[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT274931B - Schwingungsdämpfer - Google Patents

Schwingungsdämpfer

Info

Publication number
AT274931B
AT274931B AT912567A AT912567A AT274931B AT 274931 B AT274931 B AT 274931B AT 912567 A AT912567 A AT 912567A AT 912567 A AT912567 A AT 912567A AT 274931 B AT274931 B AT 274931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
vibration damper
weights
resilient body
weight
Prior art date
Application number
AT912567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salvi & Co Spa A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salvi & Co Spa A filed Critical Salvi & Co Spa A
Application granted granted Critical
Publication of AT274931B publication Critical patent/AT274931B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/14Arrangements or devices for damping mechanical oscillations of lines, e.g. for reducing production of sound

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingungsdämpfer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dämpfers an einem hängenden, gegen Schwingungen zu schützenden länglichen Gegenstand. Bei eingebautem Schwingungsdämpfer werden die Windschwingungen des hängend angeordneten länglichen Körpers auf den Schwingungsdämpfer übertragen und versetzen die Gewichte in Bewegung, wobei sie von dem energieverzehrenden, die Bewegung. hemmenden federnden Körper gehalten werden. 



   Bei den bisher bekannten Schwingungsdämpfern waren mindestens zwölf verschiedene Grössen notwendig,   um den Dämpfer   hinreichend anzupassen und Windschwingungen bei vorherrschenden Geschwindigkeiten von 3 bis 25 km/h ausgesetzten, hängend angeordnete elektrische Leitungen mit einem Aussendurchmesser von etwa 4 bis 50 mm zu schützen.   Unter "Grösse   des   Schwingungsdämpfers" ist   das Gesamtgewicht der zwei im wesentlichen gleichen Gewichten zu verstehen. Bei den zwölf bisher im Handel befindlichen Schwingungsdämpfern für elektrische, gedrillte Kabel mit einem Aussendurchmesser im Bereich von 3 bis 50 mm liegt das Gesamtgewicht im Bereich von etwa 650 bis   9 000   g. Der die Gewichte abstützende federnde Körper ist vorzugsweise ein Stück eines gedrillten Stahlkabels. 



   Ein üblicher Schwingungsdämpfer der vorerwähnten Art zeichnet sich durch zwei im wesentlichen gleiche Gewichte aus, die auf die entgegengesetzten Enden eines sich axial erstreckenden, federnden Körpers aufgesetzt sind und durch ein auf dem federnden Körper zwischen den Befestigungsstellen der Gewichte angeordnetes Klemmstück gehalten werden. 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Schwingungsdämpfer der oben genannten Art so auszubilden, dass er eine bei weitem bessere Schwingungsdämpfung hat. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sich die beiden Gewichte in bezug auf ihre Masse und ihre Trägheitsmomente bezüglich des eigenen Schwerpunktes voneinander unterscheiden und dass die Gewichte so auf dem federnden Körper angeordnet sind, dass die von der Klemmstelle bis zum Befestigungspunkt des einen Gewichtes gemessene Länge des federnden Körpers von der zwischen der Klemmstelle und dem Befestigungspunkt des andern Gewichtes gemessenen Länge abweicht. 



   Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Schwingungsdämpfers an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Abschnittes einer elektrischen Übertragungsleitung mit erfindungsgemässen Schwingungsdämpfern ; Fig. 2   eine in grösserem Massstab teilweise im   Axialschnitt gezeigte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen   Schwingungsdämpfers,   Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig.   2 ;   Fig. 4 in Diagrammform die bei verschiedenen Frequenzen vom Dämpfer ausgeübte Kraft als Ergebnis der Verschiebungseines Anschlusspunktes am schwingenden Gegenstand im Falle eines bekannten Schwingungsdämpfers ; Fig. 5 im Falle eines Schwingungsdämpfers gemäss der Erfindung ;

   Fig. 6 eine Schnittansicht eines bekannten Schwingungsdämpfers ; und Fig. 7 eine Schnittansicht eines erfindungsgemässen Schwingungsdämpfers. 



   Wie in den Zeichnungen ersichtlich ist, weist eine Ausführungsform des verbesserten, erfindungs- 
 EMI2.1 
 --2-- auf,Material, beispielsweise   gedrilltem Stahlkabel   sitzt. Das Klemmstück ist an seinem vom   federnden Kör-   per-S-entfernten Ende im wesentlichen hakenförmig ausgebildet und weist einen einstellbaren, mit dem Haken zusammenarbeitenden Arm oder   Ansatz--4-- und   einen   Bolzen-5-- auf,   der zur Befestigung des Schwingungsdämpfers an   einem hängenden länglichen Gegenstand-6-, z. B. an einem   elektrischen Leitungskabel, das von im Abstand voneinander angeordneten   Isolatoren --7-- getragen   wird, dient.

   An jedem Ende des federnden   Körpers --3-- ist   ein   Gewicht --8-- befestigt,   Die Gewichte --8-- unterscheiden sich bei jeder Grösse und jedem Gewicht des Schwingungsdämpfers sehr stark voneinander in Masse und Trägheitsmoment. Bei einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist jedes Gewicht im wesentlichen rohr- oder glockenförmig ausgebildet, so dass ein in axialer Richtung aussen liegendes Endstück gebildet   wird..   



   Die auf den einander gegenüberliegenden Enden des federnden   Körpers --3-- angeordneten   Gewichte --8-- sind vorzugsweise mittels einer in radialer Richtung zusammendrückbaren Buchse --9-- befestigt und gesichert, die vorzugsweise konisch ausgeführt und in axialer Richtung von ihrem dickeren Ende nach innen zu dem dünneren Ende hin geschlitzt ist. Es können ein oder mehrere radiale Schlitze - notwendig sein. Die   Buchse --9- sitzt   in einer leicht konisch ausgeführten Öffnung oder Boh-   rung-11-,   die mittig im Endstück angeordnet ist und sich in axialer Richtung in das Innere des rohr-   förmigenEndstückes   jedes   Gewichtes--8-hineinerstreckt,   wobei die konisch ausgeführte Spitze --12-in dem rohrförmigen Abschnitt des Gewichtes zu liegen kommt.

   Um die Gewichte --8-- auf dem federnden Körper --3-- zu befestigen und zu sichern, erstrecken sich die äusseren Enden des   Körpers --3--   in die axiale Bohrung der Spitze --12-- und der in der   Öffnung --11-- des   Gewichtes liegenden Buch- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
    --9-- hinein.minderung der zum Schutz einer elektrischen Leitung mit   einem Aussendurchmesser von etwa 4 bis 50 mm erforderlichen Anzahl von Schwingungsdämpfern erreicht. 



   In den Fig. 6 und 7 sind zwei miteinander vergleichbare Schwingungsdämpfer dargestellt, von denen der eine nach der bekannten Art und der andere gemäss der Erfindung ausgeführt ist. 



   Der bekannte Schwingungsdämpfer hat folgende Daten : 
 EMI4.3 
 In Fig. 7 ist dagegen ein Schwingungsdämpfer gemäss der Erfindung gezeigt. Seine Daten sind : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> M1 <SEP> = <SEP> 0,246 <SEP> kg <SEP> . <SEP> m-1. <SEP> sec2
<tb> m2 <SEP> = <SEP> 0,201 <SEP> Kg <SEP> . <SEP> m-1 <SEP> . <SEP> sec2
<tb> J1 <SEP> = <SEP> 10,6 <SEP> . <SEP> 10-4 <SEP> Kg <SEP> . <SEP> m <SEP> . <SEP> sec2
<tb> J2 <SEP> = <SEP> 5,25. <SEP> 10-4 <SEP> Kg. <SEP> m. <SEP> sec2
<tb> L <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 215 <SEP> m
<tb> L <SEP> = <SEP> O. <SEP> ISO <SEP> m
<tb> f <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> Hz
<tb> 11
<tb> f <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> Hz
<tb> 12
<tb> f <SEP> = <SEP> 11 <SEP> Hz
<tb> 21
<tb> f <SEP> = <SEP> 25, <SEP> 3 <SEP> Hz
<tb> 22
<tb> 
 
 EMI4.5 
 stimmen.

   Die Schwerpunkte sind vielmehr um das   Mass--Gl   und   G-,   die sich wesentlich voneinander unterscheiden, von den Aufhängepunkten entfernt. Diese Masse sind : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. EMI5.3
AT912567A 1967-01-14 1967-10-09 Schwingungsdämpfer AT274931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1147167 1967-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274931B true AT274931B (de) 1969-10-10

Family

ID=11135155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT912567A AT274931B (de) 1967-01-14 1967-10-09 Schwingungsdämpfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3432610A (de)
AT (1) AT274931B (de)
CH (1) CH462267A (de)
DE (1) DE1303538B (de)
ES (1) ES344676A1 (de)
FR (1) FR1535365A (de)
GB (1) GB1200361A (de)
SE (1) SE350884B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974904A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Oberleitungsanlage mit schwingungstilger

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963959C3 (de) * 1969-08-05 1979-06-21 A. Salvi & C. S.P.A., Mailand (Italien) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
AU449502B2 (en) * 1970-08-07 1974-05-30 Dulmeson (Australia) Pty. Limited Vibration damper for cables
US4011397A (en) * 1974-03-25 1977-03-08 Bouche Raymond R Vibration damper for high voltage cables
GB2137581A (en) * 1983-03-19 1984-10-10 Keith Riley Clamp-support for a pulley
IT1173915B (it) * 1984-03-22 1987-06-24 Salvi & Co Spa A Ammortizzatore di vibrazioni regolabile,per cavi tesi in sospensione
IT1217822B (it) * 1988-06-09 1990-03-30 Salvi & Co Spa A Dispositivo di smorzamento di vibrazioni sulle linee elettriche aeree per ferrovia,e linea elettrica attrezzata con tale dispositivo
DE4344537C2 (de) * 1993-01-13 1995-10-05 Bergner Richard Gmbh Co Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
US6397988B1 (en) * 2000-02-25 2002-06-04 Lord Corporation Pivoting vibration absorber including a torsional spring and pipeline system utilizing same
ES2252135T3 (es) * 2001-11-24 2006-05-16 RICHARD BERGNER ELEKTROARMATUREN GMBH &amp; CO.KG Amortiguador de vibraciones.
US6774303B1 (en) * 2003-01-30 2004-08-10 Pinnacle West Capital Corporation Clamp for a vibration damper and method of installing same
US20070067929A1 (en) * 2005-08-01 2007-03-29 Ptak Keith R Bridge with minimized excited bridge vibrations
JP4793257B2 (ja) * 2006-12-26 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 振動抑制構造
GB2476212A (en) * 2009-08-20 2011-06-15 Preformed Line Products Co Multi-response vibration damper assembly
JP5864007B1 (ja) * 2015-04-24 2016-02-17 古河電工パワーシステムズ株式会社 架空線用ダンパ、及びその設計方法
RU2610834C1 (ru) * 2015-10-15 2017-02-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт прикладной механики Российской академии наук (ИПРИМ РАН) Гаситель низкочастотных колебаний расщепленных проводов, кабелей и тросов
US10965112B2 (en) 2018-01-22 2021-03-30 Hubbell Incorporated Self-seating damper clamp
RU192516U1 (ru) * 2019-07-18 2019-09-19 Общество с ограниченной ответственностью "Тульский Арматурно-Изоляторный Завод" (ООО "ТАИЗ") Гаситель низкочастотных колебаний расщепленных проводов

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554712C (de) * 1930-06-01 1932-07-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung von aus schwingungsfaehigen Gebilden bestehenden Vorrichtungen zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE567935C (de) * 1931-09-05 1933-01-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
US3052747A (en) * 1960-08-11 1962-09-04 Aluminum Co Of America Aeolian vibration dampers
US3327048A (en) * 1966-04-28 1967-06-20 Haro Lauri Petter Allan Vibration damping apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974904A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Oberleitungsanlage mit schwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
US3432610A (en) 1969-03-11
ES344676A1 (es) 1968-10-16
FR1535365A (fr) 1968-08-02
DE1303538B (de) 1972-02-03
GB1200361A (en) 1970-07-29
SE350884B (de) 1972-11-06
CH462267A (it) 1968-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT274931B (de) Schwingungsdämpfer
DE648789C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE2313483A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere zur sicherung von rohrleitungen gegen erdbeben
DE60003526T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des befüllens vertikaler rohre mit hilfe eines partikelförmigen materials
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE19944956C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil
DE1231734B (de) Verstellbarer Schlagpanzer fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
DE1278581B (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
EP0177745A2 (de) Einrichtung zur Verminderung der Schwingungen von Sehrohren und ähnlichen Vorrichtungen
DE365837C (de) Federwaage
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
DE3305787C2 (de)
DE4000318C2 (de)
DE1906899C3 (de) Stabilisierte Schwerependelanordnung
DE7526097U (de) Garagenschwingtor mit doppelfeder
DE1197718B (de) Auffangkorb fuer ein Kabel mit einem darin angeordneten Kegel und einem darueber angebrachten Fuehrungselement zum selbsttaetigen Aufschiessen des lotrecht haengenden Kabels unter dem Einfluss seines Gewichtes
AT118868B (de) Einrichtung zur Verhütung des schädlichen Einflusses von mechanischen Schwingungen von Freileitungen.
DE3243168C2 (de)
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE634782C (de) Belastungsgewicht fuer aus Litzen zusammengesetzte Senkleinen
AT153272B (de) Nachspannvorrichtung für Fahrdrähte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen.
DE559644C (de) Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette
DE529822C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schwingens von Hohlseilen
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen