[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT366868B - Bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents

Bodenbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
AT366868B
AT366868B AT815879A AT815879A AT366868B AT 366868 B AT366868 B AT 366868B AT 815879 A AT815879 A AT 815879A AT 815879 A AT815879 A AT 815879A AT 366868 B AT366868 B AT 366868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knives
soil
roller
knife
rotor
Prior art date
Application number
AT815879A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA815879A (de
Original Assignee
Lutz Claus
Beha Bernhard
Nieter Heinz Gernot
Steinhilber Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2719713A external-priority patent/DE2719713C2/de
Application filed by Lutz Claus, Beha Bernhard, Nieter Heinz Gernot, Steinhilber Helmut filed Critical Lutz Claus
Priority to AT815879A priority Critical patent/AT366868B/de
Publication of ATA815879A publication Critical patent/ATA815879A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366868B publication Critical patent/AT366868B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenbearbeitungsgerät, bestehend aus einem an eine Zugmaschine ankuppelbaren oder einen eigenen Antrieb aufweisenden Rahmen, an welchem in Fahrtrichtung hintereinander den Boden vertikal zerschneidende Messer, vorzugsweise Scheibensechs od. dgl., den Boden horizontal durchtrennende und nach hinten abhebende, nebeneinander angeordnete scharartige Messer sowie ein drehend antreibbarer horizontaler Rotor   als Krümelwalze   mit in die   Bodenoberfläche   eingreifenden Zinken angebracht sind. 



   Zur Bodenbearbeitung werden im allgemeinen Pflüge, Hackwerkzeuge, Bodenfräsen, Eggen, Düngerstreuer, Sprühvorrichtungen zum Verteilen von   Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmitteln,   Sämaschinen,   Verdichtungswalzen     u. dgl. Spezi al geräte   verwendet. 



   Diese Spezial maschinen und -geräte sind für bestimmte Aufgaben gut geeignet, jedoch nicht universell verwendbar. Das bedeutet aber, dass bei der noch heute üblichen Arbeitsweise der Boden nacheinander mit den   einzelnen Spezial geräten   in sehr zeitaufwendiger Weise bearbeitet werden muss. 



   Es hat nicht an Versuchen gefehlt, einzelne   Spezial geräte   in einem Gerät miteinander zu kombinieren, um verschiedene Arbeitsgänge bei der Bodenbearbeitung gleichzeitig durchzuführen und damit Arbeitszeit einzusparen. 



   Die praktische Verwirklichung dieser theoretisch an sich bekannten   Kombinationsmöglichkeit   scheiterte bisher stets an dem enormen Leistungsbedarf, welchen ein derartiges Gerät hat. 



   Ein nicht zum Stand der Technik gehörender Vorschlag, den Leistungsbedarf eines universellen Bodenbearbeitungsgerätes zu vermindern, das-wie bekannt-aus einem an eine Zugmaschine ankuppelbaren oder einen eigenen Antrieb aufweisenden Rahmen besteht, an welchen in Fahrtrichtung hintereinander den Boden vertikal zerschneidende Messer, vorzugsweise Scheibensechs od. dgl., den Boden horizontal durchtrennende und nach hinten anhebende, nebeneinander, angeordnete scharartige Messer sowie ein drehend antreibbarer horizontaler Rotor als   Krümelwalze   mit in die Bodenoberfläche eingreifenden Zinken angebracht sind, besteht darin, dass die Zinken auf einer Rotorwelle in wenigstens drei.

   vorzugsweise fünf, in Umfangsrichtung gegeneinander   gleichmässig   versetzten Reihen schraubenförmig angeordnet, im wesentlichen geradlinig ausgebildet und etwa tangential starr an der RotorweJJe befestigt sind, wobei sie gegenüber den ihren Befestigungspunkten zugeordneten Radien einen Winkel von etwa 50 bis   800 einschliessen,   ihre Länge sich zum Durchmesser der Rotorwelle etwa wie   2 : 1 verhält   und sie an ihren äusseren Enden zugespitzt und in Drehrichtung schaufelartig gekrümmt sind. 



   Bei der Fortbewegung des Bodenbearbeitungsgerätes schneiden demnach diese Messer den Boden horizontal durch und heben den durchgetrennten Bodenteil auf seinem Weg über die Messer gegen hinten nach oben geringfügig an. Ein Umsetzen und Wenden des Bodens wie beim Pflug ist nicht erforderlich, da ja dieser Arbeitsgang von dem nachgeordneten Zinkenrotor übernommen wird, welcher die Bodenteile erfasst und nach hinten wirft, wobei diese gelockert, gewendet, gekrümelt und gelüftet werden.

   Damit jedoch diese flachen Messerschare nicht über den Boden hinweggleiten, vielmehr sicher in diesen hineingezogen werden, sind sie nach einem ebenfalls nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag an ihren in Arbeitsrichtung vorderen Enden mit einem Untergriffmeissel versehen, welcher gegenüber der Horizontalen eine stärkere Neigung als die Messerschneiden, vorzugsweise von zirka   30 ,   besitzt. Bei dieser Anordnung tauchen die Messerschare genügend tief in den Boden ein. 



   Um nun zu verhindern, dass die Messer zu tief in den Boden eindringen und insbesondere durch die Grasnarbe und das   oberflächliche Wurzelwerk   zu weit hineingezogen werden, schlägt die Erfindung vor, dass am Rahmen in Fahrtrichtung vorn eine   höhenverstellbare   Stützwalze vorgesehen ist, an deren Umfang den Boden vertikal zerschneidende Ringmesser vorgesehen sind, die vorzugsweise mit den Mittellinien der nachfolgenden Messerscharen fluchten. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die   Stützwalze   nur über einen Teil der Arbeitsbreite und es sind beidseitig dieser Walze jeweils ein und hinter dieser wenigstens zwei scharartige Messer angeordnet. 



  Weitere Einzelheiten der Messerschare sind an Hand des zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. 



   Ein derartig gestaltetes Bodenbearbeitungsgerät bietet folgende Vorteile : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
1. Der Boden lässt sich unmittelbar nach dem Auflockern grundsätzlich besser und damit wirkungsvoller bearbeiten, d. h. krümeln, mischen und verteilen. 



   2. Die Saat geht gleichmässiger auf, weil vor den Säscharen keine   Schlepperspur   den ge- lockerten Boden verfestigt. 



   3.   Pflanzenrückstände   und Dung'zersetzen sich im allgemeinen besser, weil sie in der ge- samten Krume gleichmässig vermischt sind, während sie beim   Pflügen   einfach in einer
Schicht abgelegt werden, was   z. B.   zur Schimmelbildung führen kann. 



   4. Mit dem erfindungsgemässen Bodenbearbeitungsgerät werden hervorragend Wurzelunkräuter bekämpft, indem diese auf die Bodenoberfläche gebracht werden und dort vertrocknen können. 



   5. In dem bearbeiteten Boden werden keine Auspflügefurchen und sonstige Unebenheiten hinter- lassen. Die Schlepperantriebsräder laufen nicht in einer Furche wie beim Pflug, so dass
Pflugsohlenverdichtungen vermieden werden. Ebenso werden die beim Fräsen üblicherweise entstehenden Hackmesserhorizontalverdichtungen vermieden. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bodenbearbeitungsgerätes mit den Merkmalen der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht des Bodenbearbeitungsgerätes gemäss   Fig. 1, Fig. 3   eine Vorderansicht des Bodenbearbeitungsgerätes gemäss Fig. l und 2, Fig. 4 eine Vorderansicht einer Messerschar, Fig. 5 eine Draufsicht des Messers gemäss Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 einen   Schnitt längs   der Linie VII-VII in Fig. 5 und Fig. 8 eine vergrösserte Seitenansicht des Untergriffmeissels. 



   Soweit Abmessungen, insbesondere Winkel, der erfindungsgemässen Konstruktion von besonderer Bedeutung sind, sind diese in den Zeichnungen eingetragen und damit als wesentlich gekennzeichnet. 



   Mit den Darstellungen gemäss den Fig. l bis 3 ist der Gesamtaufbau des Bodenbearbeitungsgerätes veranschaulicht. 



   Dieses Gerät besitzt einen Rahmen --1--, der über ein   Kupplungsstück --2-- an   einen Schlepper od. dgl. Zugmaschine gekuppelt werden kann. Er wird in Fahrtrichtung vorn von einer   Stützwalze --3-- getragen,   deren Achse --5-- beidseitig in vertikal   verstellbaren Walzenträgern   - gelagert ist, welche mit dem Rahmen--1-- verbunden sind. Die Stützwalze ist mit auf deren Umfang angeordneten   Ringmessern --4-- ausgerüstet, welche   den Boden zunächst vertikal aufschneiden, wodurch eventuelle   Pflanzenrückstände   im Mittelfeld des Gerätes zerkleinert werden und damit die Verstopfungsgefahr verhindert wird.

   Damit verhindert die   Stützwalze   nicht nur, dass das Gerät zu tief in den Boden einsinkt, sondern dient nach Art bekannter Seche der Vorbereitung des zu bearbeitenden Bodens. 



   Auf beiden Seiten der   Stützwalze --3-- und   hinter dieser sind   Scharmesser --7'und 7-- an-   geordnet. Die aussen gelegenen Scharmesser --7'-- besitzen nur eine nach innen weisende Messerschneide --72'--, während die hinter der   Stützwalze --3-- angeordneten   Scharmesser zwei symmetrisch zur Mittellinie 76 angeordnete Messerschneiden --72-- besitzen. Die   mittleren Scharmesser-7--   sind derart angeordnet, dass deren Mittellinien mit den Mittellinien der an der Stützwalze --3-befindlichen Ringmesser --4-- fluchten. Einzelheiten dieser Scharmesser sind nachstehend an Hand der Fig. 4 bis 8 im einzelnen erläutert. Die Scharmesser-7 und 7'-sind über Messerhalter 
 EMI2.1 
 



   Diese Scharmesser haben die Aufgabe, den Boden horizontal zu durchtrennen, so dass er bereits aufgelockert ist, wenn er in den Arbeitsbereich des Zinkenrotors --9-- gelangt. 



   Der Zinkenrotor besteht aus einer Rotorwelle --91--, an welcher über den Umfang verteilte Zinken --92-- angebracht sind, die sich in etwa tangentialer Richtung erstrecken und in Drehrichtung schaufelartig gekrümmt sind. Der Zinkenrotor --9-- wird über ein Getriebe --10-- von der Zapfwelle des Zufahrzeuges mittels einer   Kette --11-- und Kettenrädern --12   und 13-- entgegen Vorschubrichtung drehend angetrieben, d. h. bei der Darstellung gemäss Fig. l bei Fahrtrichtung von rechts nach links im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. 



   Auch dieser Zinkenrotor ist über   höhenverstellbare Rotorträger-14-- mit   dem   Rahmen-l-   verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Oberhalb und hinter dem   Rotor-9-- sind Prallbleche-20   und   21-- angeordnet, welche   aufgeworfenes Erdreich u. dgl. nach unten und hinten ablenken. 



   Zwischen dem Rotor --9-- und dem hinteren   Prallblech --21-- sind   etwa vertikal angeordnete Stäbe rechenartig vorgesehen, welche das aufgeworfene Erdreich derart sieben und verteilen, dass dickere Erdbrocken von den   Stäben --22-- zunächst   aufgefangen und abgelegt werden, während stärker zerkrümeltes Erdreich nach Passieren der   Gitterstäbe --22-- erst   von dem Prallblech --21-nach unten umgelenkt wird, wodurch sich eine mit feiner verteiltem Erdreich überdeckende Erdschicht ergibt. 
 EMI3.1 
 stützt einerseits das Gerät an seinem hinteren Ende ab, trägt also zusammen mit der   Stützwalze   - und eventuell dem Zinkenrotor --9-- das Gerät und sorgt anderseits für eine   oberflächliche   Auflockerung und Strukturierung des bearbeiteten Bodens.

   Zu diesem Zweck ist die   Krümelpacker-   walze-15-- aus einzelnen auf der Welle --15a-- angeordneten Zahnscheiben --15b-- zusammengesetzt, welche abgerundete   Zähne --15c-- des   in den Fig. l und 2 dargestellten Profils besitzen. 



  Diese Zahnscheiben --15b-- sind jeweils geringfügig gegeneinander versetzt, so dass die Zahnreihen, wie mit den strichpunktierten Linien   15'c   angedeutet, schraubenförmig über den Walzenumfang verteilt sind. Durch diese Anordnung wird ein unerwünschter Kämmeffekt vermieden, d. h. eine gleichmässige Bodenverteilung erreicht. 



   Zwischen Zinkenrotor-9-, genauer gesagt dem hinteren Prallblech --21--, und der Bodenpackerwalze --15-- münden Düsenrohre --19--, über   welche schütt- oder   giessfähiges Material   z. B.   Schädlings- und/oder Unkrautbekämpfungsmittel, nämlich Herbizide oder andere Pestizide, Düngemittel, Saatgut in körniger bzw. flüssiger Form in den Boden eingebracht werden kann. Dieses Material ist in einem am Rahmen --1-- angebrachten Behälter -1-7-- gelagert und wird über einen steuerbaren Behälterauslass --17a-- und Zufuhrrohre --18-- in die   Düsenrohre --19-- geführt.   



   Je nach Bodenbeschaffenheit und gewünschter Bearbeitungsweise sind die   Stützwalze --3--,   der   Zinken rotor --9-- und   die   Krümelpackerwalze --15-- in   ihrer Höhe einzustellen. 



   Für eine gute Zusammenarbeit mit den Stützwalzen und den an deren Umfang befindlichen Ringmessern ist die Gestaltung und Anordnung der Scharmesser wichtig, wie diese an Hand der Fig. 4 bis 8 erläutert sind. Die im äusseren Umriss dreieckförmig gestalteten Scharmesser mit den Messerschneiden --72-- sind über Messerhalter --8-- mit dem Rahmen-l-fest verbunden. Ein günstiges Arbeitsergebnis bei geringstmöglichem Leistungsaufwand ergibt sich, wenn die symmetrisch zur Mittelachse --76-- angeordneten Messerschneiden --72-- einen Winkel von etwa   75'einschliessen.   



  Die aussen gelegenen   Scharmesser --7'-- entsprechen   in ihrem Aufbau jeweils einer Hälfte der in den Fig. 9 und 10. dargestellten Scharmesser-7--. 



   Nur an ihrem in Arbeitsrichtung vorderen Ende besitzen die Messerschneiden --72-- eine gegenüber der Horizontalen geringfügig ansteigende Schneidfläche, die in Fig. 6 mit gestrichelten Linien 77 angedeutet ist. Diese Fläche soll gegenüber der Horizontalen etwa einen Winkel von 10 bis   300 besitzen.   



   An diese   Schneidfläche schliessen   sich die sich in horizontaler Richtung erstreckenden hinteren   Schneidflächen   der Schneidmesser --72-- an, die nach aussen, wie Fig. 7 veranschaulicht, unter einem Winkel von etwa 72  schräg abfallen. Ihre äusseren Schnittkanten sind angeschärft. 



   Die Scharmesser sind an ihrem in Arbeitsrichtung vorderen Ende mit einem sogenannten Untergriffmeissel --73-- ausgerüstet. dessen obere Schnittfläche eine stärkere Neigung gegenüber der Horizontalen, z. B. von   30'besitzt, als   die entsprechende   Schnittfläche --77- der   Schneidmesser   - -72--.   Mit diesem Untergriffmeissel werden die Messer beim Einsatz des Gerätes in den Boden gezogen, so dass sich im Zusammenwirken mit der   Stützwalze --3-- eine   etwa konstante Bearbeitungstiefe ergibt. 



   Zweckmässigerweise sind die Schneidmesser --72-- und der   Meissel --73-- mit   einer hier zweiteilig ausgebildeten Grundplatte --71 und   71a-- verbunden,   vorzugsweise verschweisst. Die Grundplatte bildet eine nach oben offene Ausnehmung, in welche das untere Ende der Messerhalter einsteckbar ist. In einfacher Weise wird die Grundplatte mit Schneidmessern --72-- und Untergriffmeissel --73-- Hilfe von Senkschrauben-75-- von unten an die Stützen angeschraubt. Trotz 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 eckförmige Versteifungsrippe --74-- vorgesehen. 



   Bei Beschädigung der mit der Grundplatte --71-- fest verbundenen Messerschneiden --72-und des   Meissels --73-- brauchen   lediglich die Schrauben --75-- gelöst zu werden, so dass schon am Einsatzort ein einfacher Austausch dieser Verschleissteile möglich ist. Erforderlichenfalls können auch einzelne Messerschneiden der   Meissel --73-- lös- und   damit austauschbar mit der Grundplatte - verbunden sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bodenbearbeitungsgerät, bestehend aus einem an eine Zugmaschine ankuppelbaren oder einen eigenen Antrieb aufweisenden Rahmen, an welchem in Fahrtrichtung hintereinander den Boden vertikal zerschneidende Messer, vorzugsweise Scheibensechs   od. dgl..   den Boden horizontal durchtrennende und nach hinten anhebende, nebeneinander angeordnete scharartige Messer sowie ein drehend antreibbarer   horizontaler Rotor als Krümelwalze   mit in die Bodenoberfläche eingreifenden Zinken angebracht sind. dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen   (1)   in Fahrtrichtung vorn eine höhenverstellbare Stützwalze (3) vorgesehen ist, an deren Umfang den Boden vertikal zerschneidende   Ringmesser   (4) vorgesehen sind, die vorzugsweise mit den Mittellinien der nachfolgenden Messerscharen (7) fluchten.

Claims (1)

  1. 2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützwalze (3) nur über einen Teil der Arbeitsbreite erstreckt, dass beidseitig dieser jeweils ein (7') und hinter dieser wenigstens zwei (7) scharartige Messer angeordnet sind.
AT815879A 1977-05-03 1979-12-27 Bodenbearbeitungsgeraet AT366868B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815879A AT366868B (de) 1977-05-03 1979-12-27 Bodenbearbeitungsgeraet

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719713A DE2719713C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Bodenbearbeitungsgerät
AT306578A AT362176B (de) 1977-05-03 1978-04-27 Bodenbearbeitungsgeraet
AT815879A AT366868B (de) 1977-05-03 1979-12-27 Bodenbearbeitungsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA815879A ATA815879A (de) 1981-10-15
AT366868B true AT366868B (de) 1982-05-10

Family

ID=27149133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT815879A AT366868B (de) 1977-05-03 1979-12-27 Bodenbearbeitungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366868B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA815879A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719713C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0049330A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
EP3349560B1 (de) Streifenfräse mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten fräsen zur erzeugung von fräskanälen
DE2506223A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0358014A2 (de) Rollhacke
DE2040010A1 (de) Umlaufender Kultivator
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
DE2217260C2 (de) Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
DE2946689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
DE1757452A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102015115543B4 (de) Streifenfräse mit wenigstens einer Feinfräsvorrichtung, die vor oder hinter der Streifenfräse angeordnet ist
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DD235992A5 (de) Arbeitsverfahren zur aufbereitung als ackerbodens sowie eine geraetekombination zur durchfuehrung des verfahrens
EP0172358A2 (de) Gerätekombination zur Bodenlockerung und Saatbettherrichtung
EP3104677B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit einer injektionseinrichtung und einer schlitzverschlusseinrichtung sowie schar einer solchen bodenbearbeitungsmaschine
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DE2839601A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
AT366868B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
EP1310144A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
DE3229232A1 (de) Zapfwellengetriebenes arbeitsgeraet zur bodenlockerung, kruemelung und zum einmischen von ernterueckstaenden
DE3314761A1 (de) Landwirtschaftliches geraet, insbesondere zur saatbeetbearbeitung
DE1905701A1 (de) Umlaufende Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE4235494A1 (de) Direktsämaschine für das Direktsaatverfahren
DE728385C (de) Walzenegge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee