[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT367131B - Fundament, insbesondere fuer einen damm - Google Patents

Fundament, insbesondere fuer einen damm

Info

Publication number
AT367131B
AT367131B AT0648378A AT648378A AT367131B AT 367131 B AT367131 B AT 367131B AT 0648378 A AT0648378 A AT 0648378A AT 648378 A AT648378 A AT 648378A AT 367131 B AT367131 B AT 367131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foundation
dam
injection
concrete
injection lances
Prior art date
Application number
AT0648378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA648378A (de
Original Assignee
Ribbert Fels Und Grundbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752545572 external-priority patent/DE2545572C3/de
Priority claimed from AT6076A external-priority patent/AT344437B/de
Application filed by Ribbert Fels Und Grundbau Gmbh filed Critical Ribbert Fels Und Grundbau Gmbh
Priority to AT0648378A priority Critical patent/AT367131B/de
Publication of ATA648378A publication Critical patent/ATA648378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367131B publication Critical patent/AT367131B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fundament, insbesondere für einen Damm, mit gleichzeitig als Bewehrung dienenden Injektionslanzen, die rasterförmig verteilt in den Baugrund eingetrieben und je von einem Kernbereich umgeben sind. 



   Ein derartiges Fundament ist bekannt (Buch von Prof. Henry   Cambefort"Bodeninjektions-   technik", Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin, 1969, Seite 430). Der bekannte Damm ist ein Deich, der auf einer   Anuvionsdecke   steht, die einen mehr oder weniger verwitterten Granitfels überlagert. Die Alluvionsdecke enthält einen Dichtungsschirm aus einer doppelten Pfahl wand. Der Dichtungsschirm ist durch eine Injektion ergänzt. Auch der verwitterte Fels wurde injiziert. Die aus Schwemmsand bestehende   An uvionsdecke   ist durchaus geeignet, das Gewicht des Deiches zu tragen. Es muss lediglich verhindert werden, dass das Seewasser den Deich unterspült und den Schwemmsand wegschwemmt. Dies sollen die   Pfahl wände   und die unterstützende Injektion verhindern. 



   Einen weiteren bekannten Vorschlag offenbart die US-PS Nr. 2, 337, 378. Hier wird ebenfalls mit Injektionslanzen gearbeitet, die den Beton in die Schalung einbringen. Da die Injektionslanzen hier aber nur an ihren Stirnenden Beton austreten lassen, müssen sie langsam hochgezogen werden, und im fertigen Fundament fehlen sie dann   überhaupt.   Es ist daher erforderlich, zusätzlich Stahlprofile zur Armierung einzubringen. Der obere Abschluss des Fundaments wird bei dieser bekannten Ausführung durch einen mit Hilfe einer Schalung aufgegossenen Endteil gebildet, der die Stahlprofilenden   vollkommen einschliesst.

   Schalungen   auf der Baustelle sind aber umständlich herzustellen und verzögern den Arbeitsablauf, nicht zuletzt, weil sie erst nach Abbinden des Betons wieder entfernt werden können und solange ein Weiterbauen an diesem Fundamentteil nicht   möglich   ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fundament, insbesondere für einen Damm zu schaffen, das geeignet ist, das Gewicht des Dammes in einem feuchten oder moorigen Untergrund aufzunehmen und zu verhindern, dass der Damm wegsackt, ohne den Injektionsaufwand zu hoch zu treiben. 



   Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch   gelöst,   dass die Injektionslanzen mit ihren oberen Enden aus dem Baugrund herausragen und dass auf jedes herausragende obere Ende einer Injektionsnadel eine   Fundamentpl atte   vorzugsweise aus Beton aufgesetzt ist, wobei zwischen den Fundamentplatten ein Zwischenraum gelassen ist. 



   Die Fundamentplatten haben folgenden Sinn :
Es ist möglich, so viel Verpressmasse in die Injektionslanzen einzuführen, dass der gesamte Untergrund zu einem monolithischen Block verpresst wird. Dies erfordert bei längeren Dämmen eine grosse Menge von Verpressmasse und ist daher teuer. Man zieht es daher vor, nur soviel Verpressmasse in die Injektionsrohre einzuführen, dass sich ein verfestigter Kernbereich um die Rohre   herausbildet.   Die Kernbereiche können so weit vorgetrieben werden, dass sie einander berühren oder verzahnen ; aus Kostengründen ist man jedoch bestrebt, die Kernbereiche nicht so weit vorzutreiben oder aber das Raster der Injektionslanzen so weit zu machen, dass zwischen den Kernbereichen noch ein Abstand besteht.

   Das Verpressen in Form begrenzter Kernbereiche, die unter Freilassung von Lücken auch ineinander verzahnt sein können, ist dem   vollständigen   Verpressen auch insofern vorzuziehen, als bei einem   vollständig   verpressten Untergrund ein Wasserstau auftreten würde, der zu einem Unterspülen des Fundaments führen könnte. Aus diesem Grund ist man bestrebt, zwischen den Kernbereichen Lücken zu lassen. Nicht zuletzt ist ein   vollständiges   Verpressen auch mit der Gefahr verbunden, dass neben dem Untergrund befindliche Objekte durch zur Seite dringende Verpressmasse angehoben werden. 



   Der Untergrund ist also bei einem Verpressen mit Kernbereichen nicht an allen Stellen gleich gut tragfähig. Um das Gewicht des Dammes nun in die Injektionslanzen und die Kernbereiche einzuleiten, könnte man die Oberfläche des teilweise verfestigten Untergrundes mit einer Betonschicht bedecken. Einfacher und preiswerter ist es jedoch, vorgefertigte   Fundamentplatten   der beanspruchten Art zu verwenden, die lediglich auf die Enden der Injektionslanzen kappenförmig aufgesetzt werden. 



  Es liegt auf der Hand, dass ein solches Fundament schnell und preiswert erstellt werden kann. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Fundamentplatten an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des betreffenden Injektionslanzenendes versehen sind und dass die Tiefe dieser Ausnehmung im wesentlichen gleich ist der Länge des aus dem Baugrund herausragenden Injektionslanzenendes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben ; es zeigen   Fig. 1   eine Ansicht von oben auf das Fundament, Fig. 2 einen Schnitt II-II durch das Fundament nach   Fig. 1   und Fig. 3 einen Ausschnitt aus   Fig. 2, welcher   das obere Ende einer Injektionslanze mit aufgesetzter Fundamentplatte zeigt. 



   Bei dem in den Fig. l bis 3 dargestellten Fundament werden perforierte Rohre-l-rasterförmig über die mit einem Damm zu bebauende Fläche verteilt und in den Boden eingetrieben. Dann wird   Mörtel     gegebenenfalls   mit einer auf einem modifizierten Silikat basierenden Flüssigkeit oder andern Zusatzmitteln in die   Rohre-l-gedrückt.   Auf diese Weise bilden sich verfestigte Kernbe- 
 EMI2.1 
 --11-- aufgesetzt.Betonplatten --11-- gerade auf der   Bodenoberfläche   aufsetzen. Die Abmessungen der   Platten --11--   bzw. das Rastermass für das Eintreiben der perforierten Rohre --1-- in den Boden sind so   gewählt,   dass sich die   Betonplatten --11-- nicht   berühren.

   Auf die   Betonplatten --11-- wird   dann die   Erde --12-- für   den Damm aufgeschüttet, wobei dann die Setzungen vermindert, verhindert oder weitgehend ausgeglichen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fundament, insbesondere für einen Damm, mit gleichzeitig als Bewehrung dienenden Injektionslanzen, die rasterförmig verteilt in den Baugrund eingetrieben und je von einem Kernbereich umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die   Injektionslanzen (1)   mit ihren oberen Enden aus dem Baugrund (4) herausragen und dass auf jedes herausragende obere Ende einer Injektionslanze (1) eine Fundamentplatte (11) vorzugsweise aus Beton aufgesetzt ist, wobei zwischen den Fundamentplatten (11) ein Zwischenraum gelassen ist.

Claims (1)

  1. 2. Fundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fundamentplatten (11) an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung (13) zur Aufnahme des betreffenden Injektionslanzenendes versehen sind und dass die Tiefe dieser Ausnehmung im wesentlichen gleich ist der Länge des aus dem Baugrund herausragenden Injektionslanzenendes.
AT0648378A 1975-10-10 1978-09-07 Fundament, insbesondere fuer einen damm AT367131B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0648378A AT367131B (de) 1975-10-10 1978-09-07 Fundament, insbesondere fuer einen damm

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545572 DE2545572C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
AT6076A AT344437B (de) 1975-01-08 1976-01-07 Verfahren zur behandlung und verhuetung von coccidiose bei gefluegel
AT0648378A AT367131B (de) 1975-10-10 1978-09-07 Fundament, insbesondere fuer einen damm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA648378A ATA648378A (de) 1981-10-15
AT367131B true AT367131B (de) 1982-06-11

Family

ID=27145795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0648378A AT367131B (de) 1975-10-10 1978-09-07 Fundament, insbesondere fuer einen damm

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367131B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003251A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Joachim Weber Verfahren zur nachträglichen Bodenverfestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003251A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Joachim Weber Verfahren zur nachträglichen Bodenverfestigung
DE102017003251B4 (de) 2017-04-04 2024-07-18 Joachim Weber Verfahren zur nachträglichen Bodenverfestigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA648378A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE1811682C3 (de) Verlorene Schalung für eine Stützmauer
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
AT330677B (de) Verfahren zur herstellung von im schlitzwandverfahren hergestellten unterirdischen wanden sowie fertigteil und dammteil zur durchfuhrung des verfahrens
AT317092B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
AT349397B (de) Kanalschacht
EP1457609B1 (de) Gebäudegeschoss
DE20308351U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller
AT243704B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand
AT357328B (de) Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes
DE2246394C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schalung für Beton- oder Stahlbetonbauteile
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
DE2022967A1 (de) Verfahren zur Vertiefung von vor Kais und Ufermauern von See- und Binnenhaefen liegenden Senkungen und damit erhaltene versrtaerkte Kais
DE2649132A1 (de) Laermschutzwand
DE2259462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Grundwasser und Querträger zur Durchführung des Verfahrens
DE3520755C2 (de)
AT203705B (de) Verfahren zur Herstellung des Verputzes an Wänden bei Gußbeton oder Ziegelmauerwerk
AT263845B (de) Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes, z.B. zur Aufnahme eines später herzustellenden Verkehrsbauwerkes
DE1659099B1 (de) Betonformstein zur Herstellung einer Draenschicht an einer im Erdboden eingebetteten Gehaeusewand
DE711114C (de) Verfahren zur Herstellung von im Gundwasser oder im offenen Wasser liegenden Bauwerken in aufgeloester Bauweise
DE20311076U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller
DE1659099C (de) Betonformstein zur Herstellung einer Dranschicht an einer im Erdboden einge betteten Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee