[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT307118B - Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen - Google Patents

Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen

Info

Publication number
AT307118B
AT307118B AT1095570A AT1095570A AT307118B AT 307118 B AT307118 B AT 307118B AT 1095570 A AT1095570 A AT 1095570A AT 1095570 A AT1095570 A AT 1095570A AT 307118 B AT307118 B AT 307118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
cross members
support frame
attachment
tractor attachment
Prior art date
Application number
AT1095570A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prillinger Hans Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prillinger Hans Fa filed Critical Prillinger Hans Fa
Priority to AT1095570A priority Critical patent/AT307118B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307118B publication Critical patent/AT307118B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schlepperanbaugerät mit einem aus in Fahrtrichtung liegenden Längsträgern und von Vierkantrohren gebildeten Querträgern zusammengesetzten Werkzeugtragrahmen und einem an diesem befestigten, mit Anschlussbolzen und/oder Augen für die Lenker des Schlepperhubwerkes versehenen Anbaubock. 



   Bekannte Schlepperanbaugeräte dieser Art bestehen aus zwei Querträgern, die durch mehrere Längsträger mittels festgeklemmter Laschen od. dgl. verbunden sind. Die Längsträger sind dabei mit den Befestigungslaschen so konstruiert, dass sie jeweils nur an zwei benachbarten Querträgern befestigt werden können. Eine Erweiterung des Werkzeugtragrahmens durch zusätzliche Querträger ist daher nur möglich, wenn die Befestigungslaschen der den zusätzlichen Querträger mit dem letzten Querträger des bereits zusammengesetzten Tragrahmens verbindenden Längsträger neben den Laschen der die Querträger des zusammengesetzten Tragrahmens verbindenden Längsträger angeordnet werden. Die Längsträger können daher nicht in einer Flucht angeordnet werden und nehmen durch ihre Befestigungslaschen sehr viel Platz zur Befestigung der Werkzeuge,   z.

   B.   von Zinken, am Querträger weg. Abgesehen davon werden die Querträger dieser bekannten Tragrahmen von Vierkantrohren gebildet, deren eine Diagonalebene vertikal verläuft. Das Befestigen der Werkzeuge am Werkzeugträger wird dadurch beträchtlich erschwert und ist oft nur mittels besonders aufwendig konstruierter Laschen oder Beilagestücke möglich. 



   Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schlepperanbaugeräte besteht darin, dass die Lage der Anschlussbolzen bzw. der Anschlussaugen für die Lenker des Schlepperhubwerkes an dem mit dem Werkzeugrahmen verbundenen Anbaubock durch dessen Konstruktion festgelegt ist. Die unveränderbare Zuordnung der Anschlussbolzen bzw. Anschlussaugen des Anbaubockes beschränken daher die Verwendung des Schlepperanbaugerätes auf ein Schlepperhubwerk mit diesen bestimmten Anschlussmassen. Gerade aber der landwirtschaftliche Betrieb, der heute verschiedene Schlepper verwendet, ist darauf angewiesen, ein derartiges Schlepperanbaugerät an verschiedene Schlepper mit verschiedenen Schlepperhubwerken anbauen zu können. 



   Die bekannten Schlepperanbaugeräte mit einem aus   Längs- und   Querträgern zusammengesetzten Werkzeugtragrahmen sind daher nicht nur in ihrem Einsatz beschränkt, da die Tragrahmen nicht ohne weiteres in Fahrtrichtung vergrössert werden können, sondern auch in ihrer Verwendungsmöglichkeit mit verschiedenen Schleppern, da der dem Anschluss an ein Schlepperhubwerk dienende Anbaubock lediglich für ein bestimmtes Schlepperhubwerk ausgelegt ist. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Schlepperanbaugerät zu schaffen, das ohne Schwierigkeiten in Fahrtrichtung beliebig verlängert werden kann und einen Anbaubock aufweist, der mit einfachen Mitteln an jedes Schlepperhubwerk angeschlossen werden kann. 



   Ausgehend von einem Schlepperanbaugerät der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass die Querträger mit waagrechten bzw. lotrechten Rohrwänden angeordnet und aus Teilstücken bestehende Längsträger vorgesehen sind, die an ihren Teilstückenden je eine Hälfte von die Querträger umschliessenden, lotrecht geteilten Schellen tragen. Die besondere Ausbildung der Längsträger gewährleistet dabei die Anordnung der einzelnen Längsträgerteilstücke in einer Flucht, da jeweils zwei in entgegengesetzter Richtung von einem Querträger weggehende Teilstücke mit ihren einander zugekehrten Schellenhälften eine vollständige Schelle bilden, mit deren Hilfe beide Längsträgerstücke am Querträger befestigt sind.

   Die Querträger sind mit waagrechten bzw. lotrechten Rohrwänden angeordnet, was ein einfaches Befestigen der Werkzeuge ohne besonders konstruierter Laschen oder Beilagestücke ermöglicht. 
 EMI1.1 
 gleichen Schellen befestigt sind. In der gleichen Art kann aber auch der Anbaubock am Tragrahmen befestigt werden, so dass mit wenigen Handgriffen das erfindungsgemässe Schlepperanbaugerät an jedes Schlepperhubwerk angepasst werden kann. 



   Weitere Vorteile und Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Schlepperanbaugerätes werden an Hand der Zeichnungen beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellen. Es zeigen : die Fig. l und 2 ein erfindungsgemässes Schlepperanbaugerät schematisch im Grundriss und in Seitenansicht, die Fig. 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel einer zweiteiligen Lasche in Draufsicht und im Längsschnitt, die Fig. 5 und 6 die Verbindung eines Querträgers mit den Längsträgern in Vorderansicht und Draufsicht, Fig. 7 die Verbindung zweier Laschenhälften in Seitenansicht, die Fig. 8 bis 11 die in Fig. 7 gezeigten Laschenhälften in Draufsicht und Vorderansicht, die Fig. 12 und 13 Vorderansicht und Seitenansicht des Anbaubockes, die Fig. 14 und 15 eine Anbaubolzenbefestigung im Anbaubock im   Längs- und   Querschnitt und die Fig.

   16 bis 19 verschiedene Anschlussstücke an die Laschenhälften in Seitenansicht. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 ist ein Schlepperanbaugerät mit einem Tragrahmen und einem Anbaubock schematisch dargestellt, welches Anbaugerät als Werkzeugträger für verschiedene Werkzeuge in der Landwirtschaft verwendbar ist. Das Anbaugerät besteht aus einem Tragrahmen--T-und einem Anbaubock-A-zum fallweisen Anbau des Tragrahmens an einen Schlepper. 



   Der Tragrahmen-T-besteht aus   Querträgern   die durch   Längsträger-2-verbunden   sind. 



  Zur Verbindung der   Längsträger-2-mit   den   Querträgern-l-werden   zweiteilige Laschen-3verwendet, deren beiderseitige Flansche mitsammen verschraubt werden, um eine Klemmung auf dem jeweiligen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Querträger-l-zu   erhalten. In ähnlicher Weise wird auch der Anbaubock-A-mit zweiteiligen Laschen   --4-- mit   dem Tragrahmen-T-verbunden. 



   Zur leichteren Montage der zweiteiligen Laschen werden als Querträger Vierkantrohre verwendet, die waagrechte bzw. lotrechte Rohrwände aufweisen. Die   Laschen --3-- umgreifen   die   Querträger   wobei an jede Laschenhälfte ein entsprechend abgelängter Längsträger --2-- und an dessen Ende wieder eine zweite Laschenhälfte angeschweisst ist, so dass der Tragrahmen--T--in Fahrtrichtung je nach Erfordernis verlängert werden kann.

   Zur Verbindung des Tragrahmens-T-mit dem Anbaubock-A-werden Anschlussstücke an die Laschenhälften angeschweisst, die diese Verbindung sowie die Verbindung des Werkzeugträgers mit der Dreipunkthydraulik des Schleppers ermöglichen, wie solche Anschlussstücke in den Fig. 17 bis 19 dargestellt sind. 
 EMI2.1 
   - T-zu   verbinden, als auch die   Anbaubolzen-5-für   die beiden unteren Schlepperlenker als auch den oberen   Anbaubolzenträger--6--für   die Schlepperhydraulik an beliebiger Stelle am Anbaubock--A--zu befestigen.

   In den Fig. 5 und 6 ist hiebei das Tragrahmenskelett mit den   Längsträgern--2--und   den Querträgern --1-- in Ansicht und Grundriss dargestellt, wobei jeweils zwei Laschenhälften --3a bzw. 3b-durch Längsträgerteile --2-- miteinander verschweisst sind, so dass durch Aufsetzen der Laschenteile-3a bzw.   3b-auf   die Querträger --1-- und Verschraubung der beiden Laschenhälften --3a und 3b-eine beliebige Erweiterung des   Tragrahmens-T-ermöglicht   wird. In Fig. 3 ist eine derartige Lasche in Ansicht und in Fig. 4 in Längsschnitt dargestellt, wobei zur Erhöhung der Klemmverbindung der Laschen auf den   Längsträgern--l--die   Innenfläche der Laschen gemäss Fig. 4 profiliert oder gezahnt ausgebildet ist. 



   Während für die zweiteiligen   Laschen --3a, 3b-- zur   Herstellung und Erweiterung des Tragrahmens - zur Verbindung der beiden Laschenhälften einfacher Schraubverschluss vorgesehen ist, weil der 
 EMI2.2 
 im bezug auf ihre gegenseitige Klemmverbindung besonders gestaltet, um einerseits eine leichte Verstellung derselben auf ihrem jeweiligen Träger vornehmen zu können, ohne dass Gefahr besteht, dass eine Klemmschraube in Verlust gerät.

   Gemäss Fig. 8 und 9 besitzt die   Laschenhälfte-4a-an   ihren beiderseitigen Laschen an Stelle der Bohrung beiderseitige Langschlitze-4c--, während die Laschenhälfte --4b-- an ihrem einen Seitenflansch ein   Schraubgewinde --4d-- für   den Eingriff mit der einzigen Befestigungsschraube --4s-besitzt, während an ihrer gegenüberliegenden Lasche ein doppelköpfiger   Bolzen--4g--in   einem Flanschschlitz 
 EMI2.3 
 Träger aufgelegt und die zweite Laschenhälfte --4a-- seitlich in den doppelköpfigen Bolzen --4g-- mit ihrem   Schlitz--4c--eingeschoben   und sodann die Befestigungsschraube--4s--in das Schraubloch   --4d-- bis   zum Klemmverschluss eingeschraubt wird.

   Zur leichteren Lösung des Klemmverschlusses muss daher lediglich die einzige   Klemmschraube --4s-- um   wenige Schraubgänge gelüftet werden (ohne sie zur Gänze aus dem Gewinde auszuschrauben und daher Verlustgefahr am Feld herbeizuführen), da bereits nach Lüftung um wenige Schraubengänge die Laschenhälfte --4a-- auf dem Träger weggeschoben werden und damit der Verschluss der zweiteiligen Lasche geöffnet werden kann. 



   In Fig. 12 und 13 ist die Befestigung des   Lagerbockes--A--ebensowohl   mit dem   Tragrahmen--T--   
 EMI2.4 
 die ihrerseits mit den Laschen --4-- mit dem Tragrahmen--T--verbunden werden, werden die Anbaubolzen --5-- zum Anstecken in die beiden unteren Hydrauliklenker des Schleppers gleichfalls mittels derartiger   Laschen --4-- dadurch   befestigt, dass auf der einen   Laschenhälfte-4a-ein   Anschlussstück --7a-- angeschweisst wird, in welchem eine   Büchse-9-befestigt   ist. Diese Büchse dient zur Aufnahme der   Anbaubolzen-5-des   Werkzeugträgers. (Fig. 14 und 15 in grösserem Massstab).

   An seinem oberen Ende 
 EMI2.5 
 
Oberteil-8-,Anschlussstück --7c-- besitzen, mit welchen etwa die Versteifungsdiagonalen--10--des Tragrahmens --T-- am Lagerbock befestigbar sind. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 verschiedene Maschinentypen zweckmässig. 



   In der Fig. 16 ist die Verschweissung zweier derartiger   Laschen --4-- zu   einer zweifachen Doppellasche   - -4-- dargestellt,   während in den Fig. 17 bis 19 verschiedene   Anschlussstücke--7a,   7b und 7c-mit je einer Laschenhälfte verschweisst sind, die zum Zusammenbau des Werkzeugträgers in der beschriebenen Art erforderlich sind. 



   Da die   Querträger--l--mit   einer waagrechten Oberfläche montiert sind, ist ebensowohl das Aufschieben der Hälften der   Doppellaschen--3   bzw.   4--ohne   Gefahr des Abfallens während der Montage durch einen Mann möglich, als auch der Zusammenbau mit den jeweiligen Werkzeugen (Grubber, Kultivatorenzinken, Gänsefüsse, Häufelkörper od. dgl.) durch Einklemmung deren Befestigungslaschen an der waagrechten Oberfläche der Querträger möglich ist, ohne hiezu besondere Beilagsstücke zu verwenden, wie dies bei auf der Spitze gestellten mehrkantigen Querträgerprofilen erforderlich wäre. 



   Durch die Verwendung der beschriebenen besonders zweiteiligen Laschen kann demnach ein Werkzeugträger für die unterschiedlichste Verwendbarkeit zusammengebaut werden, die in einfacher Serienfertigung zur Montage verschiedenster landwirtschaftlicher Geräte geeignet sind, da immer gleichartige Rahmenteile verwendet werden. Die Erweiterung des Tragrahmens ist durch Vervielfachung ihrer Grundelemente ohne weiteres durch den Landwirt selbst möglich, wobei auch wegen der übersichtlichkeit der Konstruktion die Zerlegbarkeit und damit der Transport des zerlegten Werkzeugträgers und sein Wiederzusammenbau in einfachster Weise ermöglicht ist. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schlepperanbaugerät mit einem aus in Fahrtrichtung liegenden Längsträgern und von Vierkantrohren gebildeten Querträgern zusammengesetzten Werkzeug-Tragrahmen und einem an diesem befestigten, mit Anschlussbolzen und/oder -augen für die Lenker des Schlepperhubwerkes versehenen Anbaubock, 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. zweier Schellen (4) zur Bildung einer Doppelschelle unmittelbar Rücken an Rücken verschweisst sind (Fig. 13 und 16). EMI3.3 Flansche der einen Schellenhälfte (4a) nach einer Seite hin offene Schlitze (4c) aufweisen, wogen die andere Schellenhälfte (4b) in dem einen Flansch mit einer Gewindebohrung (4d) versehen ist und am andern Flansch einen mit diesem unlösbar verbundenen Kopfbolzen (4g) trägt (Fig. 7 bis 11).
    6. Schlepperanbaugerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Innenfläche der Schellenhälften (3a, 3b) gezähnt oder in anderer Weise aufgerauht ist (Fig. 3 und 4).
AT1095570A 1970-12-04 1970-12-04 Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen AT307118B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1095570A AT307118B (de) 1970-12-04 1970-12-04 Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1095570A AT307118B (de) 1970-12-04 1970-12-04 Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307118B true AT307118B (de) 1973-03-15

Family

ID=3625829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1095570A AT307118B (de) 1970-12-04 1970-12-04 Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE1784679C2 (de) Als Hohlleiste ausgebildeter Fender mit einer im Kopfteil vollständig eingebetteten Verstärkungsplatte
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE3407152C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der innerhalb eines Tragrahmens angeordneten Rinnenschüsse eines Kratzkettenförderers
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE3146571A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
AT236087B (de) Zusammengesetzter Träger aus Metall, insbesondere zum Tragen von Schalungen für Decken, Brückenbogen u. dgl.
DE556654C (de) Flugzeug-Transportfahrzeug
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen
DE822892C (de) Anordnung zum Aufbau von Gewaechshaeusern
DE2118656B2 (de) Kabelträger
DE814653C (de) Leichtmetall-Mast
DE365274C (de) Metallbaukasten
DE2856180A1 (de) Unterspannung fuer eine bruecke
AT260466B (de) Klemm-Muffe
AT207919B (de) Schäkelbügel

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee