2117513C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Silber aus den Schlämmen der elektrolytischen Kupferraffination
DE2914439A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von silber u.a. wertvollen metallen, insbesondere edelmetallen aus anodenschlamm, insbesondere kupfer- und nickel-anodenschlaemmen
US4002544A (en) Hydrometallurgical process for the recovery of valuable components from the anode slime produced in the electrolytical refining of copper
DE60103028T2 (de) Nassverfahren zur raffination von silberbullion mit separater goldabtrennung
US4666514A (en) Hydrometallurgical process for recovering silver from copper-electrolysis anode sludge
EP0176100B1 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse
EP0266337B1 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Silber aus dem Anodenschlamm der Kupferelektrolyse und ähnlicher Rohstoffe
EP0263910A1 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Abtrennung und Anreicherung von Gold, Platin und Palladium, sowie Gewinnung von Selen aus dem Anodenschlamm der Kupferelektrolysen und ähnlicher nichtmetallischer Stoffe
PL205994B1 (pl) Hydrometalurgiczny sposób rozdzielania metali szlachetnych i zanieczyszczeń ze szlamu anodowego
DE2620315C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silbersulfathaltigen Materialien
AT385774B (de) Hydrometallurgisches verfahren zur aufarbeitung von anodenschlamm aus der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe
US4544460A (en) Removal of potassium chloride as a complex salt in the hydrometallurgical production of copper
EP0232380B1 (de) Reinigungsverfahren für silberraffinageschlämme
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
JP7498137B2 (ja) ルテニウム及びイリジウムの分別方法
DD146712A1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen aufarbeitung von anodenschlamm der kupferelektrolyse
DE2806254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Blei
DE487006C (de) Gewinnung von Zinn aus Legierungen und mechanischen Gemengen
DE2506717C2 (de) Verfahren zum Trennen von Rhodium und gegebenenfalls Iridium und/oder Ruthenium von Platin, Palladium und/oder Gold aus Konzentraten
DE2302839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Goldpulver mit hohem Reinheitsgrad
DE937045C (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem, reinem Bleisulfat
US1265547A (en) Extraction of lead from its ores or lead-containing materials.
DE527052C (de) Herstellung von Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee