<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierenden, süssen Sirups und zielt insbesondere darauf ab, eine Abwandlung bzw. weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Patent
Nr. 295434 zur Herstellung eines nichtkristallisierenden, süssen Sirups durch Umwandlung von Dextrose in einer dextrosehaitigen Lösung zu Ketose zu schaffen.
Das Stammpatent Nr. 295434 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierenden, süssen
Sirups, bei welchem ein durch Säurehydrolyse oder Enzymhydrolyse erhaltenes Stärkehydrolysat (verflüssigte
Stärke) mit einem DE-Wert bis zu etwa 20 einer Verzuckerung mit einem Malzenzym unterworfen wird und die bei dieser Verzuckerung erhaltene Flüssigkeit einer weiteren Verzuckerung mit einem mikrobiell erzeugten
Enzym unter Erzielung eines Dextrosegehaltes von mindestens etwa 50% unterworfen wird.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man den Stärkeverzuckerungssirup einer Behandlung zur Umwandlung eines Teiles der Dextrose zu Ketose mittels eines stark basischen Anionenaustauscherharzes unter Bildung eines Stärkever- zuckerungssirups unterwirft, der 5 bis 30% Ketose, 35 bis 43% Dextrose und 15 bis 351o Maltose enthält, wobei alle Prozentgehalte Gewichtsprozent darstellen und auf die Trockensubstanz bezogen sind.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens nach dem Stammpatent wurde nun gefunden, dass ein noch we- sentlich verbesserter süsser, nichtkristallisierender Sirup dadurch erhalten werden kann, dass der dextrosehaltige
Stärkeverzuckerungssirup vor der Umwandlung im wesentlichen desanionisiert wird, bis ein basischer pH-Wert erreicht wird, worauf der desanionisierte Sirup in Abwesenheit von Alkali isomerisiert wird. Der gemäss dem
Stammpatent hergestellte Stärkeverzuckerungssirup stellt ein bevorzugtes Ausgangsmaterial in dem Verfahren der Erfindung dar.
Stärkeverzuckerungssirupe werden üblicherweise durch Hydrolyse von Stärke mit Mineralsäuren und/oder
Enzymen gewonnen. Diese Stärkeverzuckerungssirupe, beispielsweise Maissirup, bestehen in der Hauptsache aus Dextrose (ein Monosaccharid, auch als Glukose bekannt), Maltose (ein Disaccharid) sowie einer kleinen
Menge an höhermolekularen Zuckern und Dextrinen. Die Mengen an diesen Hauptbestandteilen schwanken na- turgemäss von einem zum andem Sirup in Abhängigkeit von einer Anzahl verschiedener Faktoren. Im allge- meinen sind Stärkeverzuckerungssirupe für viele Zwecke geeignet. Sie sind aber nicht völlig zufriedenstellend für solche Anwendungsarten, bei welchen ein hoher Süssigkeitsgrad verlangt wird. Wie schon erwähnt wurde, ist
Dextrose ein Hauptbestandteil von Stärkeverzuckerungssirupen.
Gewisse Isomeren von Dextrose, insbesondere das als Fruktose bekannte Isomere, sind süsser als Dextrose. Es ist auch bekannt, dass Dextrose in Fruktose umgewandelt, d. h. isomerisiert werden kann. Bisher sind Versuche gemacht worden, diese Umwandlung auszu- nutzen, um süssere Sirupe als die üblichen Stärkeverzuckerungssirupe zu erzeugen. Verschiedene Verfahren zur
Erzielung dieser Umwandlung wurden bereits in der Literatur beschrieben.
Die ältesten, solche Umwandlungen betreffenden Verfahren zeigten in der Praxis verschiedenerlei Schwierigkeiten. Im allgemeinen wurde bei diesen älteren Verfahren Alkali für die Umwandlung benutzt, was eine wesentliche Menge an unerwünschten Nebenprodukten ergab, beispielsweise organische Säuren, die nicht nur die Süssigkeiten des Sirups verringerten, sondern in vielen Fällen geschmackliche Nachteile hervorriefen.
Ausserdem stellte dabei eine unerwünschte Farbbildung ein übliches und schwieriges Problem dar. Bei den neueren bekannten Verfahren auf diesem Gebiet wurden Versuche angestellt, um mit den Problemen der unerwünschten Nebenprodukts- und/oder Farbbildung bei dem Umwandlungsprozess fertig zu werden. Beispielsweise beschreibt die USA-Patentschrift Nr. 2, 746, 889 ein Umwandlungsverfahren, bei welchem die Reaktionin Gegenwart eines stark basischen Anionenaustauscherharzes und eines inerten Gases bewirkt. wird. Die USA-Patentschrift Nr. 3,285, 776 beschreibt ein Umwandlungsverfahren unter Verwendung von Alkali bei der Reaktion, bei welchem der pH-Wert während der Umwandlung ständig innerhalb vorgeschriebener Grenzen gehalten wird.
Obwohl es offensichtlich ist, dass ein annehmbares Verfahren zur Herstellung süsser Sirupe durch Umwandlung auch für die Eliminierung oder ä1tige Kontrolle unerwünschter Nebenprodukte und Farbbildungen sorgen sollte, ist dennoch bis jetzt anscheinend keine praktische Lösung dieser Probleme entwickelt worden. Beispielsweise erfordert das Verfahren nach der USA-Patentschrift Nr. 2,746, 889 eine kostspielige Regenerierung des stark basischen Anionenaustauscherharzes und verlangt weiterhin das Vorhandensein einer inerten Atmosphäre, deren Schaffung und Aufrechterhaltung problematisch ist. Ausserdem tritt bei diesem Verfahren ein unerwünschter Verlust an Dextrose infolge einer Umwandlung in Säure auf.
Das vorliegende Verfahren macht es nun möglich, eine praktische Methode zur Umwandlung von Dextrose in Fruktose zu entwickeln und insbesondere einen süssen Sirup ohne Bildung von unerwünschten Farbkörpern und ohne Entwicklung eines unangenehmen Beigeschmacks zu erhalten. Dabei lassen sich auch die Nachteile, in einer inerten Atmosphäre oder mit Alkali bei der Umwandlungsreaktion arbeiten zu müssen, vermeiden.
In den Zeichnungen stellt Fig. 1 ein Blockschema des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Fig. 2 ist ein Teilquerschnitt eines Elektrodialysegerätes, welches für das erfindungsgemässe Verfahren benutzt werden kann.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Desanionisieren des dextrosehältigen Ausgangsmaterials vor der Umwandlung sehr vorteilhaft ist. Dieses Desanionisieren entfernt die in dem dextrosehältigen Ausgangs-
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
normalerweiseDas Desanionisieren stellt auch den pH-Wert des Materials so ein, dass er in den für eine wirksame Umwandlung erforderlichen Bereich fällt, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Das Desanionisieren wird entweder mit
Hilfe eines stark basischen Anionenaustauschers oder vorzugsweise durch Elektrodialyse bewirkt.
Im Rahmen der Erfindung können allgemein dextrosehaltige Materialien zu Fruktose enthaltenden süssen i Sirupen in einem drei Stufen umfassenden Verfahren umgewandelt werden, wie dies in dem Blockschema von
Fig. 1 gezeigt ist.
In der ersten Stufe wird das Ausgangsmaterial desanionisiert, wobei das desanionisierte Gemisch einen pH-Wert im gewünschten Bereich aufweist. In der zweiten Stufe wird dieses desanionisierte Gemisch zur Er- zielung einer Isomerisierung erwärmt, und in der dritten Stufe werden die Umwandlungsprodukte raffiniert.
Das Ausgangsmaterial kann eine beliebige dextrosehältige Lösung sein. Das jeweils eingesetzte Ausgangs- material hängt natürlich von den für das süsse Sirupprodukt gewünschten speziellen Eigenschaften ab. Vorzugs- weise wird als Ausgangsmaterial ein Maissirup verwendet. Das Ausgangsmaterial sollte ein Dextroseäquivalent (im folgenden als DE-Wert bezeichnet) von etwa 30 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 70 bis etwa 95 haben.
Ein bevorzugtes Ausgangsmaterial ist der im Stammpatent beschriebene Maissirup. Dieser Maissirup wird her- i gestellt, indem ein durch Säurehydrolyse erhaltenes Stärkehydrolysat (verflüssigte Stärke) mit einem DE-Wert von etwa 15 bis 20 einer Verzuckerung mit einem Malzenzym unterworfen wird, bis ein DE-Wert von etwa 35 bis 45 erreicht ist. Die bei dieser Verzuckerung erhaltene Flüssigkeit wird mit einem mikrobiell erzeugten
Enzym unter Bczielung eines Dextrosegehaltes von etwaSS und einesDE-Wertes von etwa 75 weiter verzuckert.
Der gewonnene Sirup wird auf etwa 300 Baumé konzentriert und raffiniert. Diese raffinierte Flüssigkeit kann dann als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzt werden.
Im allgemeinen enthält das Ausgangsmaterial Anionen wie Cl und SO4-- in einer Menge von etwa 1600 bis etwa 2900 TpM. In der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens werden diese Anionen im wesent- lichen entfernt. Im allgemeinen wird das Desanionisieren fortgesetzt, bis der desanionisierte Abfluss einen
PH-Wert zwischen etwa 8, 0 und etwa 10, 5 vorzugsweise zwischen etwa 9 und 9,5 aufweist, und nur noch
Anionen in einer Menge von etwa 200 bis etwa 900 TpM, vorzugsweise von weniger als etwa 600 TpM, vor- handen sind.
Das Desanionisieren wird bewirkt, indem man das Ausgangsmaterial durch einen stark basischen Anionen-
EMI2.1
weise wird das Desanionisieren mit Hilfe eines weiter unten noch näher beschriebenen Elektrodialysegerätes bewirkt.
In der zweiten Stufe des Verfahrens wird die desanionisierte Dextroselösung in eine Isomerisierungsanlage geleitet. Diese Anlage ist in üblicher Weise aufgebaut und ist vorzugsweise auf kontinuierlichen Betrieb einge- stellt. Beispielsweise kann die Anlage einen ummantelten Wärmeaustauscher umfassen. Die Isomerisierungs- anlage ist frei von Katalysatoren, z. B. Alkali. Im allgemeinen liegt die Isomerisierung stemperatur in einem
Bereich von etwa 60 bis etwa 95oC, vorzugsweise entweder in einem Bereich von etwa 60 bis 650C oder von etwa 90 bis 95 C. Die Behandlungszeit richtet sich natürlich nach dem gewünschten Umwandlungsgrad.
Ge- eignete Umwandlungsgrade bei der Isomerisierung (beispielsweise 15 bis 301a Fruktose) wurden beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 920C im kontinuierlichen Betrieb mit einer Verweilzeit von etwa 6 bis 7 min, und im chargenweisen Betrieb bei etwa 650C und einer Verweilzeit von etwa 2 bis 3 h, erzielt.
In der dritten Stufe oder Endstufe des Verfahrens wird das aus der Isomerisierungsanlage austretende Gemisch raffiniert. Beim Raffinieren werden Kationen, z. B. Na+, organische Anionen und Farbkörper entfernt. Dies kann mit den üblichen Mitteln bewirkt werden, beispielsweise durch kombinierte Anwendung eines Kationenaustauschers und eines schwach basischen Anionenaustauschers. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Entfernung organischer Anionen während dieser Raffinationsstufe das gleiche Elektrodialysegerät wie in der Desanionisierungsstufe verwendet.
Wie bereits erwähnt wurde, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens das Desanionisieren in einem Elektrodialysegerät ausgeführt. Das gleiche Gerät'kann auch zur Entfernung organischer Anionen aus den Umwaildlungsprodukten verwendet werden. Das eingesetzte Elektrodialysegerät ist aus den üblichen Bauteilen wie Elektroden, Membranen, Abstandshalter usw., aufgebaut. Diese Bauteile werden in der weiter unten beschriebenen Weise zu einem Gerät zusammengesetzt, das für eine Verwendung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren sehr gut geeignet ist.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt die Anordnung der in dem Elektrodialysegerät verwendeten Bauteile. Das Gerät umfasst eine grössere Anzahl, z. B. 10 bis 100 oder mehr, gleiche Zellen. Die Zahl der für ein spezielles Verfahren jeweils verwendeten Zellen hängt natürlich von der Kapazität der Zellen und dem Umfang des Verfah - rens ab. Zur Erläuterung der Konstruktion des Gerätes ist jedoch in Fig. 2 nur eine einzige Zelle dargestellt.
Jede Zelle des Gerätes umfasst drei mit Abstandhaltern voneinander getrennte Membranen. Durch diesen Aufbau soll die Zirkulation der zu desanionisierenden Flüssigkeit durch die Zelle hindurch, und die gleichförmige Verteilung dieser Flüssigkeit an der Oberfläche der Membrane, unterstützt werden.
In Fig. 2 ist eine Anode-1--und eine Kathode -2- dargestellt. Zwischen Anode und Kathode befindet sich eine aus Membranen--4, 5 und 6- aufgebaute Zelle --3-. Die Membran-4-ist eine kationendurch-
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
<tb>
<tb> anionendurchlässig.DE-Wert <SEP> 92, <SEP> 5 <SEP>
<tb> Dextrosegehalt, <SEP> % <SEP> 70
<tb> Fruktosegehalt, <SEP> % <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP>
<tb> Farbe <SEP> 2,5
<tb> Chlorid, <SEP> TpM <SEP> 180
<tb> Asche, <SEP> % <SEP> 0.
<SEP> 09
<tb>
Andere süsse Sirupe wurden gemäss der Erfindung durch geringe Abänderungen im Ausgangsmaterial und in
EMI3.3
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
<tb>
<tb> DE-Wert <SEP> 71, <SEP> 4 <SEP> 73,9 <SEP> 70,3 <SEP> 68, <SEP> 1
<tb> Dextrose, <SEP> % <SEP> 43, <SEP> 4 <SEP> 43,1 <SEP> 41,4 <SEP> 41,3
<tb> Fruktose, <SEP> % <SEP> 10,6 <SEP> 13,7 <SEP> 14,2 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP>
<tb> Asche, <SEP> % <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 0,004 <SEP> 0,09 <SEP> 0,041
<tb>
Tabelle 2
EMI4.3
EMI4.4
<tb>
<tb> DE-Wert <SEP> 94,8 <SEP> 95, <SEP> 1 <SEP> 91.
<SEP> 7 <SEP> 96, <SEP> 8 <SEP> 92,2
<tb> Fruktose, <SEP> % <SEP> 22, <SEP> 9 <SEP> 23, <SEP> 8 <SEP> 21 <SEP> 24,6 <SEP> 18, <SEP> 9 <SEP>
<tb> Dextrose, <SEP> % <SEP> 67,5 <SEP> 67,8 <SEP> 67, <SEP> 2 <SEP> 71,1 <SEP> 69,2
<tb> Asche, <SEP> % <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP>
<tb>
Die gute Brauchbarkeit der erfindungsgemäss erzeugten süssen Sirupe liegt für den Fachmann auf der Hand.
Die Sirupe können bei der Herstellung von Eiscreme, Nougat und für andere Zwecke verwendet werden, für i welche der Einsatz eines süssen Sirups vorteilhaft ist.
Der hier gebrauchte Ausdruck "süsser Sirup" bezeichnet einen dextrosehältigen Sirup, der mindestens etwa
12 bis leo Fruktose enthält. Alle Prozentangaben in den Unterlagen bedeuten Gewichtsprozent, bezogen auf
Trockenbasis.
Für gewisse Anwendungsarten von süssen Sirupen ist es wichtig, dass der Sirup beim Stehenlassen bei Raumtemperatur nicht kristallisiert. Bekanntlich ist die Neigung zur Kristallisation umso grösser, je höher der
Dextrosegehalt des Sirups ist. Bei Verwendung von Ausgangsmaterialien mit einem geeigneten Dextrosegehalt können nach dem erfindungsgemässen Verfahren unmittelbar nichtkristallisierende, süsse Sirupe erhalten wer- den.
EMI4.5
weiterhinDextrosegehalt vermischt werden. Die Erzeugung solcher maltosereicher Sirupe ist bekannt. Auf Grund dieses
Mischverfahren lassen sich gewisse wirtschaftliche Vorteile erzielen, u. zw. insoferne, als ein nichtkristalli- sierender süsser Sirup erzeugt wird, von dem nur ein Teil, z. B. 50 bis 60% des Sirups, dem Umwandlungsver- fahren unterworfen wurde.
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierenden, süssen Sirups, durch stufenweise enzymatische
Verzuckerung eines Stärkehydrolysates und Umwandlung von Dextrose in der so erhaltenen dextrosehältigen
Lösung zu Ketose unter Bildung eines Stärkeverzuckerungssirups mit etwa 5 bis etwa 307o Ketose, etwa 35 bis etwa 4o Dextrose und etwa 15 bis etwa 351o Maltose, nach Patent : NI. 295434, dadurch gekennzeich- n et, dass der dextrosehältige Stärkeverzuckerungssirup vor der Umwandlung im wesentlichen desanionisiert wird, bis ein basischer PH-Wert erreicht wird, worauf der desanionisierte Sirup in Abwesenheit von Alkali isomerisiert wird.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a process for the production of a non-crystallizing, sweet syrup and is particularly aimed at a modification or further embodiment of the process according to the patent
No. 295434 for the production of a non-crystallizing, sweet syrup by converting dextrose in a dextrose-containing solution to ketosis.
The parent patent No. 295434 relates to a process for the production of a non-crystallizing sweet
Syrups in which a starch hydrolyzate obtained by acid hydrolysis or enzyme hydrolysis (liquefied
Starch) with a DE value of up to about 20 is subjected to saccharification with a malt enzyme and the liquid obtained in this saccharification is subjected to a further saccharification with a microbially generated one
Is subjected to enzyme to achieve a dextrose content of at least about 50%.
This process is characterized in that the starch saccharification syrup is subjected to a treatment to convert part of the dextrose to ketose by means of a strongly basic anion exchange resin to form a starch saccharification syrup containing 5 to 30% ketose, 35 to 43% dextrose and 15 to 3510 maltose contains, all percentages being percentages by weight and being based on the dry substance.
In a further embodiment of the method according to the parent patent, it has now been found that a still significantly improved sweet, non-crystallizing syrup can be obtained by using the dextrose-containing syrup
Starch syrup is substantially de-anionized prior to conversion until a basic pH is reached, whereupon the de-anionized syrup is isomerized in the absence of alkali. According to the
Starch syrup made from the parent patent is a preferred starting material in the process of the invention.
Starch syrups are usually made by hydrolysis of starch with mineral acids and / or
Enzymes obtained. These starch syrups, such as corn syrup, mainly consist of dextrose (a monosaccharide, also known as glucose), maltose (a disaccharide) and a small one
Amount of high molecular weight sugars and dextrins. The amounts of these major ingredients naturally vary from one syrup to another depending on a number of different factors. In general, starch syrups are suitable for many purposes. But they are not completely satisfactory for those types of application in which a high degree of sweetness is required. As already mentioned, is
Dextrose is a major ingredient in starch syrups.
Certain isomers of dextrose, especially the isomer known as fructose, are sweeter than dextrose. It is also known that dextrose is converted to fructose; H. can be isomerized. Attempts have so far been made to use this conversion to produce sweeter syrups than the usual starch syrups. Different procedures for
Achieving this conversion has already been described in the literature.
The earliest processes involving such transformations presented various difficulties in practice. In general, alkali was used for the conversion in these older processes, which resulted in a substantial amount of undesirable by-products, such as organic acids, which not only reduced the sweetness of the syrup, but in many cases created flavor detriments.
In addition, undesirable color formation has been a common and difficult problem. Attempts have been made in the more recent known processes in the art to address the problems of undesirable by-product and / or color formation in the conversion process. For example, U.S. Patent No. 2,746,889 describes a conversion process in which the reaction is effected in the presence of a strongly basic anion exchange resin and an inert gas. becomes. U.S. Patent No. 3,285,776 describes a conversion process using alkali in the reaction, in which the pH is kept within prescribed limits at all times during the conversion.
While it is apparent that an acceptable process for making sweet syrups by conversion should also provide for the elimination or ultimate control of undesirable by-products and color formation, no practical solution to these problems appears to be developed to date. For example, the method of U.S. Patent No. 2,746,889 requires costly regeneration of the strongly basic anion exchange resin and also requires the presence of an inert atmosphere, which is problematic to create and maintain. In addition, an undesirable loss of dextrose due to conversion to acid occurs in this process.
The present process now makes it possible to develop a practical method for converting dextrose into fructose and, in particular, to obtain a sweet syrup without the formation of undesirable color bodies and without developing an unpleasant aftertaste. The disadvantages of having to work in an inert atmosphere or with alkali in the conversion reaction can also be avoided.
In the drawings, FIG. 1 shows a block diagram of the method according to the invention. FIG. 2 is a partial cross-section of an electrodialysis device which can be used for the method according to the invention.
The invention is based on the finding that the deanionization of the dextrose-containing starting material before the conversion is very advantageous. This deanionization removes the dextrose-containing starting material
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Normally, deanionization also adjusts the pH of the material to fall within the range necessary for effective conversion, as further explained below. Deanionization is done with either
Caused using a strongly basic anion exchanger or preferably by electrodialysis.
Within the scope of the invention, generally dextrose-containing materials can be converted to fructose-containing sweet syrups in a three-step process, as shown in the block diagram of FIG
Fig. 1 is shown.
In the first stage, the starting material is de-anionized, the de-anionized mixture having a pH in the desired range. In the second stage this deanionized mixture is heated to achieve isomerization, and in the third stage the conversion products are refined.
The starting material can be any dextrose-containing solution. The raw material used in each case depends of course on the special properties desired for the sweet syrup product. A corn syrup is preferably used as the starting material. The starting material should have a dextrose equivalent (hereinafter referred to as DE value) of from about 30 to about 100, preferably from about 70 to about 95.
A preferred starting material is the corn syrup described in the parent patent. This corn syrup is produced by subjecting a starch hydrolyzate (liquefied starch) obtained by acid hydrolysis with a DE value of about 15 to 20 to saccharification with a malt enzyme until a DE value of about 35 to 45 is reached. The liquid obtained during this saccharification is produced with a microbial
The enzyme is further saccharified to achieve a dextrose content of around SS and a DE value of around 75.
The syrup obtained is concentrated and refined in around 300 Baumé. This refined liquid can then be used as starting material for the process according to the invention.
Generally, the starting material will contain anions such as Cl and SO4-- in an amount from about 1600 to about 2900 ppm. In the first stage of the process according to the invention, these anions are essentially removed. In general, the deanionization continues until the deanionized effluent clears
PH between about 8.0 and about 10.5, preferably between about 9 and 9.5, and only
Anions are present in an amount from about 200 to about 900 ppm, preferably less than about 600 ppm.
Deanionization is achieved by replacing the starting material with a strongly basic anion
EMI2.1
wisely, the deanionization is effected with the aid of an electrodialysis device described in more detail below.
In the second stage of the process, the deanionized dextrose solution is passed into an isomerization plant. This system is constructed in the usual way and is preferably set for continuous operation. For example, the system can include a jacketed heat exchanger. The isomerization plant is free of catalysts, e.g. B. Alkali. In general, the isomerization temperature is in one
Range from about 60 to about 95 ° C., preferably either in a range from about 60 to 650 ° C. or from about 90 to 95 ° C. The treatment time depends of course on the desired degree of conversion.
Suitable degrees of conversion in the isomerization (for example 15 to 301a fructose) were for example at a temperature of about 920C in continuous operation with a residence time of about 6 to 7 min, and in batch operation at about 650C and a residence time of about 2 to 3 minutes h, achieved.
In the third stage or final stage of the process, the mixture leaving the isomerization plant is refined. In refining, cations, e.g. B. Na +, organic anions and color bodies removed. This can be achieved with the usual means, for example by the combined use of a cation exchanger and a weakly basic anion exchanger. According to a preferred embodiment, the same electrodialysis machine as in the deanionization stage is used to remove organic anions during this refining stage.
As already mentioned, in a preferred embodiment of the method according to the invention, the deanionization is carried out in an electrodialysis device. The same device can also be used to remove organic anions from the conversion products. The electrodialysis machine used is made up of the usual components such as electrodes, membranes, spacers, etc. These components are assembled in the manner described below to form a device which is very well suited for use in connection with the method according to the invention.
Fig. 2 shows in cross section the arrangement of the components used in the electrodialysis machine. The device includes a larger number, e.g. B. 10 to 100 or more, same cells. The number of cells used for a particular process naturally depends on the capacity of the cells and the scope of the process. To explain the construction of the device, however, only a single cell is shown in FIG.
Each cell of the device comprises three membranes separated from one another by spacers. This structure is intended to support the circulation of the liquid to be deanionized through the cell and the uniform distribution of this liquid on the surface of the membrane.
In Fig. 2, an anode-1 - and a cathode -2- is shown. Between the anode and the cathode there is a cell made up of membranes - 4, 5 and 6 --3-. The membrane-4- is a cation through
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
<tb>
<tb> anion permeable. DE value <SEP> 92, <SEP> 5 <SEP>
<tb> Dextrose content, <SEP>% <SEP> 70
<tb> fructose content, <SEP>% <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP>
<tb> color <SEP> 2.5
<tb> chloride, <SEP> TpM <SEP> 180
<tb> ash, <SEP>% <SEP> 0.
<SEP> 09
<tb>
Other sweet syrups were made according to the invention by making slight changes in the starting material and in
EMI3.3
<Desc / Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
<tb>
<tb> DE value <SEP> 71, <SEP> 4 <SEP> 73.9 <SEP> 70.3 <SEP> 68, <SEP> 1
<tb> Dextrose, <SEP>% <SEP> 43, <SEP> 4 <SEP> 43.1 <SEP> 41.4 <SEP> 41.3
<tb> fructose, <SEP>% <SEP> 10.6 <SEP> 13.7 <SEP> 14.2 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP>
<tb> ash, <SEP>% <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 0.004 <SEP> 0.09 <SEP> 0.041
<tb>
Table 2
EMI4.3
EMI4.4
<tb>
<tb> DE value <SEP> 94.8 <SEP> 95, <SEP> 1 <SEP> 91.
<SEP> 7 <SEP> 96, <SEP> 8 <SEP> 92.2
<tb> fructose, <SEP>% <SEP> 22, <SEP> 9 <SEP> 23, <SEP> 8 <SEP> 21 <SEP> 24,6 <SEP> 18, <SEP> 9 <SEP>
<tb> Dextrose, <SEP>% <SEP> 67.5 <SEP> 67.8 <SEP> 67, <SEP> 2 <SEP> 71.1 <SEP> 69.2
<tb> ash, <SEP>% <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP>
<tb>
The usefulness of the sweet syrups produced according to the invention is obvious to the person skilled in the art.
The syrups can be used in the production of ice cream, nougat and for other purposes for which the use of a sweet syrup is advantageous.
The term "sweet syrup" used here refers to a dextrose-containing syrup which is at least about
12 to leo contains fructose. All percentages in the documents mean percentages by weight, based on
Dry basis.
For certain uses of sweet syrups it is important that the syrup does not crystallize when left to stand at room temperature. As is known, the higher the tendency to crystallize, the greater the
Is dextrose content of the syrup. When using starting materials with a suitable dextrose content, non-crystallizing, sweet syrups can be obtained directly by the process according to the invention.
EMI4.5
continue to mix dextrose content. The production of such high maltose syrups is known. Because of this
Mixing processes can achieve certain economic advantages, including to the extent that a non-crystallizing sweet syrup is produced, of which only a part, e.g. B. 50 to 60% of the syrup was subjected to the conversion process.
PATENT CLAIMS
1. Process for the preparation of a non-crystallizing, sweet syrup, by stepwise enzymatic
Saccharification of a starch hydrolyzate and conversion of dextrose into the resulting dextrose
Solution to ketose to form a starch saccharification syrup with about 5 to about 307o ketose, about 35 to about 4o dextrose and about 15 to about 351o maltose, according to patent: NI. 295434, characterized in that the dextrose-containing starch saccharification syrup is essentially deanionized before the conversion until a basic pH value is reached, whereupon the deanionized syrup is isomerized in the absence of alkali.