<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einem Fersenhalter, der in einer sich senkrecht zur Skioberseite und in Skilängsrichtung erstreckenden Ebene und in einer etwa kreisbogenförmigen Bahn geführt ist, deren Mittelpunkt im vorderen Bereich des Schuhes liegt, so dass der Schuh bei geschlossener Bindung von der Skioberseite abhebbar Ist, welcher Fersenhalter beispielsweise über mindestens einen Lenker mit dem Ski verbunden ist.
Derartige Bindungen haben den Vorteil, dass auch bei abgehobener Schuhferse eine Führung des Skis möglich ist ; jedoch wurden diese Bindungen nicht für Sprungskier verwendet.
Derzeit werden im Skisprungslauf in der Regel konventionelle Kabelzugbindungen verwendet. Durch diese Verbindung zwischen Schuh und Sprungski ist die Möglichkeit, den Ski horizontal und vertikal zu führen nur im beschränkten Ausmass möglich. Dadurch ist aber eine falsche Lage der Skier, die während des Sprungs durch Windböen oder durch eine falsche Haltung des Springers entstehen kann, nur sehr schwer korrigierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bindung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass sie auch für Skispringen geeignet ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in der oberen Stellung der Bahn des Fersenhalters durch einen einer Abflachung zugeordneten und entgegen der Kraft einer Feder verschiebbarer Kolben, eine federbelastete Rast od. dgl. festlegbar ist.
Durch die Fixierung der Schuhferse in der abgehobenen Stellung (Anstellwinkel wird eine Korrektur einer falschen Lage der Skier während eines Sprunges erheblich erleichtert.
Die Erfindung wird an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. l und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel in den zwei Stellungen (Anlauf- und Sprungstellung) im Schnitt, Fig. 3 dasselbe Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, die Fig. 4 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele ebenfalls in Seitenansicht und Fig. 7 Rastelemente im Schaubild, die für die erfindungsgemässe Bindung geeignet sind.
Wie man aus den Fig. 1 und 2 erkennen kann, ist ein Fersenhalter --5-- über zwei Lenker --1, 2--
EMI1.1
Hilfe einer Feder --6--, deren Vorspannung durch eine Schraube --7-- verstellbar ist, gedrückt wird, wobei der Kolben --8-- am andern Arm --1-- angeordnet ist. In der Anlaufstellung (Fig. 1), bei welchen der Schuh an einem skifesten Keil anliegt, greift der Kolben --8-- am abgerundeten Teil der Welle --3-an. In der Sprungstellung (Fig. 2) wird der Kolben gegen eine Abflachung gedrückt, so dass zwischen den beiden Lenkern ein bestimmter Winkel und damit auch die Lage der Schuhferse festgelegt wird. Ausserdem weist die Bindung noch ein Kabel --10-- auf, das über Tiefzughaken --14-- in Richtung zur Skispitze geführt wird und das mit einem Strammer verbunden ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Lenker --1, 2-- unterhalb der Schuhsohle angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist statt der Lenker ein Paar Arme auf, die an dem Fersenhalter befestigt sind und die an beiden Seiten des Schuhs zwischen seiner Spitze und seiner Ferse am Ski angelenkt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist statt des Kabels --10-- eine Platte --11-- vorgesehen, die im Bereich des Vorderbackens --12-- am Ski befestigt, am hinteren Ende über das Lenkerpaar --2-mit dem Ski verbunden ist und die den Fersenhalter trägt.
Zur Festlegung der Sprunglage ist nicht unbedingt ein Federkolben erforderlich. Es können auch andere Rastelemente, wie sie beispielsweise in Fig. 7 dargestellt sind, verwendet werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a ski binding with a heel holder which is guided in a plane extending perpendicular to the top of the ski and in the longitudinal direction of the ski and in an approximately circular arc-shaped path, the center of which is in the front area of the boot, so that the boot can be lifted off the top of the ski when the binding is closed Is which heel holder is connected to the ski via at least one handlebar, for example.
Such bindings have the advantage that the ski can be guided even when the shoe heel is lifted; however, these bindings were not used for jump skis.
Currently, conventional cable ties are usually used in ski jumping. Due to this connection between the boot and the jumping ski, the possibility of guiding the ski horizontally and vertically is only possible to a limited extent. As a result, however, an incorrect position of the skis, which can occur during the jump due to gusts of wind or an incorrect posture of the jumper, can only be corrected with great difficulty.
The object of the invention is to design a binding of the type mentioned at the outset such that it is also suitable for ski jumping. This is achieved according to the invention in that in the upper position of the track of the heel holder, a spring-loaded detent or the like can be fixed by a piston assigned to a flat area and displaceable against the force of a spring.
Fixing the heel of the shoe in the raised position (angle of attack makes it much easier to correct a wrong position of the skis during a jump.
The invention is explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings. 1 and 2 show a first exemplary embodiment in the two positions (approach and jump position) in section, FIG. 3 shows the same exemplary embodiment in a side view, FIGS. 4 to 6 show further exemplary embodiments also in side view and FIG. 7 shows locking elements in the diagram which are suitable for the binding according to the invention.
As can be seen from Figs. 1 and 2, a heel holder --5-- is over two handlebars --1, 2--
EMI1.1
With the help of a spring --6--, the preload of which is adjustable by a screw --7--, the piston --8-- is arranged on the other arm --1--. In the starting position (Fig. 1), in which the shoe rests on a wedge that is fixed to the ski, the piston --8-- engages the rounded part of the shaft --3-. In the jump position (Fig. 2) the piston is pressed against a flat area, so that a certain angle and thus also the position of the shoe heel is set between the two links. In addition, the binding has a cable --10-- which is guided towards the ski tip via deep-drawn hooks --14-- and which is connected to a tensioner.
In the embodiment shown in Fig. 4, the two links --1, 2 - are arranged below the shoe sole.
The embodiment according to FIG. 5 has, instead of the handlebars, a pair of arms which are fastened to the heel holder and which are hinged to the ski on both sides of the boot between its tip and its heel.
In the embodiment according to FIG. 6, instead of the cable --10--, a plate --11-- is provided, which is attached to the ski in the area of the toe piece --12--, at the rear end via the pair of handlebars --2- is connected to the ski and which carries the heel holder.
A spring piston is not absolutely necessary to determine the jump position. It is also possible to use other latching elements, as shown, for example, in FIG. 7.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.