<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
eine Drehung utn die Achse des Flaschenhalses übertragen, odor man kann während des durch die Backen ausgeübten Druckes die Flasche oder das Gefäss drehen, um jede Stelle der Kapsel an den Flaschenhals heranzuführen.
Besteht die Kapsel aus genügend dünnem Metall, z. B. aus Weissblech von üblicher Dicke, so kann der Druck unmittelbar auf eine glattwandige Kapsel übertragen werden. Ist das Kapselmetall dagegen dick und hart, so kann es nötig werden, vorher einen Schraubengang in die Kapselwand einzudrücken. In diesem Falle führt man, wie Fig. l und 2 zeigen, die Kapsel etwas kegelig aus, derart, dass man dieselbe auf den Hals frei aufbringen kann, ohne eine Schraubbewegung machen zu müssen. Der auf den Kapselumfang hierüber ausgeübte Druck hat die Wirkung, den vorher eingedrückten Schraubengang zu vollenden und ihn genau dem 8chraubengange des Gefässhalsesanzuschmiegen.
Vorzugsweise versieht man die Kapsel mit einer Zunge g, die beim Aufstecken der Kapsel sieh in eine Aussparung h legt oder zwischen zwei auf der Flasche oder dem Gefäss befindliche kleine Vorsprünge. Das Einbringen der Zunge g in die Aussparung h sichert den genauen Sitz derart, dass der vorher eingedrückte Schraubengang i dem Schraubengange des Halses entspricht, und dass er sich bei Ausübung des seitlichen Druckes genau in diesen einlegt.
Zur Anbringung der Zunge g an der Kapsel kann man, wie Fig. 3 und 5 zeigen, die Kapsel- waud an zwei Stellen bei j einschneiden oder einkneifen. Man kann auch die Zunge. wie aus der
EMI2.2
leichter erfasst werden kann.
Der Schraubengang t des Gefässhalses weist eine Unterbrechung (Fig. 5,6, und 7) apf, in welche ein innerer Buckel der Zunge eintritt. Zwischen den beiden die Zunge begrenzenden Stellen j kann man die Kapselwand bei m einkneifen, um ein leichteres Abreissen der Zunge zu ermäglichen. wenn man sie aus der Aussparung über die Vorsprünge heraushebt, um die Kapsel abzuschrauben.
Auch kann der Schraubengang k des Flaschenhalses keinerlei Unterbrechung aufweisen und iu diesem Falle der Hals einen Vorsprung h haben, entweder wenn es sich um eine Flasche handelt, auf dem Halse derselben, wie die Fig. 8-10 zeigen, oder wenn es sich um ein Flakon handelt. auf der unter dem Halse vortretenden Kante desselben, wie Fig. 11-13 zeigen.
Statt eines Vorsprunges könnte die Flasche oder das Flakon auch eine Vertiefung haben. in die sich ein an der Zunge g befindlicher konvexer Teil einlegt.
Ist die Kapsel c auf den Hals der Flasche oder des Flakon aufgebracht, und die Halte-
EMI2.3
tragenen Erschütterungen und Stössen nicht losschraul) en ; der dauernd gute Verschluss der Flascheistdahergesichert.
EMI2.4
dei Zunge an der verschwächten Stelle bei m einfach ab. worauf sich die Kapsel r mühelos alt- schrauben lässt.
Man kann diese Kapsel, auch wenn die Zunge g abgerissen ist, aufs neue zum Verkapseln der Flasche benützen, auf die sie sich wieder aufschrauben lässt. Indessen ist die Kapsel hin-
EMI2.5
in Wegfall und er lässt sich mit sebr einfachen mechanischen Mitteln ausführen. Man kann diesen Schraubenverschluss bei jeder Art von Flaschen, Flakons u. s. w. anwenden.
EMI2.6
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
a rotation is transmitted to the axis of the bottle neck, or the bottle or the vessel can be turned while the pressure exerted by the jaws in order to bring every point of the capsule up to the bottle neck.
If the capsule is made of sufficiently thin metal, e.g. B. from tinplate of the usual thickness, the pressure can be transferred directly to a smooth-walled capsule. On the other hand, if the capsule metal is thick and hard, it may be necessary to first press a screw thread into the capsule wall. In this case, as shown in FIGS. 1 and 2, the capsule is made somewhat conical in such a way that it can be freely applied to the neck without having to make a screwing movement. The pressure exerted on the circumference of the capsule has the effect of completing the previously pressed-in screw thread and fitting it exactly to the screw thread of the vessel neck.
The capsule is preferably provided with a tongue g which, when the capsule is put on, lays it into a recess h or between two small projections located on the bottle or vessel. The introduction of the tongue g into the recess h ensures the exact fit in such a way that the previously pressed-in screw thread i corresponds to the screw thread of the neck, and that it fits exactly into this when the lateral pressure is exerted.
To attach the tongue g to the capsule, as shown in FIGS. 3 and 5, the capsule waud can be cut or pinched in two places at j. One can also use the tongue. like from the
EMI2.2
can be grasped more easily.
The screw thread t of the vessel neck has an interruption (FIGS. 5, 6 and 7) apf, into which an inner hump of the tongue enters. The capsule wall at m can be pinched between the two points j delimiting the tongue in order to make it easier to tear off the tongue. when you lift it out of the recess over the protrusions to unscrew the capsule.
The screw thread k of the bottle neck can also have no interruption whatsoever and in this case the neck can have a projection h, either if it is a bottle, on the neck of the same, as shown in FIGS. 8-10, or if it is a Flacon acts. on the edge protruding under the neck, as shown in Figs. 11-13.
Instead of a projection, the bottle or flacon could also have a depression. into which a convex part located on the tongue g is inserted.
Is the capsule c applied to the neck of the bottle or flacon, and the holding
EMI2.3
bear vibrations and bumps do not start screeching; the permanently good closure of the bottle is therefore ensured.
EMI2.4
simply remove the tongue at the weakened point at m. whereupon the capsule r can easily be unscrewed.
This capsule, even if the tongue g has been torn off, can be used again to encapsulate the bottle onto which it can be screwed again. Meanwhile the capsule is
EMI2.5
in omission and it can be carried out with very simple mechanical means. You can use this screw cap on all types of bottles, flacons, etc. s. w. apply.
EMI2.6