<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft ein Mikroskopokular mit einer guten Korrektur der chromatischen und sphärIschen Aberration, welches Okular aus vier Linsengruppen besteht, wobei eine bikonvexe Linse und zwei Doubletten vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Okular zu schaffen, das für die üblichen Feldaberrationen, insbesondere Koma, Astigmatismus und Verzeichnung gut korrigiert ist, dabei jedoch ein im wesentlichen ebenes Gesichtsfeld hat, und das für die sphärische Aberration gut korrigiert ist, wenn es zusammen mit einem Teleobjektiv und zugeordneten Prismen als Teil eines afokalen Betrachtungssystems bei einem auf Unendlich korrigierten Mikroskop verwendet wird.
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die vorderste Linse eine Doublette aus einem bikonkaven und einem konkav-konvexen Linsenelement ist, deren konkave Fläche augenseitig liegt, dass dann augenseitig eine konkav-konvexe Linse folgt, deren konvexe Fläche augenseitig liegt, worauf die bikonvexe Linse und die zweite Doublette bestehend aus einem bikonvexen Linsenelement und einem augenseitig liegenden bikonkaven Linsenelement folgen.
Man kann ein Okular mit einer Vergrösserung von 15,5 x bilden, wobei das Gesichtsfeld 51, 4 beträgt, wobei das reelle Gesichtsfeld 15,5 mm beträgt. Diese Werte ergeben eine ausgezeichnete Bildqualität über das gesamte Gesichtsfeld und die Betrachtung mit oder ohne Brillen ist gleichermassen bequem.
In der Zeichnung ist das optische Diagramm eines 15,5 x Mikroskopokulares gemäss der Erfindung gezeigt.
Die Parameter der Linsenelemente, die das Objektiv bilden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, dabei ist ND der Brechungsindex der D-Linie des Natriums und v ist die Abbe'sehe Zahl. Die Radien (R), die Dicken (T) und die Abstände (S) sind in mm angegeben, wobei ein Minuszeichen angibt, dass der Linsenradius seinen Krümmungsmittelpunkt auf der Objektseite der Linse hat.
EMI1.1
<tb>
<tb>
Radius <SEP> (R) <SEP> Dicke <SEP> (T) <SEP> Abstand <SEP> (S) <SEP> Brechungsin- <SEP> Abbe <SEP> 1 <SEP> sche <SEP>
<tb> dex <SEP> (ND) <SEP> Zahl <SEP> (v)
<tb> S0 <SEP> = <SEP> -1, <SEP> 5949F
<tb> R <SEP> 1 <SEP> =-13, <SEP> 3015F
<tb> T1=0, <SEP> 1117F <SEP> ND1 <SEP> =1, <SEP> 51742 <SEP> v <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 52, <SEP> 2
<tb> R <SEP> 2= <SEP> 1, <SEP> 1829F <SEP>
<tb> T2 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 1551F <SEP> ND2 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 78472 <SEP> v <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 25, <SEP> 8
<tb> R <SEP> 3 <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 375F
<tb> Sl <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 6483F
<tb> S2 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 9184F
<tb> R <SEP> 4 <SEP> = <SEP> -4, <SEP> 2864F <SEP>
<tb> T3 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 5283F <SEP> ND3 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 62090 <SEP> v <SEP> 3 <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 3
<tb> R <SEP> 5 <SEP> =-l, <SEP> 9143F
<tb> S3 <SEP> = <SEP> 0,031F
<tb> R <SEP> 6 <SEP> = <SEP> 2,
<SEP> 7550F <SEP>
<tb> T4 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 3064F <SEP> ND4 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 62090 <SEP> v4 <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 3
<tb> R <SEP> 7 <SEP> = <SEP> -9, <SEP> 1404F
<tb> S4 <SEP> = <SEP> 0,031F
<tb> R <SEP> 8 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 1342F <SEP>
<tb> T5 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 3421F <SEP> ND5 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 62090 <SEP> v <SEP> 5 <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 3
<tb> R <SEP> 9 <SEP> = <SEP> -2, <SEP> 4344F <SEP>
<tb> T6 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 1117F <SEP> ND6 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 78472 <SEP> v <SEP> 6 <SEP> = <SEP> 25, <SEP> 8
<tb> RIO <SEP> = <SEP> 3,5762F
<tb> S5 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 023F
<tb>
Die erwähnten Parameter der Radien, Dicken und Abstände sind Funktionen der äquivalenten Brennweite F des Okulars. Der Wert F kann z. B. 16, 126 mm betragen.
Bei dieser Brennweite ergeben sich fol-
<Desc/Clms Page number 2>
gende absolute Werte :
EMI2.1
<tb>
<tb> Radius <SEP> (R) <SEP> Dicke <SEP> (T) <SEP> Abstand <SEP> (S) <SEP> Brechungsin- <SEP> Abbetsche <SEP>
<tb> dex <SEP> (ND) <SEP> Zahl <SEP> (v)
<tb> S0 <SEP> =-25, <SEP> 72
<tb> R <SEP> l <SEP> =-214, <SEP> 5
<tb> Tl <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 801 <SEP> ND1 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 51742 <SEP> 1=52, <SEP> 2
<tb> R <SEP> 2= <SEP> 19,075
<tb> T2=2, <SEP> 501 <SEP> ND2=1, <SEP> 78472 <SEP> v <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 25, <SEP> 8
<tb> R <SEP> 3 <SEP> = <SEP> 38, <SEP> 3 <SEP>
<tb> Sl= <SEP> 26, <SEP> 58 <SEP>
<tb> S2= <SEP> 14, <SEP> 81 <SEP>
<tb> R <SEP> 4 <SEP> =-69, <SEP> 122
<tb> T3 <SEP> =8,519 <SEP> ND3 <SEP> =1, <SEP> 62090 <SEP> v <SEP> 3 <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 3
<tb> R <SEP> 5 <SEP> = <SEP> -30, <SEP> 87
<tb> 83 <SEP> = <SEP> 0,
<SEP> 5 <SEP>
<tb> R <SEP> 6 <SEP> = <SEP> 44,428
<tb> T4=4, <SEP> 941 <SEP> ND4 <SEP> =1, <SEP> 62090 <SEP> v <SEP> 4 <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 3
<tb> R <SEP> 7 <SEP> =-147, <SEP> 398
<tb> S4= <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP>
<tb> R <SEP> 8= <SEP> 18, <SEP> 29
<tb> T5 <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 517 <SEP> ND5 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 62090 <SEP> v <SEP> 5 <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 3
<tb> R <SEP> 9 <SEP> =-39, <SEP> 257
<tb> T6 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 802 <SEP> ND6 <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 78472 <SEP> v <SEP> 6 <SEP> = <SEP> 25, <SEP> 8
<tb> R10 <SEP> = <SEP> 57,67
<tb> S5 <SEP> = <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP>
<tb>
In den Tabellen stellen die Minuszeichen konkave Radien dar, die von links nach rechts verlaufen.
Es sei noch auf folgendes hingewiesen : die scheinbare Überpräzision durch grosse Zahl der Dezimalstellen ist aus einer Reihe von Gründen etwas fiktiv. So ruft eine Änderung der Radien (insbesondere eine Vergrösserung) um einige Millimeter nur geringfügige Abänderungen hervor, hauptsächlich in den Brennweiten.
Dasselbe gilt für die Dicken, Änderungen von 0, 1 bis 0,2 mm haben keine nachteiligen Wirkungen. Tatsächlich bestehen grosse Bereiche für die Ausführung (vorausgesetzt, dass die Radien und Dicken richtig ausgeglichen sind). Für den Fachmann ist es klar, dass die Linsendaten nur auf 3% genau sind.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Mikroskopokular mit einer guten Korrektur der chromatischen und sphärischen Aberration, welches Okular aus vier Linsengruppen besteht, wobei eine bikonvexe Linse und zwei Doubletten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vordersteLinse (1) eine Doublette aus einem bikonkaven und einem konkav-konvexen Linsenelement ist, deren konkave Fläche augenseitig liegt, dass dann augenseitig eine konkav-konvexe Linse (II) folgt, deren konvexe Fläche augenseitig liegt, worauf die bikonvexe Linse (III) und die zweite Doublette (IV), bestehend aus einem bikonvexen Linsenelement und einem augenseitig liegenden bikonkaven Linsenelement folgen.