[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT345781B - Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT345781B
AT345781B AT163577A AT163577A AT345781B AT 345781 B AT345781 B AT 345781B AT 163577 A AT163577 A AT 163577A AT 163577 A AT163577 A AT 163577A AT 345781 B AT345781 B AT 345781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
octanes
preparation
formula
bicyclo
Prior art date
Application number
AT163577A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA163577A (de
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB19348/75A external-priority patent/GB1549174A/en
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of ATA163577A publication Critical patent/ATA163577A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345781B publication Critical patent/AT345781B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft   einverfahren,   zur Herstellung von neuen 2-Phenylbicyclooctan- und -octenderivaten mit vorteilhafter Wirkung auf das Zentralnervensystem, die sich somit zur Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems eignen. 



   In der DE-OS 2354931 ist eine Klasse von trans-Derivaten beschrieben, die ebenfalls einen 2-Phenylbicyclooctan-Kern aufweisen und eine Aktivität gegenüber dem Zentralnervensystem besitzen. Auch in den US-PS Nr. 3,308, 160 und Nr. 3,362, 878 sind Bicyclooctane beschrieben, die eine Aktivität gegenüber dem Zentralnervensystem aufweisen. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von neuen 3-AminomEthyl- 2-phenylbicyclo[2,2,2]octanen und -octenen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Rl eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,   RUZ   und R4 jeweils Wasserstoff in ois-Stellung oder miteinander eine einfache chemische Bindung darstellen, und R5 und R 6 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Ni- 
 EMI1.2 
 



   Für den Fachmann ist klar, dass die Verbindungen der Formel (1) in zwei enantiomeren Formen vorliegen können und selbstverständlich erstreckt sich die Erfindung sowohl auf die Herstellung der   (+)-Form   als auch der   -}-Form   sowie der racemischen Mischung davon. 



   Bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind solche, die eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen   :   
 EMI1.3 
 bedeutet Wasserstoff, Methylf)   R" bedeutet   p-Chlor oder   p- Brom und R6 Wasserstoff,   g, Ra und Rb bedeuten 3,4-Dichlor oder h)   R   und R 4 bedeuten cis-Wasserstoffatome und bei der Verbindung der Formel (I) handelt es sich um das   (+)-Enantiomere.   



   Am zweckmässigsten weisen die Verbindungen der Formel (1) die Merkmale a) und d) ; a) und   o) ; c)   und   h) ; c)   und f) ; oder c), d) und h) auf. 



    Der hier verwendete Ausdruck "C1 4-Alkyl" umfasst jede geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. R1 und/oder R2 können somit eine Methyl-, Äthyl-, n-   - Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-,   sek. Butyl-oder tert. Butylgruppe   bedeuten. In entsprechender Weise steht der   Ausdruck "Halogen" für   Fluor, Chlor, Brom oder Jod. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der allgemeinen Formel   HNR worin Rl und R2 die obige Bedeutung haben,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einem reaktiven Ester der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin   R3,   R4, R5 und   R   die obige Bedeutung haben und Q ein Halogen, eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe bedeutet, gewünschtenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels und einer Base, umsetzt 
 EMI2.2 
 in die   (+)-und (-)-Enantiomerform   trennt. 



   Wenn Q ein Halogen bedeutet, handelt es sich z. B. um ein Jodatom ; hat Q die Bedeutung einer Sulfonylgruppe, ist diese z. B. eine   Mesyl- oder   Tosylgruppe. 



   Die   erfindungsgemässe   Reaktion ist an sich bekannt und für den Fachmann sind die Natur der Reaktionsbedingungen, die zur Durchführung der Reaktion erforderlich sind, und die Identität der geeigneten Q-Reste ohne weiteres ersichtlich. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Anwesenheit eines Protonenakzeptors, wie z. B. einer Base, zweckmässig ist, da die Reaktion unter Eliminierung von HQ abläuft.   Gewünschtenfalls   kann die Reaktion in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Methylendichlorid oder Dimethylsulfoxyd, durchgeführt werden. 



   Die Ausgangsverbindungen der Formel (III) können aus entsprechenden Alkoholen der Formel 
 EMI2.3 
 erhalten werden. 



   So kann beispielsweise zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III), worin Q Chlor bedeutet, ein Alkohol der Formel (IV) mit Phosphorpentachlorid oder Phosphoroxychlorid umgesetzt werden, und zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III), worin Q Tosyl oder Mesyl bedeutet, kann der Alkohol mit p-Toluolsulfonylchlorid oder   Methylsulfonylchlorid   umgesetzt werden. 



   Die Alkohole der Formel (IV) können aus Aldehyden der Formel 
 EMI2.4 
 durch Reduktion unter Verwendung eines Alkalimetallborhydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, erhalten werden. 



   Die Ausgangsprodukte der Formeln (III) und (IV) sind neue Verbindungen. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können als solche oder in Form eines Säureadditionssalzes isoliert werden. Bei den Säureadditionssalzen handelt es sich vorzugsweise um   die pharmazeutisch verträglichen,   nicht-toxischen Additionssalze mit geeigneten Säuren, wie z. B. solche mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, z. B. organischen Carbonsäuren, wie Glykolsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure,   0- Acetoxybenzoesäure,   Nikotinsäure oder   Isonikotin-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dienen oder sie können für die Identifizierung, Charakterisierung oder Reinigung der Basen verwendet werden. 



   Das dabei erhaltene Säureadditionssalz kann nach bekannten Verfahren in die freie Verbindung umgewandelt werden, beispielsweise durch Behandlung desselben mit einer Base, wie mit einem Metallhydroxyd oder Metallalkylat, z. B. einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd, wie Lithiumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Kalziumhydroxyd, mit einem Metallcarbonat, z. B. einem Alkalimetalloder   Erdalkalimetallcarbonat oder-hydrogencarbonat,   wie Natrium-, Kalium- oder Kalziumcarbonat oder - hydrogencarbonat, mit Ammoniak oder mit einem   Hydroxylionenaustauschpräparat   oder mit irgendeinem andern geeigneten Reagens. 



   Ein erhaltenes   Säureadditionssalz kann   nach bekannten Verfahren in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden ; so kann beispielsweise ein Salz mit einer anorganischen Säure mit einem Metallsalz, wie z. B. einem Natrium-, Barium- oder Silbersalz, einer Säure in einem geeigneten Verdünnungsmittel, in dem das erhaltene anorganische Salz unlöslich ist, behandelt und dadurch aus dem Reaktionsmedium entfernt werden. Ein Säureadditionssalz kann auch durch Behandlung mit einem Anionenaustauscherpräparat in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden. 



   Wie oben angegeben, kann die Verbindung der Formel   tri)   dann,   wennR undR cis-Wasserstcffatome   bedeuten, in zwei enantiomeren Formen vorliegen. Obgleich das Racemat selbst eine antidepressive Aktivität (Wirksamkeit) aufweist, kann es unter bestimmten Umständen   zweckmässig   sein, das Racemat in seine rechtsdrehenden und linksdrehenden (-)-Formen aufzuspalten. Die Aufspaltung kann nach irgendeinem Verfahren, wie es üblicherweise für die Aufspaltung von optisch aktiven Basen angewendet wird, beispielsweise durch Umsetzung mit optisch aktiven Säuren einer bekannten   sterischen   Konfiguration und anschlie- ssende fraktionierte Kristallisation der gebildeten Salze, bewirkt werden.

   Beispiele für geeignete optisch ak- 
 EMI3.2 
 antidepressive Aktivität (Wirksamkeit) auf und eignen sich daher für die Behandlung von verschiedenen depressiven Zuständen bei Säugetieren. Ihre Brauchbarkeit wurde demonstriert an Hand bekannter Testverfahren, wie z. B. an Hand des Antagonismus der Reserpinhypothermie   bei Mäusen   und an Hand der Hemmung (Inhibierung) der Wiederaufnahme von Noradrenalin (NA) und 5-Hydroxytryptamin (5 HC) bei MäusegehirnSynaptosomen. Sie weisen eine geringe Toxizität auf. 



   Wie oben angegeben, bilden die erfindungsgemäss erhältlichen aktiven Verbindungen Säureadditionssalze und wenn diese Salze pharmazeutisch verträglich sind, eignen sie sich ebenfalls für die oben erwähnten Behandlungen. Die erfindungsgemäss erhältlichen aktiven Verbindungen und ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze sind innerhalb eines breiten Dosierungsbereiches wirksam, wobei die jeweils verabreichte Dosis von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der jeweils verwendeten Verbindung, dem Zustand, dem Typ und der Grösse des zu behandelnden Säugetieres, abhängt.

   Die pro Tag erforderliche Dosis liegt jedoch beispielsweise bei der Behandlung von erwachsenen Menschen normalerweise innerhalb des Bereiches von 0, 1 bis 20 mg/kg, wobei Einzeldosen von 0, 1 bis 5 mg/kg verwendet werden können, während bei der Behandlung von Testtieren, wie Mäusen und Ratten, Einzeldosen von 1 bis 50 mg/kg verwendet werden können. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen aktiven Verbindungen und ihre Salze werden normalerweise oral oder durch Injektion verabreicht und für diesen Zweck werden diese Verbindungen und Salze in der Regel in Form eines pharmazeutischen Mittels (Präparates) verwendet. Diese pharmazeutischen Mittel (Präparate) werden auf bekannteweise hergestellt und sie enthalten normalerweise mindestens eine   erfindungsgemäss erhältliche   aktive Verbindung oder ein Salz davon in Kombination mit einem dafür geeigneten pharmazeutisch verträglichen Träger.

   Zur Herstellung von pharmazeutischen Mitteln wird der aktive Bestandteil in der Regel mit einem Träger gemischt oder mit einem Träger verdünnt oder von   einemTräger     eingeschlossen,   der in Form einer Kapsel, in Form eines Sachets, in Form eines Papiers oder in Form eines andern Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann es sich dabei um ein festes, halbfestes oder flüssiges Material handeln, das als Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Medium für den aktiven Bestandteil   (Wirkstoff) dient. Beispielefär geeigneteTrägersindLaetose,   Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Akaziengummi, Kalziumphosphat, Alginate, Tragant, Gelatine, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoat, Talk, Magnesiumstearat oder Mineralöl.

   Die pharmazeutischen Mittel können auf bekannte Weise so formuliert werden, dass sie den aktiven Bestandteil (Wirkstoff) nach der Verabreichung an 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Patienten schnell, kontinuierlich oder verzögert abgeben. 



   Je nachArt   der Verabreichung könnendie   oben angegebenen pharmazeutischen Mittel zu Tabletten, Kapseln oder Suspensionen für die orale Verwendung und zu Injektionslösungen für die parenterale Verwendung verarbeitet werden. Vorzugsweise liegen die pharmazeutischen Mittel (Zubereitungen) in einer. Dosierungseinheitsform vor, wobei jede Dosierung 1 bis 500, vorzugsweise 5 bis 250 mg des aktiven Bestandteiles (Wirkstoffes) enthält. 



   Die Erfindungwird nun an Hand der Beispiele näher erläutert, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



    Beispiel l : 3-N, N-Dimethylaminomethyl-2-phenylbicyclo [2, 2, 2] oct-2-enhydrochlorid :    a)   3-Formyl-2-phenyl-bicyclo   [2, 2, 2] oct-2, 5-dien :
10 ml (0,09 Mol) 1, 3-Cyclohexadien (in Form einer   70%igen Lösung)   und 4 g (0,03 Mol) Phenylpro-   pargylaldehydwurden in Gegenwart einiger weniger Hydrochinonkristalle   5 Tage lang unter Rückfluss erhitzt. 



  Die Lösung wurde eingedampft und   derRückstandwurde destilliere,   Ausbeute 3,8 g (61%), Kp. 110 bis   120 C/   0, 1 mm. Das   NMR-Spektrum   zeigte, dass die Mischung 75% des gewünschten Produktes enthielt. b)   3-Formyl-2-phenyl-bicyclo[2,   2,   2]oct-2-en :   
 EMI4.1 
 
10,7 g (0, 05 Mol) trans-3-Formyl-2-phenyl-biocyclo[2,2,2]octan in 50 ml Chloroform wurden zu22, 3 g (0, 1 Mol) Kupfer-   (II) - bromid   in 50 ml Äthylacetat zugegeben. Die Mischung wurde 4 h lang unter Rückfluss erhitzt, über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, mit Aktivkohle behandelt und eingedampft, wobei man 3-Brom-3-formyl-2-phenyl-bicyclo[2,2,2]octan in Form eines braunen Öls erhielt (Fp. 65 bis 660C nach der Umkristallisation aus Äthanol).

   Das Öl wurde in 50 ml Dimethylformamid gelöst und es wurden 5 g (0, 057 Mol) Lithiumbromid und 5 g (0, 078 Mol) Lithiumcarbonat zugegeben, wobei die Mischung 2 h lang unter Rückfluss erhitzt wurde. Nach dem Eingiessen in 600 ml Wasser und nach dem Extrahieren mit Äther 
 EMI4.2 
 man ein Öl erhielt, das direkt in der nachfolgenden Stufe (e) verwendet wurde. e) 3-N, N-Dimethlaminomethyl-2-phenyl-bicyclo[2,2,2]oct-2-en-hydrochlorid:
Zu 1, 4 g (0,008 Mol)   3-Hydroxymethyl-2-phenyl-bicyclo[2, 2, 2]oct-2-en   in 20 ml Dichlormethan und 5 ml Triäthylamin wurden bei   00C   2,4 ml Methansulfonylchlorid (20%iger Überschuss) zugetropft. Nach 1 Tag bei   00C   wurde die Mischung in Eis gegossen und mit Dichlormethan extrahiert.

   Das Dichlormethan wurde   überMgSO getrocknet und eingedampft, wobei man 1, 7 g eines Öls erhielt. Das Öl wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst und bei 00C zu Dimethylamin (15 ml einer 30%igen Lösung in Äthanol) zugegeben. Nach 3tägi-   gem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung eingedampft und der Rückstand wurde in 5N HCl gelöst und mit Äther extrahiert. Der Äther wurde über   MgSO   getrocknet und eingedampft, wobei man 0, 5 g eines Öls erhielt, das beim Auflösen in äthanolischer Chlorwasserstoffsäure weisse Nadeln ergab, Ausbeute 0, 48 g (26%), Fp.   236bis237 C.   



    Beispiel 2-. eis-2- (31, 41-Dichlorphenyl)-S-N, N-dimethylaminomethyl-bicyclo [2, 2, 2] octanhydrochlo-    rid : 
 EMI4.3 
 



    2, 2] octanBeispiel 3 :- (+)- (-)-cis-2- (3', 4'-Dichlorphenyl)-3-N, N-dimethylaminomethyl-bicyclo [2, 2, 2] ootan-    hydrochlorid :
Das in Beispiel 2 hergestellte Aminhydrochlorid wurde in heissem Wasser gelöst, das genügend Äthanol für die Auflösung enthielt. Dann wurde ein Überschuss einer   Kaliumcarbonatlösung   zugegeben und die Mischung gerührt. Die so freigesetzte freie Base wurde dann mit Äther extrahiert, die Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das beim Stehenlassen für ein paar Tage kristallisierte. Die kristalline freie Base wurde dann in 2,63 g (25 ml) kaltem Äthylacetat, das 2, 5 ml Äthanol enthielt, gelöst. 1,95 g D-(+)-Kampfersulfonsäure, gelöst in 25 ml heissem Äthylacetat wurden zu dieser Lösung zugegeben.

   Die kombinierte Lösung wurde langsam gerührt, bis weisse Kristalle des   Säure/Amin-Salzes   aus der Lösung ausfielen. Die Reaktionsmischung wurde dann 24 h lang 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   Das reine   Kampfersulfonsäure/Amin-Salz   wurde dann in heissem Wasser gelöst und zur Freisetzung der freien Base wurde überschüssiges Kaliumcarbonat zugegeben, worauf mit Äther extrahiert wurde. Die vereinigten Ätherextrakte wurden getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingedampft. Dieses Öl wurde in Äthanol gelöst.

   Dann wurde   HCI   zu der Lösung zugegeben und danach genügend Äther, um die Kristallisation des Hydrochloridsalzes   über N acht   zu ermöglichen.   Dasweisse HCl-Salz,   das sich dabei bildete, war das   (+)-eis-   
 EMI5.2 
 
2- (3', 4'-Dichlorphenyl)-3-N, N-dimethylaminomethyl-bicyclo [2, 2, 2] oetanhydrochlorid, Fp. 224ten :   (-)-cis-2- (3, 4-Dichlorphenyl)-3-N,N-dimethylaminomethyl-bicyclo[2,2,2]octanhydrochlorid, [&alpha;]22D= - 99  (c-0, 4%, ÄtOH).    



   Beispiele 4 bis 21 : Unter Anwendung von ähnlichen Verfahren wie in Beispiel l (e) beschrieben, wurden die folgenden weiteren Verbindungen hergestellt :   eis-3-N-Methylaminomethyl-2-   (p-tert.   butylphenyl)-bicyclo [2, 2, 2] octan-hydrochlorid,   Fp. 273 bis 276 C; 
 EMI5.3 
 Fp.   215 bis 2170C ;   cis-3-N,N-Dimethylaminomethyl-2- (m-chlorphenyl)-bicyclo[2,2,2]octan-hydrochlorid, Fp.   206 bis 2070C ;   cis-3-N,N-Dimethylaminomethyl-2-phenyl-bicyclo[2, 2, 2] octan-hydrochlorid, Fp. 220 bis   223 C ;   
 EMI5.4 
 Fp. 247 bis 2490C ;
3-N, N-Dimethylaminomethyl-2- (3',4'-dichlorphenyl)-bicyclo[2,2,2]oct-2-en-hydrochlorid, Fp. 204 bis   207 C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminomethyl-2-phenyl-bicyclo[2,2,2]octanen und -octenen <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 ein Amin der allgemeinen Formel HNRR , (II) worin Ri und R2 die obige Bedeutung haben, mit einem reaktiven Ester der allgemeinen Formel EMI6.4 worin R3, R, R undR die obige Bedeutung haben und Q Halogen, eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonyl- gruppe bedeutet, gewünschtenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels und einer Base, umsetzt und gegebenenfalls (wenn R3 und R4 cis-Wasserstoffatome bedeuten) die erhaltene Verbindung der Formel (I) in die (+)- und (-)-Enantiomerform trennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man ein Amin (II) und einen Ester (III) einsetzt, in welchen EI und R2 Methyl, R5 und R 6 jeweils Wasserstoff oder Halogen und Q Me- thylsulfonyl bedeuten.
AT163577A 1975-05-08 1977-03-10 Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen AT345781B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19348/75A GB1549174A (en) 1975-05-08 1975-05-08 Amine derivatives
AT328376A AT346825B (de) 1975-05-08 1976-05-05 Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo(2,2,2)octanen und -octenen und deren saeureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA163577A ATA163577A (de) 1978-02-15
AT345781B true AT345781B (de) 1978-10-10

Family

ID=25599808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163577A AT345781B (de) 1975-05-08 1977-03-10 Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
AT765977A AT346827B (de) 1975-05-08 1977-10-27 Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenyl-bicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT765977A AT346827B (de) 1975-05-08 1977-10-27 Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenyl-bicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT345781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008163A1 (de) * 1978-07-15 1980-02-20 Lilly Industries Limited Verfahren zur Herstellung von cis-2-Aryl-3-aminomethyl-bicyclo (2,2,2) octanen und die Verbindungen 2-Aryl-3-aminomethyliden-bicyclo (2,2,2) octane

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102020123769A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Sata Gmbh & Co. Kg Dichtelement zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem Grundkörper einer Spritzpistole und einem Anbauteil einer Spritzpistole, Anbauteil, insbesondere Farbdüsenanordnung, für eine Spritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008163A1 (de) * 1978-07-15 1980-02-20 Lilly Industries Limited Verfahren zur Herstellung von cis-2-Aryl-3-aminomethyl-bicyclo (2,2,2) octanen und die Verbindungen 2-Aryl-3-aminomethyliden-bicyclo (2,2,2) octane

Also Published As

Publication number Publication date
ATA163577A (de) 1978-02-15
ATA765977A (de) 1978-04-15
AT346827B (de) 1978-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DD201139A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-n-methyl-3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropylamin und seinen pharmazeutisch unbedenklichen salzen
DE1670048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Norscopolamin-derivaten und deren Quartaersalzen
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE2930608C2 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2619617C2 (de)
DE1940566B2 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD205682A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en und seinen salzen
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3218743C2 (de)
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2638849A1 (de) Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1951614C3 (de) Substituierte Benzylalkohol, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT377519B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen
AT360665B (de) Verfahren zur herstellung neuer hetero- cyclischer verbindungen
AT377518B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des (alkyl-(chinolyl))-piperidin und ihren salzen
AT281046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE1695785A1 (de) Neue,substituierte 2-Aminomethylbenzofuranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee