[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT323860B - Verfahren und vorrichtung zur aussenbeschichtung von rohren mit kunststoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aussenbeschichtung von rohren mit kunststoffen

Info

Publication number
AT323860B
AT323860B AT297373A AT297373A AT323860B AT 323860 B AT323860 B AT 323860B AT 297373 A AT297373 A AT 297373A AT 297373 A AT297373 A AT 297373A AT 323860 B AT323860 B AT 323860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
powder
air flow
suction
plastic
air
Prior art date
Application number
AT297373A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Scheiber
Lothar Schickel
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT323860B publication Critical patent/AT323860B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aussenbeschichtung von Rohren mit Kunststoffen nach dem Pulverschmelzverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Bei derartigen Beschichtungen ist erforderlich, dass der aufgebrachte Kunststoff sehr fest auf der metallischen Fläche haftet und einen glatten und gleichmässigen Überzug bildet, der eine möglichst einheitliche Stärke an jeder Stelle der Beschichtung aufweist. 



   Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse das zu beschichtende Rohr mit einem pulverförmigen, auf der erwärmten Werkstückoberfläche schmelzbaren Überzugsmaterial in Berührung zu bringen, das durch einen aufsteigenden, das Überzugsmaterial in einen flüssigkeitsähnlichen Zustand versetzenden Gasstrom nach der deutschen Patentschrift   Nr. 933019 aufgewirbelt   wird. Durch Erhöhung des Gasdruckes in der vom Flüssigkeitsauftragen her bekannten Weise wird dabei das schmelzbare Material aus einem Vorratsbehälter heraus um das oberhalb des Vorratsbehälters befindliche Werkstück geleitet, wodurch ein Überzug ausgebildet wird (deutsche Patentschrift Nr. 1172165). 



   Es ist ferner bekannt, lange Gegenstände, insbesondere Rohre, unter Ausnutzung der Vorteile des Wirbelsinterverfahrens zu überziehen, wobei das zu beschichtende, vorher erhitzte Rohr horizontal durch einen mit seitlichen Ein- und Austrittsöffnungen für den Gegenstand versehenen Wirbelsinterbehälter geführt wird. Oberhalb der Wirbelschicht wird dabei ein unter dem Umgebungsdruck liegender Unterdruck aufrechterhalten (deutsche Auslegeschrift 1571011). 



   Durch diese bekannten Verfahren gelingt es, Rohre aussen mit einer homogenen Kunststoffschicht beliebiger Stärke zu versehen, die sehr fest auf dem Untergrund haftet. 



   Allerdings bereitet es Schwierigkeiten, lange Rohre mit geringen lichten Weiten aussen mit einem einheitlich starken Kunststoffüberzug zu überziehen. Rohre geringen Durchmessers sind zwar leicht und schnell zu erhitzen, aber ebenso schnell fliesst die zugeführte Wärme wieder ab, so dass es nicht einfach ist, solche Rohre während des Beschichtungsvorganges mit einer einheitlichen Wärmemenge und damit mit einem überall gleichstarken überzug zu versehen. Es ist ferner schwierig, lange senkrecht angeordnete Rohre mit aufgewirbeltem Kunststoffpulver zu überziehen, weil durch Druckabfall des Wirbelgases die Gefahr besteht, dass zwar in den unteren Teilen des Rohres eine ausreichende Schichtstärke erreicht wird, bei den weiter oben befindlichen Teilen, insbesondere den Rohrenden, jedoch die Teile nicht ausreichend stark beschichtet sind. 



   Diese Nachteile können durch horizontales Hindurchführen der erhitzten Rohre durch einen Wirbelbehälter weitgehend ausgeglichen werden. Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, das Wirbelgefäss jeweils für die verschiedenen Durchmesser aufweisenden Rohre mit geeigneten Abdichtungen zu versehen. Es ist zudem nicht einfach, einen konstanten, unter dem Umgebungsdruck liegenden Unterdruck oberhalb der Wirbelschicht aufrechtzuerhalten. 



   Der Hauptnachteil dieser und anderer bekannter Schmelzverfahren ist aber darin zu sehen, dass es durch sie nicht möglich ist, gleichmässig starke porenfreie   Überzüge   in Schichtstärken unter   200, um   zu erreichen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese und andere Nachteile zu vermeiden und einen gangbaren Weg aufzuzeigen, Rohre verschiedenen Durchmessers, insbesondere auch Rohre mit geringen Durchmessern auf der Aussenseite mit einem überall gleichstarken, homogenen und glatten, gegebenenfalls unter   200 jU   dünnen, Kunststoffüberzug zu versehen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man einen mit Kunststoff beladenen turbulenten Luftstrom auf die vorher erhitzte Rohroberfläche aufbläst, den Pulverüberschuss absaugt und die Rohroberfläche gegebenenfalls ein weiteres Mal zur Glättung des aufgesinterten Kunststoffüberzuges erhitzt. 



   Im Rahmen der Erfindung wird der turbulente Luftstrom vorteilhafter Weise mit einer Kunststoffpulvermenge von 0, 5 bis 50, vorzugsweise 1 bis 5 kg   Kunststoffpulver/m3 beladen.   Dabei bläst man vorzugsweise den mit Kunststoffpulver beladenen turbulenten Luftstrom tangential zur Rohrachse auf die vorher erhitzte Rohroberfläche auf und entfernt den Pulverüberschuss wieder durch Absaugen. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung bläst man den mit Kunststoffpulver beladenen turbulenten Luftstrom mittels einer Ringdüse auf die vorher erhitzte Rohroberfläche auf und entfernt anschliessend den Pulverüberschuss durch Absaugen. 



   Bevorzugt führt man den mit Kunststoffpulver beladenen Luftstrom im Kreis, wobei man den verbrauchten Pulveranteil laufend durch Zudosieren frischen Kunststoffpulvers ersetzt. 



   Wird die Glättung des aufgesinterten Kunststoffüberzuges durch einmaliges Erhitzen vor dem Aufblasen des Kunststoffpulvers nicht erreicht, so kann die Rohroberfläche zweckmässig ein weiteres Mal erhitzt werden. 



   Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens enthält eine das Rohr umgebende Induktionsspule, einen Beschichtungskopf und einen Vorratsbehälter für das Beschichtungsgut. Sie besteht erfindungsgemäss aus einem Beschichtungskopf, der mit einem tangential angeordneten Einlassstutzen und einem Luftaussaugsteigstutzen versehen ist sowie flexiblen Zu- und Ableitungen für den mit Kunststoff beladenen Luftstrom, einer Pulverdosierung mit Pulversilo, einem Druckgebläse zur Zuführung des Luftstromes sowie einem Zyklon zur Abscheidung des überschüssigen, nicht verbrauchten Pulvers aus dem Luftstrom und dem Sauggebläse zum Absaugen der Luft. 



   Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einlassstutzen in einem Winkel von 40 bis 600 zur Rohrachse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordnet. Der Beschichtungskopf der Vorrichtung besteht zweckmässig aus einem Gehäuse mit Öffnungen zum Hindurchbewegen des zu beschichtenden Rohres. 



   Mit gleicher Wirkung kann der Beschichtungskopf auch als Ringdüse ausgebildet und mit einem weiteren Einlassstutzen und einem weiteren Luftabsaugstutzen versehen sein. 



   Bevorzugt enthält die Ringdüse Leitbleche und besitzt einen Zulaufring und einen Absaugring. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen dargestellt und wird in den folgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 schematisch und beispielsweise eine Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von Rohren nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit zylindrischem Beschichtungskopf im Schnitt ; Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem als Ringdüse ausgebildeten Beschichtungskopf im Schnitt ; Fig. 3 eine komplette Beschichtungsanlage zur kontinuierlichen Aussenbeschichtung von Stahlrohren. 



   Es   bedeuten--l--das   zu beschichtende   Rohr,--2--die Induktionsspule,--3--den   Beschichtungskopf,   4'-Einlassstutzen   für den mit Kunststoffpulver beladenen turbulenten Luftstrom,   --5, 5'--Luftabsaugstutzen,-6 und 6'-flexible Zu-und   Ableitungen für den mit Kunststoffpulver beladenen   Luftstrom, --7-- ein   Druckgebläse zur Zuführung des   Luftstromes, --8-- die   Pulverdosierung,   --9-- das Pulversilo,--10--ein   Zyklon zur Abscheidung des überschüssigen, nicht verbrauchten Pulvers aus 
 EMI2.1 
 mitlaufende Säge. 



     Beispiel l :   Gemäss   Fig. 1   wird ein zwischen geeigneten Halterungen vertikal eingespanntes 6 m langes Stahlrohr, 25 mm lichte Weite und   2,     5 mm Wandstärke --1-- durch   das überziehen einer Induktionsspule - durch Mittelfrequenz von 4000 kHz auf 3200C erwärmt. Auf die mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min über das Rohr gezogene Induktionsspule folgt im Abstand von 20 mm ein Beschichtungskopf--3--, der so ausgebildet ist, dass an der der Spule abgewendeten Seite ein tangentialer Einlassstutzen --4-- und an der der Spule zugewendeten Seite ein etwa doppelt so grosser Luftabsaugstutzen--5--angebracht ist. In dem 
 EMI2.2 
 
MmLuftabsaugstutzen--5--abgesaugt.

