[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT256786B - Stoffaustauschkolonne - Google Patents

Stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
AT256786B
AT256786B AT818365A AT818365A AT256786B AT 256786 B AT256786 B AT 256786B AT 818365 A AT818365 A AT 818365A AT 818365 A AT818365 A AT 818365A AT 256786 B AT256786 B AT 256786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
mass transfer
spacer
tray
transfer column
Prior art date
Application number
AT818365A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Zuhde
Gerhard Ing Friebus
Udo Ing Koch
Original Assignee
Schwermaschb Karl Liebknecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschb Karl Liebknecht filed Critical Schwermaschb Karl Liebknecht
Application granted granted Critical
Publication of AT256786B publication Critical patent/AT256786B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stoffaustauschkolonne 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abschliessen. Vorteilhaft besitzt die auf der Halterung aufliegende Kolonnenbodeneinheit auch unten einen Boden. 



   Ein Merkmal der Erfindung ist, dass zeitweilig für die Montage am oberen Flansch der Kolonne mehrere Knaggen lösbar befestigt sind, die radial und in dieser Richtung verstellbar in das Kolonneninnere mit einem Abstand ragen, der etwas kleiner als der Spalt zwischen Kolonneninnenwand und Aussenwand des Distanzstückes ist. Erfindungsgemäss sind am Boden lösbare Montagetragösen angeordnet. 



   Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es nunmehr möglich ist, auf einfache Art und Weise bei reichtlichen Platzverhältnissen die Glockenböden zu mehreren übereinander in die Kolonne mit geringem Zeitaufwand einzubauen und auszubauen. Der Zusammenbau der Glockenböden erfolgt dabei zum grossen Teil zu ebener Erde ausserhalb der Kolonne, während bei einer grösseren Anzahl Glockenböden einige davon vom oberen Rand der Kolonne aus ein-bzw. ausgebaut werden können. Reinigungen   und Reparaturen an Glockenböden   sind jetzt kurzfristig durchführbar und ein grösserer Ausfall der Kolonne wird vermieden. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. l : eine Kolonne mit im Schnitt dargestellten Kolonnenmantel und ausserhalb der Kolonnenbodeneinheiten angeordneten Verbindungsmitteln, Fig. 2 : eine Kolonnenbodeneinheit im Schnitt entsprechend der Anordnung in Fig.   l,   Fig. 3 eine Einzelheit der   miteinander verbundenen Kolonnenbodeneinheiten, entsprechend Fig. l,   Fig. 4 : eine Einzelheit von der Halterung und der auf ihr sitzenden Kolonnenbodeneinheit gemäss Fig.   l,   Fig. 5 : eine Kolonne im Schnitt mit innerhalb der Kolonnenbodeneinheiten angeordneten Verbindungsmitteln, Fig. 6 : eine Kolonne mit Füllkörperböden, Fig. 7 : die Anordnung einer Knagge am oberen Flansch der Kolonne im Schnitt, Fig. 8 : eine Draufsicht von Fig. 7. 



   Im Kolonnenmantel 11 ist innen die Halterung 10 angebracht, auf der mehrere übereinander angeordnete und durch Verbindungsmittel   6 ;   13 miteinander verbundene Kolonnenbodeneinheiten aufliegen. Die Kolonnenbodeneinheit besteht jeweils aus dem zylindrischen Distanzstück   1,   an dem oben der Boden 2 und unten der Flanschring 3 befestigt sind. Dabei ragen gemäss Fig. l bzw. 2 der Flanschring 3 und der Boden 2 über das Distanzstück 1 hinaus, so dass sich die Durchgangslöcher zur Führung der Verbindungsmittel 6 ausserhalb des Distanzstückes 1 befinden. In bekannter Weise sind am Boden 2 das Überlaufwehr 5 sowie die Trennwand 4 angeordnet. Zwischen den Kolonnenbodeneinheiten befindet sich entsprechend Fig. 3 jeweils der Dichtring 7.

   Die gemäss Fig. 4 unmittelbar auf der Halterung 10 lose auf dem Dichtring 7 aufliegende Kolonnenbodeneinheit weist zwecks guter Ausnutzung der Kolonnenhöhe oben und unten einen Boden 2 auf. Auf dem Boden 2 der zuoberst angeordneten Kolonnenbodeneinheit sind Tragösen 12 befestigt. In Fig. 5   schliessen der Boden   2 und der Flanschring 3 genau mit dem Aussendurchmesser des Distanzstückes 1 ab, und die Durchgangslöcher zur Aufnahme der Verbindungsmittel 13,   z. B.   Zuganker, befinden sich innerhalb des Distanzstückes 1. In Fig. 6 ist eine nach der Erfindung ausgebildete Füllkörperkolonne mit angedeuteten Füllkörpern 15 dargestellt.

   Zur Erleichterung der Montage, insbesondere bei einer grossen Anzahl von übereinander angeordneten Kolonnenbodeneinheiten, sind am Flansch 9 der Kolonne 11 mehrere Knaggen 8 mittels Verbindungsmitteln 14 zeitweilig angebracht. Die Knaggen 8 besitzen zwei Langlöcher. Die Knaggen 8 ragen radial in das Kolonneninnere mit einem Abstand, der etwas kleiner als der Spalt zwischen Kolonneninnenwand und Aussenwand des Distanzstückes 1 ist, so dass jeweils eine Kolonnenbodeneinheit   z. B. mit ihrem   Boden 2 auf die Knaggen 8 aufgesetzt werden kann. An den Böden 2 sind zeitweilig nicht dargestellte Montagetragösen lösbar angebracht. Der Aufbau einer erfindungsgemässen Kolonne wird wie folgt vorgenommen. 



  Bei der Montage werden mehrere Kolonnenbodeneinheiten bereits ausserhalb des Kolonnenmantels 11 miteinander durch Verbindungselemente 6 ; 13 verbunden, und danach erfolgt das Anhängen der   Kolonnenbodeneinheiten mit ihren Tragösen   12 an   einen Montagekran, welcher die Kolonnenboden-   einheiten in den Kolonnenmantel 11 hebt und auf die Halterung 10 aufsetzt.

   Bei gleichbleibenden Strömungsverhältnissen muss der Innendurchmesser der Kolonnenbodeneinheit gleich dem Innendurchmesser der bisher bekannten und aus einem Mantel bestehenden Kolonne sein, so dass der die Kolonnen-   bodeneinheiten umschliessende Kolonnenmantel   11 bei den Ausführungen gemäss Fig. l und 6, bedingt durch die gewählte Verbindungsart für die Kolonnenbodeneinheiten, einen grösseren Durchmesser aufweisen muss als bei der Ausführung entsprechend Fig. 5. Daher eignet sich die Ausführung nach Fig. 5 für Kolonnen mit hohem Betriebsdruck und relativ niedriger Bauhöhe, während sich die Ausführungen gemäss Fig. l und 6 für Kolonnen mit relativ geringem Betriebsdruck und grosser Bauhöhe eignen. Wenn   z.

   B.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Kolonne in der Ausführung nach Fig.   l   und 6 sehr hoch ist und der Montagekran nicht alle verbundenen Kolonnenbodeneinheiten auf einmal in die entsprechende Höhe heben kann, um sie dann über die Kolonne zu schwenken und auf die Halterung 10 aufzusetzen, besteht nach der Erfindung die Möglichkeit, nur einige Kolonnenbodeneinheiten zu verbinden, deren oberster Boden 2 mit lösbaren Montagetragösen versehen wird, an denen dann mittels des Montagekranes die Kolonnenbodeneinheiten über die Kolonne geschwenkt und in den Kolonnenmantel 11 so tief herabgelassen werden, bis der oberste Boden 2 noch über den Flansch des Kolonnenmantels 11 heraussteht. Daraufhin werden mehrere Knaggen 8 durch Verbindungsmittel 14 am Flansch 9 befestigt und der oberste Boden 2 auf die Knaggen 8 aufgesetzt.

   Die Montagetragösen werden vom obersten Boden 2 gelöst, und der Montagekran schafft wieder mittels dieser eine oder mehrere miteinander verbundene Kolonnenbodeneinheiten heran, welche dann auf dem bereits auf den Knaggen 8 aufsitzenden Boden 2 aufgesetzt werden und mit diesen durch Verbindungselemente 6 jeweils nach Zwischenlegung des Dichtringes 7   verbunden werden. Nachdem die Knaggen   8 aus dem Bereich des Innendurch- 
 EMI3.1 
    des Kolonnenmantels 11 gezogen wurden, erfolgt das weitere Herablassen der Kolonnenbodenein-bis die gewünschte Anzahl an Kolonnenbodeneinheiten in den Kolonnenmantel   11 eingebracht ist und auf der Halterung 10 aufsitzt. Der Ausbau der Kolonnenbodeneinheiten zwecks Reinigung u. dgl. erfolgt analog. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Stoffaustauschkolonne mit mehreren übereinander und in den Kolonnenmantel einsetzbar sowie herausnehmbar angeordneten   Kolonnenböden,   von denen der unterste Kolonnenboden auf einer an der Innenwand des Kolonnenmantels befestigten Halterung aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kolonnenbodeneinheiten lösbar miteinander verbunden sind, wobei die unterste Kolonnenbodeneinheit auf der Halterung (10) lose aufsitzt, während die oberste Kolonnenbodeneinheit oben mit befestigten Tragösen (12) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolonnenbodeneinheit aus einem zylindrischen Distanzstück (1) besteht, an welchem oben ein Boden (2) und unten ein Flansch (3) befestigt sind.
    3. Stoffaustauschkolonne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring (3) und der Boden (2) entweder über das Distanzstück (1) hinausragen oder mit dem Di- stanzstück (1) abschliessend angeordnet sind. EMI3.2 auf der Halterung (10) aufliegende Kolonnenbodeneinheit auch unten den Boden (2) aufweist.
    5. Stoffaustauschkolonne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zeitweilig für die Montage am oberen Flansch (9) der Kolonne mehrere Knaggen (8) lösbar befestigt sind, die radial und in dieser Richtung verstellbar in das Kolonneninnere mit einem Abstand ragen, der etwas kleiner als der Spalt zwischen Kolonneninnenwand und Aussenwand des Distanzstückes (1) ist.
    6. Stoffaustauschkolonne nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (2) lösbar Montagetragösen angeordnet sind.
AT818365A 1964-12-17 1965-09-07 Stoffaustauschkolonne AT256786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10818564 1964-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256786B true AT256786B (de) 1967-09-11

Family

ID=5478370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818365A AT256786B (de) 1964-12-17 1965-09-07 Stoffaustauschkolonne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112279218A (zh) * 2020-11-04 2021-01-29 杭州科芮工程技术有限公司 一种泡罩层可调式氯气干燥塔

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112279218A (zh) * 2020-11-04 2021-01-29 杭州科芮工程技术有限公司 一种泡罩层可调式氯气干燥塔
CN112279218B (zh) * 2020-11-04 2024-08-13 杭州科芮工程技术有限公司 一种泡罩层可调式氯气干燥塔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1903685C2 (de) Metallurgisches Kippgefäß, Insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
EP0575642A1 (de) Aussengehäuse einer Niederdruck Dampfteilturbine
DE1519732A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1444376B2 (de) Stoffaustauschkolonne mit gelochten horizontalen Zwischenbodenplatten
DE1197007B (de) Form zum Herstellen von bauchigen, innen hohlen, mit einer relativ engen OEffnung versehenen Hohlkoerpern aus Beton od. dgl.
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
AT52464B (de) Antibalancevorrichtung für Kippflüge.
DE1292366B (de) Verfahren zum Aufstellen eines Grossraumsilos und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1294774B (de) Schwimmer
DE843435C (de) OElbadisolator der Kappen-Bolzen-Bauart
AT123760B (de) Pupinspulenkasten.
DE1293445B (de) Stahlbetonbehaelter mit spitz nach unten zulaufendem, als Schale ausgefuehrtem Behaelterboden
DE708999C (de) Diffuseure, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation
DE1484581C (de) Gießform zum Herstellen eines einstückigen Prüfschachtmantels
DE1684606C3 (de) Flutbare Tankanlage zur küstennahen Lagerung von Erdöl
AT243755B (de) Mehretagenrundständer für Stehordner od. dgl.
DE909627C (de) Laengenverstellbare Stuetze oder Strebe
DE487203C (de) Drehlaufkatze
AT305141B (de) Gabelhubwagen mit einer Tragwandung und einem Hebekolben
AT241501B (de) Ventilatorkühlturm
DE2033372C3 (de) Glocke für Böden in Stoffaustauschkolonnen
CH401914A (de) Kolonne mit paarweise übereinander angeordneten Austauschböden
DE1137673B (de) Zugventil
DE1519672A1 (de) Platteneinheit fuer einen Fraktionierturm