   Der   Zulaufstutzen--4--ist   flexibel mit einer   Leitung--6--   verbunden, in welche ein   Gebläse--7--die   erforderliche Luftmenge hineinpresst und in die in der   Dosiervorrichtung --8-- aus   dem   Pulversilo --9-- die   erforderliche   Polyamid-11-Pulvermenge   von 3   kg/m3   eindosiert wird. Der   Saugstutzen--4--ist   über eine flexible   Verbindung--6'--mit   dem Zyklon--10--, 
 EMI2.3 
 der gleichen Geschwindigkeit von 3 m/min über das Rohr gezogen, wobei auf der erhitzten Rohroberfläche ein porenfreier, fest haftender Kunststoffilm in einer Schichtstärke von 150 mm aufgeschmolzen wird. 



     Beispiel 2 :   Es wird wie bei Beispiel 1 verfahren, nur ist gemäss Fig. 2 der Beschichtungskopf als Ringdüse dergestalt ausgebildet, dass der Pulverluftstrom durch den   Zulaufring--12--,   in welchen Leitbleche   --14-- so   eingebaut sind, dass der mit Pulver geladene Luftstrom auf die Rohroberfläche rotierend aufgeblasen wird, und durch den Ringkanal für die   Abluft--13--ohne   Pulververluste abgesaugt werden kann. Auch bei diesem System wurde ein völlig gleichmässiger, fest haftender und porenfreier Polyamid-11-Überzug in einer Schichtdicke von 300  m erreicht. 



     Beispiel 3 :   Gemäss Fig. 3 wird ein aus einem aufgerollten   Stahlband--15--über     Verformungsrollen--16--und   einer Schweisseinrichtung --17-- kontinuierlich erzeugtes, geschweisstes Stahlrohr--l--mit einer lichten Weite von 20 mm und einer Wandstärke von 2 mm durch eine 
 EMI2.4 
 40 m/sec turbulent aufgeblasen, in welchem 5 kg/m3 Polyvinylchlorid-Pulver in einer Körnung von 40 bis   80 mm   enthalten sind. Das beschichtete Rohr durchläuft sodann die   Kühleinrichtung--19--,   in welcher durch einen tangential zur Rohrachse aufgeblasenen kalten Luftstrom das Rohr mit überzug bis auf zirka   500C   wieder abgekühlt wird. Durch die mitlaufende   Säge--20--wird   das Rohr sodann in 6 m lange Stücke zerschnitten. 



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es auf eine einfache und wirtschaftliche Weise gelingt, Rohre aussen mit einer homogenen festhaftenden Kunststoffschicht beliebiger Stärke zu versehen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere auch zum Erzielen sehr dünner   Überzüge,   beispielsweise von 100 bis 150   J1m   geeignet. 



   Durch das Aufblasen eines kontinuierlichen mit Kunststoffpulver beladenen turbulenten Luftstromes ist eine genaue Dosierung des aufzuschmelzenden Pulvers, d. h. der Pulvermenge pro Volumen Luft, möglich, so dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einheitliche Beschichtungen erhalten werden, wobei Anfang und Ende des Rohres gleichmässig überzogen sind. 



  Das Verfahren und die zu dessen Durchführung verwendeten Vorrichtungen arbeiten vollkontinuierlich, wobei keine Pulververluste auftreten. 



   Mit dem Verfahren ist es auch möglich, Rohre mit geringen Durchmessern zu überziehen, wobei von besonderem Vorteil ist, dass die Rohre nicht gedreht zu werden brauchen. Durch die Erhitzung der Rohre mit einer Induktionsspule wird nicht nur eine gleichmässige Vorerhitzung bewirkt, sondern durch das dichte Nachfolgen des Beschichtungskopfes und der sukzessiven Erhitzung wird jeweils eine bestimmte, vorher genau bestimmbare Pulvermenge an das Rohr angefrittet. Die angefrittete Pulvermenge wird dabei kontinuierlich ersetzt. 



   Die zur Durchführung der Erfindung benutzte Vorrichtung ist einfach konstruiert, arbeitet zeitsparend und erfordert nur einen geringen Grad an Überwachung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Aussenbeschichtung von Rohren mit Kunststoffen nach dem Pulverschmelzverfahren, 
 EMI3.1 
 vorher erhitzte Rohroberfläche aufbläst, den Pulverüberschuss absaugt und die Rohroberfläche gegebenenfalls ein weiteres Mal zur Glättung des aufgesinterten Kunststoffüberzuges erhitzt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Kunststoffpulver beladenen turbulenten Luftstrom tangential zur Rohrachse auf die vorher erhitzte Rohroberfläche aufbläst und den Pulverüberschuss durch Absaugen wieder entfernt. EMI3.3 man den mit Kunststoffpulver beladenen turbulenten Luftstrom mittels einer Ringdüse auf die vorher erhitzte Rohroberfläche aufbläst und den Pulverüberschuss durch Absaugen entfernt. EMI3.4 man den mit Kunststoffpulver beladenen Luftstrom im Kreis führt, wobei man den verbrauchten Pulveranteil laufend durch Zudosieren frischen Kunststoffpulvers ersetzt.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 mit einer das Rohr umgebenden Induktionsspule, einem Beschichtungskopf und einem EMI3.5 Beschichtungskopf (3) mit tangential angeordneten Einlassstutzen (4) und Luftaussaugstutzen (5) sowie flexiblen Zu- und Ableitungen für den mit Kunststoffpulver beladenen Luftstrom (6) und (6'), einer Pulverdosierung (8) mit Pulversilo (9), einem Druckgebläse (7) zur Zuführung des Luftstromes sowie einem Zyklon (10) zur Abscheidung des überschüssigen, nicht verbrauchten Pulvers aus dem Luftstrom und dem Sauggebläse (11) zum Absaugen der Luft besteht. EMI3.6 Beschichtungskopf (3) aus einem Gehäuse mit Öffnungen zum Hindurchbewegen des zu beschichtenden Rohres (1) besteht.
    EMI3.7 dass der Beschichtungskopf (3) als Ringdüse ausgebildet ist und mit einem weiteren Einlassstutzen (4') und einem weiteren Luftabsaugstutzen (5') versehen ist. EMI3.8
AT297373A 1972-07-07 1973-04-05 Verfahren und vorrichtung zur aussenbeschichtung von rohren mit kunststoffen AT323860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233424 1972-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323860B true AT323860B (de) 1975-08-11

Family

ID=5849998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297373A AT323860B (de) 1972-07-07 1973-04-05 Verfahren und vorrichtung zur aussenbeschichtung von rohren mit kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323860B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542769A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur aussenbeschichtung von endlosen metallrohren
EP0011883A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Ummanteln von rotationssymmetrischen, metallischen Formkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542769A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur aussenbeschichtung von endlosen metallrohren
EP0011883A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Ummanteln von rotationssymmetrischen, metallischen Formkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315465C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren in einer Rohrleitung
DE1813552C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren
DE1529948B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen UEberzuges auf langgestreckte Gegenstaende
DE2812370A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von verzinkten blechen
AT323860B (de) Verfahren und vorrichtung zur aussenbeschichtung von rohren mit kunststoffen
CH664509A5 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen.
DE2005972B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung einer fluessigkeit, suspension oder paste
DE729469C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE2542769C3 (de) Vorrichtung zur Außenbeschichtung von endlosen Metallrohren
DE2540993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von ausgewählten Bereichen eines Artikels
DE3042550A1 (de) Verfahren zum beschichten von nahrungsmittelhuellen
DE602004000492T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluorpolymerschicht auf das Gewinde einer Mutter
DE2228569B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Außenflächenuberzugs eines Rohrs mittels eines thermoplastischen oder wärmehartbaren Kunststoffs
DE2256865C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Metallgegenständen
CH668717A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines fliessfaehigen stoffes auf die innenflaeche eines hohlkoerpers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2826906C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf Endloshohlprofilen
DE1529948C (de) Vorrichtung zum Aufbringen ejnes ther moplastischen Überzuges auf langgestreckte Gegenstande
DE1913004B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von luftdurchlaessigen bahnen
DE2724031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum innenbeschichten von metallrohren
AT228902B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von langen Gegenständen durch Wirbelsintern
DE2551353A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von draehten
AT69304B (de) Auftrage-, Sterilisier- und Trocknungsvorrichtung für Milch und andere Flüssigkeiten, Pulver, Farben oder dgl.
DE2652801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren
DE2904783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines draenstranges
DE2052314C (de) Verfahren zum Beschichten der Innenfläche von Metallrohren mit Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee